Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem ich mich in diesem Teil des Forums schon ein-zweimal an Threads beteiligt habe, möchte ich es nun offiziell machen:

 

Ich bin seit Anfang Oktober 14 Besitzer eines 9000 Aero. :top: Nach einem 900II 2.0i, einem 9-5 2.0T Arc und einem 900II 2.0T (noch da) jetzt endlich mal ein echter SAAB.

 

Zwar in teils desolatem Zustand, also Scheibenrahmen blüht, hintere Radläufe Durchrostungen, Kofferraumkante, Kotflügel voR, Tankdeckel schon zur Hälfte vom Rost befallen. So schlecht, dass er es nicht mal in den "Schon besichtigt?"-Thread geschafft hat.

 

Unterboden aber erstaunlich gut. Auch an den hinteren Federbeinaufnahmen.

 

Dazu noch TCS Fehler (Ursache Gaspedalsensor), Tacho ging nicht (Sensor), einige Cockpitlämpchen ausgefallen (die Hälfte aller vorhandenen), Leder braucht unbedingt Behandlung, Gasanlage undicht und noch weitere, kleinere Unzulänglichkeiten.

 

Was schon passiert ist:

 

Klimbim:

- im Cockpit alle Leuchtmittel ausgetauscht (Tacho, Klima, Bordcomputer)

- Radio verbaut

- neue Lautsprecher für vorn geordert

 

Innenraum:

- Kofferraumausbau um den Gastank herum (Balken/Bretter) entfernt. Eine Tonne Bauschutt rausgesaugt. Nun suche ich einen brauchbaren originalen Kofferraumboden

- Teppiche im Fahrer- und Beifahrerfußraum neu verlegt. Die waren alle schief drin. Die untere Verkleidung der Pedalerie fehlt.

- Originaler Schaltknauf fehlt. Da bräuchte ich noch einen mit RWG-Mechanismus

- Sitzheizung Fahrerseite funktioniert nicht. Da muss ich mal schleunigst ran, bevor es kalt wird.

 

Karosserie:

- Scheinwerfer zerlegt, gereinigt, Osram Nightbreaker Unlimited H1 drin

- Kühlergrill schwarz lackiert, quick & dirty. Der alte Grill war schon gebrochen. Da kommt mal ein neuer her.

- Hinten links am Radlauf angefangen, zu entrosten. Stück für Stück. Hab erst mal an der "leichtesten" Stelle angefangen

 

Elektrik:

- ZV nachgelötet - funktioniert. Gut, erst nach dem 2. Mal nachlöten, aber es funktioniert :D

- Tacho geht wieder. Im Getriebe steckte ein defekter Geber mit einem NEUEN schwarzen Zahnrad (sonst weiß-gelblich). Leider war es der Geber, der kaputt war. Mit einem neuen gebrauchtengeht es jetzt. Hab dann festgestellt, dass ein viel zu kurzes Getriebe drinhängt. Es muss von der Übersetzung her eines aus einem 9000 2.0t mit 150 PS sein. Das ist schade, weil dadurch das Drehzahlniveau grundsätzlich zu hoch ist und der Verbrauch natürlich steigt. Auf der Habenseite steht aber natürlich auch eine viel sportlichere Getriebeabstufung. Aber braucht mans?

 

 

Motor:

- Zündkassette getauscht, Zündkerzen neu, Luftfilter neu, Lambdasonde neu, Motorraum geputzt

- Festgestellt, dass die Gasanlage nicht auf dem Zündungsplus hängt. Muss ich noch ändern. Sonst ist kein direkter Start auf Gas möglich, weil der Umschalter bei Zündschlüssel in Stellung "Zündung ein" immer noch stromlos ist.. Wahrscheinlich hängt das Plus momentan auf dem Plus einer Einspritzdüse.

- Verdampfer war undicht. Der benötigte Gasdruck in der Anlage konnte nicht gehalten werden. Das Zuschalten der Anlage war Glückssache. Habe den Verdampfer gerade zerlegt und warte auf den großen Dichtungssatz. Sollte heute kommen. Der Wasserkreislauf zum Verdampfer ist momentan mit einem Bypass überbrückt.

- Direkte Datenleitung auf den Datenbus gelegt. Live-Werte lassen sich nun direkt am PC, auch während der Fahrt auslesen.

- Gasanlageninterface funktioniert (Anlage: Landi Renzo Omegas mit IG1-Verdampfer, 70 Liter Tank)

- Gaspedalsensor muss getauscht werden. Neu für 280 EUR zu haben. Habe einen neuen durch Zufall für 70 EUR abgestaubt. Ist noch im Zulauf.

- Danach Synchronisieren/Anlernen von Gaspedalsensor und Drosselklappe und Fehlerspeicher löschen per Tech2. Der jetzige Gaspedalsensor hat einen Fehler. Jedes mal in Nullstellung schmeißt dieser Sensor einen Fehler raus. Wahrscheinlich ist die Spule im Inneren, über die ein Taststift läuft, in Nullstellung gebrochen. Jedenfalls ist der Gaspedalsensor der eigentliche Fehlerherd für das TCS-leuchten. Das ließ sich mittels PC am Bussystem feststellen. Ein TCS-Ventil (an der Spritzwand) ist gut, das andere (auf dem linken vorderen Radkasten) ist kaputt. Man kann aber jetzt schon tatsächlich ohne TCS-Leuchten fahren. Man muss beim Starten ein bisschen Gas geben. Also den Pedalsensor ein bisschen aus der Nullstellung bringen, wo er fehlerhaft arbeitet. Dann geht’s. Nur Gas ganz loslassen darf man halt dann nicht mehr. Is doof, so zu fahren.

- Insgesamt mehr als 8 Meter Unterdruckschlauch getauscht. Also alles, was mit Unterdruck zu tun hat.

 

Ich denke mal, dass er in der nächsten Woche (TCS-) fehlerfrei auf Benzin wie auf Gas laufen wird. Dann kann ich mich ganz dem Innenraum und der Karosserie widmen. Evtl. kaufe ich Anfang November noch den SAAB 9000 CS 2.0i meines Schwagers.

 

Grüße

 

Flo

Sehr interessant geschrieben

Wünsch Dir viel Freude mit dem "neuen" alten Aero :smile:

Liest sich nach viel Arbeit.

Schön, dass der Aero auf der Strasse bleibt!

Schön geschrieben ......Viel Spaß mit dem neuen trotz vieler Arbeit !!!

Hallo Glinzo,

ja hört sich nach jeder Menge Arbeit an.

Ich hoffe du wirst dafür am Ende mit einem tollen Auto belohnt!

 

By the way, schraubst du noch in der Gegend LB?

 

Gruß

Henning

Welches MJ?

OT: Ach ja, "Futter" gibt es zum Wochenende.

  • Autor

Vielen Dank für die Aufnahme im 9000-Bereich.

 

Es ist ein MY95.

 

In LB (damals Aldingen) schraube ich nicht mehr. Ich habe im letzten Jahr eine Stelle in meiner alten Heimat angenommen, bin mit Frau und Kindern in ein Haus eingezogen und schraube dort weiter. Heißt: Ich bin jetzt 40 km südlich von Nürnberg, im Landkreis Roth (RH/HIP) zu Hause. Endlich wieder.

 

Das war die Beschreibung des Verkäufers in der Bucht:

 

ich biete euch hier meinen Saab 9000 Aero als Teilespender ab 1 Euro an.

 

TÜV noch bis Oktober 2014 (also noch gute 4 Wochen), folgende Schäden machen

eine neue TÜV-Plakette aber im Moment leider unmöglich und ich möchte nicht weiter investieren:

- 2 Risse in der Windschutzscheibe, unterer Rand rechts und links (nicht im Sichtbereich).

- Tacho ohne Funktion, Ursache vermutlich das Geberrädchen im Getriebe (Hauptgrund für den Verkauf).

 

Die allgemeinen technischen Details und Investitionen der letzten Jahre:

- Saab 9000 CS Aero Sport, Modelljahr 1995 in Silber (EZ 07/1995), HSN 9116, TSN 347002.

- 2290ccm, 165kW Schaltgetriebe, Motorkennung B234R.

- Laufleistung Karosserie ca. 315.000km (ohne Gewähr, da Tacho defekt seit 308.000km / Mai 2014).

- April 2002: Fahrzeug von mir beim Saab-Händler mit 164.000km gekauft, 2 Vorbesitzer (Zweiter Vorbesitzer war das Saab-Autohaus in Fischbach).

- August 2003: Komplett neuer Austauschmotor B234R bei km 193.000 Rechnung der Saab-Werkstatt liegt vor, aktuelle Maschine hat also ca. 120.000 Kilometer gelaufen.

- Motoröl immer vom Motul, Ölsieb regelmäßig gereinigt, kein Rasseln der Steuerketten zu hören. Ich habe meine Maschine gut eingefahren, gepflegt und nicht verheizt.

- Irgendwann in 2005: Neue rote Zündkassette bei ca. 220.000km + Austausch der Kühler- und Ladeluftschläuche gegen Samco-Sport.

- Februar 2006: Einbau der LPG-Anlage "Landi Renzo Omegas" mit 70 Liter Radmuldentank.

- September 2010: Erneuerung aller Bremsleitungen und -schläuche, Anlasser und Kraftstofffilter.

- März 2012: Austauschgetriebe mit Schwungscheibe inkl. neuem Kupplungssatz, Ausrücklager und Nehmerzylinder bei ca. 280.000km. Zusätzlich neue Motorlager, neuer Heizungskühler. Neue oder gebrauchte TCS-Ventile. Neue Bremsscheiben und -beläge.

- 1 Satz Saab-Alus 16" mit montierten Winterreifen 205/55-16 Sava Eskimo. Restprofil ca. 4mm.

- 1 Satz Sommerreifen (ohne Felgen!) Conti Sport Contact 205/55-16. Restprofil ca. 3mm.

- Garagenfahrzeug

- Treibstoff-Restmengen: ca. 10 Liter Super Plus und ca. 25 Liter Autogas.

 

Seit dem Einbau der LPG-Anlage habe ich immer einen Ventilschutz gefahren und die Maschine nicht im Autogasbetrieb getreten

sondern eher auf der Langstrecke bei 2000 Touren schnurren lassen, kein Siffen, fast kein Ölverbrauch.

 

Nach den positiven Verkaufsargumenten nun zum Ernst des Lebens, hier die mir bekannten Schäden nach bestem Wissen und Gewissen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

- Rost/Durchrostung an Radläufen, Tankdeckel, Scheibenrahmen und unter der Heckstoßstange.

- Risse in der Windschutzscheibe

- Hitzeschaden durch eingeschmolzenen Endschalldämpfer an der Heckstoßstange (Schalldämpfer natürlich mittlerweile ersetzt)

- Risse an Frontschürze und Stoßstange

- Scheinwerferwaschanlage Motoren defekt

- Funktion der Zentralverriegelung je nach Wetterlage oder Mondphase (mal funktioniert Sie, mal nicht)

- Klimasteuerung in Ordnung, Heizung funktioniert, Kühlung nicht (Klimakompressor leer oder defekt)

- Tacho defekt (Drehzahlmesser und der ganze Rest an Anzeigen ist OK, aber ein Lämpchen der Hintergrundbeleuchtung ist defekt)

- Ladedruckregelung defekt. Ladedruck geht immer wieder in den roten Bereich und dadurch das Steuergerät in den Notbetrieb "TCS Off"

- Drosselklappe wurde vor einem Jahr gegen ein Gebrauchtteil getauscht, möglicherweise also auch ein Problem damit!

- Sitzbezug Fahrerseite ist rissig und abgerieben, Polsterung meiner Meinung nach aber noch gut und nicht durchgesessen.

- Rest der Sitze mit Bezügen ist relativ gut, braucht aber eine Lederpflege, bin fast ausschließlich alleine gefahren von 2-3 Urlaubsreisen abgesehen.

 

Bei Fragen bitte fragen, ich beantworte schnellstmöglich und soweit mir das technisch möglich ist.

Ich bin kein Fachmann und habe keine Hebebühne Zuhause, könnte aber bei rechtzeitiger Anfrage eine Möglichkeit

in einer Werkstatt ca. 3 Kilometer entfernt organisieren wenn ihr den alten Schweden von unten begutachten möchtet.

Weitere Detailfotos sind kein Problem, bitte einfach anfragen.

 

Übergabe des Fahrzeugs mit folgendem Zubehör:

- Neuer Fahrzeugbrief samt Abmeldebescheinigung, alter entwerteter Fahrzeugbrief.

- 2 normale Schlüssel mit Frosch (Funkfernbedienung).

- 1 zusätzlicher Schlüssel als Originalrohling / Reserve.

- Anleitung und Scheckheft (Achtung, Fahrzeug seit 2003 nicht mehr Scheckheftgepflegt durch Saab, Werkstattrechnungen aber vorhanden).

- Auf Wunsch die TÜV-Berichte und ASU-Bescheinigungen der letzten Jahre.

- Haynes Reparaturanleitung in englisch.

- Kiste mit ein paar Ersatzteilen wie Relais, ein Ölfilter, unlackierter Ersatztankdeckel, Keilriemen, etc.

- 2 Autogas Tankadapter.

Hallo Flo, herzlichen Glückwunsch, finde ich schön, dass Du den Aero hast und dass Du ihn rettest.

Ich würde die Ölwanne auch mal abnehmen, ist beim 9000 Aero auch durchaus schon mal ein Thema gewesen.

Was Leistung und Nachhaltigkeit angeht, hast Du jetzt ja einen Hit gelandet. Dass er noch lange rennen möge.

 

Das silber von Hammerite passt übrigens ziemlich gut zum Saab-Silber, nur falls Du mal was ausbessern musst.

 

Viel Freude weiterhin!

VG!

Marten

  • Autor

Danke. Man könnte auch sagen: "Nach dem 1000. Beitrag wird man gescheit" :D

 

Ich werd mein bestes geben, ihn wiederherzustellen. Es wäre einfach zu schade drum.

hey sehr schön, wieder ein 9000er mehr auf den Straßen, auch wenn du dir da ja noch einiges an Arbeit angelacht hast.

Aber das macht nix, dann bist du bald mit deinem Aero von innen und außen auf "du und du"! :top:

Viel Freude beim Dahingleiten! :hello:

  • Autor

Der Winter ist lang und kalt :cool: Ich bieg den schon wieder hin.

 

Eines muss ich aber wissen: Wie bekommt man die Abdeckung des Beifahrerairbags ab, um ordentlich an die Schraube des Armaturenbrettdeckels zu kommen? Ich hab mir da fast einen abgebrochen. Weg ging sie trotzdem nicht.

 

@ Marten: Und da kauf ich den teuren Lack von Dupli? :eek:

wenn Du das Brett unter dem Airbag meinst - ist 'nur' geclipst.
  • Autor

Eher das Brett vor dem Airbag. Das schwarz geschäumte, genarbte.

 

Fühlt sich eher an wie betoniert statt geclipst.

[mention=5948]Glinzo[/mention]

dann gutes Gelingen und stell doch mal paar Fotos von jetzt und dem laufenden Entwicklungsstand rein :top:

Eines muss ich aber wissen: Wie bekommt man die Abdeckung des Beifahrerairbags ab, um ordentlich an die Schraube des Armaturenbrettdeckels zu kommen? Ich hab mir da fast einen abgebrochen. Weg ging sie trotzdem nicht.

Um den Armaturenbrettdeckel abzunehmen, musst du die Abdeckung des Airbags doch gar nicht entfernen! Zieh einfach dieses SRS-Logo links oben im Airbagdeckel ab, steckt nur mit so einem kleinen Bolzen in einem Loch. Und genau in diesem Loch siehst du dann eine Schraube, mit der der Armaturenbrettdeckel befestigt ist. Und vergesse bitte auch die unscheinbare Blechschraube am oberen Rand des Tachos nicht! Hatte mich auch schon mal gewundert, warum zum Kuckuck der Deckel nicht abgehen wollte....:confused:

Eher das Brett vor dem Airbag. Das schwarz geschäumte, genarbte.
Ist so im Fahrzeug nicht demontierbar, und kommt mit dem kompl. Luftsack mit raus.
  • Autor
Da ist das Ding ;)

10728988_861992753882121_618884555_n.jpg.70912808cd644c6f69221e542ef5c166.jpg

10743260_861992713882125_60512662_n.jpg.c317b066a821873bdb83adbf665dd16d.jpg

10743319_861992697215460_2131238279_n.jpg.9ba9335b2dfdfbaef9751a090238c894.jpg

10743333_861992807215449_1847096429_n.jpg.9142bd27f770133f0cdadaf5975db2a3.jpg

10744920_861992887215441_595180242_n.jpg.135ebeb1ac055585c22bb26999cd9eb2.jpg

10749153_861992770548786_1494448905_n.jpg.e23313cc8aaef63f3daa05786fca9ad2.jpg

10751806_861992740548789_84705592_n.jpg.2245a92a898f11d54b13901f4f9082ec.jpg

  • Autor

Jaa, wenn er mal fährt, gefällt er mir auch :D

 

Die letzten Jahre mit ihm - ich habe ihn Ende 2010 gekauft - waren geprägt von einem Standschaden, der sich als korrodierte Zylinderwand äußerte. Dadurch keine Kompression, hoher Verbrauch, wenig Leistung, unrunder Motorlauf, berstende Kühlwasserschläuche durch Riss im Zylinderkopf.

 

Nachdem ich im April fast einen Monat Zeit hineingesteckt habe und mir quasi einen neuen Motor aufgebaut habe, lief er die erste Saison seit langem wieder sehr zufriedenstellend.

 

Oben drauf gabs noch einen wassergekühlten Ladeluftkühler (in Serie keine Ladeluftkühlung vorhanden) und eine Anpassung der Dieselpumpe mit geänderter ladedruckabhängiger Volllastanreicherung, erhöhtem Ladedruck von 0,78 auf 1,25 bar und höherer, angepasster Einspritzmenge. Der 524 tdA (4-Gang Automatik) rennt jetzt in 8,5 Sekunden auf 100 km/h (Serie 13,6 Sekunden) und verbraucht nur noch 6,2 Liter auf 100 km bei durchaus zügiger Fahrt. (Serie 5,2 Liter bei konstant 90 km/h, 7,0 Liter bei konstant 120 km/h und 9,5 Liter im Stadtverkehr) Mein Schnitt in dieser Saison lag bei 6,63 Liter / 100km auf insgesamt 6.622 km in drei Monaten. Rein von den Fahrwerten her liegt er auf dem Niveau eines 528i ohne Kat, bzw eines 535i mit Kat. Drehmoment hat er sicherlich mehr als diese beiden Benziner. Zusammen mit der Automatik ergibt sich das ultimative Cruisingfahrzeug. Die Kombination von 6-Zylinder Turbodiesel und Automatik ist einfach perfekt gelungen. Bei Benzinern wirkt die Automatik meist unharmonischer.

 

 

DZM hat damals noch gesponnen. Da passte der Abstand zwischen KW-Sensor und Schwungscheibe noch nicht. Die Abregeldrehzahl liegt bei 5400 1/min

 

Der Wasser-LLK arbeitet äußerst effektiv. Auf 16 km Autobahn unter Volllast erreichte die Ladelufttemperatur maximal 38° über Außenlufttemperatur. Bei einem Überholmanöver mit Kickdown steigt die LL-Temperatur von 14°C über Außenlufttemperatur auf gerade mal 27°C über Außenlufttemperatur. Bedenkt man, dass es beim 524td ohne LLK durchaus zu Ladelufttemperaturen von 140 °C und mehr kommen kann, sind das sehr gute Werte.

 

Ja, dieses Jahr war ich sehr zufrieden mit ihm.

 

 

 

Jetzt muss ich nur noch zufrieden mit seinem neuen Freund werden ;) Gestern lief er das erste mal so, wie er soll. Volle Leistung und keine zicken vom TCS. Leider nur kurz, denn nach etwa 8km und einem Halt an der Tankstelle war nur noch Notlauf möglich. Ich habe jetzt, nachdem der Gaspedalsensor, der messbar kaputt war, getauscht ist, die Drosselklappe im Verdacht. Wenn man am Unterdruckschlauch der DK saugt, müsste innen eigentlich eine Klappe hörbar auf- und zumachen. Da tut sich nun nix mehr. Noch vor ein paar Tagen war dies ohne Probleme zu testen. Auch lassen sich live keine Werte mehr bei "TPS", also Throttle Position Sensor messen.

 

Ich glaube, ich komme um eine neue DK nicht herum. Am liebsten wäre mir eine zum testen...

 

Grüße

 

Florian

passprobe1.jpg.89e96a03fc20d250a792c684a3a13ce2.jpg

passprobe2.jpg.b2d8b7063a7aae8b6cc1dee9d052a738.jpg

Bearbeitet von Glinzo

Willkommen im Club. Ein Aero macht selbst in zweifelhaftem Zustand noch sehr viel Spaß. ;-)

 

Übrigens: Allein aufgrund des Umzugs von Schwaben nach Franken mußt Du ein guter Mensch sein. :-))

Übrigens: Allein aufgrund des Umzugs von Schwaben nach Franken mußt Du ein guter Mensch sein. :-))

 

Nee, umgekehrt wird ein Schuh draus.... ;-)

 

Egal, der TD is geil, der Vater einer frühen Freundin von mir hatte das Teil und als Twen fand ich das schon im Serientrim ziemlich geil damals. Der ist mit uns durch den Schwarzwald gedüst, sowas hatte ich bis dahin noch nicht erlebt und mein Dad hatte einen 901 16v TU!!!!!!

  • Autor

Ich möchte jetzt niemanden verprellen, aber in Franken gefällts mir doch besser ;)

 

Ist halt meine alte Heimat und die wirds auch immer bleiben. Statt dem Schwarzwald gibts hier ja auch schöne Strecken.

Hi Glinzo,

Glückwunsch auch von mir, ich fahre einen 95er Aero von Beginn an und habe auch schon alle Krankheiten durch, definitv werde ich dieses Auto nie abgeben. Falls Du noch Bedarf an einer TCS Drosselklappe hast, ich habe noch eine als Ersatz und Du kannst sie gerne zum Selbstkostenpreis haben (war ein US Import, mit Zoll knapp 300 €), diese hat eine Seriennummer 165xxx - genaue Nummer kann ich nachliefern, auf jeden Fall eine höhere Seriennummer als 152xxx, alle Seriennummern darunter gelten aufgrund des darin verbauten Sensors als kritisch.

Grüße von

Wolfram

  • Autor

Hallo und danke für das Angebot.

 

Heute kommt eine TCS-DK, die ich ziemlich günstig geschossen habe (62,50 EUR), bei mir an. Ehrlich gesagt habe ich dabei nicht auf sowas wie die Seriennummer geachtet. Die Unterschiede zwischen den Teilenummern bis 1993 und ab 1994 sind mir klar, weil auch von außen sichtbar (Goldkontakte). Ein funktionierendes TCS-STG habe ich auch schon da. Der Gaspedalsensor ist mittlerweile getauscht. Heute Nachmittag gehts weiter.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.