Veröffentlicht Oktober 12, 201410 j Hallo! Ich möchte in absehbarer Zukunft meine Motorlager tauschen und bräuchte mal eine Empfehlung oder Warnung, welche Hersteller man sorgenfrei verbauen kann oder eben nicht. Das vordere Gummilager am Getriebe habe ich bereits getauscht, da kam Skandix Hausmarke rein. Ich bin aber nicht von deren Dauerhaltbarkeit überzeugt. Für die Hydrolager rechts/links bräuchte ich entsprechend eine Empfehlung. Alternative Produkte habe ich, auf die Schnelle, von Febi Bilstein, Corteco und Lemförder (ZF) gefunden. Gibt es im Forum zu den genannten Produkten Erfahrungen? Ich mache mir keine Illusionen, dass die neuen Lager wieder 360tkm und über 20Jahre halten, aber eine längere Standzeit als etwa die 40tkm für die Längslenkerbuchsen am 9-5 (Hausmarke) wären schon schön. Danke für eueren Input! Gruß Sven PS. Wer weiß im Kopf in welche Richtung der Motor dreht? Wird das rechte Motorlager demnach bei Last auf Zug oder Druck belastet?
Oktober 12, 201410 j Das flache vordere Lager mit dem Gewindestift nach oben (89<) von Skandix hatte ich auch mal. Hat 2 Wochen gehalten, der Schrott. Hab dann in den sauren Saabapfel gebissen und das hydraulische Originallager für bescheidene180€ beim Freundlichen gekauft...
Oktober 12, 201410 j Autor In welchem Ort/Stadt bist Du ansässig? Hilf mir mal, ich kann die Relevanz meiner Antwort auf deine Frage bezüglich meines Eingangspost nicht erkennen.
Oktober 12, 201410 j Autor Ich habe vorne auf Gummilager umgebaut, hält ewig. Ja, Danke für die Info, aber um dieses (du meinst das am Getriebe?) geht es mir nicht, sondern insbesondere jenes, welches durch das Hosenrohr gegrillt wird.
Oktober 12, 201410 j Jo, ist klar, ich Dussel Meine Frage bezieht sich auf das Thema Qualität der Ersatzteile. Ich habe hier in Kiel eine sehr guten, tollen Teileladen. Die Mitarbeiter hängen sich richtig rein und ich habe noch nie Material bekommen, was nicht wirklich sehr gut ist. Eher habe ich die Auskunft bekommen "Wir können Dir zwar Teile besorgen, aber wir sind da skeptisch, was die Qualität anbelangt. Lassen die Finger davon und bestellen wir nicht!" Datt war dat Gründsche meiner Frage
Oktober 12, 201410 j Autor Jo, ist klar, ich Dussel Meine Frage bezieht sich auf das Thema Qualität der Ersatzteile. Ich habe hier in Kiel eine sehr guten, tollen Teileladen. Die Mitarbeiter hängen sich richtig rein und ich habe noch nie Material bekommen, was nicht wirklich sehr gut ist. Eher habe ich die Auskunft bekommen "Wir können Dir zwar Teile besorgen, aber wir sind da skeptisch, was die Qualität anbelangt. Lassen die Finger davon und bestellen wir nicht!" Datt war dat Gründsche meiner Frage Gut, Kiel ist nicht in Reichweite, denn ich wohne im schönen Westerwald (Montabaur). Solltest du mal dort vorbeikommen, wäre es nett, wenn du nachfragst und die Einschätzung deines Teilelieferanten mitteilen könntest. Ich denke, diese generelle Frage bzgl. der Ersatzteilqualität ist auch für andere Forenmitglieder interessant. Gruß Sven
Juni 20, 201510 j Sagt mal, kann mir eigentlich jemand sagen, wie ich die seitlichen ( 75 45 650) vom vorderen (75 45 668) Lager unterscheiden kann? Ich hatte heute einen Satz aus einem Schlachter auf dem Tisch liegen, und habe mir für das AuCab vorn dann einfach das im Gummi am besten aussehende heraus gesucht. Ich bin mir recht sicher, dass die alle drei aus einem Auto stammten (am linken Lager war auch noch 'Blech' dran, kam also definitiv von dort). Aber so richtig sprangen mir da keine Unterschiede in's Auge. Sind die evtl. bauformidentisch, und unterscheiden sich nur hinsichtlich der Härte?
Juni 21, 201510 j Sind die evtl. bauformidentisch, und unterscheiden sich nur hinsichtlich der Härte? Ja, ausschließlich Shorehärte des Elastomers. Neue sind mit einem grünen oder gelben Punkt gekennzeichnet. Welche Farbe wohin gehört weiß ich nicht mehr auswendig. Original von Paulstra bzw. Hutchinson bzw. TOTAL.
Juni 21, 201510 j Hallo! ... PS. Wer weiß im Kopf in welche Richtung der Motor dreht? Wird das rechte Motorlager demnach bei Last auf Zug oder Druck belastet? Das ist in dem Fall irrelevant, da die Lagerung aufgrund des Frontantriebs ja das Radmoment abstützen muß. Damit hast du unter Last Zug auf dem Getriebelager und Druck auf den Motorlagern. Deshalb ist das hydraulische Getriebelager auch recht schnell defekt und das Buchsenlager beim i bzw LPT hält mutmaßlich ewig.
Juni 21, 201510 j Wo das hier grad Thema ist, Ich „durfte“ das vordere Motor-/Getriebe-Lager letzte Woche tauschen. (Das Alte war auf einmal „zweiteilig“. ) Dabei fiel auf das zwischen dem Gummiblock oben auf dem Lager und dem Blechbügel, der oben drüber sitzt, ca.6mm Luft sind. Gehört das so, ist also der Weg der dem Motor nach oben zugestanden wird? -René Konnte eingebaut leider keinen Farbpunkt erkennen. Es ist allerdings auch „nur“ Skandix` Hausmarke.
Juni 21, 201510 j Hänge mich mal dran: hab mir heute das hydraulische von Skandix für vorn bestellt. Kann ich das also gleich wieder Retoure schicken? Meines hat so leichte Haarrisse im Gummi, da dachte ich ich tausch mal präventiv Bearbeitet Juni 21, 201510 j von JanH123
Juni 22, 201510 j Hier erst noch einige Bilder, wie die originalen gekennzeichnet waren. Leider sind das alte Bilder, ich hab' keine mehr. Man sieht auch, dass das gleiche Vulkanisationswerkzeug für 3 Teilenummern verwednet wurde: 8786006 ohne Kennzeichung; 7545650 mit gelber Markierung (= Hutchinson HU535884); 7545668 mit grünerMarkierung (= Hutchinson HU535885);
Juni 22, 201510 j Na super! Kannte es eigentlich bisher so, dass bei Defekt der Dummi reißt, und man dann quasi in einen Hohlraum blickt. Inzwischen habe ich hier ein Lager, bei welchem sich 'nur' die obere Aufnahme gelöst hat, und eines , wo die Vulkanisation am Rand bereits von ihrem Ende kündet. Das sieht mir fast so aus, als ob das reine Gumme-Lager aus der Regalreihe 'nicht gut, aber billig' sind.
Juni 22, 201510 j Na super! Kannte es eigentlich bisher so, dass bei Defekt der Dummi reißt, und man dann quasi in einen Hohlraum blickt. Inzwischen habe ich hier ein Lager, bei welchem sich 'nur' die obere Aufnahme gelöst hat, und eines , wo die Vulkanisation am Rand bereits von ihrem Ende kündet. Das sieht mir fast so aus, als ob das reine Gumme-Lager aus der Regalreihe 'nicht gut, aber billig' sind. Deswegen hat K.s 16V turbo im Rahmen der Getriebereparatur vorne ein Upgrade auf das Gummilager bekommen....
Juni 22, 201510 j Ja, darüber, TuCab & Semmel entspechend umzurüsten, hatte ich auch gerade recht intensiv nachgedacht. Aber da dazu ja, wenn ich das richtig sehe, der Primärdeckel getauscht werdne muss, ist das eher eine Aktion im ZUsammenhang mit an der Stelle irgendwann ohnehin mal anstehenden Arbeiten. Oder gibt es haltbare Gummilager in kompatiblerer Bauform? Bliebe noch der Weg von Erik: 3 Lager nebeneinander.
Juni 22, 201510 j Ja, darüber, TuCab & Semmel entspechend umzurüsten, hatte ich auch gerade recht intensiv nachgedacht. Aber da dazu ja, wenn ich das richtig sehe, der Primärdeckel getauscht werdne muss, ist das eher eine Aktion im ZUsammenhang mit an der Stelle irgendwann ohnehin mal anstehenden Arbeiten. Oder gibt es haltbare Gummilager in kompatiblerer Bauform? Bliebe noch der Weg von Erik: 3 Lager nebeneinander. Halte ich für maßlos übertrieben.... und ja, bei dem ex-i wurde der Primärdeckel getauscht.
Juni 24, 201510 j ... Dabei fiel auf das zwischen dem Gummiblock oben auf dem Lager und dem Blechbügel, der oben drüber sitzt, ca.6mm Luft sind. Gehört das so, ist also der Weg der dem Motor nach oben zugestanden wird? ... Es ist allerdings auch „nur“ Skandix` Hausmarke. Darf ich die Frage nochmal hervorkramen?
Juni 24, 201510 j Hier gibt es hydraulische Febi im Angebot, glaube auch Lemförder gefunden zu haben.......sind die schlecht?
Juni 26, 201510 j Darf ich die Frage nochmal hervorkramen? Meinst Du das? Ja, das ist der Weg, der dem Motor (bzw. Getriebe) nach oben zugestanden wird. Bedingt durch Motorraum-Package und Belastung des Lagers. Da er unter Moment ja am vorderen Lager zieht muss er eingebremst werden. Sonst drückt dir 1. das Gestänge der Motorhaube die Verteilerkappe runter (mit interessanten Folgen für den Verteilerfinger) und 2. reißt das Getriebelager sehr schnell ein.
Juni 26, 201510 j Meinst Du das? ... Das ist genau das, was ich meinte, Danke. Das der Bügel die Bewegung nach oben „einbremst“ ist einsehbar. Die Entwickler hatten (vielleicht) bei der Auslegung auch ihre Gründe. Aber den Hub (die 6mm Luft plus den einen oder anderen Millimeter Verdrückung des Gummis), der dem hydraulischen Motorlager aufgebürdet wird, finde ich schon heftig. Lassen die reinen Gummilager auch soviel Bewegung zu? Oder ist dies vielleicht ein (der) Grund dafür daß die Hydraulischen weniger standfest sind als die Gummilager? Dann könnte eine Zwischenlage Gummi eventuell helfen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.