Dezember 3, 201311 j Nachtrag: Du musst den wiedereingeführten 9-3 auch gar nicht kaufen, um das Überleben von NEVS zu sichern, genauso wenig wie andere Mitglieder des Forums, da die Nachfrage aus China in dieser ersten Phase ausreichend sein wird (Staatsfahrzeuge). Der 9-3 in seiner aktuellen Form als Staatsfahrzeug ? Das leuchtet mir nicht ein. Die Chinesen wollen schließlich auch möglichst moderne Fahrzeuge, gerne Limousinen mit extra Platz im Fond, die sich als Chauffeurfahrzeug eignen. Und das Platzangebot im 9-3 ist nun auf den Rücksitzen nicht gerade überragend. Nur mal als Beispiel, so ein ROEWE 950 wäre moderner und würde sich viel besser eignen.
Dezember 3, 201311 j Der 9-3 in seiner aktuellen Form als Staatsfahrzeug ? Das leuchtet mir nicht ein. Die Chinesen wollen schließlich auch möglichst moderne Fahrzeuge, gerne Limousinen mit extra Platz im Fond, die sich als Chauffeurfahrzeug eignen. Und das Platzangebot im 9-3 ist nun auf den Rücksitzen nicht gerade überragend. Nur mal als Beispiel, so ein ROEWE 950 wäre moderner und würde sich viel besser eignen. Fakten aus der offiziellen NEVS-Pressemitteilung: "Nevs’ partner and part owner Qingdao has initially placed an order for a pilot fleet of 200 electric cars with delivery starting in spring 2014." (http://saabcars.com/en/news/30194C9F3F39E4A7) Qingdao ist eine chinesische Stadt und an NEVS beteiligt. "Staatsfahrzeug" muss im übrigen nicht Chauffeurslimousine o.ä., wie wir sie aus der Politik kennen, bedeuten. Es meint hier wohl aller Voraussicht nach Flottenfahrzeuge für Staats-/Kommunalbedienstete.
Dezember 3, 201311 j Der 9-3 in seiner aktuellen Form als Staatsfahrzeug ? Das leuchtet mir nicht ein. Die Chinesen wollen schließlich auch möglichst moderne Fahrzeuge, gerne Limousinen mit extra Platz im Fond, die sich als Chauffeurfahrzeug eignen. Und das Platzangebot im 9-3 ist nun auf den Rücksitzen nicht gerade überragend. Nur mal als Beispiel, so ein ROEWE 950 wäre moderner und würde sich viel besser eignen. "Staatsfahrzeug" muss im übrigen nicht Chauffeurslimousine o.ä., wie wir sie aus der Politik kennen, bedeuten. Es meint hier wohl aller Voraussicht nach Flottenfahrzeuge für Staats-/Kommunalbedienstete. Im Zusammenhang "Staatsfahrzeug - Mittelklasseauto" würde ich auch eher an den Prius vom Ordnungsamt denken, als den repräsentativ gestreckten ROEWE 11,62 oder sonstwen. - Im Flottengeschäft werden Stückzahlen in den operativen Ebenen der Unternehmen und Staaten gemacht, nicht in der Führungsetage.
Dezember 4, 201311 j Autor Mit 2 Fahrzeugen pro Tag? Man möge sich noch mal die Zahlen von Tina im Parallelthread anschauen. Wie viele Fahrzeuge Saab mal mit welcher Anzahl von Mitarbeitern produziert hat...es waren 39 Stück pro Stunde! mit 3000 Mitarbeitern. Mit den jetzigen Mitarbeitern schaffen die sicher keine 30 pro Stunde. Selbst wenn die jetzt wie wild einstellen um einen möglichen rasanten Anstieg der Nachfrage zu befriedigen, muss man sich schon fragen wo die so schnell 1000-1500 neue, qualifizierte Mitarbeiter herbekommen. Außerdem müssen NEVS auch mittelfristig darauf achten, dass die Lohnkosten dann nicht die möglichen Gewinne deutlich übertreffen. Der Laden soll ja irgendwann auch mal profitabel werden. 10 pro Tag sind im Gespräch & der Presse...
Dezember 4, 201311 j 10 pro Tag sind im Gespräch & der Presse... Nein, 10 pro Woche...sagt NEVS ja selbst (Absatz 10): http://www.saabcars.com/en/news/30194C9F3F39E4A7
Dezember 4, 201311 j Am meisten regt mich immer wieder dieser Prof. Duddelhöfer von der Ruhrpott-Uni auf mit solchen Sätzen wie "SAAB wird tot bleiben". Auch er ist kein Hellseher und sollte sich mit solchen Negativparolen mal lieber zurückhalten. Da bekommt man immer mehr den Eindruck, er werden von BMW, AUDI, VW und DAIMLER bezahlt! Wenn ich den Typen im TV schon sehe, kriege ich Halsschlagadern wie Gartenschläuche und könnte mich stundenlang aufregen! So... nun schaue ich erst einmal aus dem Fenster, lächle meinem 9³ zu und beruhige mich wieder:thefinger:
Dezember 4, 201311 j Am meisten regt mich immer wieder dieser Prof. Duddelhöfer von der Ruhrpott-Uni auf mit solchen Sätzen wie "SAAB wird tot bleiben". Auch er ist kein Hellseher und sollte sich mit solchen Negativparolen mal lieber zurückhalten. Da bekommt man immer mehr den Eindruck, er werden von BMW, AUDI, VW und DAIMLER bezahlt!(...) Wenn ich den Typen im TV schon sehe, kriege ich Halsschlagadern wie Gartenschläuche und könnte mich stundenlang aufregen! Ach, dessen Halbwertzeit ist doch eh schon längst abgelaufen, glaube kaum, dass der noch lange nach seiner Meinung gefragt wird. Aber es gibt schon Nachfolger - alter Wein in neuen Schläuchen : Andreas Bremer vom IfA-Institut für Automobil-Marktforschung Zitat : "Das wird die Marke Saab nicht retten."
Dezember 4, 201311 j Am meisten regt mich immer wieder dieser Prof. Duddelhöfer von der Ruhrpott-Uni auf mit solchen Sätzen wie "SAAB wird tot bleiben". Auch er ist kein Hellseher und sollte sich mit solchen Negativparolen mal lieber zurückhalten. Da bekommt man immer mehr den Eindruck, er werden von BMW, AUDI, VW und DAIMLER bezahlt! Wenn ich den Typen im TV schon sehe, kriege ich Halsschlagadern wie Gartenschläuche und könnte mich stundenlang aufregen! So... nun schaue ich erst einmal aus dem Fenster, lächle meinem 9³ zu und beruhige mich wieder:thefinger:
Dezember 4, 201311 j Gut, dann warten wir halt bis der E-Saab zu haben ist. Das hilft NEVS aber nicht, den gerade vorgestellten 9-3 zu verkaufen. Da hätte man doch ein Jahr später direkt mit dem E-Saab starten können?! Erst müssen die "Altlasten" raus ;-)
Dezember 4, 201311 j Mal eine Frage, musste NEVS bei der Übernahme von Saab bzw. den Markenrechten irgendwas unterschreiben, dass die das Werk in Schweden für eine bestimmte Zeit definitiv halten müssen? In China hat man ja immer noch eine eigene Vorstellung von Markwirtschaft...wäre ja denkbar, dass die irgendwann in Schweden alles dicht machen und nach China umziehen. Klar, die Verantwortlichen erzählen was anderes...aber sollte sich nicht der Erfolg einstellen den die Investoren sich erhoffen/fordern... Es ist ja eher untypisch das Chinesen in einem Hochlohnland produzieren (lassen) um dann die Produkte in China zu verkaufen. Betriebswirtschaftlich ist das erst mal nicht so logisch. Der Trend ist ja eher umgekehrt.
Dezember 4, 201311 j Mal eine Frage, musste NEVS bei der Übernahme von Saab bzw. den Markenrechten irgendwas unterschreiben, dass die das Werk in Schweden für eine bestimmte Zeit definitiv halten müssen? In China hat man ja immer noch eine eigene Vorstellung von Markwirtschaft...wäre ja denkbar, dass die irgendwann in Schweden alles dicht machen und nach China umziehen. Klar, die Verantwortlichen erzählen was anderes...aber sollte sich nicht der Erfolg einstellen den die Investoren sich erhoffen/fordern... Es ist ja eher untypisch das Chinesen in einem Hochlohnland produzieren (lassen) um dann die Produkte in China zu verkaufen. Betriebswirtschaftlich ist das erst mal nicht so logisch. Der Trend ist ja eher umgekehrt. Die (zunächst) zusätzliche Fertigung in China ist gesetzt und auch kein Geheimnis. Allerdings sollen die Fahrzeuge aus chinesischer Produktion nur auf dem chinesischen Markt angeboten werden, THN weiterhin Europa beliefern. Was die Zukunft bringt... wer weiss. Mal sehen, wie sich die Lage bei Volvo entwickelt, die Göteborger haben schließlich ähnliche Sorgen. Bearbeitet Dezember 5, 201311 j von Saab_owl
Dezember 4, 201311 j Na ja, es geht hier wohl nicht um einen eher kurzlebigen Trend, sonder dürfte mit Kalkül und ner mittel- bis langfristigen Strategie zu tun haben Was anderes: weiß jemand wie viele Motoren bei der Übernahme zufällig "gefunden" wurden?
Dezember 4, 201311 j Die (zunächst) zusätzliche Fertigung in China ist gesetzt und auch kein Geheimnis. Allerdings sollen die Fahrzeuge aus chinesischer Produktion nur auch dem chinesischen Markt angeboten werden, THN weiterhin Europa beliefern. Was die Zukunft bringt... wer weiss. Mal sehen, wie sich die Lage bei Volvo entwickelt, die Göteborger haben schließlich ähnliche Sorgen. Genau, "sollen" ist das richtige Wort, das meinte ich. In China schaut man ja gerne auf den kurzfristigen Profit und das Technologie abwandert ist ja nichts neues. Mal sehen wie es sich entwickelt. @[mention=1613]scotty[/mention]: Trend ist sicher das falsche Wort gewesen. Das ganze geht ja schon ewig so und wird wohl auch weiter so weitergehen...bis China zu teuer wird. Für H&M und Konsortien ist das ja schon der Fall:rolleyes:
Dezember 4, 201311 j In China schaut man ja gerne auf den kurzfristigen Profit ...Also ich würde mal vorsichtig sagen, dass 'China', wenn man das mal so als verallgemeinernden Begriff im Raume stehen läßt, in vielerlei, gerade wirtschaftlicher und monetärer, Hinsicht deutlich weitsichtiger agiert, als dies wohl in der von Quartalszahlen und Wahlterminen getriebenen westlichen Welt der Fall ist. Man kann 'China' sicher so einiges vorwerfen, aber nicht dass sie vergleichweise kurzfristig agieren. Man schaue auf deren Geld- und Zinspolitik, auf die Bevölkerungspolitik, auf die Sicherung von Rohstoffen gerade in Afrika, auf den physischen Goldbestand, ... - könnte man wohl noch eine Weile fortsetzen!
Dezember 4, 201311 j Ein kurzes Danke an Ziehmy und MBU, deren Meinungen und Sichtweisen identisch mit meiner eigenen sind. Der N-TV Bericht ist nicht zu kommentieren, da es keine Berichterstattung sonder Phantasterei eines Dummschwätzers ist. Dudendingsbums fällt unter die Kategorie engstirnig, oder geschmierter Wichtigtuer und zu Bremer äußere ich mich aus Unwissenheit nicht. Soviel und so kurz meine Meinung zum Thema. Und sollte ich meine Chefin überzeugen können, werde ich die Einladung zum Kölner Stammtisch annehmen. (die war von Eastwood, oder?) Achja, dass wollte ich doch noch los werden. Der 99 wurde in den sechzigern entwickelt. Das Facelift in den 90ern noch als 900er verkauft. Da hat ein 15 Jahre alter 9-3 gerade erst mal Halbzeit. Wenn ich mich fit halte erlebe ich vielleicht noch die Zeit, in der er dann von den Anhängern als der Saab hochgehalten wird, weil der Rest dann den Stellenwert eines 92 oder 93er hat Bearbeitet Dezember 4, 201311 j von Marman
Dezember 4, 201311 j Ich finde es interessant zu lesen, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die glauben das Saab so wie wir es kennen jemals wieder zurückkehrt. Wenn man ehrlich ist, ist das was Saab einmal ausgemacht hat, doch schon lange vor der endgültigen Pleite zu Grabe getragen worden. just my 2 cent
Dezember 4, 201311 j Ich finde es interessant zu lesen, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die glauben das Saab so wie wir es kennen jemals wieder zurückkehrt. Wenn man ehrlich ist, ist das was Saab einmal ausgemacht hat, doch schon lange vor der endgültigen Pleite zu Grabe getragen worden. just my 2 cent So wie wir uns weiterentwickeln, so entwickelt sich auch Saab weiter. Allerdings, das was Saab ausmacht, konnte man immer (mal mehr und mal weniger) erkennen. Die neueren Berichte hören sich wieder nach einem Mehr an, obwohl ich dass vor einiger Zeit selber nicht für möglich hielt (und somit 2 Cent ärmer bin)
Dezember 4, 201311 j THN kann durchaus langfristig Bestand haben, auch und gerade mit homöopathischen Stückzahlen: Entwicklung, Design und (symbolische) Fertigung in Schweden ermöglichen dann, den Chinesen den Quingdao-Saab als europäisches Premiumprodukt zu verkaufen. Damit bliebe Saab zwar ggü den süddeutschen drei etwas zurück (wenn auch in Sichtweite), hätte aber einen gewaltigen Wettbewerbsvorteil vor der rein chinesischen Konkurrenz. Trollhättan muß sich also nicht selber tragen, es muß auf die chinesische Produktion abfärben - dann kann sich das für das Gesamtunternehmen rechnen.
Dezember 4, 201311 j Ich finde es interessant zu lesen, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die glauben das Saab so wie wir es kennen jemals wieder zurückkehrt. Wenn man ehrlich ist, ist das was Saab einmal ausgemacht hat, doch schon lange vor der endgültigen Pleite zu Grabe getragen worden. just my 2 cent Für mich war der 9-5 II mindestens eine Auferstehung was das Attribut "typisch Saab" angeht. (Ich werd immer noch sentimental, wenn ich den Sportcombi auf Fotos sehe.) Die letzten Lebenszeichen damals in Form von 9-5 II, 9-3 Griffin-Überarbeitung, etc. waren für mich absolute Bringer und Zeichen einer kommenden Rückbesinnung auf historische Wurzeln. Jetzt stellt Euch nur mal vor, wie in zwei Jahren ein 9-5 II-vergleichbares Modell eingeführt wird, das aufgrund fehlender GM-Verbundenheit kein Insignia-Lenkrad hat Aber im Ernst: Es ging doch wieder bergauf, kann mir schwer vorstellen, dass - sofern die Möglichkeiten dazu bestehen werden (daran glaube ich) - an diesem Ansatz nicht auch von NEVS festgehalten wird.
Dezember 4, 201311 j Der N-TV Bericht ist nicht zu kommentieren, da es keine Berichterstattung sonder Phantasterei eines Dummschwätzers ist. Dudendingsbums fällt unter die Kategorie engstirnig, oder geschmierter Wichtigtuer und zu Bremer äußere ich mich aus Unwissenheit nicht. Wer nimmt den denn für voll? Genauso leeres Geschwätz wie die TV-Kommentare des ADAC-Fuzzies. Wer heutzutage alles seinen Doktor macht und gar noch einen Lehrstuhl bekommt, ist schon bedenklich. Allerdings halte ich es für absoluten Unsinn, dass den irgendwer geschmiert haben könnte. Wäre schade um jeden Cent und die Angst der etablierten Hersteller vor NEVS dürfte sich auch in Grenzen halten.
Dezember 5, 201311 j @rene: allerdings beim Thema Umwelt... Genau diesen Punkt wollte gerade schreiben und sehe beim Herunterscrollen Deinen Beitrag. Wenn man mal vor Ort die Dinge betrachtet setzen die Chinesen beim Thema Umwelt leider vielerorts doch zu sehr auf kurzfristigen Profit statt auf Nachhaltigkeit. Die müssen schließlich nicht unbedingt die alten Fehler westlicher Industrienationen nachholen. Auch beim Arbeitsschutz wird viel zu oft hinweggesehen, auch wenn es bereits geeignete Vorschriften gibt, die werden eben nur angewendet, wenn sich eine Besucherdelegation anmeldet.
Dezember 5, 201311 j Was anderes: weiß jemand wie viele Motoren bei der Übernahme zufällig "gefunden" wurden? Die sind nicht zufällig gefunden worden, sondern waren offiziell Teil der Konkursmasse, die NEVS erworben hat.
Dezember 5, 201311 j Genau diesen Punkt wollte gerade schreiben und sehe beim Herunterscrollen Deinen Beitrag. Wenn man mal vor Ort die Dinge betrachtet setzen die Chinesen beim Thema Umwelt leider vielerorts doch zu sehr auf kurzfristigen Profit statt auf Nachhaltigkeit. Die müssen schließlich nicht unbedingt die alten Fehler westlicher Industrienationen nachholen. Auch beim Arbeitsschutz wird viel zu oft hinweggesehen, auch wenn es bereits geeignete Vorschriften gibt, die werden eben nur angewendet, wenn sich eine Besucherdelegation anmeldet. Ja, beides stimmt in gewissem Rahmen natürlich. Allerdings hat sich in diesen Bereichen in den letzten Jahren auch schon hier & da einiges getan. Und wir wollen mal nicht so tun, als ob z.B. die USA an den selben Stellen immer als positives Beispiel dienen können.
Dezember 5, 201311 j Die USA sind extrem vielschichtig, auch beim Thema Umwelt. Zu China wäre anzumerken, daß man dort das Problem tatsächlich erkannt hat, man steckt aber in einem Dilemma: ohne mindestens 6% Wachstum fliegt denen nämlich die weiterhin extreme Armut im Ladesinneren um die Ohren und in der Folge das ganze Land. Sobald spürbar wurde, daß die Umweltschäden das zukünftige Wachstum beeinträchtigen werden hat dort ein Umdenken eingesetzt, allerdings hat man mit folgenden Punkten zu kämpfen: 1. das verheerende Ausgangsniveau 2. die politische Führung hat die lokalen Polizeikader nicht immer im Griff 3. mangelnde Rechtsstaatlichkeit, Korruption 4. die schon erwähnte politische und soziale Notwendigkeit unbedingten Wachstums. All das führt dazu, daß zum eine große Anstrengungen in Richtung Umwelt- und Klimaschutz unternommen werden, während gleichzeitig z.b. neue Kohlkraftwerke gebaut werden oder woanders die Produktion unter schlimmsten Umwelt- und Arbeitsbedingungen weitergeführt wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.