August 6, 201410 j Autor Was ich wissen will oder nicht, dessen bin ich mir schon durchaus bewußt, sonst hätte ich das Thema ja nicht eröffnet. Ja das es keine Reparatur außer dem Komplettaustausch gibt, das wurde mir bei Lafrentz am Telefon auch gesagt. Naja mein Gott, denn sind das Brutto 200 Euro, die bringen mich auch nicht um. Und der Kopfdichtungswechsel kostet bei einem Motoreninstandsetzer in Norderstedt (nördlich von HH) 999,- Euro inkl. aller Arbeiten und Material, lediglich Öl und Kühlwasser kommen hinzu, und bis 100km Umkreis erfolgt sogar kostenfreie Abholung des Fahrzeuges. Wenn dann die Köpfe runter sind und man kann auf die Buchsen schauen und sehen das da was nicht stimmt, kann man die Arbeiten ja immer noch abbrechen.
August 6, 201410 j Übrigens SAAB specialist kann sich jeder nennen, offiziell gibts kein einziges SAAB Vertragswerkstatt in Deutschland Das ist so nicht richtig ! Klick
August 6, 201410 j Und was die ZKD zu wechseln kostet das willst du nicht wissen Nee, das will er nicht wissen. Zumal der Fall einer defekten ZKD beim 3,0 TiD eher selten ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Problem nach Montage einer neuen ZKD behoben ist, ist sehr gering. Bei 1400 Euro Anschaffungskosten würde ich den Eimer bis zum finalen Knall fahren und ihn dann ab 1 Euro bei ebay einstellen. So hält sich wenigstens der finanzielle Verlust in Grenzen. In einen kränkelnden Klötomaten würde ich keinen Euro investieren, es sei denn ich bekomme für 2000 Euro einen nagelneuen Motor, der irgendwo rumsteht, und finde einen Mech, der mir den einbaut. Das ist nicht böse gemeint!
August 6, 201410 j habe nicht alles gelesen, aber: Füll mal auf Max das Wasser auf, drehe den Deckel so stramm wie möglich zu. Alternativ, neuen orig. Deckel fürs Kühlwasser besorgen. Kann daran liegen, kann natürlich auch an der Buchsenabsenkung oder anderem liegen.
August 6, 201410 j Autor Übrigens SAAB specialist kann sich jeder nennen, offiziell gibts kein einziges SAAB Vertragswerkstatt in Deutschland Naja zumindest hat die Werkstatt in meiner Nähe offensichtlich Personal, das weiß was es tut: http://www.saab-web.de/p00012_personal.php?cid=8337.00&abteilung=Kundenservice
August 6, 201410 j Nochmal für nicht verstehende. Ein Reparatur ist weder von SAAB noch von Isuzu vorgesehnNa ja, wenn es danach geht, dann ist auch nicht vorgesehen, dass Autos so lange halten wie viele hier sie fahren. Es gibt keine Laufbuchsen als Ersatztteile ! Und kein Fachbetrieb würde was da BastelnWenn du Vertragswerkstatt meinst, vielleicht, aber das hat sich ja eh erledigt. Und was ein Motoreninstandsetzer leistet ist eine ganz andere Sache. Die Basteln zumindest bei uns nicht sondern liefern gute Arbeit ab. Und darunter fallen auch solche banalen Dinge wie Laufbuchsen. Ich persönlich kenne 2 SAAB Vertraghändler, die wegen fragwürdige Reparaturpraktiken von GM verklagt Wenn du meinst. Auf Basis welcher Verträge auch immer das möglich war, eine Motoreninstandsetzer, uns so was sind die KFZ-Werstätten nicht, hat da keinen Vertrag mit, der darf machen was er will, er muss nur seinem Kunden gegenüber Gewährleistung leisten. Ob es sich lohnt ist eine andere Sache. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Der schmale Steg ist kein zwingender Hinderungsgrund. Drehen dürfen die Buchsen sich eh nicht, von daher müssen sie auch nicht Rotationssymetrisch sein, der Bund kann da also abgefräst werden. CU Flemming
August 6, 201410 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Der schmale Steg ist kein zwingender Hinderungsgrund. Drehen dürfen die Buchsen sich eh nicht, von daher müssen sie auch nicht Rotationssymetrisch sein, der Bund kann da also abgefräst werden. Ja klar! Das ist die Lösung. Dann geht es also grundsätzlich doch.
August 6, 201410 j Autor Rein Interessenhalber habe ich vor zwei Stunden einmal mit einem Motoreninstandsetzer etwa 50 Kilometer entfernt telefoniert. Vielleicht sagt die Firma Kindt in Lübeck ja jemandem was. Das größte Problem solle wohl sein, die alten Buchsen raus zu bekommen ohne den Block zu beschädigen, aber machbar soll es sein. Auch das Einsetzen neuer Buchsen sei im Übermaß dann möglich, genau wie das spätere maßige Bohren und einschleichen der Kolben. Es sei alles Tagesgeschäft und ganz normale Arbeit. Die Frage die man jedoch dort aufwirft ist, ob man bereit sei, die Kosten dafür zu tragen. Ein mittlerer vierstelliger Betrag (5000 bis 7000) Euro sei da wohl anzusetzen. Meine Überlegungen wäre dann... Investiere ich in den zugegeben sehr komfortablen Vollausstatter so viel Geld und hebe damit gleichzeitig seinen Wert um mindestens diesen Betrag? Ich werde auf jeden Fall das Geld für die Meinung der Firma Lafrentz ausgeben... Wenn es erschütternd ausgeht, biete ich jetzt schon einmal eine Vollederaustattung im quasi Neuzustand in beige an :D
August 6, 201410 j .. Investiere ich in den zugegeben sehr komfortablen Vollausstatter so viel Geld und hebe damit gleichzeitig seinen Wert um mindestens diesen Betrag? ... Entschuldige, aber der wirtschaftliche Wert ist auch durch diese Massnahme leider kaum steigerungsfähig, der Verkauf überhaupt ist sehr schwierig. D.h. FALLS Du investierst, tust Du das ganz alleine für Dich und Deine u.U. längere Nutzung des Wagens.
August 6, 201410 j Autor Also wie bei meinem damaligen MV6,... Viel investiert um ihn immer noch mal länger fahrfähig zu halten,., Also doch eine ideelle Geschichte :D So nun beginnt aber erstmal das nervöse Warten auf den Lafrentztermin
August 6, 201410 j Bei 1400 Euro Anschaffungskosten würde ich den Eimer bis zum finalen Knall fahren und ihn dann ab 1 Euro bei ebay einstellen. So hält sich wenigstens der finanzielle Verlust in Grenzen. In einen kränkelnden Klötomaten würde ich keinen Euro investieren, es sei denn ich bekomme für 2000 Euro einen nagelneuen Motor, der irgendwo rumsteht, und finde einen Mech, der mir den einbaut. Das ist nicht böse gemeint! :top:
August 7, 201410 j Die Frage die man jedoch dort aufwirft ist, ob man bereit sei, die Kosten dafür zu tragen. Ein mittlerer vierstelliger Betrag (5000 bis 7000) Euro sei da wohl anzusetzen.Das ist das Problem. Das es technisch möglich ist zeigt ja auch das osteuropäische Video. Bei hisigen Stundensätzen ist so was kaum rentabel anzubieten für einen 9-5. Bei anderen, wertvolleren Autos sieht so was ganz anders aus. Hat man selber zugriff auf so eine Werkstatt, dann kann man sich so ein Auto zum selber machen an Land ziehen. Für dich bleibt jetzt zu hoffen, dass es doch was anders ist. CU Flemming
August 12, 201410 j Autor Ich möchte mich jetzt einmal kurz mit einem kleinen Zwischenbericht melden. Ich habe das Auto in den letzten Tagen etwa 500 km im gemischten Betrieb (20% Stadt, je 40% Landstraße und Autobahn) bewegt. Der "Wasserverbrauch" läßt sich wie folgt beschreiben: Nichts,... nicht ein Tropfen. Allerdings ist es so, das im Ausgleichsbehälter der Pegel schwankt... Nach diesen etwa 500 km fiel der Pegel um etwa 2 cm, nach dem Öffnen des Deckels kam das Wasser jedoch zurück und es stellte sich der von mir definiert eingefüllte und mit Edding markierte Pegel wieder ein. CO im Kühlwasser habe ich testen lassen, es ist aber nicht nachweißbar, wenn ich das recht weiß geht das beim Diesel aber eh nicht, weil die Verbrennung eine andere ist? Das Öl habe ich auch prüfen lassen, es finden sich keine Zeichen von Wasser oder Ölkondens im Ölkreislauf. Der eine oder andere wird jetzt wieder sagen, schieb den Haufen in die Presse, aber ich warte trotzdem noch auf das Ende der Betriebsferien bei Lafrentz, so schnell gebe ich nicht auf.
August 12, 201410 j ... Der eine oder andere wird jetzt wieder sagen, schieb den Haufen in die Presse, aber ich warte trotzdem noch auf das Ende der Betriebsferien bei Lafrentz, so schnell gebe ich nicht auf. Siehe #5: Weiterfahren und regelmässig warten (lassen). Sobald es zum grösseren Schaden kommt , kannst Du immer noch entscheiden was zu tun ist.
August 12, 201410 j CO im Kühlwasser habe ich testen lassen, es ist aber nicht nachweißbar, wenn ich das recht weiß geht das beim Diesel aber eh nicht, weil die Verbrennung eine andere ist? Öl habe ich auch prüfen lassen, es finden sich keine Zeichen von Wasser oder Ölkondens im Ölkreislauf Diesel läuft immer mit Lambda >>1, da gibt es kaum CO. Hast du das Öl im Labor auf Wassergehalt analysieren lassen oder nur nach der cappuccinofarbenen Pampe im Öleinfülldeckel geguckt?
August 13, 201410 j Autor Ich arbeite in einem städtischen Gymnasium und habe unseren Fachschaftsleiter Chemie um die Probe auf Wasser im Öl gebeten. Dafür bekam er jeweils 50 ml des Original Öles, 50ml vom Motoröl, abgesaubt mit einer Einwegspritze und einem langen Schlauch durch den Meßstab, und 50 ml vom Kühlwasser. Er kam zu dem Ergebnis, keine Bestandteile des Kühlwassers im Öl nachweisen zu können. Auf den Deckel des Ausgleichsbehälters möchte ich noch einmal kommen. Was bringt der Austausch? Gibt es da Dichtungsprobleme, oder hat der evtl. ein Ventil für einen Druckausgleich eingebaut? Und da es Saab ja offiziell nicht mehr gibt, wo kann ich den beziehen? Evtl. Skandix? es grüßt der Schladdi
August 13, 201410 j Im Deckel des Ausgleichsbehälters gibt es ein Überdruckventil. Öffnet es zu früh, dann geht darüber schleichend Wasser(-dampf) verloren. Wenn ich dich richtig verstanden habe schwankte der Kühlmittelstand und sinkt nicht? Deine Edding-Markierung kalt war auch mit kaltem Motor später noch auf Höhe des Wasserspiegels? Wenn ja, beobachten und weiterfahren.
August 13, 201410 j Autor Ja, so ist das,... Ich habe den Wasserstand markiert, bin dann etwa 500 km in gemischtem Betrieb gefahren, und dann "fehlten" etwa 2 cm Wasser, zumindest augenscheinlich. Dann habe ich den Motor über Nacht komplett kalt werden lassen, und habe den Behälter am nächsten Morgen geöffnet. Dann tat es ein leises zischendes Geräusch, und das Wasser "kam zurück", und es stellte sich exakt der Stand ein, den ich zuvor markiert hatte. Es fehlt also kein Wasser, so das zumindest ausgeschlossen werden kann, das er es verbrennt. EDIT: Ich habe grade bei Skandix einen Deckel bestellt, mal sehen ob das eine Änderung bringt. Bearbeitet August 13, 201410 j von Schladdi
August 13, 201410 j Ja, so ist das,... Ich habe den Wasserstand markiert, bin dann etwa 500 km in gemischtem Betrieb gefahren, und dann "fehlten" etwa 2 cm Wasser, zumindest augenscheinlich. Dann habe ich den Motor über Nacht komplett kalt werden lassen, und habe den Behälter am nächsten Morgen geöffnet. Dann tat es ein leises zischendes Geräusch, und das Wasser "kam zurück", und es stellte sich exakt der Stand ein, den ich zuvor markiert hatte. Es fehlt also kein Wasser, so das zumindest ausgeschlossen werden kann, das er es verbrennt. Doch, es fehlt sehr wohl wasser.... wenn nicht gefehlt hätte beim öffnen ÜBER deine merkierung kommen sollen Und deine beschreibung, passt 100% zu motorschaden bild, kannst aber ruhig einige tausend km. weiterfahren, schätze bleibt ca. 5000 bis feierabend Und spar dich das Geld für die Deckel, offensichtlich ist diese 100% OK Wenn du dich fragst warum: Die Kühlanlage ist in ÜBERDRUCKBAUWEISE mit Querstromkühler und Expansionsbehälter. Bearbeitet August 13, 201410 j von niki9911
August 13, 201410 j Doch, es fehlt sehr wohl wasser.... wenn nicht gefehlt hätte beim öffnen ÜBER deine merkierung kommen sollen Wenn das bei dir so ist, hast du den einzigen Wagen mit eingebauter Wasservermehrung...Lies noch mal den Beitrag von Schladdi, da steht explizit, dass der Wagen vollkommen abgekühlt war. Daher sollte da beim Öffnen nichts über irgendeine Marke kommen, wenn der Motor noch gut warm gewesen wäre, wäre das eine andere Geschichte gewesen.
August 13, 201410 j versuch es noch mal.... was du hier schreibst passt irgendwie nicht zusammen und warum ist dann beim angeblich abgekühltes motor ganze 2cm aus einmal mehr geworden ???? mir ist ja egal, fahrzeug, wenn beschreibung stimmt, hat definitiv kapitalles motorschaden nicht von ungefähr hat nix gekostet
August 13, 201410 j Autor Genau, das Auto war beim markieren kalt von der Nacht, und auch beim erneuten nachsehen, also nach etwa 500 km stand das Auto wieder über Nacht, so das es bei beiden Kontrollen gleiche Bedingungen waren. Ob der Motor nun bedingt durch den Sommer und die Umgebungstemperatur an einem Tag 20 Grad und am anderen Tag 19 oder 21 Grad hatte, das habe ich natürlich nicht getestet, aber das fällt, so denke ich, auch nicht ins Gewicht.
August 13, 201410 j Niki, da ist nix weg gegangen an Wasser. Er hat bei kaltem Motor / System markiert. Dann bei gleicher Bedingung kontrolliert, aber hatte noch Restdruck im System. Läßt man den ab und man kommt da raus, wo markiert ist, ist nix weg und nix dazu gekommen.
August 13, 201410 j Autor Genau, im laufenden Betrieb sinkt der Wasserstand langsam ab, eben etwa 2 cm bei 500 km gemischter Fahrt. Wenn man dann bei kaltem Motor den Behälter öffnet, kommen genau diese 2 cm wieder zurück auf genau den Stand, den man vorher (ebenfalls bei kaltem Motor) markiert hatte. Also, es kommt nichts dazu und es geht nichts verloren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.