Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...Allerdings solltest Du beim Einbau darauf achten, dass die neuen, mitgelieferten Gummischläuche mit Schlauchschellen auf die entspr. Kunststoffnippel der Fördereinheit geschraubt werden. Nur gesteckt könnte es sich wieder lösen (ist mir am 9-5 passiert).

...!

 

 

:confused:Da die Schellen beim Reparatursatz mit dabei sind , kann man da eigentlich nichts falsch machen.

2011 waren noch keine Schellen dabei... damals habe ich das lange mit denen diskutiert und freue mich über dieses kundenfreundliche Verhalten.
Unbedingt.

Nur wie prüfen, wenn eben jene seit Gestern wieder geht. Wenn ich zu 90% wüsste, es liegt an der Pumpe, kommt die nächste Woche neu.

Und mal eben

 

- DI Box = 450€

- Bränslepump ?€, vermutlich um 500

- KW Sensor ?€

 

Benzinpumpe: Nur der Pumpeneinsatz ist nötig. Kostet um die 100-150 €

 

Oder riskieren, eine gebrauchte zu kaufen. Und wenn es nur erstmal zur Diagnose dient....die Lebensdauer einer gebrauchten ist natürlich ungewiss....

2011 waren noch keine Schellen dabei... damals habe ich das lange mit denen diskutiert und freue mich über dieses kundenfreundliche Verhalten.

 

 

Ich habe seit ca. 2005 mehrere Pumpensets verbaut, Schellen waren immer dabei.

Und für alle Fälle:

Doch noch zusätzlich die DI-Kassette für den Kofferraum:

http://www.saab-cars.de/verkaufe-teile/67099-org-saab-rote-zuendkassette-neu-ovp-teilenummer-55561132-a.html

oder, wie ich, einfach beim Teilehändler um die Ecke als (Original-SEM-Saab-) NGK-Ersatzteil

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/62531-di-box-rot-nachbau-zubehoerersatzteil-3.html

In beiden Fällen viel (!) billiger als der Maxi-Preis in der Auflistung.

  • Autor

Hallo,

 

danke für die prima Info's. Benzinpumpenkit (~70€) ist bei F******* bestellt und kommt die Tage (morgen) an.

Es gibt dort auch ein Schwedisches Aftermarket Komplettteil (~280€), allerdings im Moment mit ein paar Tagen Lieferzeit.

Die NGK -Box wird dann nächsten Monat gekauft, wenn verfügbar.

Die NGK -Box wird dann nächsten Monat gekauft, wenn verfügbar.

als Reserve/Testbox hatte ich eine (funktionierende) gebrauchte DI Box.

Beispiele: http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-9-3-TURBO-COIL-PACK-CASSETTE-RED-TOP-1998-02-FREE-DELIVERY-/261307285737

http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-9-3-9000-turbo-B204L-Zundbox-Zundkassette-Zundspule-Motor-DI-Iginition-/261306793240?pt=DE_Autoteile&hash=item3cd7193d18

 

Gruß Jan

PS.: man darf Flenner/Skanimport ausschreiben (und Skandix, Schwedenteile etc.) :smile:

am schwierigsten fand ich den Ring aufzubekommen, um die Pumpeneinheit rauszuholen...

Allein schon für sowas hab ich mir einen "Bräter" gekauft, schnell ein Werkzeug gebraten. Wie auch ein Werkzeug zum Spannen des Riemenspanners geschweißt und so weiter.

Wenn´s nur für den Benzinpummpenring ist, reicht auch ein Stück Holz und ggf ne Stichsäge.

Gegen "Bräter" bin ich nämlich allergisch, seit Saab meinem Anni einen Ölwannen-bräter eingebaut hat !

alles was ich aus Holz gebaut habe, hats zerlegt. Dann bin ich zur nahegelegenen ehemaligen Saab-Vertragswerkstatt und habe mir das Original-Werkzeug geliehen. Auch damit ging es wirklich schwer, aber es hat geklappt. Der Ring saß wirklich bombenfest. Jetzt fährt ein Metallnachbau im Ersatzteilelager mit :biggrin:
alles was ich aus Holz gebaut habe, hats zerlegt. ...

Hallo? Was willst Du damit sagen?

Mir als Tischlermeister, Holz taugt nichts?:biggrin:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hallo? Was willst Du damit sagen?

Mir als Tischlermeister, Holz taugt nichts?:biggrin:

 

....Gegen "Bräter" bin ich nämlich allergisch, seit Saab meinem Anni einen Ölwannen-bräter eingebaut hat !

Und auch das läßt sich klasse mit einem Bräter ändern :-)

  • Autor

Ähm. Bevor ich an Wochenende zur Tat schreite:

Die Diskussion um Spezialwerkzeug macht mich nervös.

Hat jemand eine Zeichnung oder ein Foto?

Nicht das ich am Samstag meine Mobilität einbüße, ab Donnerstag ist der 901 wieder Dornröschen.

 

 

Gruß,

Matthias

  • Autor
Doppel- Geschehen durch schlechte Forensoftware. sorry
Hallo? Was willst Du damit sagen?

Mir als Tischlermeister, Holz taugt nichts?:biggrin:

Er wollte wahrscheinlich anmerken, dass er als Nichtfachmann keine passend stabiles Holz zur Hand hatte. :tongue:

Doppel- Geschehen durch schlechte Forensoftware. sorry
Aha. Kann man auch anders formulieren.

Und btw: Wenn, dann liegt es eher an einem schlecht cachenden Browser oder grottiger Verbindung. Forum haben wir nämlich hier alle das selbe.

Er wollte wahrscheinlich anmerken, dass er als Nichtfachmann keine passend stabiles Holz zur Hand hatte. :tongue:

....

Buche ist für sowas immer gut:rolleyes:

  • Autor

Und btw: Wenn, dann liegt es eher an einem schlecht cachenden Browser oder grottiger Verbindung. Forum haben wir nämlich hier alle das selbe.

 

Es war die Software auf meinem Telefon gemeint.

Nichts für ungut.

 

 

Gruß,

Matthias

Doppel- Geschehen durch schlechte Forensoftware. sorry

 

Es war die Software auf meinem Telefon gemeint.

Nichts für ungut.

 

das kam in deinem ersten Posting aber deutlich anders rüber :rolleyes:

 

so sieht übrigens das Saab-Teil für den Ring aus:

SAABSpezialwerkzeugTank.thumb.jpg.3fb39be62467424a365607db3943f7a7.jpg

  • Autor

Das mit dem Ring macht Sinn.

Am Samstag (so ich denn nicht arbeiten muss) machte ich mal das Fach unter dem Kofferraumboden auf.

Der Durchmesser ist nicht zufällig kompatibel zu käuflichen Rohrstücken?

 

 

Gruß,

Matthias

Ein passend gebogenes Flacheisen tut es auch.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

 

jetzt habe ich nach Arbeitsbedingter Pause die Pumpe in Angriff genommen.

 

Alles hat 1a geklappt (Danke Klaus für die Idee mit dem Flacheisen).

Maße:

 

U- Stück:

Abstand der Enden: 135mm

Länge der Abkantungen: ~100mm

 

Daran dann ein Flacheisen anschrauben/Schweissen, Länge ~ 300mm.

 

!Nun aber zum neuen Problem!

 

Beim Austecken (!) des Pumpenabganges ist der Stecker genau am Ansatz Schlauch gebrochen.

Ich hatte vorgesorgt und bei Flenner zwei neue Bestellt (ich dachte, vielleicht brechen die beim Abziehen...).

 

Aber: Der Durchmnesser des Benzinschlauchs im Saab ist absolut zu klein für diese Stecker.

Wie kann ich das jetzt lösen ?

Ich brauche ja das Auto.

Ich will an der Stelle keine halbgare Bastellösung.

 

Haben bei euch die Stecker gepasst?

 

Gruß

 

Matthias

 

PS: Der Grund für den Ausfall der Pumpe war bei mir nicht die Pumpe. Aber jetzt muß das erstmal alles wieder zusammen.

...

 

!Nun aber zum neuen Problem!

 

Beim Austecken (!) des Pumpenabganges ist der Stecker genau am Ansatz Schlauch gebrochen.

Ich hatte vorgesorgt und bei Flenner zwei neue Bestellt (ich dachte, vielleicht brechen die beim Abziehen...).

 

Aber: Der Durchmnesser des Benzinschlauchs im Saab ist absolut zu klein für diese Stecker.

Wie kann ich das jetzt lösen ?

...

Heißluftföhn

 

...

 

PS: Der Grund für den Ausfall der Pumpe war bei mir nicht die Pumpe. Aber jetzt muß das erstmal alles wieder zusammen.

Sag jetzt aber nicht Kurbelwellensensor oder Temperaturgeber:smile:

  • Autor

Das mit dem Föhn hatte ich schon probiert.

 

Ich bin bis zur Grenze des Materials gegangen, was Temperatur anbelangt. Keine Chance, das drauf zu kriegen.

Der Schlauch im Saab hat 6mm Durchmesser (Innen).

Der Anschluß liegt zwischen 8,5 und 9mm außen, sogar der Kerndurchmesser ist über 7mm.

 

Nach einigem gefrustetem Überlegen habe ich das Ventil mit feinem Schleifleinen dünner gemacht (~7,5mm Außen).

Dann gründlich gesäubert und immer wieder mit Erwärmen probiert, bis es sich gerade so draufschieben ließ.

 

Stecker gesteckt, Druck aufgebaut- dicht.

 

Morgen schaue ich mir die Stelle nochmal nach Probefahrt an.

 

Zur eigentlichen Fehlerursache:

 

Durch eine defekte Tankentlüftung (war im Neubaugebiet unterwegs und der Radhausschlauch war defekt) wurde ja vor ein paar Wochen mein Tank

komprimiert.

 

Hat sich nach Instandsetzung der Belüftung und Betankung wieder zurückgebogen.

Aber: Durch die Komrimierung ist die Pumpe zusammengequetscht worden. Dabei haben sich die zwei Metallbügel verbogen und der kleine Schlauch der Förderpumpe Druckseite wurde abgeknickt :-(

Daher auch die Strömungsgeräusche beim Druckaufbau.

 

Habe jetzt alles gerichtet und hoffe, das die Gute jetzt wieder geht.

Innen sah da alles (MJ94) wie neu aus. Kein Dreck, keine Korrosion.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.