August 28, 201311 j .... Moderne Auto werden unter wesentlich mehr Druck entwickelt,... Nicht bei Saab. Da haben alle Modelle der letzten Jahre ihre geplanten Produktionsstarts um Monate bzw. Jahre überzogen. Sparen mag eine Begleiterscheiung unserer modernen Zeit sein, will ich aber nicht in einem modernen Auto. Modern geht nämlich auch ganz ohne Sparen, sogar noch viel besser... Das genau ist ja die Saab Tragik: es wurde nicht gespart und dennoch gab es beim Kunden kein "Premium feeling". Hätte man sich an die GM Vorgabe gehalten ( clean carryover for all under hood and carpet ) und sich nur auf Extras konzentriert, die jedem Kunden angenehm auffallen, gäbs die Firma wohl heute noch.
August 28, 201311 j ... sich nur auf Extras konzentriert, die jedem Kunden angenehm auffallen... Stabile Karosseriestruktur bei geringem Gewicht, überdurchschnittliches Fahrwerk, interessante Motorisierungen...oder was meinst Du ansonsten?
August 29, 201311 j Stabile Karosseriestruktur bei geringem Gewicht, überdurchschnittliches Fahrwerk, interessante Motorisierungen...oder was meinst Du ansonsten? Geringes Gewicht war wohl keine Saab Stärke ( Negativ Beispiel das Dickschiff 9-5/2 ), das gute Fahrwerk ist Opels Verdienst und interessante Motore gibts inzwischen überall. Was ich meine sind Dinge, die dem Normalkunden sofort positiv auffallen. Wir hatten mal einen 9-3 mit 14 verschiedenen Grautönen im Innenraum samt einen Blinkerhebel mit einem kleinen Grat an der Unterseite. Das fällt auf. Jeden Tag und zwar negativ. Kleinigkeiten, aber sie stören. Was ich meine sind auch Innovationen, die beim Kunden den „will-haben-Reflex“ erzeugen und für die er gern etwas mehr bezahlt. Fehlanzeige bei Saab. Ob Navi oder Xenon, alles gabs eher bei der Konkurrenz, sogar bei Opel. Was Saab fehlte, waren überzeugende Argumente, einen Saab zu kaufen und nicht Audi oder BMW. Nur auf Individualität zu setzen oder das Erbe aus dem Flugzeugbau reicht einfach nicht aus.
August 29, 201311 j Das genau ist ja die Saab Tragik: es wurde nicht gespart und dennoch gab es beim Kunden kein "Premium feeling". Hätte man sich an die GM Vorgabe gehalten ( clean carryover for all under hood and carpet ) und sich nur auf Extras konzentriert, die jedem Kunden angenehm auffallen, gäbs die Firma wohl heute noch. Wenn kein Geld nachfließt, dann muss gespart werden. Vielleicht hat Saab nicht so sehr gespart wie von GM gewünscht, aber sparen mussten sie wohl trotzdem. Was ich meine sind Dinge, die dem Normalkunden sofort positiv auffallen. Wir hatten mal einen 9-3 mit 14 verschiedenen Grautönen im Innenraum samt einen Blinkerhebel mit einem kleinen Grat an der Unterseite. Das fällt auf. Jeden Tag und zwar negativ. Kleinigkeiten, aber sie stören. In den technischen und sicherheitsrelevanten Dingen ließen sich die Schweden kaum reinreden, aber ich nehme an, dann fehlte das Geld für's ordentliche Finish... Was ich meine sind auch Innovationen, die beim Kunden den „will-haben-Reflex“ erzeugen und für die er gern etwas mehr bezahlt. Fehlanzeige bei Saab. Ob Navi oder Xenon, alles gabs eher bei der Konkurrenz, sogar bei Opel. Was Saab fehlte, waren überzeugende Argumente, einen Saab zu kaufen und nicht Audi oder BMW. Nur auf Individualität zu setzen oder das Erbe aus dem Flugzeugbau reicht einfach nicht aus. Jo, das trifft es wohl ziemlich genau. Einfach die Investitionen falsch im Auto verteilt, zu sehr dort, wo's keiner sieht, und da, wo man mit relativ wenig Mehraufwand punkten könnte, leider versagt...
August 29, 201311 j Stabile Karosseriestruktur bei geringem Gewicht, spätestens mit dem 9-5I war das obsolet überdurchschnittliches Fahrwerk, Naja...gut ja, aber überdurchschnittlich? interessante Motorisierungen...oder was meinst Du ansonsten? Interessant ja, aber irgendwann am Markt vorbei konstruiert. Unabhängig der guten Fahrleistungen, wer in der Liga von E-Klasse, 5er oder A6 auf Dauer erfolgreich sein will muss schon aus Prestigegründen einen ordentlichen V6 oder V8 im Programm haben (ich meine jetzt nicht diesen gurkigen Opel V6) Ein 9-5 Aero mit aufgeladenem 6 Zylinder und 320-360PS...das wäre lecker gewesen - - - Aktualisiert - - - Ah, wieder das Auto der Freundin im eigenen Paket aufgeführt... Besitzer ist, wer in den Papieren steht...also ich. Definiere "besser". Der 9-5 ist natürlich das moderne Auto, aber das bedeutet nicht notwendigerweise "besser". Er kann einfach mehr (als der 901), ist sicherer, komfortabler, sparsamer, stößt weniger Schadstoffe aus etc. Ist im Vergleich aber auch langweiliger und vom Design eher Durchschnitt, was man vom 901 nicht behaupten kann "Besser" sehe ich gerne relativ zu vergleichbaren Produkten, und da schneidet leider der 9-5 schlecher ab als damals der 900er oder 9000er. Denn die hatten jeweils in bestimmt Punkten einen massiven technischen und sicherheitsrelevanten Vorsprung gegenüber der Konkurrenz von damals. Das kann man vom 9-5 nur in geringerem Maße behaupten, wenn überhaupt. Zustimmung! Der 9k ist zwar robuster gebaut, fühlt sich aber auch sehr behäbig an im Vergleich. Der 9-5 ist trotz seines vergleichbaren Gewichts sehr agil, und genau da sehe ich den wichtigsten Einfluss des moderneren Automobilbaus, und zumindest die frühen 9-5 machen einen nur gefingfügig wenig wertigeren Eindruck. Das kann ich nicht genau beurteilen, da beide Autos unterschiedlich motorisiert sind. Zumindest sind die Sitze im 9k bequemer und vom Fahrwerk komfortabler außerdem ist der Wagen leiser im Innenraum. Das mag aber ein Apfel-Birnen Vergleich sein weil der 9-5 hat das Aerofahrwerk und dessen Auspuffanlage, klingt daher etwas kerniger.
August 29, 201311 j spätestens mit dem 9-5I war das obsolet Der 9-5 ist doch ähnlich robust wenn nicht gar robuster als die Konkurrenzprodukte aus Bayern und BW, aber doch ca. 200 kg leichter, wenn ich nicht irre. Interessant ja, aber irgendwann am Markt vorbei konstruiert. Unabhängig der guten Fahrleistungen, wer in der Liga von E-Klasse, 5er oder A6 auf Dauer erfolgreich sein will muss schon aus Prestigegründen einen ordentlichen V6 oder V8 im Programm haben (ich meine jetzt nicht diesen gurkigen Opel V6) Ein 9-5 Aero mit aufgeladenem 6 Zylinder und 320-360PS...das wäre lecker gewesen Eigentlich ja nicht am Markt vorbei konstruiert, denn der Merkt geht massiv Richtung Downsizing, auch bis hin zur oberen Mittelklasse. Gewissermaßen hat es Saab vorgemacht vor mehr als 30 Jahren, Ein Modell, das den S- bzw M-Modellen der Bayern nahe kommt, wäre eine nette Ergänzung für die Unverbesserlichen, hätte aber vermutlich die Firma nicht gerettet. die 4-Zyl sind schon ein guter Kompromiss für die Fahrzeugklasse, sehr ordentliche Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch. Ich denke, man hätte sich die Zeit sparen sollen, die nicht Saab-Motoren krampfhaft in die Autos zu quetschen, waren allesamt in unterschiedlicher Form Katastrophen (über den 3.0 TiD muss nicht weiter gesprochen werden, der Opel V6 im 9000 und 9-5 war zwar ausgereift, wurde aber nicht gekauft, und die Diesel, naja, auch nicht wirklich der Riesenerfolg). Wäre alles Geld, was in das Aufnehmen der nicht-Saab-Motoren in die Modellpalette geflossen ist, in die Weiterentwicklung der B2xy (mit x = 0 oder x = 3) geflossen, gäbe es vielleicht heute einen technisch der Konkurrenz überlegenen Serien-Saab-Motor mit variable compression oder ähnlichem. Gilt eben auch für Firmen: "don't waste time copying others, while your best at being yourself" gilt besonders, wenn man das Zeug zum Vorreiter hat...
August 29, 201311 j Lustig finde ich, dass ihr alle Klaus zitiert und dann seine Aussagen auf 9-5 und jünger bezieht.... Irgendwie glaube ich nicht, dass Klaus die damit gemeint hat...
August 29, 201311 j wenn es aber doch sogar auf den 9-5 zutrifft, dann auf die Modelle davor doch allemal...
August 29, 201311 j Was ich meine sind auch Innovationen, die beim Kunden den „will-haben-Reflex“ erzeugen und für die er gern etwas mehr bezahlt. Fehlanzeige bei Saab. Ob Navi oder Xenon, alles gabs eher bei der Konkurrenz, sogar bei Opel. Was Saab fehlte, waren überzeugende Argumente, einen Saab zu kaufen und nicht Audi oder BMW. Nur auf Individualität zu setzen oder das Erbe aus dem Flugzeugbau reicht einfach nicht aus. Über die besch... Ausstattungsoptionen des 9-5I habe ich mich mit dem Geschäftsführer des Saab-Händlers meines Misstrauens anno 1999 immer wieder gestritten und ihn gefragt, was mich eigentlich veranlassen sollte, diese Blechbaracke zu kaufen, statt eines Omega 3.0 aus dem Nachbar-Showroom. Abgehalten vom Opel hat mich eigentlich nur dessen völlig ruiniertes Image aber nicht irgendwelche hervorstechenden Eigenschaften des Saab 9.5 und einer von beiden musste es leider werden, damit ich einen anderen "ererbten" Opel einigermaßen vernünftig loswerden konnte. Aber die Qualität, insbesondere die anfassbare, ebenso wie die Ausstattung des 9.5 waren einfach nur Mist. Keine beleuchteten Schalter für die Nebenfunktionen und Lüftungsdüsenrädchen, kein Xenon, kein Navi, keine beheizten Düsen für die Scheibenwaschanlage - ich hab Bauklötze gestaunt, als ich sah, wie rückständig Trollhütten in diesem Punkt war, beim Omega natürlich vorhanden - und und und. Die Krönung war das Korea-Mausgrau des Innenraums, welches mich stark an einen US-Accord meines alten Herrn von 1995 erinnerte. Das ganze damals zu einem eigentlich nur als unverschämt zu bezeichnenden Kaufpreis von annähernd 90k DM und das für ein Auto, was hinterher auch nur verramscht werden konnte.
August 29, 201311 j Besitzer ist, wer in den Papieren steht...also ich.*klugscheißon* Besitzer einer Sache ist, wer diese im (physischen) Besitz hat. Solange Deine Frau/Freundin damit unterwegs ist, ist sie somit 'im Besitz' des Autos. Du bist dann 'nur' Eigentümer. Im Zweifel ist ein Dieb auch 'im Besitz' einer Sache, wenn auch im unrechtmäßgen. *klugscheißoff* - - - Aktualisiert - - - Geringes Gewicht war wohl keine Saab Stärke ( Negativ Beispiel das Dickschiff 9-5/2 ), das gute Fahrwerk ist Opels Verdienst und interessante Motore gibts inzwischen überall.Wovon redest Du hier Was meinst Du wohl, welche SAABs Klaus hier gemeint hat?!
August 29, 201311 j Der 9-5 ist doch ähnlich robust wenn nicht gar robuster als die Konkurrenzprodukte aus Bayern und BW, aber doch ca. 200 kg leichter, wenn ich nicht irre. Die nackig Ausgabe vom 9-5 ist sogar über 100kg schwerer als der W210 von MB, laut Wiki... Eigentlich ja nicht am Markt vorbei konstruiert, denn der Merkt geht massiv Richtung Downsizing, auch bis hin zur oberen Mittelklasse. Ja jetzt, aber Saab ging es ja nicht erst seit 2011 recht schlecht...Konnte ja keiner ahnen, dass das saabsche Motorkozept irgendwann mal state of the art wird. Ich brauche auch weder R/V6 noch V8 - - - Aktualisiert - - - *klugscheißon* Besitzer einer Sache ist, wer diese im (physischen) Besitz hat. Solange Deine Frau/Freundin damit unterwegs ist, ist sie somit 'im Besitz' des Autos. Du bist dann 'nur' Eigentümer. Im Zweifel ist ein Dieb auch 'im Besitz' einer Sache, wenn auch im unrechtmäßgen. *klugscheißoff* Na, gut... - - - Aktualisiert - - - Was meinst Du wohl, welche SAABs Klaus hier gemeint hat?! Aber Klaus bezog sich doch auf Tinas Zeilen die explizit von GM-Saab sprach...
August 30, 201311 j *klugscheißon**klugscheißon* Besitzer einer Sache ist, wer diese im (physischen) Besitz hat. Solange Deine Frau/Freundin damit unterwegs ist, ist sie somit 'im Besitz' des Autos. Du bist dann 'nur' Eigentümer.Auf Amtsdeutsch "Halter" */klugscheißon* - - - Aktualisiert - - - Gilt für den 9-3-II (z.B. Federbeine). Beim 9-3-I gilt das AFAIK für ein paar Bodenbleche und einige Anbauteile, die mit Opel austauschbar sind (Radlager, Bremssättel...). Federbeine, Federn, Querlenker, Domlager - selbst die Staubschutzbleche für die Bremsscheiben sind Saab-proprietär. weil irgendwo ein Pin rausschaut oder so, aber im Grunde sind die Teile gleich...
August 30, 201311 j Wenn wir schon dabei sind, Halter ist sicher amtsdeutsch und bezieht sich auf zulassungspflichtige Fahrzeuge. Aber ganz allgemein gehört einem das Eigentum, während man den Besitz quasi nur benutzen darf. Und das bezieht sich auf alles, das man sein eigen nennen kann bzw. besitzen kann. Bei Immobilien muss das Eigentum sogar im Grundbuch eingetragen sein.
August 30, 201311 j Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Saapel oder GM ? Saab ist immer Saab geblieben. Anfangs ein kleiner Haufen Enthusiasten mit der Idee: „lasst uns mal Autos bauen“. Der Fokus lag immer auf Technik und weniger auf Wirtschaftlichkeit. Später entsprechend dem Parkinson Gesetz expandiert und immer unwirtschaftlicher geworden. Auch nachdem GM die Firma vor der Schliessung rettete, wurde so weitergewurstelt wie vorher. Versuche von GM und auch von Opel etwas Struktur und Kontrolle einzubringen, wurden elegant umgangen. Schon erstaunlich, wie das den listigen Schweden so lange gelingen konnte, obwohl die jährlichen Bilanzen deutlich zeigten, dass da einiges schief lief. Bis GM die Notbremse zog
September 2, 201311 j Ich schreibe es klein - "amtsdeutsch" als Adjektiv verwendet wie deutsch. Dagegen schreibt man als Substantiv "das Amtsdeutsch" natürlich groß. Es kommt wie immer auf den Einsatz an. Im MA verwendete die Kirche Latein, um den "dummen Bürger" zu beeindrucken. Heute werden in bestimmten Bereichen komplizierte Sprachformulierungen verwendet, um möglichst unverständlich zu sein. Vielleicht wird es ja mal Lehrfach im "Bürokratiestudium"?
September 4, 201311 j Hab den thread nur angelesen, aber für mich kommts vor allem auf den Motor an; insofern ist für mich der letzte 9-5I aus 2010 mit 2.0 oder 2.3 Saab-Benzinmotor immer noch mehr Saab als ein 9k aus 1995 mit Opel-V6-Motor. Von den ganzen Diesel und den Benzinmotoren im 9-3II und 9-3III mal ganz abgesehen...
September 4, 201311 j Wenn man jetzt noch bedenkt, dass Saab ursprünglich gar keine Motoren gebaut hat, sondern Fremdmotoren in Autos eingebaut hat - Was ist nun der Geist von Saab - Der Motor, das Design, die Lösungen oder einfach das Gesamtpaket?...
September 4, 201311 j Das Gesamtpaket vor dem Hintergrund der - im Vergleich zu anderen Herstellern - sehr begrenzten Mittel und dazu die treue Fangemeinde. Den Motor sehe ich eher im Hintergrund, auch wenn Saab Mitte der 80er mit dem B202 turbo und Anfang der 90er mit dem B234 und Trionic entwicklungsmäßig ganz weit vorne mit dabei war.
September 4, 201311 j ... ...Versuche von GM und auch von Opel etwas Struktur und Kontrolle einzubringen, wurden elegant umgangen. ... Das klappte leider nicht sehr lange.
September 10, 201311 j Geringes Gewicht war wohl keine Saab Stärke ( Negativ Beispiel das Dickschiff 9-5/2 ), das gute Fahrwerk ist Opels Verdienst und interessante Motore gibts inzwischen überall. Was ich meine sind Dinge, die dem Normalkunden sofort positiv auffallen. Wir hatten mal einen 9-3 mit 14 verschiedenen Grautönen im Innenraum samt einen Blinkerhebel mit einem kleinen Grat an der Unterseite. Das fällt auf. Jeden Tag und zwar negativ. Kleinigkeiten, aber sie stören. Was ich meine sind auch Innovationen, die beim Kunden den „will-haben-Reflex“ erzeugen und für die er gern etwas mehr bezahlt. Fehlanzeige bei Saab. Ob Navi oder Xenon, alles gabs eher bei der Konkurrenz, sogar bei Opel. Was Saab fehlte, waren überzeugende Argumente, einen Saab zu kaufen und nicht Audi oder BMW. Nur auf Individualität zu setzen oder das Erbe aus dem Flugzeugbau reicht einfach nicht aus. Hej, manchmal frage ich mich wirklich, welches Trauma Du persönlich aufarbeitest.... Tolles Opel-Fahrwerk also, wie kommts dann bloß, dass der 9-5 II in realen Tests (Nordschleife soll erhellend gewesen sein) dem Insignia stets davonfährt. Haben die Opelaner bei sich selbst echt weniger gut gearbeitet? Komisch. Auch kratzt es mich nicht die Bohne, dass andere Hersteller viele gimmicks zuerst hatten, mir kommt es wie vielen Saabianern auf das Gesamtkunstwerk aus Sicherheit, nordischem Design, saabigem Fahrverhalten und einem vom Understatement geprägten Auftritt an. Wers anders mag, bitte, der soll sich gern bei "Vorsprung durch Technik" amüsieren. In jedem SAAB, den ich seit 30 Jahren fahren durfte, habe ich mich auch immer optisch und haptisch wohlgefühlt, genervt hat da aber auch rein gar nix. Einfach reinsetzen, wohlfühlen und das (Mit-)Fahren genießen. Gewicht ist mir so lange wumpe, wie die Zusatzkilos in Sicherheit und Langstreckentauglichkeit (SAAB-Sitze) investiert werden. Wirtschaftlich bewegen lässt sich ein "bösartiges Dickschiff" auch, wenn man es artgerecht auf die Straßen bringt, so gelingt mir z.B. problemlos fahren mit 10-11 Liter E 85 auf 100 km. Und zu guter letzt soll GM SAAB gerettet haben?????? Es gab nichts, was die Schweden in die Gesamtwelt von GM eingebracht haben?????? Ich empfinde das SAAB-bashing hier als unangemessen. Punkt. Gruß leo_klipp
September 10, 201311 j Ich empfinde es als unangemessen, Tina ein Trauma anzudichten, nur weil sie eine in vielen Posts mit Belegen untermauerte Meinung wiederholt. Ist es möglich, dass ein wahrer Saabiner nicht anders kann, als persönlich zu werden, wenn seine heilige Monstranz in die Kritik gerät? Ein bisserl weniger Emotion täte der Diskussion gut. Im übrigen ist es mir erklärlich, warum Saab die 902- die 9-3 (bis 2003) oder 9-5 I (bis 2005) -Modelle nicht so gut verkaufen konnte. Man schaue sich nur einmal einen dieser weit verbreiteten Wagen mit grauem Velours und grauem (scheinbar wahllos angeordnetem) Plastik-Armaturenbrett an: Da gibt es wenige Beispiele im Automobilbereich, die diese dumpfe und tumbe Plastikwüste an Hässlichkeit zu überbieten vermögen. Ich suche auch aktuell wieder nach einem 9-5. Was geboten wird, ist schauderhaft! Alles ertrinkt in Grau und Schwarz und wirkt unglaublich unelegant, billig und uninspiriert. Die Crew für Interieur wirkt bis weit in die 2000er Jahre hinein relativ geschmacksbefreit! Ich verstehe die Menschen gut, die sich diese Ausgeburten an Hässlichkeit selbst mit Holzapplikationen und hellerem Leder nicht antun wollten. Ich kenne einige Leute der klassischen Saab Zielgruppen, die sich rund um 2000 herum einen Nachfolger für ihren 9000er oder 901er kaufen wollten, um dann in den Showrooms vom Glauben abzufallen. Damals verlor man das Klientel an Audi und Co.
September 10, 201311 j Man schaue sich nur einmal einen dieser weit verbreiteten Wagen mit grauem Velours und grauem (scheinbar wahllos angeordnetem) Plastik-Armaturenbrett an: Da gibt es wenige Beispiele im Automobilbereich, die diese dumpfe und tumbe Plastikwüste an Hässlichkeit zu überbieten vermögen. Ich suche auch aktuell wieder nach einem 9-5. Was geboten wird, ist schauderhaft! Alles ertrinkt in Grau und Schwarz und wirkt unglaublich unelegant, billig und uninspiriert. Also das Cockpit im 9-5 empfinde ich als gelungen, allerdings nur in Alu oder Holz und nur bis zur Chrombrille. In Verbindung mit hellem Leder auch nicht ganz so grau. Das schlimmste ist wohl das Chrombrillencockpit in Holz mit Navi. Dagegen ist selbst Dacia hochwertig und elegant. Das Navi wirkt dermaßen nachträglich reingefriemelt das sich selbst Hinterhof HiFi Autobastler dafür schämen würden.
September 10, 201311 j (...)Das schlimmste ist wohl das Chrombrillencockpit in Holz mit Navi. Dagegen ist selbst Dacia hochwertig und elegant. Das Navi wirkt dermaßen nachträglich reingefriemelt das sich selbst Hinterhof HiFi Autobastler dafür schämen würden. Das muss ich mir mal anschauen, habe bislang kein Chrombrillen-Armaturenbrett mit Holz gesehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.