April 29, 20241 j So, Tisch ist bestellt! Im Stadtholz Kröpelin Aber eventuell erst ab 18.30 na wir werden sehen...
Mai 23, 20241 j Moin! Stammtisch am 27. Mai 24? Wieder Kröpelin? Und die Frage: Ist jemand von Euch am kommenden Samstag in Hörstel beim Treffen? LG, Martin
Mai 23, 20241 j Wir sind ab Sonntag im Urlaub (mit 900 und Fahrrädern am Heck) und werden diesmal nicht dabei sein.
Mai 26, 20241 j Moin Mädels Wir können diesmal nicht dabei sein. Wie wünschen Euch viel Spass und einen guten Appetit. LG Kertin & Mario
Mai 26, 20241 j Moin, wir haben mal wieder Besuch aus dem Sauerland ... klappt also wieder nicht. Und im Juni sind wir in Schweden. Immerhin waren wir in Bützow, was uns sehr gut gefallen hat. LG Katja & Christoph
Mai 27, 20241 j Moin! Fährt jemand von Euch von HRO zum Stammtisch (und wieder zurück!) und könnte mich mitnehmen? Hab heute Abend leider kein Auto.....
Juni 13, 20241 j ...und wieder ist es so weit! Am 24.06. ab 18.00 Uhr im Stadtholz Kröpelin. Tisch ist reserviert, vielleicht können wir aber auch draußen sitzen. VG Berno
Juli 14, 20241 j Moin Leute Die Eheleute Kerstin & Mario Boden geben sich die Ehre [HEADING=1]Es ist bald wieder Stammtischzeit. Wir, die Kerstin & der Mario, haben sich entschieden, den Nächsten, bei uns in unserem Ferienhaus am "Schweizer Wald" auszurichten. Alle SAAB-Fahrer und SAAB-Freunde sind herzlich willkommen. Vielleicht können sich ja einige Mitglieder der Greifswalder Ortsgruppe dazu durchringen, trotz des größeren Aufwandes uns mal wieder zu besuchen. [/HEADING] [HEADING=1]Stattfinden wird das Treffen in Rostock, in der Kleingatenanlage " Cramnons Tannen" im Niemandsland zwischen den Ortsteilen Brinkmannsdorf und Kassebohm. Anfahrt über den Moderson-Becker -Weg. Wenn ihr nach Kassebohm abbiegt, fahrt ihr durch ein Stück Wald. Unmittelbar am Waldende folgt eine leichte Rechtskurve, dann den Turbo runterfahren, Schubumkehr und am ersten Bretterzaum (nicht Maschendrahtzaun) auf der rechten Seite ist eine Einfahrt in die Gartenanlage. Von da aus ca. 350m zu Fuß bis zum schönsten Haus der Anlage, der "Villa Kirschkern" Nr. 203. Wir werden versuchen, es zu organisieren das wir dort alle Parken können. Wir haben ein Grundsortiment an Getränken da, auch Bleifreies Bier, und Bratwürste. Um Besonderheiten bei Speisen & Getränke müßt ihr euch dann selber kümmern. Einen Grill haben wir da, nicht groß aber er funtioniert. Wir sind ab 16.00Uhr da. Hoffen wir mal auf schönes Wetter, aber Platz ist auch in der kleinsten Hütte.[/HEADING] mit lieben Grüßen Kerstin & Mario
Juli 14, 20241 j Dankeschön, wir freuen uns drauf! Nur zur Sicherheit: bleibt es bei dem üblichen Termin, also am 29.7., denn wir hatten ja letztes Mal auch über alternative Termine nachgedacht?
Juli 17, 2024Jul 17 29.07. ja, sehr gern! Sabine und ich sagen zu! Wir bringen Kartoffelsalat mit, und was fehlt noch? Ich werde auch Euren Einladungstext noch mal als eMail versenden. LG Berno
Juli 17, 2024Jul 17 ... Ich werde auch Euren Einladungstext noch mal als eMail versenden. ... Wir habens schon gelesen und U. hats in ihrem Kalender
Juli 17, 2024Jul 17 Da ich gerade "Die Anstalt" geschaut habe, hier aus dem Faktencheck zum Thema "Grillen": "Dann können wir morgen den Grill anwerfen…?... Was?! Davon würde ich Ihnenabraten! Damit erhöhen Sie die Emissionen ja zusätzlich! Grillen ist weder klimaneutral noch besonders ressourcenschonend. Und, wie sich erahnen lässt, wenn die Augen in Grillnähe zu tränen beginnen: Laut Umweltbundesamt (UBA) belastet Holzkohle-Qualm die Atemluft am Grill und in der Nachbarschaft mit Feinstaub und Ruß.Jeden Tag mit Kohle zu grillen ist deswegen enorm ungesund. Global gesehen ist der beim Brutzeln anfallende Rauch aber nicht das Hauptproblem. Der TÜV Rheinland hat schon vor rund zehn Jahren eine Öko-Bilanz für einen typischen Grillabend mit zwei Familien erstellt. Ergebnis: Bei allen drei Grillarten – also Elektro-, Kohle- und Gasgrill – entstanden zwischen 17,5 und 18 Kilogramm klimaschädliche Treibhausgase an Emissionen (berechnet in sogenannten CO₂-Äquivalenten). Das entspricht einer Autofahrt von rund 120 Kilometern in einem Mittelklassewagen. Welche Art von Grill man verwende, spiele nur eine untergeordnete Rolle, so die TÜVPrüfer. Etwa 95 Prozent der durch das Grillen anfallenden klimarelevanten Emissionen würden nämlich durch das Grillgut verursacht, das erzeugt, transportiert, gelagert und gekühlt werden muss. Link: Ökotest."
Juli 17, 2024Jul 17 Wenn ich also alleine diese Strecke zu euch fahre, dann fällt das Grillen ja kaum noch ins Gesicht Haben leider schon wieder keine Zeit endlich mal vorbei zu kommen.
Juli 17, 2024Jul 17 das erzeugt, transportiert, gelagert und gekühlt werden muss. Sterben ist da wohl die umweltverträglichste Lösung. Aber nicht verbrennen lassen!
Juli 17, 2024Jul 17 Sterben ist da wohl die umweltverträglichste Lösung. Womit gerade Dein Berufsstand dann wohl als eindeutig stark umweltschädigend einzustufen ist. Aber nicht verbrennen lassen! Beim Verwesen wird meines Wissens auch nicht so viel weniger freigesetzt. Am besten ist da wohl noch einbalsamieren lassen und als Mumie das CO2 weiter drin behalten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.