Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, meine neue kleine Schrauber-Halle ist bald bezugsfertig. Jetzt geht es an's einrichten. Ich bräuchte von den Profis hier konkrete Kaufempfehlungen für ein Basic-Equipment. Nein, ich will die Autos nicht komplett auseinandernehmen und neu-lackieren und wieder zusammenbauen:biggrin: ich möchte einfache Service-Arbeiten gemäss Wartungsplan und Pflegedienste in der Halle durchführen. Bisher auf meinem Wunschzettel:

Hydraulischer Wagenheber

Rangierhilfen

Gefüllter Werkstattwagen

Dafür bräuchte ich konkrete Empfehlungen: Hersteller, Modell, Bezugsadresse

Was noch?

Bitte konkrete Tipps von Material,das sich bei euch bewährt hat. Das wäre mir viel lieber als am....on-Empfehlungen durchzuarbeiten!

Vielen Dank schonmal...

  • Antworten 199
  • Ansichten 22k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie hoch ist das Budget?

 

Nachtrag:

Also Werkzeug ist, so finde ich: Entweder gut und teuer, oder Schrott. Es macht einfach mehr Spass, wenn Du Dich nicht über das Werkzeug aufregst.

 

Einen "Werkstattwagen" kannst Du für einen geringen dreistelligen Betrag bekommen, oder auch mehere tausend Euros investieren.

 

Ganz zufrieden war ich mit:

 

http://www.tool-is.com/category/65370/65392

 

SW-Stahl. Das Zeug ist ok, im unteren Bereich aber kein Profi-Werkzeug.

Bearbeitet von Carsten9001

  • Autor
Danke Carsten, das hilft mir schon weiter. Ich schraube ja nicht jeden Tag.... Budget? Hmm, keine Ahnung. Deshalb auch dieser Fred, so 1-2000€ werde ich wohl komplett ausgeben müssen? Oder irgendjemand hier löst seine Werkstatt auf?

Ein neuer solider Werkstattwagen, jaou: 2.000 ist da ein richtiger Anfang. DEn Rest hast Du dann aber noch nicht.

 

Werkstatttwägen gebraucht zu kaufen, ist langwierig. Aber mit einem GUTEN Ratschenkasten kommst Du recht weit. Das reicht für den normalen Gebrauch schon.

Hm, wir können hier aber den Fred so weit öffnen:

 

Was braucht ein SAAB-Fahrer wirklich?

 

Ich fange mal an:

T20

T25...

unbedingt ein schöner Pin-up Kalender mit hübschen Motiven :rolleyes:
Bei den hydraulischen Wagenhebern gibt es ja auch enorme Preisunterschiede...

 

Ja, dass verstehe ich auch nicht.:confused: Ich habe mich die vergangenen Wochen auch damit beschäftigt und frage mich wie das sein kann, dass sich die zwischen 20-300 € bewegen. Wenn man die nur zum einfachen privaten Gebrauch (saisonales Reifenwechseln usw.) benötigt. Wie viel muss man da anlegen? Habt Ihr da eine Empfehlung für mich?

Ein neuer solider Werkstattwagen, jaou: 2.000 ist da ein richtiger Anfang. DEn Rest hast Du dann aber noch nicht.

 

Werkstatttwägen gebraucht zu kaufen, ist langwierig. Aber mit einem GUTEN Ratschenkasten kommst Du recht weit. Das reicht für den normalen Gebrauch schon.

Dem schließe ich mich an. Ich habe einen von Proxxon und damit komme ich schon mal gut aus. Dazu kommt noch ein Drehmomentschlüssel und ein Sammelsurium an Torxaufsätzen (so wie Carsten 9001 schreibt mind. T20/T25). Was auch auf der Einkaufsliste (und auf meiner Wunschliste) stehen sollte ist ein Ring Ratschenschlüsselsatz.

Wenn Du nicht 2KDM für NUR einen Werkstattwagen ausgeben willst... es gibt auch Werkzeug, welches kein Profi-, aber auch kein Ramsch ist. z.B. Proxxon oder Carolus, es muss nicht immer das Profiwerkzeug sein.

 

nettes Angebot:

http://www.tbs-aachen.de/Werkzeugwagen_AKTION/Carolus_20201403_Werkzeugwagen_mit_Werkzeug_i3156_26060.htm

 

Und die Sachen die man wirklich regelmässig braucht, 8-10-13-19er Nuesse/Schlüssel (von Stahlwille, Gedore oder Hazet), Philips-Schraubendreher (nur von Wera) oder Zangen (nur von Knipex), die kauft man sich dann nochmal von Stahlwille oder Wera hinzu.

 

Hattest Du einmal eine Knipex Zange in der Hand.... Du willst keine andere mehr ;)

.... (und auf meiner Wunschliste) stehen sollte ist ein Ring Ratschenschlüsselsatz.

 

achte auf gute Qualität! Die Rasterung muss sehr fein sein. Also vorher, wenn man es kann, die Ring-Ratschen in die Hand nehmen und probieren. Je geringer die Rasterung ist, desto besser kann man schaffen, vor allem, wenn es eng wird.

 

So und nun gute n8 :-)

Aber mit einem GUTEN Ratschenkasten kommst Du recht weit. Das reicht für den normalen Gebrauch schon.
Ist ein gutes Beispiel: Aus eigener Erfahrung differenziere ich dabei sehr stark. Für 1/4" brauche ich eine erstklassige Ratsche (der Rest hält bestenfalls ein Jahr), für 3/8" und 1/2" reicht guter Durchschnitt, und in 1" habe ich das billigste, was ich in der Bucht schießen konnte.

 

Wichtig ist es aus meiner Sicht, vor allem auch auf Vielfalt zu achten. Der teuerste und beste Ringschlüsselsatz hilft nicht, wenn man statt des stark gekröpften mal eben einen komplett geraden braucht. Mal muss es auch ein leicht gekröpfter sein, Ringratschen sind auch toll. Und gelegendlich ist ein 6kant-Ring mal die letzte Rettung. So landet man am Ende bei mind 5 Sätzen nur an Ringschlüsseln.

 

Fertig voll eingerichtete Werkstattwagen würde ich mir nicht kaufen. Da sind zu viele zu teure 'Raumfüller' mit dabei. Dann lieber leere Wagen aus dem Baumarkt, und diese selbst füllen. Dann liegt der Kram zwar sicher nicht so toll, aber es sind Dinge drinnen, die man wirklich braucht.

Hast ja den Kram bei mir gesehen.

Würde ich nicht nehmen. Im Nusskasten fehlt zu viel, die Ringschlüssel sind zu kurz, 2 Hämmer und 5 Zangen belegen ein volles Fach, ... (to long to list)

Bei den hydraulischen Wagenhebern gibt es ja auch enorme Preisunterschiede...
Bin mit meinem Kunzer sehr zufrieden. Darauf bleibt die Karre, wenn es denn mal sein muss, auch über Tage hinweg oben, ohne dass er absackt.
Mein Tipp bzgl. Ratsche:

habe 2 Größen, will die nicht mehr missen:

Ja, als AddOn habe ich eine ähnliche. Und in 1/4" noch eine mit Antrieb über einen drehbaren Griff. Ist fein so etwas.

Ersetzt meiner Erfahrung nach aber keine Standard-Ratsche. Denn im Ernstfall fehlt Dir damit irgendwo dann genau das bißchen Stabilität mehr (Knick-Ratsche) oder das bißchen Platzbedarf weniger dieser.

Rangierheber: Ich habe einen Bj. 75, made in Brasil (Gegengeschäft: War zu der Zeit so, dass ein Teil der nach BR gelieferten Ware in Naturalien bezahlt wurde). 2.5 t, 80 cm Hubhöhe, armdicke Hydraulik, matt-orange angepinselt. Um ihn in den Kofferraum zu heben, muss man auf die Bandscheiben achten! Wir hatten mal 6 Monate lang ein Auto damit hochgebockt. Hat keinen mm nachgelassen. Immer noch der erste Dichtungssatz drin. Damaliger VK DM 750,--.

Als Gegenbeispiel: Bekannter kauft so ein Spielzeugdingens im Supermarkt für DM 20,--. Will Räder wechseln und bockt das Auto von der Seite so auf, dass er beide Räder abnehmen kann. Das war der allererste (und letzte) Einsatz. Als er mit den anderen Rädern zurück kommt, hat die Hydraulik die Grätsche gemacht und das Auto hat sich mit den Bremsscheiben in den Boden gebohrt. Ein normaler Wagenheber passte nicht mehr drunter. Erst mit Hilfe von 4 Mann und reiner Muskelkraft konnte man den Bordwagenheber unterschieben. So viel zu Preisunterschieden. Aber dieses "Playmobil"-Gerät war sehr schön lackiert ;-)

 

2-Säulen-Hebebühne: Man muss nur mal schauen, wenn eine Werkstatt dicht macht. Eine gebrauchte Hebebühne ist schon eine feine Sache. Aber man muss jemanden mitnehmen, der sich auskennt. Zunächst muss ein Prüfbuch vorhanden sein. Auch im Privatgebrauch ist alle 12 Monate eine (gesetzlich vorgeschriebene) Prüfung fällig. Wichtig, dass die Tragmuttern relativ neu sind, die Sicherheitsmuttern und Spindeln einwandfrei und alle Schutz- und Sicherheitsschalter funktionieren. Da die Bühne am Boden verdübelt wird, muss der Werkstattboden die notwendige Qualität aufweisen. Es gibt Hebebühnen von Hofmann, die über Kunststoffmuttern verfügen. Diese verschleißen so gut wie überhaupt nicht, während die sonst üblichen Bronzemuttern nach einiger Zeit getauscht werden müssen. Dafür muss die Hebebühne zerlegt werden. Die Schmierung der Spindeln muss immer gewährleistet sein, denn sonst frisst sich die Mutter fest und die Reparatur kostet fast so viel wie eine neue Hebebühne.

 

Werkzeug: Ich habe alles von Facom. Noch nie Probleme gehabt. Wer gute Qualität zum günstigeren Preis haben will, fährt am besten mal nach Remscheid oder Radevormwald und erkundigt sich bei einer der vielen kleinen Werkzeugfabriken. Maul- bzw. Ringschlüssel gibt es auch matt. Die sind deutlich billiger als die hochglanzpolierten, liegen sogar besser in der Hand. Aber bei Werkzeug lohnt sich kein Billigimport aus Taiwan oder Hongkong. Mit einem guten Schlüssel reisst man eine festgefressene Schraube ab. Solche billigen verbiegen sich und man verletzt sich womöglich.

 

Auch empfehlenswert: Eine Lochplatte an die Wand schrauben und das ganze Werkzeug aufhängen. Evtl. mit einer anderen Farbe die Werkzeuge aufmalen. Man erspart sich die Sucherei und es geht kaum etwas verloren.

 

Wie sieht es aus mit Ölabscheider? Auch eine private Werkstatt kann man kaum geheim halten. Und schon steht das Ordnungsamt auf der Matte.

Wagenheber: Compac oder Irimo

 

Compac ist die TOP Klasse zum Mittelklassenpreis, Irimo ist eine Art "Underdog" mit ganz guten Hydraulikkomponenten.

 

Gute Zangen und ein GROßER Schraubstock (inkl. stabiler Befestigungsmöglichkeit) sind oftmals der Schlüssel zum Glück!

 

Knipex Cobra (böses!!! Ding im Kleinformat, ersetzt jedes Folterwerkzeug) und die große Hazet Wasserpumpenzange (habe ich mir, aus gutem Grund, ca. eine Woche nach Beginn der Schlosserlehre gekauft).

 

Schraubendreher z.B. habe ich schon ca. 15 Jahren einen Satz von Aldi - der sieht an den Klingen aus wie neu.

 

Der große (1/2" + 1/4") Schraubenschlüsselsatz von Proxxon ist ein absoluter Preistipp! Gibt es bei Völkner oft in Verbindung mit Gutscheinen (aktuell wieder ohne Versandkosten + 7,77 EUR Gutschein) sehr sehr günstig.

Weiß jemand eine Bezugsquelle für universelle oder gefräste Einlagen für Schubladen in Werkstattwagen ?

Also der Grundausruestungssatz besteht zu allererst einmal aus einem vollen Werkzeugkasten (je nach Deinem Modell unter den Kofferraumboden oder rechts im Kofferraum hinter dem Plastikdeckel). Damit habe ich hier auf den Schrottplaetzen schon so das Wichtigste abgebaut bekommen (oh, aber Du willst es ja auch wieder zusammensetzen... also, oohm).

Wird in Deutschland auch Craftsman angeboten? Deren Werkzeug habe ich jedenfalls benutzt, weil das im Hauskeller vorhanden war, das hat mich nicht enttaeuscht.

Ansonsten beherzige ich auch den Vorschlag zur Gebrauchtteilenutzung, wenn es sich um ordentliche Qualitaet handelt. a) sparst Du ein wenig, b) kullert dann woanders nicht noch ein Werkzeugkasten mehr herum und c) freut sich bei Werkstattaufloesung dann auch wer, dass die Sachen bei wem angemessen weiterverwendet werden koennen.

Wagenheber hatten wir u.a. hier schon "durchgekaut"

leider ist der von mir benutzte und jederzeit empfohlende Wagenheber z.Zt. nicht mehr lieferbar...

Weiß jemand eine Bezugsquelle für universelle oder gefräste Einlagen für Schubladen in Werkstattwagen ?

wenn Du so was meinst, wo man Nüsse fixiert, hab ich mir selbst hergestellt.

Geht sicherlich auch mit Hartholz.

SchubladeNightcruiser.thumb.jpg.98085b1e40a0fc8ba66dbaa50ebede57.jpg

.......wenn Du so was meinst, wo man Nüsse fixiert, hab ich mir selbst hergestellt.

Geht sicherlich auch mit Hartholz.

 

Ja genau, so in die Richtung.

habe bei ebay das hier gefunden, mit Anleitung:

Systemeinlage_selbstgeschnitzt

Wichtig sind auch min. 2 stabile Unterstellböcke, zur eigenen Sicherheit und Was auch gut ist, sind zwei Auffahrrampen...einfach, sicher und stabil, passt sogar der smart drauf. Invest um die zusammen ca. 100€

Wagenheber hab ich einen Kunzer WK 1010, echt gut und sehr stabil. Ich glaub so 110€

Bearbeitet von saab-peter

Irimo-Wagenheber ist hier ja schon genannt worden. Habe bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Sicher keine Profi-Qualität, aber bestimmt jedem Baumarkt-Produkt deutlich überlegen. Sehr flach und ziemlich lang, so dass ich auch den 900 vorne mittig problemlos anheben kann. Und bisher hält er auch nach mehreren Tagen unter Belastung noch den Druck.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.