Oktober 28, 201410 j ... Es gab auch schon gelegentlich defekte Hydraulikblöcke (die Ventile können hängen, das ist nicht reparabel). ... Also ich hab vor ca. 8 Jahren ein Ventil im Block ausgebaut und durch wechselweises bestromen, durchblasen und ölen wieder gängig bekommen. (Darf ich das jetzt so offen zugeben oder gibts eine auf die Mütze wg. Schrauben an der Bremse ? ) Heute würde ich das mit dem Ultraschallbad machen - Analog Vorgehensweise Einspritzventile. Der Block funktioniert seither einwandfrei. Übrigens war das ABS Steuergerät so intelligent genau das Ventil was hing auch zu erkennen und als Fehler abzulegen. Wie waren jetzt die Fehlercodes hier bei diesem Fall ? Bearbeitet Oktober 28, 201410 j von Kuchen
Oktober 28, 201410 j Autor @ Kuchen Mit der Blinkcode Fehlerauslese bin ich nicht wirklich weit gekommen. Nach der Beschreibung sollte ja die ANTI LOCK Leuchte den Fehlercode per Blinksignal übermitteln, in meinem Fall hat sich aber die vorher unauffällige SRS Leuchte zu Wort gemeldet und blinkt jetzt was vor (Ist rhythmisch im Sekundentakt an/aus) Daher war die Motivation bei mir mit den Blinkcodes weiterzumachen nicht besonders groß und ich habe ja schonmal den einen Radsensor als eine Fehlerquelle entdeckt, bin mal gespannt was jetzt passieren wird wenn der neue Sensor eingebaut ist.
Oktober 28, 201410 j Der Fehler bei mit einem hängenden MV wird aber erst gesetzt bei Fahrt und nach Aktivierung des MV. Bei dir Sepp handelt es sich um einen elektrischen Fehler, der beim Selbsttest entdeckt wird. Wobei ich immer noch nicht sicher bin ob eine Unterbrechung im Stromkreis eines Sensors vom Selbsttest erkannt wird. Wer es genau weiß, raus damit! Oder Sepp du hängst 2 x 560 Ohm in Reihe ( 1kOhm dürften es auch tun) statt des betreffenden Sensors rein. Damit würdest du einem Prüfstrom im Selbsttest (wenn er dies denn durchführen würde) einen intakten Sensor vorgaukeln. Aber was soll es, der neue Sensor ist ja im Anmarsch. Gruß Gerd Bearbeitet Oktober 28, 201410 j von Gerd-HP
Oktober 28, 201410 j Bei mir ist das auch eine endlose Geschichte mit dem ABS...daher lese ich hier mit gesteigertem Interesse mit,und wünsch Dir erst mal an dieser Stelle dass das Problem bald gelöst ist. Nachdem ich im Frühjahr erst mal Ruhe hatte nach Erneuerung von Kabeln am ABS Sich.K.,Origial Relais und Sicherungen,gings jetzt vor kurzem wieder los.Auffällig ist,dass bei hoher Luftfeuchtigkeit die Bremse meist anstandslos funzt,doch dann gehts wieder los mit Leuchte an und ABS aus(mit entsprechender Abschaltung der HA - also bremst nur vorne und ohne Unterstützung!) Wäre an dieser Stelle dankbar,wenn mal jemand das Procedere des Durchmessens der ABS Sensoren erleutern könnte - also so,dass auch einer es kapiert,der von Autoelektrik keine Ahnung hat... also Sensoren raus und mit Multimeter wie/wo genau messen? Bearbeitet Oktober 28, 201410 j von saabbilly
Oktober 28, 201410 j Wobei ich immer noch nicht sicher bin ob eine Unterbrechung im Stromkreis eines Sensors vom Selbsttest erkannt wird. Wer es genau weiß, raus damit! Nadenn: der defekte Sensor wird, wenn er einen kompletten Kabelbruch hat schon im Stand erkannt. Wenn er nur unzuverlässig en Signal sendet wird das allerdings erst in Fahrt erkannt. Beides schon gehabt...
Oktober 28, 201410 j Also gute Chancen für Sepp mit dem neuen Sensor. Gruß Gerd Bearbeitet Oktober 28, 201410 j von Gerd-HP
Oktober 28, 201410 j Autor Hallo Gerd, hoffe mal das die Chancen mit dem neuem Sensor gut sind Hab jetzt schon wirklich viel an der Kiste gemacht (Getriebe getauscht, viel geschweißt, komplett neu lackiert) da muss das mit dem ABS als letzte Hürde auch noch zu bewältigen sein Den Tipp mit dem Widerstand mache ich auch nochmal (zumindest wenn nicht vorher der neue Sensor schon da ist) @ Saabbilly Danke für die guten Wünsche, die Sensoren durchmessen ist eigentlich nicht allzu schwer. Du brauchst dazu nur ein Multimeter, stellst es auf Widerstand messen (Bereich so zwischen 1000 Ohm und 2000 Ohm einstellen). Die Sensoren haben alle 4 relativ lange Kabel und diese gehen bei den hinteren Sensoren in den Innenraum und sind mit einer Steckverbindung an das ABS Elektrikteil (heißt glaube ich ECU) angeschlossen. Diesen Stecker machst du auf und misst vom Sensor den Widerstand (Sollwert war bei 1036 Ohm, bei mir waren es 1057 Ohm). Dazu einfach beide Messspitzen des Multimeters an die zwei kleinen Steckerpins des Sensors halten. Vorne geht man genauso vor. Die vorderen Sensoren sind auch mit Steckern ausgeführt. Der Stecker des Sensors der Beifahrerseite ist ca 10cm unterhalb des Scheibenwischermotors zu finden. Der Stecker auf der Fahrerseite ist am Radhaus angebracht, beim mir läuft da auch eine Bremsleitung in der Nähe entlang. (Hoffe mal die Positionen sind bei allen 900ern mit ABS ungefähr gleich, bei mir ist es 1993 900s Cabrio) Hoffe das hilft etwas. Ich kann demnächst mal ein paar Bilder davon machen.
Oktober 28, 201410 j Thanks Mate!...hab hier in Andalusien leider keine wirklichen Ansprechpartner - wobei es keinesfalls an der Sprache liegt... mein 900er dürfte mittlerweile der letzte seiner Art in der ganzen Provinz Almería sein,die meisten sind nach und nach nach Madrid,Navarra,Asturien oder Cataluña verkauft worden... Wo´s noch vor wenigen Jahren GM mit SAAB gab(wo auch nicht mehr gerade die altvorderen Schrauber dabei waren - die hat man nach der Serie ab 2003/04 auch nach Hause geschickt),ist selbst dort nur noch OPEL zu sehn - ich hab einen schweren Stand......but me and my Saabine we will survive:cheers:
November 1, 201410 j Autor Das ABS Problem bei meinem Cabrio ist gelöst, endlich funktioniert es wieder jetzt kann der Tüvprüfer und der Sommer kommen Auflösung: Ich habe den neuen Sensor eingebaut, dann hat die "ANTI LOCK" immernoch geleuchtet. Also habe ich nochmals alle Sicherungen und Relais kontrolliert, diese waren und sind aber in Ordnung. Nun habe ich ein anderes Steuergerät für das ABS System angesteckt und siehe da es funktioniert. Die Anti Lock erlischt jetzt sofort beim Starten und bei einer Vollbremsung kommt das Cabrio jetzt auch "quietschfrei" und mit stotterndem Bremspedal zum Stehen. Ich vermute mal, dass wahrscheinlich das alte Steuergerät durch den Kabelbruch im Problemsensor Schaden genommen hat und deswegen nicht mehr geht. Das einzige was geblieben ist, ist die blinkende SRS-Leuchte. Die dürfte aber bei der Nachuntersuchung keine Probleme machen oder? (Bei der Erstprüfung gab es ja mit dem SRS keine Probleme, dann kann ich da mal im nächsten Frühling bei einer Werkstatt vorbeifahren um den Fehler löschen zu lassen..) Übrigens wo finde ich die Sicherungen für den Airbag? Im Hauptsicherungskasten habe ich nichts gefunden und unter der Rückbank auch nicht @Saabilly Bitte, ich fahre mittlerweile auch die einzigen 900er im Landkreis. In Cadiz und in Vejer habe ich aber mal im Urlaub ein paar Saabs gesehen. In Cadiz war es ein grüner Sedan (Steili mit beiger Innenaustattung) und in Vejer mal einen schwarzen 16S. Ist aber schon ein paar Jahre her und ein paar Kilometer von dir entfernt
November 1, 201410 j Äh, wenn der TÜV-Mann das mit der blinkenden SRS sieht, würde es mich nicht sonderlich wundern, wenn er dann meckert. Airbag ist meines Wissens schwerwiegender Mangel = durchgefallen!
November 1, 201410 j Der Airbag läuft nicht über einen gesicherten Stromkreis. Fehler ist aber schnell ausgelesen und gelöscht, da muß nur wieder mal der passende Tester her. Mit der Lampe HU wird wohl nicht gehen. Das sieht der Prüfer ja sofort. ABS-Steuergerät defekt, das ist ja selten. Na ja, die Autos werden nicht jünger...
November 1, 201410 j Tschuldige, Was hast du für den Radsensor bezahlt? Die Preise sind ja sehr unterschiedllich... Meiner ist auch defekt. Rausbekommen habe ich bisher, dass es folgende Anbieter mit Teilenummern gibt: Saab/ATe 4001525 Airtex 5s1098 TRW GBS2112 A.B.S. 30275 Carquest 72-5221 Wells Su11651 Ich geh mal nicht davon aus dass jemand einen gebrauchten hat? ;) Gruß Paul
November 1, 201410 j Das ABS Problem bei meinem Cabrio ist gelöst, endlich funktioniert es wieder jetzt kann der Tüvprüfer und der Sommer kommen Auflösung: Ich habe den neuen Sensor eingebaut, dann hat die "ANTI LOCK" immernoch geleuchtet. Also habe ich nochmals alle Sicherungen und Relais kontrolliert, diese waren und sind aber in Ordnung. Nun habe ich ein anderes Steuergerät für das ABS System angesteckt und siehe da es funktioniert. Die Anti Lock erlischt jetzt sofort beim Starten und bei einer Vollbremsung kommt das Cabrio jetzt auch "quietschfrei" und mit stotterndem Bremspedal zum Stehen. Ich vermute mal, dass wahrscheinlich das alte Steuergerät durch den Kabelbruch im Problemsensor Schaden genommen hat und deswegen nicht mehr geht. [...] Bist du mit dem alten Steuergerät und dem neuen Sensor probegefahren? Wenn nicht: Das Steuergerät ist wahrscheinlich nicht defekt, sondern hat nur einen Fehler gespeichert. Im Stand wird der nicht gelöscht, sondern erst wenn das steuergerät während der Fahrt neue, plausible Werte erhält. Das "neue" Steuergerät hatte keinen Fehler gespeichert, weshalb nach der Selbstdiagnose das Licht erlosch. So zumindest meine Vermutung. --> Wenn dies so geschehen ist, solltest du das alte Steuergerät nicht wegwerfen....
November 1, 201410 j Doch, ist durchaus möglich. Radsensorfehler müssen erst wieder "gut" geprüft werden, bevor die Lampe aus geht. Solange bleibt der Fehler gesetzt und Lampe an. Bin aber nicht sicher, wie es bei dem alten System ist. Bei neueren definitiv so.
November 1, 201410 j Mag sein, aber bei dem konkreten Steuergerät ist das definitiv nicht so. Wenn der Fehler im Stand gesetzt wird, dann wird er nach Behebung auch im Stand gelöscht.
November 1, 201410 j Autor Also wegen dem Steuergerät: Das alte Steuergerät ist definitiv kaputt, ich habe es mal geöffnet und geschaut woran es liegen könnte. Auf der Platine ist eine kleine Brandstelle zu entdecken (von der Sichtprüfung her gesehen hat es einen Elko, einen Kondensator und noch eine daneben liegende Diode erwischt,die sind alle durchgeschmort. Ich werde die mal durch neue Bauteile ersetzen, vielleicht lässt sich da noch was machen..) Thema SRS-Leuchte: Ich bin mir da nicht so ganz sicher, habe mal gehört, dass bei einer Nachprüfung nur noch die Mängel die bei Erstprüfung der Grund zum Durchfallen waren kontrolliert werden - was in meinem Fall nur die ANTI LOCK ist. SRS ging ja wie sie sollte bei der Erstprüfung. @ Pauke Den neuen Sensor habe ich von einem Freund, er hatte ihn schon länger auf Lager. Ist das Originalteil von Ate. Anfangs wollte ich den von Skandix nehmen, hat sich dann aber so ergeben. Ich habe mir mal die Sensoren vom 9000er angeschaut, die scheinen rein prinzipiell dieselben zu sein- bis auf die Kabellänge, vielleicht gibt es da ein bisschen mehr als Gebrauchtteile. 9000er sieht man ja immer noch ab und zu mal auf dem Schrottplatz.
November 1, 201410 j Zur Fehlerursache des SRS: Du hattest nicht zufällig beim Glühlampenwechsel der Antilock Leuchte auch die SRS Glühbirne rausgemacht und dabei mal die Zündung angehabt? Wenn das der Fall war, dann könnte der Fehler daher kommen und sollte nach einem Reset bei Freundlichen auch tatsächlich dauerthaft verschwinden.
November 2, 201410 j Autor Zur Fehlerursache des SRS: Du hattest nicht zufällig beim Glühlampenwechsel der Antilock Leuchte auch die SRS Glühbirne rausgemacht und dabei mal die Zündung angehabt? Wenn das der Fall war, dann könnte der Fehler daher kommen und sollte nach einem Reset bei Freundlichen auch tatsächlich dauerthaft verschwinden. Doch war so, ich hatte mich am Anfang etwas mit der Lampe vertan. Die Zündung war aber aus. Angefangen zu blinken hat die SRS erst nach mehreren Versuchen mit den Blinkcodes. Wahrscheinlich kam es dabei zu einem Fehler im SRS wie Rene schon geschrieben hatte. Es kann auch meiner Meinung nach nur so eine Kleinigkeit sein, bis dahin hat das alles ja ganz normal funktioniert.
November 4, 201410 j Das ABS Problem bei meinem Cabrio ist gelöst, endlich funktioniert es wieder jetzt kann der Tüvprüfer und der Sommer kommen .. Ja SUPER! freut mich!...schön wenn so eine nervige Geschichte ein Ende hat... ...@Saabilly Bitte, ich fahre mittlerweile auch die einzigen 900er im Landkreis. In Cadiz und in Vejer habe ich aber mal im Urlaub ein paar Saabs gesehen. In Cadiz war es ein grüner Sedan (Steili mit beiger Innenaustattung) und in Vejer mal einen schwarzen 16S. Ist aber schon ein paar Jahre her und ein paar Kilometer von dir entfernt Also hier in Almería sieht es wirklich so aus - ja und richtig - 494km ums zu präzisieren...http://www.distanciasentre.com/es/distancia-entre-cadiz-y-mojacar/DistanciaHistoria/109799.aspx ,vor ca 3 Jahren gabs noch nen Engländer hier in der Gegend der einen MY90er hatte,stand noch ne Weile an einer Werkstatt zum Schnäppchenpreis ,aber leider keinen Platz um ein ruhiges,geregeltes Schlachtfest zu zelebrieren...wenn ich an Tankstellen im Umkreis von ca. 100-150km unterwegs bin,gibts immer wieder Kommentare wie: que guapo!cuantos años tiene?...mucho tiempo que he visto un "coche de estos"! Almeria war auch nie eine "Saab-Hochburg" ,nebenan in Murcia gabs ein paar Autos mehr,SAAB Iberia in Madrid hatte aber zweifelsfrei die meisten Autos verkauft - natürlich auch nicht mit herkömmlichen europäischen Herstellern vergleichbar... Bearbeitet November 4, 201410 j von saabbilly
November 15, 20159 j Hallo allerseits, ich habe beim Fehlerauslesen des ABS-Bremssystems mit dem ABS-Tester den Fehlercode E008=Druckwarnschalter defekt erhalten. Kann mir jemand sagen, was so ein Druckwarnschalter kostet inklusive Einbau und ob es diese Druckwarnschalter noch gibt? Danke vorab für die Antworten
Mai 5, 20178 j Ich hänge mich hier mal dran... 900er aus dem Winter-Stadl geholt. Anti-Lock brennt plötzlich permanent. Früher war das nur bei sehr heißen Wetter der Fall und das hat man in München nicht mehr allzu oft.. 3 ABS Sensoren gehen sofort auf 1100 Ohm, vorne links zählt langsam hoch und springt ein wenig rauf und runter. ABS-Leuchte geht mittlerweile auch wieder nach Start aus. Ist es wahrscheinlich, daß vorne links der Übeltäter ist ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.