Zum Inhalt springen

SAAB, Saapel, GM - seit wann?

Empfohlene Antworten

Ist ja auch nicht so, dass bei irgendeinem Saab-Modell alle Teile aus eigener Produktion stammten. Das bringen ja wohl nur die wenigsten Hersteller hin, Mitsubishi gehört(e?) wohl dazu, oder ganz kleine Autobauer, die wirklich alles in Handarbeit machen. Demnach folgt für den PKW-Hersteller Saab, der Anteil der hinzugenommenen Komponenten und äußeren Einflüsse variiert, war aber nie Null. Was war z.B. Scania anderes für Saab als GM? Gemeinsam haben aber alle Saab Modelle, dass sie in den Köpfen der Saab-Verantwortlichen in Funktion der jeweils vorhandenen Einschränkungen (die es immer in irgendeiner Form gibt, auch wenn keine GM Manager den Rotstift schwingen) entstanden sind, und konsequenterweise unterschiedlich gelungen sind.
  • Antworten 106
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Man sollte eben nur keine Religion draus machen. Mich kotzen nicht die deutlichen Unterscheidungen der Saab entlang der Modellhistorie an, denn die finde ich berechtigt, sondern diese "reine Lehre"-Statements, dieses Belächeln oder Belehren anderer, die nun mal z.B. späte Saab die unter GM entstanden sind gut finden. Die Hardliner, die im 9-5-Bereich abhängen und Kauf- oder Wechselinteressenten ohne große Argumentation dazu raten, lieber einen 9000 oder noch besser einen 901 zu suchen, das nervt manchmal schon. Alle Saab-Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. Möge jeder ein Modell finden, mit dem er glücklich ist.

 

Danke ! Ganz meine Meinung !

Und vielleicht noch als kleine Randnotiz : DEN echten und "puren" Saab gibts ohnehin nicht und - noch schlimmer - gabs auch nie !

Die Zweitakter waren motorisch eng an die DKW angelehnt ( angeblich sollen in den 92 sogar Zylinderkopfdichtungen vom DKW gepasst haben - obs stimmt weiß ich aber nicht ) , der V4 Motor wurde überhaupt "unverkleidet" von Ford übernommen . Und die Motorengeneration danach basiert auf einem halbierten Triumph Stag V8 Motor ( entwickelt von Riccardo ) . Stimmt schon , dass der B-Motor von Saab überarbeitet und wesentlich verbessert wurde , das Grundlayout ist aber im Wesentlichen das Gleiche geblieben . Detto beim H-Motor ...

 

Erlaubt ist , was Spaß macht ! Ich habe lange behauptet , dass der 99 der "letzte" echte Saab ist . Dann hatte ich auch ein paar 901 . Aber der 9000 ... Nein geht ja gar nicht ! Später hatte ich dann 2 9000 CC . Aber CS ? Nein , bei aller Liebe .... Mittlerweile habe ich zwei davon und muss gestehen , dass sie für mich was das Fahren betrifft ( beim Reparieren absolut nicht ) das Non Plus Ultra sind , was Saab je gebaut hat .

Beim Saab Festival im Frühjahr waren wir gemeinsam mit schweizer Freunden mit einem 9-5 . Naja , ganz nettes Auto , aber vom Gefühl her bei weitem nicht mehr so individuell , austauschbarer ...

Sage ich zumindest jetzt . Fragt mich mal in ein paar Jahren , vielleicht steht dann ja ein schöner Kombi bei mir im Hof ...

 

Glücklicherweise kann man glaube ich sagen , dass die Grabenkämpfe um den letzten echten Saab heute bei weitem nicht mehr so erbittert geführt werden , wie das noch vor wenigen Jahren der Fall war . Die 901 Hardcorefraktion , die sonst nichts als Saab durchgehen ließ , ist vielleicht toleranter geworden . Oder die 9000er Fraktion selbstbewusster . Ebenso wie die GM- Ecke . Und sogar um den 9-5 II schart sich mittlerweile eine begeisterte Fan-Gemeinde .

 

Jeder soll glücklich werden , wie er mag . Und das tunlichst auch die anderen sein lassen ...

Na ja, Ihr kennt mich ja, bin schon ein Freund der Oldis aus dem SAAB Regal. Habe aber auch nun schon selbst Fahrzeuge neuerer Bauart und freue mich auch über diese . Aber immer wieder, wenn ich in einem anderen Fabrikat sitze, vergleiche ich und was ist dann das Fazit ...lieber wieder nen SAAB , egal was für einen, da fühle ich mich einfach drin wohl . So geht es mir jedenfalls.

Doch was mir schon oft aufgefallen ist , Leute, die noch nie einen SAAB hatten, haben oft eine bessere Meinung über SAAB und dessen Geschichte, als manch einer von uns :rolleyes:, ich glaube, wir sind einfach nur verwöhnt :rolleyes:. Folglich sollten wir doch froh und zufrieden sein, überhaupt zu diesem Kreis der Anspruchsvollen dazugehörig sein zu dürfen :cool:.

Unsere Marke gibt es nicht mehr, aber wir haben noch das Glück, den Traumwagen uns rechtzeitig ausgesucht zu haben :smile:. Selbst die älteste Schlorre wäre zu meiner Lehrzeit bei VW jedem Meister als Traumwagen damals vorgekommen, denn VW hatte sowas in dieser Art ja nicht mal neu im Programm. SAAB hatte fortschrittliche Autos gebaut, da konnten andere Hersteller nicht ansatzweise mithalten, vor allem wenn es um die Sicherheit der Fahrgäste ging . Das war doch auch ein Grund, sich für seine Familie solch einen Wagen zu leisten . Mein 9K zum Beispiel gehörte einem Mercedes Mitarbeiter aus dem Werk in Rastatt, der war sowas von überzeugter SAAB Fahrer und hier wird genau dieser 9K als lahme Gurke bezeichnet. Immer eine Sache der Blickweise.

 

Wir sind eventuell doch schon zu anspruchsvoll geworden und schrauben unsere Anforderungen etwas zu hoch .

Die Diskussion über echt oder nicht ist blödsinnig. Zunächst muss man als Käufer FÜR SICH SELBST den Bedarf abstecken. Wofür brauche ich das Auto, ist es mein einziges Gefährt, bin ich darauf angewiesen, jeden Tag (pünktlich) zur Arbeit zu kommen? Wie sieht es mit dem Service und den Kosten aus?

 

Mein nächster SAAB-Händler (zumindest war er es) ist 30 km weg. Geht noch. 1 km entfernt ein Opel-Händler mit SAAB-Service. Also könnte man es wagen, einen jüngeren 9.3 oder 9.5 zu fahren. Ist aber weit und breit niemand da und ich brauche das Auto jeden Tag, na dann lieber einen BMW und sofern es machbar ist einen SAAB-Oldie rein als Hobbyauto. Dann ist es auch egal, wenn man mal ein paar Tage auf Teile warten muss.

 

Man kann doch dem 9.5-Käufer nicht vorwerfen, dass er ein relativ neues Auto braucht, sich aber trotzdem etwas von der Masse abheben will. Umgekehrt müssen sich Leute mit echten Oldtimern auch Vorurteile anhören (von "Du verdienst wohl zu viel" bis "ewig gestrig" gibt es da einiges). Solche Sprüche kommen meist von Theoretikern, die eigentlich keine Ahnung haben. Es ist auch durchaus möglich, dass ein Auto aus den 70-er Jahren mit 350.000 km auf der Uhr weniger anfällig ist als mancher Neuwagen. Pauschalisieren kann man das aber nie.

 

Für eine Marke ein Faible zu haben, sollte doch die Leute einen. Ob nun Bj. 1960 oder 2010 ist ziemlich egal. Bei Treffen sollte man tolerant sein und manchmal kommt einer mit einem fast fabrikneuen Auto, sieht einen Oldie und kauft sich auch einen.

 

Inwieweit man aber NEVS noch als SAAB akzeptieren kann, weiß ich nicht. Die müssen uns erst einmal überzeugen, dass sie das verdienen.

Danke!!!

Ich find's schade, dass ich mich mit meinem 9-3 IIb ("official convertible of othe Sith"), na ja, manchmal etwas verstecken muss. 900'er und ein BJ1976 kommen irgendwann mal, spätestens wenn ich eine feste Stelle hab' (haha ...).

 

Also ich verstecke mich ganz bestimmt nicht.

 

(wie auch, bei der Farbe... :biggrin:)

Für mich ist ein SAAB dann noch echt, wenn der Sitz/Stammwerk in Schweden ist/bleibt. Ob die Karre dann in Österreich bei Magna oder in Finnland oder sonst wo zusammengeschraubt (heute wird zunehmend geklebt) wird, ist mir ziemlich Latte.

Was machen über 10000 Mitarbeiter ( soviel waren es vor paar Jahren ), bei fertig validierten Teilen aus dem GM Regal, 2 Modellreihen und einem Modellwechsel alle gefühlten 10 Jahre ?

 

Sie bastel rum, verschlimmbessern vorhandene Teile und kosten viel Geld.

So könnte man die letzten Saab Jahre gehässig zusammenfassen.

 

Leider ist da viel Wahres dran und erklärt auch, warum Saab trotz Milliarden Unterstützung letztlich in Konkurs ging.

  • Moderator
....

Sie bastel rum, verschlimmbessern vorhandene Teile und kosten viel Geld.

So könnte man die letzten Saab Jahre gehässig zusammenfassen.

 

Mir sagte mal ein Gutachter: "die Qualität eines Saab erkennt man dann, wenn man darin einen Unfall hatte..."

Das ist zwar zitattechnisch sicherlich nicht allein auf seinem Mist gewachsen, drückt aber aus, dass dieses herumbasteln doch einen Sinn gehabt haben muss.

(Bislang gottseidank persönlich unbestätigt)....

Ich für meinen Teil habe ja mit 901 und 9-5 I von beiden Seiten des "großen Bruches" was im Fuhrpark. Der 901, obwohl ich ihn im Gesamtpaket als das schlechtere Auto empfinde, übt ganz klar mehr Faszination auf mich persönlich aus, weil ich den von Rolf Bleeker so schön beschriebenen "Spirit of Saab" dort viel stärker empfinde als im 9-5.

Ich habe ja das gleich Paket wie du +einen 9k. Natürlich ist der 9-5 im Vergleich zum 901 das bessere Auto. Alles andere wäre auch schlimm. Zwischen beiden Modellen liegen viele Jahre in der die Entwicklung, auch die der Produktionstechniken und Materialen. Da sollte man was merken. Vergleiche ich allerdings den 9k mit dem 9-5 so kann ich diesen Unterschied nicht mehr so sehen. Klar hat der 9-5 Dinge an Bord die es beim 9k selbst für viel Geld nicht gab. Was ich aber auch feststelle ist, dass man beim 9k merkt, dass da Saab noch "aus den Vollen" geschöpft hat (wenn es die Marke auch ruiniert hat). Beim 9-5 gibt es Details bei denen man merkt, dass GM dort den Rotstift angesetzt hat. Deswegen ist der Wagen nicht schlechter, aber anders, moderner.

Historisch betrachtet finde ich die Abgrenzung auch schwierig, schliesslich war der H-Motor ein Zukauf von Triumph(?) und das war sehr lange vor GM.

 

SAAB hatte doch schon immer die Motoren zugekauft oder mit anderen Herstellern gemeinschaftlich entwickelt: DKW, Heinkel, Ford und Triumph fallen mir spontan ein. Erst nach der Fusion mit Scania hatte SAAB die nötigen Kapazitäten, selbst Motoren zu bauen und den Slant-4 weiterzuentwickeln. Die interessanteste Motorentwicklung war meines Erachtens der V8 auf Basis des Slant-4, der aber wegen der Übernahme durch GM leider nie Serienreife erreichte und stattdessen zugunsten des GM V6 fallen gelassen wurde.

Zum Ausgleich gab es ein Schächtelchen mit Torx-Schrauben?

 

Schon der späte 99er entsprach nicht mehr dem Reinheitsgebot.

In dessen Sammelsurium von metrischen und Zollschrauben finden sich bereits ein paar Torxe (Kopfstützenbefestigung).

 

Fahrwerk? Naja.. Opel..

 

Komisch... auf den Fahrwerksteilen von meinem 9-3-I steht "SAAB" bzw. "KONI"...

Der erste 9000 war schon eine gemeinschaftliche Entwicklung mit den Franzosen und Italienern,

auch wenn Saab da noch die Notbremse gezogen hat ( ziehen konnte ) und den Saab gegenüber Lancia / Fiat und . . ( Renault ? )

deutlich verbessert hat

 

Mit den Franzosen :eek: ? Renault ? Ich denke Alfa Romeo + Fiat + Lancia...

...der Créateur de malheur war nicht beteiligt...
Vermutlich Verwechslung mit der Kooperation PRV (Euromotor), der grundsätzlich als 2.7 V6 eine fragwürdige Entwicklung war und erst nach gründlichster Überarbeitung als 2.85 V6 z.B. im Lancia Thema, De Lorean, Venturi und Alpine akzeptabel wurde. Volvo hatte sich auch ziemlich schnell wieder ausgeklinkt. Die Urform als 2.7 V6 Vergaser mit 125 PS hatte außer einem Riesendurst nichts zu bieten.
Vermutlich Verwechslung mit der Kooperation PRV (Euromotor), der grundsätzlich als 2.7 V6 eine fragwürdige Entwicklung war und erst nach gründlichster Überarbeitung als 2.85 V6 z.B. im Lancia Thema, De Lorean, Venturi und Alpine akzeptabel wurde. Volvo hatte sich auch ziemlich schnell wieder ausgeklinkt. Die Urform als 2.7 V6 Vergaser mit 125 PS hatte außer einem Riesendurst nichts zu bieten.

Das liest sich jetzt aber so als hätten nur die von dir genannten Firmen den Motor überarbeitet...Der Motor wurde fortlaufend überarbeitet und bei Renault und Peugeot bis 1998 eingesetzt. Z.B. auch als 3L V6 im Espace.

Deshalb "z.B."
Schon der späte 99er entsprach nicht mehr dem Reinheitsgebot.

In dessen Sammelsurium von metrischen und Zollschrauben finden sich bereits ein paar Torxe (Kopfstützenbefestigung).

 

 

 

Komisch... auf den Fahrwerksteilen von meinem 9-3-I steht "SAAB" bzw. "KONI"...

Sicher ? Auf den meisten Teilen steht entweder der Hersteller "Koni" oder aber GM drauf. Und die Fahrwerksteile sind definitiv zum grossen Teil baugleich mit Opel/GM. Auf meinem Servo-Ausgleichsbeh"alter steht "Ford" ?!
Sicher ? Auf den meisten Teilen steht entweder der Hersteller "Koni" oder aber GM drauf. Und die Fahrwerksteile sind definitiv zum grossen Teil baugleich mit Opel/GM.

 

Gilt für den 9-3-II (z.B. Federbeine).

 

Beim 9-3-I gilt das AFAIK für ein paar Bodenbleche und einige Anbauteile, die mit Opel austauschbar sind (Radlager, Bremssättel...).

Federbeine, Federn, Querlenker, Domlager - selbst die Staubschutzbleche für die Bremsscheiben sind Saab-proprietär.

  • Autor
deshalb hat mich auch erstaunt, wieviel SAAB noch im 902 steckt, da hat sich GM doch noch sehr rausgehalten....
Also ich finde ein Video von TopGear sehr interessant, wo Jeremy beschreibt wieviel Saab gegenüber den Vorgaben von GM doch geändert hat.

Egal ob beim 9-3 oder 9-5 oder gar 902.

Dennoch habe ich subjektiv das Gefühl die GMtrifizierung war beim 902/9-3 I am schlimmsten.

 

Z.B. hier

http://www.topgear.com/uk/videos/a-tribute-to-saab-part-2-series-18-episode-5

 

Das Interessante geht so ab 4:00 los ;)

Ich habe mir die ganze Diskussion durch gelesen und wieder einmal stellt sich mir die Frage -> Was ist mit dem 9-7X, 9-2X oder dem Saab 600 ? Das waren keine richtigen Saab weil sie weder von Saab entwickelt wurden noch gebaut wurden. Sonst aber ist für mich jeder Saab ein richtiger Saab!
Die Urform als 2.7 V6 Vergaser mit 125 PS hatte außer einem Riesendurst nichts zu bieten.
Doch, der hatte sogar zwei Vergaser!:smile: Ernsthaft - das Aggregat hat in keinem der zahlreichen Autos, in dem es verbaut wurde, wirkliche Freude bereitet.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ich habe mir die ganze Diskussion durch gelesen und wieder einmal stellt sich mir die Frage -> Was ist mit dem 9-7X, 9-2X oder dem Saab 600 ? Das waren keine richtigen Saab weil sie weder von Saab entwickelt wurden noch gebaut wurden. Sonst aber ist für mich jeder Saab ein richtiger Saab!

 

Badge Engineering hat sich in der Automobilgeschichte nie bewährt und immer in eine Sackgasse geführt. Berühmte und mittlerweile verblichene Marken haben sich daran beteiligt. Allesamt ohne Erfolg. Und ein Delta bleibt ein Delta...

Ich hatte vor vielen Jahren in einem Anflug von Wahnsinn und in Abwesenheit sämtlicher Schutzengel einen Renault 30 TS gekauft. Das war die schlimmste Mistkarre, die ich je erlebt habe. Neben schwächster Fahrleistungen bei Riesendurst kamen noch X Überraschungen dazu. Er mochte z.B. keine Temperaturen unter 0° C, keinen Nebel und keinen Regen. Dann sprang er morgens nicht an. Die Werkstatt fand den Fehler nicht. Eine Luftblase im Brems-Kupplungs-Kreislauf sorgte für Aufregung beim Bremsen oder Schalten, je nachdem, wo die war. Entlüften, prüfen des Systems, kein Erfolg. Lauter solche Dinge. Positiv lediglich das Raumangebot. Deshalb ist der PRV für mich ein rotes Tuch. Im 604 oder Renault 25 Turbo soll der Motor dann besser gewesen sein, habe es nie probiert. Als Lancia für den Thema einen V6 suchte, hat man den Euromotor hervorgekramt und offenbar einiges überarbeitet. Wir haben Clubmitglieder, die den Motor lieben. Der Verbrauch ist auch deutlich niedriger und immerhin ist es der einzige Thema mit Steuerkette. Lancia nannte ihn Thema 6V. Das geht zurück auf den alten Fiat-Irrtum, dass sich die Amis den Begriff V8 hätten schützen lassen. Damals gab es den Fiat 8V (Otto vu). Mit Alfa bekam man den Busso-V6 und brachte in der letzten Serie den 3.0 V6, der etwas weniger Leistung brachte als im Alfa 164 und noch ein paar Änderungen aufwies.
Der Busso ist doch eine Skulptur, ein richtig schönes Triebwerk ...
Ich habe ja das gleich Paket wie du +einen 9k.

 

Ah, wieder das Auto der Freundin im eigenen Paket aufgeführt... :smile:

 

Natürlich ist der 9-5 im Vergleich zum 901 das bessere Auto. Alles andere wäre auch schlimm. Zwischen beiden Modellen liegen viele Jahre in der die Entwicklung, auch die der Produktionstechniken und Materialen. Da sollte man was merken.

 

Definiere "besser". Der 9-5 ist natürlich das moderne Auto, aber das bedeutet nicht notwendigerweise "besser". Moderne Auto werden unter wesentlich mehr Druck entwickelt, teilweise durch die Nachfrage am Markt, die teilweise bestimmt wird durch die Anzahl der verbauten Airbags, völlig ungeachtet der jeweiligen Umsetzung, teilweise durch den harten Wettbewerb. "Besser" sehe ich gerne relativ zu vergleichbaren Produkten, und da schneidet leider der 9-5 schlecher ab als damals der 900er oder 9000er. Denn die hatten jeweils in bestimmt Punkten einen massiven technischen und sicherheitsrelevanten Vorsprung gegenüber der Konkurrenz von damals. Das kann man vom 9-5 nur in geringerem Maße behaupten, wenn überhaupt. Und was die Eigenständigkeit angeht, setzt sich der 9-5 nicht mehr so von der Masse ab wie dessen Vorgänger, und da Eigenständigkeit für viele Saab-Eigner eine wichtige Eigenschaft ist, werden diese den 9-5 auch immer als schlechter empfinden. Nichtsdestotrotz hat mein 9-5 das absolut beste Fahrverhalten aller Saabs, die ich je gefahren habe, und die angenehmste Kraftentfaltung.

 

 

Vergleiche ich allerdings den 9k mit dem 9-5 so kann ich diesen Unterschied nicht mehr so sehen. Klar hat der 9-5 Dinge an Bord die es beim 9k selbst für viel Geld nicht gab. Was ich aber auch feststelle ist, dass man beim 9k merkt, dass da Saab noch "aus den Vollen" geschöpft hat (wenn es die Marke auch ruiniert hat).

 

Selbst zum 9k gibt es einen deutlichen Unterschied, auch abseits der wenigen Features, die man erst im 9-5 haben konnte (außer Seitenairbags, Regensensor, Navi, elektrisch anklappbare Spiegel, Sitzheizung hinten, Multifunktionslenkrad, belüftete Sitze fällt mir ohnehin nicht viel ein, und nichts davon betrachte ich als so ins Auto integriert, dass man dafür ein neues Auto bauen müsste). Der 9k ist zwar robuster gebaut, fühlt sich aber auch sehr behäbig an im Vergleich. Der 9-5 ist trotz seines vergleichbaren Gewichts sehr agil, und genau da sehe ich den wichtigsten Einfluss des moderneren Automobilbaus, und zumindest die frühen 9-5 machen einen nur gefingfügig wenig wertigeren Eindruck. Man schöpft übrigens nur aus dem Vollen... :rolleyes:

 

Beim 9-5 gibt es Details bei denen man merkt, dass GM dort den Rotstift angesetzt hat.. Deswegen ist der Wagen nicht schlechter, aber anders, moderner.

 

Also genau daran mache ich "schlechter" fest. Wenn irgendetwas so schlecht umgesetzt ist, dass man den Rotstift merkt, dann stört mich das sehr. Sparen mag eine Begleiterscheiung unserer modernen Zeit sein, will ich aber nicht in einem modernen Auto. Modern geht nämlich auch ganz ohne Sparen, sogar noch viel besser... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.