Oktober 22, 201410 j Autor Hallo Rene, genau, da wollte ich beginnen - meine Erfahrung beim W116-Tempomaten deutet auch darauf hin: dort ist eigentlich immer das Steuerteil defekt. Habe noch zwei Steuerteile hier, die probiere ich erstmal aus. Danach schaue ich mal ob der innere Aufbau ähnlich wie beim W116 ist, falls ja bekomme ich das blind wieder hin. Viele Grüße, Thomas
Oktober 22, 201410 j Ich weiß doch auch nicht, was mit was kompatibel ist. Nur zwei Punkte sind klar: Der aufgeschraubte Sensor gibt ein analoges Signal aus und der integrierte ein digitales. Nenn doch mal TeileNr'n, damit man das MY-seitig zuordnen kann.
Oktober 23, 201410 j Bis MY88 gab es den alten Sensor, zwei Anschlüsse, kommt direkt ans Steuergerät. Einfache Spule im Magnetfeld. Gibt ein Sinus-Signal aus. Teilnummer 8552002. Von hinten auf den Tacho aufgeschraubt, beim Turbo und US-Modellen serienmäßig (auch ohne vorhandenen Tempomat), sonst nicht vorhanden. Es muss ein vorgestanztes Stück Plastik ausgebrochen werden, dann kann der Sensor nachgerüstet werden. Ab MY89 gibt es den neuen Sensor, drei Anschlüsse, braucht zusätzlich 12V. Hall-Sensor. Gibt ein Rechteck-Signal aus. Teilenummer 4108270. Immer vorhanden.
Oktober 23, 201410 j Tja, dann scheint also zumindest das 95 60 905 aus MY '87 - '91 mit beidem klar zu kommen. Wenn das Ding z.B. zustands- und nicht flankengetrigert ist, wären Sinus und Rechteck ja auch Banane.
Dezember 28, 201410 j Autor da der Tempomat jetzt schon seit einer Weile prima funktioniert will ich hier mal meine Nachrüstung dokumentieren, hilft vielleicht künftigen Nachahmern. Es geht um den späten Tempomaten, also ab Mj1992 bis Mj1994 - d.h. mit Steuergerät 41 08 643 und dem späten vierstufigen Tempomathebelschieber mit "RES-ON-TIP-OFF" (die frühen haben kein "TIP") Hier erstmal ein Übersichtsbild aus dem EPC. Benötigte Teile: - #1: Tempomatsteuerhebel 95 65 623 (auch erkennbar an der zusätzlichen "TIP"-Aufschrift) - #2: Tempomatsteuergerät 41 08 643 - #23: Kabelbaum (Ausbau aus Schlachter möglichst inkl. blauem Stecker) Hinweise: - beim Baujahr 1993 geht der Kabelbaum nicht wie in der Zeichnung an die Rückseite des Tachos, sondern an einen freien Stecker oberhalb der Padele (siehe weiter unten) - hier nicht sichtbar: der Tempomat-Kabelbaum muß auch mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden werden - #14, 2x#12, #24: Halter mit 2 Schaltern für die Pedale und kurzem Kabelstück (Automatikfahrzeuge: anderer Halter mit nur einem Schalter) - #7 mit #8,#10,#11,#31 Gummibalg (Unterdruckregler) - betätigt das Gaspedal - #5 mit #15-19 Vakuumpumpe mit Unterdruckschläuchen Nur bei Vollturbo (orange Teile): - #25 mit #28,#29,#30: Vakuumschalter für APC Und so gehts: Der Tempomat-Kabelbaum ist mit 4 Kabeln im großen blauen Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums angebunden. Diese 4 Kabel müssen zunächst beschädigungsfrei aus dem blauen Stecker des Schlachtfahrzeugs herausgetrennt werden. Zunächst bitte genau festhalten welches Kabel wohin gehört! Ich habe mir dazu eine starre Kupferleitung genommen und beide Enden rechteckig bearbeitet so daß diese genau in die rechteckigen Löcher des blauen Steckers reinpassen: Dadurch entriegelt der Kontakt und man kann die 4 Leitungen rausziehen. Es gibt noch einen kleineren Tempomat-Kabelbaum für die Pedalschalter. Habe leider kein Foto von der Version für Mj92-4 mit Schaltgetriebe und ABS gemacht, aber hier zur Eingrenzung die nicht brauchbaren Versionen: Dies hier ist der kleine Kabelbaum mit Schalter-Halter für Fahrzeuge ohne ABS, dort wurde ein anderer Bremslichtschalter verbaut (andere Aufnahme am Halter). Die beiden anderen Schalter sind für das Kupplungs- und Bremsbedal und schalten bei Betätigung den Tempomat aus (lüften sowohl den Unterdruck und unterbrechen einen el.Stromkreis damit das Steuergerät die Tempomatfunktion abschaltet). Bei Fahrzeugen ohne Tempomat ist nur ein einfacher Halter nur für den Bremslichtschalter verbaut, daher muß auch der Halter gewechselt werden. Und hier der Halter für ABS-Fahrzeuge der den serienmäßigen ABS-Bremslichtschalter (weiterhin) aufnimmt und dazu die Tempomat-Pedalschalter. Allerdings hier im Bild der Halter eines Automatikfahrzeugs, daher fehlt der Kupplungsschalter (samt den el/pneum. Anschlüssen) Und jetzt zum Einbau: - Mittelkonsole und Kniebrett ausbauen - Lüftungskanal der quer über beiden Fußräumen herläuft ebenfalls ausbauen Schritt 1:Einbau Tempomat-Kabelbaum: Hier wird der Tempomat-Kabelbaum mit dem Fahrzeug-Kabelbaum verknüpft: Dazu zunächst die rote Verriegelung lösen... ... und die vier losen Kontakte des Tempomatkabelbaums an der richtigen Stelle in den blauen Stecker einstecken und prüfen ob diese ordentlich eingerastet sind. Bearbeitet Dezember 28, 201410 j von tcj
Dezember 28, 201410 j Autor Nun den Tempomat-Kabelbaum so verlegen daß die diversen Stecker an folgenden Stellen sitzen: - der Steuergerät-Stecker links vom Blinkrelais liegt - der Masseanschluß in der Nähe des Türgelenks liegt - der grüne Stecker für die Pedalschalter oberhalb des Bremspedals liegt - der zum Tempomathebel passende Stecker links der Lenksäule liegt - der Stecker mit dem blauen Kabel oberhalb des Bremspedals liegt (Blickrichtung von der Fußmatte nach oben) *************************** - Gummibalg einbauen und an Gaspedal befestigen - Alten Halter für den Bremskontaktsschalter demontieren und durch den neuen Halter (mit Bremskontaktschalter und 2 Unterdruckschaltern) ersetzen Unterdruckschalter: oft sind diese nicht mehr dicht - daher vor dem Einbau die Dichtheit prüfen (Saugtest). Bei Betätigung der Unterdruckschalter sollte der Unterdruck natürlich gelüftet werden. Auch dies sollte man testen. - Unterdruckschläuche an Pedalschalter und Gummibalg anschließen (siehe Bild weiter oben) - freien Gummistopfen im Fahrerfußraum ausbauen und ein 9mm-Loch einstanzen Bearbeitet Dezember 30, 201410 j von KGB
Dezember 28, 201410 j Autor - Langen Unterdruckschlauch z.B. mit einer Schraube verschließen (damit kein Dreck reinkommt) und von innen durch das Loch rausschieben - Gummitülle mit 9mm-Loch auf den Schlauch stecken und wieder einbauen - Sicherungskasten lösen und den langen Unterdruckschlauch am linken Kotflügel entlang bis nach vorne legen - Vakuumpumpe mit den drei Gummiaufhängungen ins Stehblech einsetzen und den bereitliegenden Elektrostecker einstecken - Nur bei Vollturbo: Vakuumschalter für APC anschrauben und den bereitliegenden Elektrostecker einstecken - langen Unterdruckschlauch an Vakuumpumpe (und evtl. Vakuumschalter - nur bei Vollturbo) anschließen - Tempomatsteuergerät einbauen - Tempomathebel einbauen Damit ist der Tempomat vollständig eingebaut. Nun sollten noch die beiden Pedalschalter eingestellt werden: An der Spitze des Schalters kann man kräftig ziehen (oder kräftig reindrücken) - damit läßt sie sich um ca. 1cm rein/rausziehen. Damit lassen sich die Schalter so einstellen daß sie bei Betätigung der Pedale direkt auslösen. Auch sollte man z.B. am grünen Stecker elektrisch nachmessen ob beide Schalter bei Pedalbetätigung den el.Stromkreis unterbrechen und so die Tempomatfunktion stoppen. Das Kniebrett sollte erstmal ausgebaut bleiben bis der Tempomat einige Zeit fehlerfrei funktioniert hat. Bei unserem Saab funktionierte es erstmal nicht - später mehr dazu. Viel Spaß beim Nachmachen, Thomas Bearbeitet Dezember 28, 201410 j von tcj
Dezember 28, 201410 j Habe leider kein Foto von der Version für Mj92-4 mit Schaltgetriebe gemacht, aber hier zur Eingrenzung die nicht brauchbaren Versionen: Dies hier ist der kleine Kabelbaum mit Schalter-Halter für Mj -91, dort wurde ein anderer Bremslichtschalter verbaut (andere Aufnahme am Halter). ... Und hier der spätere Halter für Mj 92-94 der den serienmäßigen späten Bremslichtschalter (weiterhin) aufnimmt und dazu die Tempomat-Pedalschalter. Allerdings hier im Bild der Halter für das späte Automatikfahrzeug, daher fehlt dem Halter die Aufnahme für den Kupplungsschalter.Nö, der Unterschied dürfte weniger zw. -'91 und '92-, sondern vielmehr zwischen mit und ohne ABS liegen, da hierbei zwei komplett unterschiedliche Pedalwerke verbaut sind.
Dezember 28, 201410 j Autor Hallo Rene, danke, habs korrigiert. Wieder was gelernt. Viele Grüße, Thomas
Dezember 29, 201410 j Hallo Thomas, echt eine super Doku! Kannst Du die in ein pdf zusammenfassen die man dann auf einen Rutsch auf die Festplatte bannen kann?
März 27, 20169 j Danke für die sehr detaillierte Anleitung. Habe mich heute in den Einbau gestürzt. Steuergerät überholt, auch der Rest sollte i.O. sein. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Zwei Sachen sind mir aufgefallen: - Ist das Tachosignal tatsächlich nur ein Kabel? - Wieso um Himmels willen leuchtet die EXH Lampe zwischen der Tank und Kühlwasseranzeige wenn der Tempomat eingeschaltet wird? Beste Grüße und frohe Ostern:) Bearbeitet März 27, 20169 j von Quantum
März 28, 20169 j - Ist das Tachosignal tatsächlich nur ein Kabel? Ja, geht gegen Masse. - Wieso um Himmels willen leuchtet die EXH Lampe zwischen der Tank und Kühlwasseranzeige wenn der Tempomat eingeschaltet wird? Was ist EXH Lampe?
März 28, 20169 j - I Was ist EXH Lampe? Die Kontollleuchte vom Temperaturfühler in der Nähe des Kats, gibts v.a. bei US-900ern ab Ende der 80er.
März 28, 20169 j Autor Hallo Martin prüf erstmal die naheliegenden Dinge: - Schalter an den Pedalen knapp eingestellt? Dann reicht es daß Dein Fuß beim Fahren locker auf dem Kupplungs/Bremspedal liegt um den Tempomat stillzulegen --> Füße weg - Steuergerät zuverlässig überholt? - bist Du schneller als 40km/h wenn Du versuchst den Tempomat einzuschalten? - Kniebrett noch ab? dann kannst Du das Relais im Steuergerät schalten hören wenn Du den Tempomat einschaltest - wenn Du kein Klicken hörst: Prüf mal ob das 24V-Signal der "nicht betätigten Fußpedale" wirklich am Steuergerät angekommt. Viele Grüße, Thomas -mit seit Ende 2014 funktionierendem Tempomat. Bearbeitet März 28, 20169 j von tcj
März 28, 20169 j Autor ich sehe gerade daß ich oben noch versprochen hatte zu schreiben warum es erstmal nicht funktionierte - Steuergerät war defekt: da ich ausreichend Übung mit der Reparatur von Mercedes W116-Tempomatsteuergeräten habe hatte ich mich selbst drangesetzt. - Tempomatsteuerhebel war defekt - also zerlegt, Kabel wieder angelötet. Wollte damals eine Bilderdoku einstellen, hatte aber noch rechtzeitig gesehen daß es einen Beitrag in der Knowledgebase gibt. Funktionstest des Hebels geht nach dieser Tablelle: Dann war im Steuerhebel noch die Führungsachse abgebrochen. Schadensbild: Ich habe es dann so gelöst. Reparatur: - gekörnt Mit 1.6mm durchgebohrt M2-Gewinde geschnitte n M2-Schraube mit Schraubensicherung eingedreht Hülse draufgedreht (auch mit Schraubensicherung) Gehäuse wieder verschlossen - hier meine Variante, die gab es wohl noch nicht: Bearbeitet März 28, 20169 j von tcj
März 28, 20169 j Autor so sieht es dann aus. Funktioniert prima, und Platz für den aufbauenden Kabelbinder ist auch am Einbauort. Verwendete Teile: Danach funktionierte der Tempomat dann und es ist Ruhe an der Tempomatfront. Viele Grüße Thomas
März 28, 20169 j Das Problem mit dem "EXH" Lämpchen ist geklärt. Im Fahrerfußraum befindet sich noch ein Stecker, welcher genau auf den Geschwindigkeitsstecker passt, nur eben mit einem braunen, statt blauen Kabel. Blaues Kabel angeschlossen, immer noch nicht's. Bei mir leuchtet gerade, da Lambda Sonde defekt, die "CHECK ENGINE" Lampe. Sollte der Tempomat so schlau sein, das er bei leuchtender "CHECK ENGINE" Lampe nicht funktioniert? Eine weitere Frage wäre noch, wie müssen die Pedalschalter eingestellt sein. Im Ruhezustand zwischen Schalter undPedal ca. 1mm, oder gar kein Platz?
März 28, 20169 j Autor Abstand: so daß Du im grünen Stecker mit einem el.Meßgerät Durchgang messen kannst. Näher dran: Taster lösen schon aus wenn man den Fuß auf das Pedal legt weiter weg: Taster lösen erst später aus wenn man das Pedel durchdrückt. Kannst Du also so machen wie Du willst. Prüfe doch erstmal folgende Dinge, sonst wird das nichts mit der Fehlersuche (alles oben beschrieben) - elektrischer Durchgang bei unbetätigten Pedalschaltern? - saug mal am Gummischlauch der an der Vakuumpumpe im Kotflügel endet: kannst Du Unterdruck aufbauen so daß sich der Balg zusammenzieht? - Tempomatschalthebel bitte gem. obigem Ausschnitt aus dem WHB testen. Der Tempomat hat mit CheckEngine nichts zu tun. Viele Grüße, Thomas
März 29, 20169 j Abstand --> Check, Den Rest kann ich leider erst ende des Monats angehen. Werde mich dann aber bestimmt melden.....
Juni 18, 20169 j Also der Vakuum Kreis scheint i.O. zu sein. Habe mich jetzt daran gemacht Strom zu prüfen. Sicherung 8 ist in Ordnung und es ist auch Spannung messbar. Leider kommt am PIN 1 (Steuergerät) nix an..... Hat jemand eine Idee?
Juni 18, 20169 j Dass die Kabelfarben und auch die PIN-Belegung über die Jahre mehrfach gewechselt wurden ist bekannt? Ist im WHB nicht (!) dokumentiert. Gerade wenn Kabelstrang vom Hebel/Druckdose/Pedale nicht aus der gleichen Baureihe wie das Steuergerät kommen, wird's lustig (Nachrüstung). Ich hab bei No.5 gefühlt ein Jahr gebraucht, bis es funktionierte. Also besser Farbcode ignorieren und die Funktionsschaltung nach Logik zusammenführen.
Juni 18, 20169 j Ist im WHB nicht (!) dokumentiert.Das kann ich aus meiner bisherigen Erfahrung heraus zumindest ab MY '90 nicht bestätigen. Man muss allerdings wirklich zwingend den exakt zum MY passenden Plan verwenden. Sonst sucht man sich wirklich einen Wolf. Ich hatte bei der ABS-Nachrüstung in der Semmel etwas gepennt, und einmal zu oft nach dem 93er Plan des Spender-Fahrzeugs gearbeitet, so das (zum Glück geschaltetes) Plus auf einmal auf Masse lag. Ein vorheriger (!) genauer (!) Blick in den 90er Plan hätte mir dies ersparen können.
Mai 18, 20178 j Ich muß mich hier mal reinhängen... Ich möchte meinen 92`CV auf Tempomat aufrüsten. Habe einen 89 CC Vollturbo geschlachtet. Steuergerät 9560905, Blinkerschalter ohne Tip. Und jetzt sieht bei mir ALLES ein klein wenig anders aus als in den Beschreibungen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.