Zum Inhalt springen

Turbolader Garett von 150 PS LPT baugleich mit 185 PS?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ist der Turbo des 150 Ps LPT baugleich mit dem des 185 Ps (ist das auch ein LPT?)?

 

Vielen Dank

 

Marco

beim B205L (FPT) ist der selbe Lader drin(Garret GT1752).

Erst beim AERO ist ein MHI TD04HL-15T drin.

 

hier eine Aufstellung der technischen Daten: klick

  • 6 Jahre später...

Hallo ;)

Unser 9-3, B 205E (T7/LPT) braucht zuviel Öl. Da der Motor mehr als volle Leistung hat, tippt mein Mechaniker auf den Turbolader. Ich halte das auch für möglich, dachte jedoch bisher, dass sich das auch durch gut wahrnehmbaren Qualm aus dem Auspuff bemerkbar machen würde - zB beim Gasgeben nach längerem Schubbetrieb (zb nach Bergabfahrt). Ich gebe zu, dass ich noch nicht genau darauf geachtet habe und mal jemand bitten muss, hinter mir her zu fahren bzw selber öfter mal in den Rückspiegel schauen werde. Richtiger Ansatz?

 

Losgelöst davon wollte ich mich mal orientieren, wo ich am besten Ersatz bekomme, oder wer den alten Lader überholen könnte. Bei Skandix fand ich eingefügtes Angebot. Wäre der Lader für 529 Euro der Richtige (Garret GT1752)?

 

Meine letzte Frage: Ich las von einem Upgrade von 150 auf 185 PS durch OBD Programmierung, die evtl möglich wäre. Wäre dieses Upgrade auf FPT (ähnlich wie beim 901) aus irgendwelchen Gründen - mal abgesehen von mehr Dampf - sinnvoll? Thema Benzinverbrauch o.ä. Suche dazu nun auch mal im Forum. Unter Turbolader fand ich jedoch noch nichts Ergiebiges.

 

Danke für Input. Uli

 

PS: eine Motorüberholung steht nicht im Verhältnis zum Fahrzeugwert. Daher maximal ein neuer Lader, falls der als Ölsäufer detektiert werden kann. Ansondten schütte ich halt alle 1000 km ca einen Liter nach.

87375ECC-F9C0-4DBD-A572-FDA8AD4A1861.thumb.png.8b2218c91b4de0cef1af6cc9649ee6fa.png

Bearbeitet von jungerrömer

Wieviel Öl braucht der Motor denn überhaupt? ...1 Liter auf 1000 km?

Laderschäden machen sich am ehesten beim morgentlichen Kaltstart bemerkbar...mit einer deutlich sichtbaren Blauen Fahne aus dem Auspuff.

Während der Fahrt...wenn dann tatsächlich im Rückspiegel sichtbar...dann ist der Lader fix und foxi und macht dann auch laute Geräusche.

[mention=836]jungerrömer[/mention] Bevor ich teure Teile investiere...konrolliere ich vorher die Kurbelgehäuse-Entlüftung.

Dieses blöde kleine Scheiß-Rückschlagventil in der dünnen Leitung am Ventildeckel...kann für soviel Ärger sorgen...man ahnt es nicht.

Guck da mal zuerst. :smile:

Ansondten schütte ich halt alle 1000 km ca einen Liter nach.

 

Mache halt mal die Manschetten ab, schau nach wie es da aussieht und rüttle an der Laderwelle.

Hallo ;)

Unser 9-3, B 205E (T7/LPT) braucht zuviel Öl. Da der Motor mehr als volle Leistung hat, tippt mein Mechaniker auf den Turbolader. Ich halte das auch für möglich, dachte jedoch bisher, dass sich das auch durch gut wahrnehmbaren Qualm aus dem Auspuff bemerkbar machen würde - zB beim Gasgeben nach längerem Schubbetrieb (zb nach Bergabfahrt). Ich gebe zu, dass ich noch nicht genau darauf geachtet habe und mal jemand bitten muss, hinter mir her zu fahren bzw selber öfter mal in den Rückspiegel schauen werde. Richtiger Ansatz?

 

Losgelöst davon wollte ich mich mal orientieren, wo ich am besten Ersatz bekomme, oder wer den alten Lader überholen könnte. Bei Skandix fand ich eingefügtes Angebot. Wäre der Lader für 529 Euro der Richtige (Garret GT1752)?

 

Meine letzte Frage: Ich las von einem Upgrade von 150 auf 185 PS durch OBD Programmierung, die evtl möglich wäre. Wäre dieses Upgrade auf FPT (ähnlich wie beim 901) aus irgendwelchen Gründen - mal abgesehen von mehr Dampf - sinnvoll? Thema Benzinverbrauch o.ä. Suche dazu nun auch mal im Forum. Unter Turbolader fand ich jedoch noch nichts Ergiebiges.

 

Danke für Input. Uli

 

PS: eine Motorüberholung steht nicht im Verhältnis zum Fahrzeugwert. Daher maximal ein neuer Lader, falls der als Ölsäufer detektiert werden kann. Ansondten schütte ich halt alle 1000 km ca einen Liter nach.

 

 

Ich habe vor 2 Jahren einen regenerierten GT 1752 - Lader via ebay mit Garantie und Protokoll für meinen damaligen 9-5 I gekauft. Originales Garrett-Gehäuse mit neuer Rumpfgruppe... Mittelklasse.

 

Der läuft absolut problemlos und kostete (glaube ich....) um die 280,00 €.

 

Und, wie [mention=282]der41kater[/mention] schrieb, auch das berühmte Ventil 3 wechseln. Ich hatte es gegen ein Aluminium-Rückschlagventil für 9,90 € getauscht. Auch das funktioniert super!

Seit dem kein Ölverbrauch am 9-5 I

 

Und, wie [mention=282]der41kater[/mention] schrieb, auch das berühmte Ventil 3 wechseln. Ich hatte es gegen ein Aluminium-Rückschlagventil für 9,90 € getauscht. Auch das funktioniert super!

Seit dem kein Ölverbrauch am 9-5 I

 

Moin,

Wo hast Du das Ventil gekauft, gibt es da einen Link zu?

Welches ist es? Das weiße, über welchem ein weiteres Schläuchlein liegt?

7C04FB28-1B1D-4A63-A700-D2454B62B9D0.jpeg.954dd91bb958d9e9a336d1b946c64a16.jpeg

ja

Wenn es unbedingt ein Alu-Ventil sein soll statt dem serienmäßgen aus Kunststoff (daß viele Jahre hält wenn man es erneuert), einfach mal auf ebay oder so suchen:

 

Rückschlagventil Alu 4mm

 

Der Anschluß muß für 4mm Schlauch-Innendurchmesser passen. Läßt sich ggf. auch mit Übergangsstück was machen (von 4mm auf 8mm). Gibt viele Angebote für PÖL-Umrüstungen und sowas.

Moin,

Wo hast Du das Ventil gekauft, gibt es da einen Link zu?

Sorry, war unterwegs... aber die Kollegen haben ja alles gesagt. Stichwort war: Rückschlagventil mit Flanschmaß 6mm, wohl auch über Ebay....

... oder 4mm ??? Ich glaube, Du musst mal am Ventil 3 messen...
Super, vielen Dank für die Tipps
Der Unterdruckschlauch hat 4mm Innendurchmesser, ergo muß der Anschluß am Ventil dazu passend auch 4mm haben. Notfalls halt von 6mm oder 8mm mit einem Stufenverbinder stückeln. Aber das wäre für mich eine wenig elegante Methode, zumal es die Aluventile auch mit 4mm gibt wenn man ein bißchen sucht.
Der Unterdruckschlauch hat 4mm Innendurchmesser, ergo muß der Anschluß am Ventil dazu passend auch 4mm haben. Notfalls halt von 6mm oder 8mm mit einem Stufenverbinder stückeln. Aber das wäre für mich eine wenig elegante Methode, zumal es die Aluventile auch mit 4mm gibt wenn man ein bißchen sucht.

 

Du hast Recht, ich musste damals von 6mm auf 4mm tauschen. Ich hatte einfach "frei Schnauze" bestellt... Wobei man mit einem Heißluftfön den Schlauch schon etwas geschmeidiger bekommt. Dann besteht aber die Gefahr, dass bei

älteren Schlauchanschlüssen direkt nach dem Flansch kleine Risse entstehen könnten...

 

Also 4 mm - und gut!

Gibt es ein Vorteil von Aluminium gegenüber Kunststoff außer, dass es besser Wärme aufnimmt und die innerein schneller verschmelzen? :biggrin:
Ich persönlich sehe keinen echten Vorteil. Die Plastik-Dinger kosten kaum weniger und nach meiner Erfahrung halten die min. 10 Jahre. Bei einem Preis von 3Eurofuffzich oder so denke ich da nicht groß nach. Ich habe immer eines auf Lager und prüfe das regelmäßig im Rahmen der normalen Wartungsintervalle.

Die Kunststoffteile sprechen bei sehr geringen Differenzdrücken von wenigen mbar an, die Rückflussventile sind eigentlich für Kraftstoff gedacht und haben Ansprechschwellen von 150-250mbar. Damit funktioniert die Entlüftung halt etwas später, in manchen Übergangsbereichen könnte es zum Nichtöffnen des Ventils kommen.

Wärmeverhalten ist bei den Temperaturen eigentlich vollkommen belanglos, die Teile sterben primär durch den Eintrag von Öl und Abgasen, die über die Jahre die Membran verkleben oder schädigen.

Die Aluteile sind aus Alu, damit sie den Kraftstoffdruck von 6-10bar?? aushalten, nicht um Wärme aufzunehmen.

Gibts Markierungen <- / -> , damit man nich falsch einbaut?
Es strömt in Richtung Drosselklappe. Meist ist ein Pfeil auf dem Ventil.
Gibt es ein Vorteil von Aluminium gegenüber Kunststoff außer, dass es besser Wärme aufnimmt und die innerein schneller verschmelzen? :biggrin:

 

Ich denke auch, man kann bedenkenlos die Kunststoffteile nehmen.

 

Bei einem aus Kunststoff hatte ich mal einen Haarriss im Anschlusstutzen Richtung Drosselklappe, der nicht sichtbar war (zumindest für meine trüben Augen). Ich habe bei diesem Auto wie blöde nach der Ursache für einen unrunden Leerlauf gesucht. Natürlich auch das Rückschlagventil geprüft, das auch brav zu machte. Durch Zufall habe ich dann beim 'wieder mal rumfummeln' das Ding im eingebauten Zustand bei laufendem Motor bewegt und plötzlich lief der Motor astrein. Nochmal bewegt, und er eierte wieder. Genauer geschaut, Riss entdeckt, getauscht und Ruh war.

Das (Versprödung) wird einem mit Alu halt nicht passieren. Solange das Ventil selbst tut, wird es auch funktionieren.

 

Ein zweiter, kleiner Punkt wäre halt die Optik, wenn man keinen Plastikgilb im Motorraum sehen will.

Ich persönlich sehe keinen echten Vorteil. Die Plastik-Dinger kosten kaum weniger und nach meiner Erfahrung halten die min. 10 Jahre. Bei einem Preis von 3Eurofuffzich oder so denke ich da nicht groß nach. Ich habe immer eines auf Lager und prüfe das regelmäßig im Rahmen der normalen Wartungsintervalle.

 

Ich habe die auch deswegen verbaut, weil man die Ventile gut Öffnen und Reinigen kann. Geht schnell, beruhigt das Gewissen... und man hat infernalisch "ge-serviced" ... :smile:

Naja, ich mache einfach nichts außer ab und zu prüfen, ob es noch funktioniert. Und wenn kaputt, kommt ein neues rein. Sehe da persönlich keinen technischen Vorteil in den Alu-Teilen. :smile:

 

Aber ich sehe ja auch keinen Vorteil in Carbon-Folie am Türgriff und andere finden es mega-schweinegeil. Von daher, wie's gefällt... :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.