Veröffentlicht 30. August 201311 j Hallo an das Forum! Ich bin jetzt seit 1,5 Jahren Saab-Fahrer, mehr aus Zufall - ich brauchte damals wg. Unfall mit Totalschaden schnell ein erschwingliches Ersatzfahrzeug. Bin seitdem auch im Forum, habe aber nur mitgeluschert. Ich mag meinen Saab, und habe ihn auch daher schön konservieren lassen. Umso trauriger ist jetzt das vorne rechts durchgerostete Federbein, das mich zur Suche nach Ersatzteilen zwingt. Da ich weder eine Werkstatt habe, noch gerne schwere und gefährliche Sachen am Auto bestele (mit 53 Jahren muss ich mir das nicht mehr geben), bin ich auf die Arbeit von Werkstätten angewiesen. Meine Suche konzentriert sich jetzt auf die Beschaffung eines Ersatzteils (das würde ich dem Reparatursatz vorziehen), weil ich das dann auch schön konservieren kann bevor ich's einbauen lasse. Aber: Wonach suchen? Die Einen nennen das ein Federbein, andere einen Achsschenkel. Offiziell heißt das Teil wohl Achsschenkelgehäuse. Und aus welchem Fahrzeug? Reicht da die Type YS3D oder gibt's da noch Varianten zu beachten? Was ist hiermit http://www.ebay.de/itm/Saab-9-3-AERO-2-x-Federbeine-vorne-mit-Sachs-Dampfern-Radlagern-/190892649243?pt=DE_Autoteile&hash=item2c7216ab1b#ht_314wt_1140 , stammt aus einem AERO, sieht aber gleich aus. Verwendbar? Oder das hier http://www.ebay.de/itm/Federbein-VR-Saab-900-II-Bremse-Achsschenkel-Radnabe-Stosdampfer-vorne-rechts-/171057896421?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item27d3d85be5#ht_1062wt_993 , stammt von einem 900 II, sieht aber auf den Fotos auch zum Verwechseln ähnlich aus Ich hoff, ihr könnt mir weiterhelfen - und wenn es "nur" mit Federbeinen ist ... bin für alle Tips dankbar
30. August 201311 j Willkommen, auch wenn Du schon eine Weile "mitluscherst" Was ist hiermit http://www.ebay.de/itm/Saab-9-3-AERO-2-x-Federbeine-vorne-mit-Sachs-Dampfern-Radlagern-/190892649243?pt=DE_Autoteile&hash=item2c7216ab1b#ht_314wt_1140 , stammt aus einem AERO, sieht aber gleich aus. Verwendbar? würde passen Oder das hier http://www.ebay.de/itm/Federbein-VR-Saab-900-II-Bremse-Achsschenkel-Radnabe-Stosdampfer-vorne-rechts-/171057896421?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item27d3d85be5#ht_1062wt_993 , stammt von einem 900 II, sieht aber auf den Fotos auch zum Verwechseln ähnlich aus 900II passt nicht, siehe auch klick
30. August 201311 j Ich mag meinen Saab, und habe ihn auch daher schön konservieren lassen. Umso trauriger ist jetzt das vorne rechts durchgerostete Federbein, das mich zur Suche nach Ersatzteilen zwingt. Rostarme rechte Federbeingehäuse sind Mangelware, rostfreie praktisch nicht zu kriegen. Achte bei jedem Angebot darauf, ob das Teil wirklich noch einbaufähig ist. Meist ist auf Bildern der eigentlich kritische Bereich nicht zu erkennen.
30. August 201311 j Und wenn Du oben in der Forumsleiste die Hilfeliste 2013 anklickst (ich habs hier schon mal für Dich gemacht),findest Du zwar nicht genau in Deinem Gebiet, aber mehr oder weniger weit drumrum empfohlene Werkstätten ! http://www.saab-cars.de/attachments/news/118086d1369661755-hilfeliste-hilfeliste-2013.pdf Und hab ich Dich richtig verstanden ? Seit eineinhalb Jahren hat Dein Saab, weder von Dir selbst noch von einer (Saab-kundigen) Werkstatt keine Wartung mehr erhalten ???
1. September 201311 j Die Achsschenkel sind beim YS3D 9-3er alle gleich! Gegen den Reparatursatz spricht meiner Erfahrung nach nichts! Auch das geschweißte Material kann man konservieren. Bei "neuen" gebrauchen Federbeinen kann man ja auch nicht unbedingt abschätzen wie die Radlager zusammen sind! Neue Achsschenkel sind sehr teuer, da kann man zu Preis von einem gleich beide schweißen, Sandstrahlen und neu konservieren. Für die gebrauchten spricht eigentlich nur der Arbeitsentfall, meiner Meinung nach. Grüße
1. September 201311 j Auch das geschweißte Material kann man konservieren. Nein. Man muss! Vorher Schlacke und am besten auch Spritzer entfernen. Das sind sonst immer Keime für Rost.
2. September 201311 j Vorher Schlacke und am besten auch Spritzer entfernen. Das sind sonst immer Keime für Rost. würde ich nur mit Schutzgas schweißen.
2. September 201311 j Klar, für diesen Zweck fast zwingend. Was aber nichts ändert. Auch da bildet sich Schlacke (natürlich weit weniger als bei Mantelelektroden) und Spritzer insb. beim MAG auch. Kann man schön an den meisten Auspuffanlagen sehen.
2. September 201311 j Klar, für diesen Zweck fast zwingend. Was aber nichts ändert. Auch da bildet sich Schlacke (natürlich weit weniger als bei Mantelelektroden) und Spritzer insb. beim MAG auch. Kann man schön an den meisten Auspuffanlagen sehen. ironie an: die werden ja auch nicht gesandstrahlt und besitzen auch keine radlager.............. zuvor gehärtet waren DIE auch nicht......................boahhh...
2. September 201311 j eben, warum auch, die sollen ja möglichst schnell wegrosten. Hast du eigentlich beim 931 schon mal eine abgebrochene Federaufnahme am Achsschenkel gehabt? Die werden ja schließlich auch mit MAG angeschweißt. Und haben im Gegensatz zu dem Stück Rohr oberhalb einiges an Biegekräften auf die Schweißnaht und vor allem die WEZ daneben aufzunehmen.
3. September 201311 j den wink verstanden!!.................. will auf dieses leidige thema nicht eingehen. habe noch keinen tüver gefunden der auf offensichtlich, erkennbaren, nachgeschweißten federbeinen mit einem "ja" zur sache ein geht. es sei denn es gibt von der Firma die derartiges ausgeführt hat eine bescheinigung. so lange gilt für MICH an achsen wird nicht rumgebraten, denn sollte es zum abriß kommen, kann das auto soweit ausfedern, das sich die spurstangen verstellungen im stehblech verfangen können, somit das kfz nicht zu lenken ist.
3. September 201311 j habe noch keinen tüver gefunden der auf offensichtlich, erkennbaren, nachgeschweißten federbeinen mit einem "ja" zur sache ein geht. Der Reparaturweg stammt doch von Saab und es gibt dazu auch ein Servicebulletin. Mal abgesehen davon: Wenn es gut geschweißt ist, dann wird das Federbein an dieser Stelle wohl kaum mehr reißen.
3. September 201311 j Ich hab es mach lassen und es wirkte sehr stabil. Nach ca. 60tkm gefahrenen Km ist es immernoch angeschweißt gewesen. Zwischendurch musste sogar mal die Verschraubung des Stoßdämpfers nachgezogen werden. Und weil dies schwer ging haben wir einen XXL-Rohzange(ca. 70cm lang) genommen und das Ding richtig festgeknallt. Hat die aufgeschweißte Hülse auch überlebt. Der Tüv hat dann auch nix beanstandet. Immerhin ist mir ja das originale Federbein an dieser Stelle gebrochen, aber es hielt alles noch zusammen so dass ich noch fahren konnte:eek:
3. September 201311 j Der Reparaturweg stammt doch von Saab und es gibt dazu auch ein Servicebulletin. Mal abgesehen davon: Wenn es gut geschweißt ist, dann wird das Federbein an dieser Stelle wohl kaum mehr reißen. stimmt...jedoch sollte erwähnt sein, das es nicht mal eben vor der haustür sondern wie in der anleitung, in einem fachbetrieb ausgeführt werden muss!
3. September 201311 j Der Tüv hat dann auch nix beanstandet.Von allen schweißtechnisch-fachlichen Fakten mal abgesehen: seit Jahren stehe ich alle 2 Jahre bei 2 Autos bei der TÜV-Prüfung daneben - noch nicht ein einziges Mal hat sich einer die Federbeine genauer angesehen, bei sonst eigentlich gründlicher Prüfung...
3. September 201311 j den wink verstanden!!.................. will auf dieses leidige thema nicht eingehen.Lach ..., nicht so viel denken was ich denke . Die Frage war ganz trocken und ernst gemeint. Du siehst viel mehr von den Federnbeinen als vermutlich die allermeisten anderen hier. Der Bruch/Durchrostung des Rohres zwischen Federaufnahme und der Verschlussmutter, die den Dämpfer hält, ist ja gut dokumentiert, auch mit diversen Bilder, auch von dir. Mich interessiert aber ob du schon mal einen hattest, wo ein wie auch immer gearteter Schaden im Bereich der Federaufnahme (oder noch schlimmer Anlenkhebel zur Spurstange) aufgetreten ist. Sei es Durchrostung oder Rissbildung (oder Kombination aus beidem) aufgetreten ist. CU Flemming
3. September 201311 j 9-3 federaufnahme durchgerostet...........nein erstaunlicher weise nur einmalig beim 900II
4. September 201311 j Von allen schweißtechnisch-fachlichen Fakten mal abgesehen: seit Jahren stehe ich alle 2 Jahre bei 2 Autos bei der TÜV-Prüfung daneben - noch nicht ein einziges Mal hat sich einer die Federbeine genauer angesehen, bei sonst eigentlich gründlicher Prüfung... na ja ich habe Eibachfedern gleich mitgetauscht und diese eintragen lassen. Da schaut der Prüfer dann schon mal unter die Manschette. War zumindest bei mir so.
29. August 201410 j Autor Hallo zusammen, irgendwie habe ich das Beobachten dieses von mir gestarteten Betrages vergessen, deshalb will ich ihn wenigstens anständig beenden. Ich habe mir gebrauchte Federbeine bei der Fa. Selk besorgt. Ein Sachbearbeiter dort hat das rechte Federbein als rostfrei bezeichnet, daraufhin habe ich gleich beide Federbeine bestellt und incl. Dämpfer, Lager und ABS-Sensor für 300 EUR zugeschickt bekommen. Das rechte Bein war tatsächlich wie neu (war wohl schon mal getauscht), beim linken kamen mir ein Haufen Rostflocken entgegen - ich ahnte Schlimmes, zum Glück aber unbegründet. In der Werkstatt meines Vertrauens hat man mir dann die Federbeine auseinandergenommen, ich habe sie beschichtet und dann wieder einbauen lassen. Alles gut! Die ausgebauten Federbeine habe ich jetzt noch zu Hause liegen, aber wenn es jetzt wieder Teile zu kaufen gibt, wird sie wohl keiner mehr brauchen.# Nochmal Danke für alle Beiträge. Und ja, der Wagen war sowohl zur Wartung und zur Konservierung jeweils in einer (freien) Werkstatt. Aber das Federbein-Problem kannten wohl beide nicht....
29. August 201410 j Hallo, der Gedanke an etwas an einem Federbein zu schweißen, will sich mir nicht entschließen. Vielleicht sehe ich das gelernter Industriemechaniker im Erstberuf auch etwas zu streng. Hatte mich auch gestern erst beschäftigt, da das "Knacken" vorne links sich nun als Federbein Bruch herausstellte. Kurzerhand nun 2 neue Federbeine und Radlager bestellt, kommen nächsten Dienstag in den Bock....
29. August 201410 j Hm, gab es nicht seit etwa Winter wieder welche. Als Nachbau aus UK? Ich meine da gab es im Frühjahr einige Beiträge hier dazu, die sind durch den Forumscrash natürlich jetzt nicht mehr da.
29. August 201410 j Hi Flemming, die (Nachbau-)Federbeine sind mittlerweile überall zu haben, Flenner, Skandix, Schwedenteile, etc.... Preise variieren zwischen 149-170 Euro pro Stück. Man kommt also mit etwas über 300 Euro für den Satz hin.... Durch die erhältlichen Nachbauten, ist der Preis für die "Originalen Beine" auch um ca.50% gefallen (260 Euro), diese muß ich persönlich aber nicht mehr haben.... NeoBrothers bietet z.B. nach wie vor auch die Beine an, ebay Preis hier jeweils 105 Pfund + 15 Pfund Versand.
29. August 201410 j Autor nun ja, es ist ja immerhin ein Saab-Reparatursatz für's Federbein, mit Aufschweißgewinde, Verschlussschraube und Anleitung...die Federbeine waren halt lange Zeit nur teuer zu kriegen - zu teuer für eine Liebhaberei...
29. August 201410 j Eine Zeit lang waren sie gar nicht zu kriegen = nicht lieferbar! Daher kam in dieser Zeit diese Lösung mit Aufschweißhülse, die ja auch von Saab selbst angeboten wurde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.