Juni 28, 20196 j Bei der Hitze derzeit schön Owatrol in den Falz kriechen lassen. Das ist nach einer Weile überlackierbar. Zumindest mit Brantho Korrux. Ob das mit dem Verschließen der Löcher so eine gute Idee ist? Türen, Klappen und Schwelle sollten eigentlich Abläufe haben damit kein Wasser drin stehen kann.
Juni 29, 20196 j Was nun tun? Die ganze Dichtmasse als Streifen abziehen, entrosten, Rostumwandler drauf und dann? Gibt es solche Dichtmasse als fertigen Streifen bzw. selbstklebend Nein, als Streifen kenne ich das auch nicht (allenfalls Butylband - das an dieser Stelle aber nicht geeignet ist), sondern als spritzbare Nahtabdichtung in unterschiedlichen Qualitäten. Ich hab die Klappe meines 9-5-Kombi kürzlich auch erst aus gleichem Grund sanieren müssen, ebenso die unteren Partien aller Türfalze und früher auch schon rechts hinten an der Motorhaube. Da habe ich nirgendwo mehr Dichtmasse aufgebracht, sondern die Falze früher mit Owatrol, jetzt mit Kovermi-Rostumwandler (ist schön dünnflüssig, so dass ich hoffe, dass er auch ein Stück in den Falz eindringt) behandelt, dann mit Brantho Korrux Nitrofest bzw. Corroless oder Penetriermittel grundiert und (beim schwarzen Auto gut geeignet) mit Chassislack O.H. gestrichen. Das ist schön dick, bleibt zäh und ist als Falzversiegelung IMHO absolut geeignet und ausreichend. So wie meine Unterböden keinen UB-Schutz mehr bekommen, kriegen auch die Falze keinen Karosserie-Dichtmasse mehr zu sehen. Und hinsichtlich Stopfen kann ich Flemming nur absolut rechtgeben: ich habe gerade nach dem Behandeln der Hohlräume mit Fett die Stopfen entfernt, damit die Abläufe nicht verstopfen, denn Kondenswasser bildet sich in den Türen, Hauben und Hohlräumen ja immer, in den Türen kommt noch das Wasser durch die Abstreifleisten dazu, und wenn das nicht wegkann, dann ist die schönste Konservierung machtlos.
Juni 30, 20196 j Nein, als Streifen kenne ich das auch nicht (allenfalls Butylband - das an dieser Stelle aber nicht geeignet ist), sondern als spritzbare Nahtabdichtung in unterschiedlichen Qualitäten. Ich hab die Klappe meines 9-5-Kombi kürzlich auch erst aus gleichem Grund sanieren müssen, ebenso die unteren Partien aller Türfalze und früher auch schon rechts hinten an der Motorhaube. Da habe ich nirgendwo mehr Dichtmasse aufgebracht, sondern die Falze früher mit Owatrol, jetzt mit Kovermi-Rostumwandler (ist schön dünnflüssig, so dass ich hoffe, dass er auch ein Stück in den Falz eindringt) behandelt, dann mit Brantho Korrux Nitrofest bzw. Corroless oder Penetriermittel grundiert und (beim schwarzen Auto gut geeignet) mit Chassislack O.H. gestrichen. Das ist schön dick, bleibt zäh und ist als Falzversiegelung IMHO absolut geeignet und ausreichend. So wie meine Unterböden keinen UB-Schutz mehr bekommen, kriegen auch die Falze keinen Karosserie-Dichtmasse mehr zu sehen. [ATTACH=full]163635[/ATTACH] Und hinsichtlich Stopfen kann ich Flemming nur absolut rechtgeben: ich habe gerade nach dem Behandeln der Hohlräume mit Fett die Stopfen entfernt, damit die Abläufe nicht verstopfen, denn Kondenswasser bildet sich in den Türen, Hauben und Hohlräumen ja immer, in den Türen kommt noch das Wasser durch die Abstreifleisten dazu, und wenn das nicht wegkann, dann ist die schönste Konservierung machtlos. Ich muss auch noch (mehr) Fett in den 9-5 bringen. Allerdings war wirklich ALLES außer der C-Säule und ein bisschen Rost am Hilfsrahmen vorne bislang OHNE Befall. Unterboden-Stopfen, Türen, Haube, Heckklappe ..: alles völlig rostfrei - wirklich seltsam. Ob die 9-5 so unterschiedlich ausfallen ? Warum gammeln die Abdichtungen beim 9-5 überhaupt - und z.B. bei meinem E91 mit 240 tkm so überhaupt gar nicht ? Schlimm wäre es, wenn der Stahl minderwertig wäre .... dann ist alles irgendwann umsonst. So wie die Alfasud aus dem „Sovjetstahl“ (es gab noch ganz andere Probleme ... ich weiß ... wir hatten einen) oder bestimmte Volvo 240. Mein 9-5 ist jetzt 17 Jahre, 185 tkm .... stand die letzten Jahre allerdings mehr als das er fuhr. Jedenfalls sind das hier alles super Tips ... wo man schaut uns was wer macht. Besten Dank ! Bearbeitet Juni 30, 20196 j von HAGMAN
Juni 30, 20196 j Ob die 9-5 so unterschiedlich ausfallen ? Warum gammeln die Abdichtungen beim 9-5 überhaupt - und z.B. bei meinem E91 mit 240 tkm so überhaupt gar nicht ? Schlimm wäre es, wenn der Stahl minderwertig wäre .... dann ist alles irgendwann umsonst. ! der Stahl ist nicht minderwertig.......aaaaber... der GM2900 Platform ist eine Uralte Konstruktion aus 80er Jahre, von Opel entwickelt und leider Konstruktionsbedingt (sehr) Rost anfällig SAAB selbst wusste es und hat bei Neuwagen nur 6 Jahre Rostgarantie gegeben wenn du ein Rostfreie SAAB kaufen willst dann 9-3 II (2003-2011) YS3F es ist eine moderne Konstruktion aus Anfang 2000er Jahre, da haben die Opel Ingenieure ganze Arbeit geleistet, musste sie, nach dem Desaster mit Vectra A und Vectra B die Karosse von YS3F ist zumindest was Rost betrifft , für die Ewigkeit gebaut übrigens 9-3II hat mit 9-5I gar nicht zu tun, als wäre 9-3II von ein anderes Unternehmen gebaut, beide Fahrzeuge haben null Gemeinsamkeiten...
Juni 30, 20196 j Noch eine kleine Anekdote zum "Komposthaufen" am Schweller zum Vergleich. Meine Eltern fahren einen 2006er Focus C-Max. Dieser zeigt im hinteren Fahrzeugbereich ähnliche Symptome wie der 9-5: Rostige Falze, rostige Längsträger, knusprige Radläufe. Ein Blick auf die Radläufe anderer früher Autos dieses Typs (Vor-Facelift 2003-2007) zeigt, dass das auch kein Einzelfall ist. Daher musste ich auch bei diesem Auto aktiv werden. Dabei fiel mir auf, dass auch der Focus-C-Max so einen "Balkon" vor dem Schwellerende hat, auch hier habe ich feuchten Schmodder entfernen müssen. Nur gerade der Bereich war auf beiden Seiten rostfrei. Das bloße Vorhandensein dieser Stufe allein kann also nicht die Rostanfälligkeit schaffen.
Juli 6, 20196 j Hallo, patapaya und ich arbeiten gerade an der Überarbeitung der 9-5-Kaufberatung. Uns fehlt noch ein aussagekräftiges Bild für das Rostproblem an der vorderen Hilfsrahmenlagerung am Übergang zur Karosserie. Bei uns existieren nur Bilder in Frühstadien. Wer kann für die Kaufberatung eine Bilddatei zur Verfügung stellen und mir per PN schicken? Am besten ein Bild, bei man erkennen kann wo am Hinterwagen man sich befindet.
Juli 6, 20196 j .... wenn du ein Rostfreie SAAB kaufen willst dann 9-3 II (2003-2011) YS3F.... Hmmm, gerade den Eindruck habe ich nicht bekommen. Habe hier (küstennah) schon mehrere 9-3 II mit Rost an Radläufen gesehen, Blasenbildung, sowohl vorne als auch hinten. Sowas mag ja auch mal durch eine schlecht durchgeführte Reparatur kommen, aber die Wagen hatten es beidseitig Und das waren nicht alles ungepflegte Wagen. Auch die zwei 9-3 II, die ich im Zuge der Autosuche besichtigt habe, wiesen deutlich mehr leicht erkennbaren Rost vor allem im Bereich des Vorderwagens auf als mein 9-5. Und den würde ich, den Bildern hier so nach zu urteilen, auch nur als ein durchschnittlich erhaltenes Exemplar bezeichnen.
August 2, 20195 j Mal was, für mich, neues: [ATTACH]164886[/ATTACH] [ATTACH]164887[/ATTACH] Wow,das kannte ich auch noch nicht an der Stelle.
August 2, 20195 j Autor Ich hatte noch keinen Anlass, da hinzuschauen... .... Bei mir kamen die Rostpickel unterm Fuß hervorgekrochen. Und da ich eh mal wegen der defekten Anklappfunktion an den Spiegel wollte...
August 5, 20195 j Autor Hi Sven, halleluja, da ist wohl eine neue Tür fällig ... Hej. Nein, noch lange nicht.
August 6, 20195 j [mention=800]patapaya[/mention]: Sollen wir vielleicht mal bis Ende des Jahres Material sammeln, um die 9-5 Kaufberatung hinsichtlich Korrosion zu überarbeiten? Das erscheint mir überfällig. Es ist "vollbracht": https://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.30710/#post-1386640 patapaya stellt sein Licht da etwas unter den Scheffel, das war schon Teamwork von uns beiden . Die meisten Änderungen betreffen den Rost, aber es sind auch noch weitere Aktualisierungen drin. Mittlerweile erscheint aber der Rost das Hauptproblem des 9-5 zu werden. Irgendwann wird es ähnlich wie beim 901 heißen: Die Karosseriesubstanz entscheidet, den Rest kann man umbauen...
August 8, 20195 j Danke Euch beiden, Onkel Kopp und patapaya für die Überarbeitung der Kaufberatung bezüglich der aktuell (auch bei meinem) verstärkten Rostprobleme! Das nimmt einem 9-5-Besitzer aber leider ein paar alte Illusionen bzgl. besserer Karosseriequalität als bei Daimler oder BMW ... Bei denen sieht man es natürlich eher an Türen, Radläufen und Heckklappen, aber die vermaledeiten Kunststoffabdeckungen unserer 9-5er zeigen langsam ihre Tücken. Erschreckt haben mich die Probleme an den Schweißnahtversiegelungen und den übelappten Bodenblechen, von denen es ja reichlich gibt ... Zudem scheint ja nach 20 Jahren auch die Haltbarkeit vieler Gummi- und Kunststoffteile, Clipse sowie Kleber sich dem Ende zu zu neigen, auch eine Art Korrosion, mit der ich so schnell nicht gerechnet hatte. Überall, wo diese mit UV-Strahlung oder Hitze oder mechanischer Belastung in Verbindung stehen, altern sie zunehmend, verlieren ihre Weichmacher und sehen nicht nur unschön aus, sondern brechen auch kaputt. Das wird aber wohl alle nicht geschraubten Verbindungen sämtlicher Fahrzeuge betreffen, die heute aktuell auf der Straße sind. Langlebige Oldtimer der klassischen Art wird es wohl bei Fahrzeugen nach Beginn der Plastik-Ära auf Dauer wohl kaum noch geben können.
August 9, 20195 j Naja, also diese Problemstelle Kofferraumboden zu Radhaus (diesen Bild mit dem langen Schlitz ist von unserem Diesel) kenne ich so nur von Saab. Der Opel Vectra scheint diese dramatischen Rostprobleme da im Radhaus nicht zu zu haben. Oder ich hab bisher nur Vectras zu fassen bekommen, die was das angeht Glück hatten.
August 9, 20195 j Danke Euch beiden, Onkel Kopp und patapaya für die Überarbeitung der Kaufberatung bezüglich der aktuell (auch bei meinem) verstärkten Rostprobleme! Das nimmt einem 9-5-Besitzer aber leider ein paar alte Illusionen bzgl. besserer Karosseriequalität als bei Daimler oder BMW ... Bei denen sieht man es natürlich eher an Türen, Radläufen und Heckklappen, aber die vermaledeiten Kunststoffabdeckungen unserer 9-5er zeigen langsam ihre Tücken. Erschreckt haben mich die Probleme an den Schweißnahtversiegelungen und den übelappten Bodenblechen, von denen es ja reichlich gibt ... Zudem scheint ja nach 20 Jahren auch die Haltbarkeit vieler Gummi- und Kunststoffteile, Clipse sowie Kleber sich dem Ende zu zu neigen, auch eine Art Korrosion, mit der ich so schnell nicht gerechnet hatte. Überall, wo diese mit UV-Strahlung oder Hitze oder mechanischer Belastung in Verbindung stehen, altern sie zunehmend, verlieren ihre Weichmacher und sehen nicht nur unschön aus, sondern brechen auch kaputt. Das wird aber wohl alle nicht geschraubten Verbindungen sämtlicher Fahrzeuge betreffen, die heute aktuell auf der Straße sind. Langlebige Oldtimer der klassischen Art wird es wohl bei Fahrzeugen nach Beginn der Plastik-Ära auf Dauer wohl kaum noch geben können. Ich danke auch für die Mühe und die super Bilddoku ! Ich weiß nicht wieso, aber abgesehen von der C-Säulenreparatur und etwas Rost im Frontbereich hat meiner nix. Ich hatte alles los, wirklich nix. Warum ... seltsam. Ich muss sagen, dass das Thema Rost echt nervt. Man kann sich überhaupt nicht verlassen auf Marke/Modell oder irgendwas. Beispiel : Golf 2 - war super. Golf 3/4/5!!/ 6? rosten, massiv. ovloV 240/740 rostet, 850 - super. BMW E39 - rostet. Mein E91 ist perfekt, der F31 meiner Frau aber nur so lala. Es wäre ab Werk nicht viel Aufwand, hier etwas mehr Wachs zu verteilen. Ich muss einfach annehmen .... das das mit dem Rost so gewollt ist .. wenn man als Hobbybastler es schafft ... Autos gut zu konservieren. PS : heute erstmal verrosteten 900/I Krams vom Strahlen und Beschichten geholt ...die Felgen waren Einzelstücke und sind nur Wandschmuck Bearbeitet August 9, 20195 j von HAGMAN
August 9, 20195 j Es wäre ab Werk nicht viel Aufwand, hier etwas mehr Wachs zu verteilen.Naja, gerade bei den Stellen wo er von innen raus kommt ist das wohl eher Konstruktionsbedingt. Siehe Kofferraumboden zu Radhaus wo der Rost von innen nach Außen kommt, also erst sichtbar wird, wenn es schon durch ist.
August 9, 20195 j Man kann sich überhaupt nicht verlassen auf Marke/Modell oder irgendwas. Beispiel : Golf 2 - war super. Golf 3/4/5!!/ 6? rosten, massiv. ovloV 240/740 rostet, 850 - super. BMW E39 - rostet. Nicht mal das lässt sich allgemein so sagen. Hatte einen Golf 3, der hatte nach 16 Jahren absolut null Rost. Ebenso sind alle 7er-Volvo, die ich kenne (und das sind einige!), ausgesprochen rostarm oder sogar rostfrei - sämtliche nachfolgenden Modelle sowieso. Volvo ist da echt vorbildlich. Und E39 sind mir auch noch nicht als übermäßige Roster aufgefallen, dafür E36. Aber da es sogar rostfreie W210 gibt, hast du Recht mit der Aussage, dass man sich überhaupt nicht auf Marke und/oder Modell verlassen könnte. Leider.
August 11, 20195 j Beispiel einer rostigen unteren C-Säule an einem 9-5 auf dem diesjährigen IntSaab: Das erscheint vielleicht nicht ungewöhnlich, aber: Ich habe mir mindestens 20 9-5 I auf dem Gelände angesehen, ganze 3 (!) Autos hatten keinerlei Anzeichen für Rost an der Stelle, davon war einer dem Lackbild zufolge aber schon mal nachgebessert worden. Und eins ist mir jetzt klar: Die Chrombrillen sind genauso betroffen wie die Modelle davor. Was mir sonst noch auffiel: Es gab nur noch wenige Pre-Facelift-Exemplare in diesem Jahr. Sind die schon weggegammelt? Bearbeitet August 11, 20195 j von Onkel Kopp
August 11, 20195 j Moin, ich war heute auch dort - und habe gleichermassen ein bissschen an den C-Säulen geschnüffelt. Ich glaube, die GM-Wagen gehen so langsam aber sicher auf den Schrott. Elferink in NL hatte diese Woche den ganzen Hof voll mit 9-3 und 9-5. Scheinbar gibt es so viele Wagen - da waren zT noch nicht einmal (gute) Lederausstattungen ausgebaut bei Fahrzeugen ohne Scheibe und alles innen war nass. Das spricht für ein klares Überangebot an Schlachtwagen... Bearbeitet August 11, 20195 j von HAGMAN
August 11, 20195 j Oha, noch 10 Jahre weiter, und jeder Gummipnöpel wird aufbewahrt, weil sonst alles weg ist
August 11, 20195 j Ja, langsam geht es los. Siehe nicht mehr lieferbarer Seilzug für's Lehnen Umklappen beim 902.
August 17, 20195 j Tolle Arbeit - was eine Mühe - für ein Auto mit Restwert ... na ja. Ob es alsbald Reparaturbleche für diesen Bereich geben wird ? Bin gespannt wie lange es bei mir halten wird. So perfekt wurde es wohl nicht gemacht .... eher so dem „Zeitwert“ entsprechend. Interessant wäre ein Italo-9/5 ... aber das scheint eher selten zu sein. Bearbeitet August 17, 20195 j von HAGMAN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.