November 18, 201410 j Daher würde ich auch Owatrol empfehlen, das muss man aber längere Zeit einwirken lassen. Einige haben wohl dieses Brantho-Korux darauf dann gesetzt. Im Anschluss mit Wachs o.ä. behandeln.Genau das mache ich gerade testweise an zwei Stellen am Aero, der ja auch im Winter bei Salz auf die Straße muss. Erst 2x Owatrol, dann 2x Brantho-Korux 3in1. Jetzt soll erst noch ein normaler Unterboden-Schutz rauf, und dann unter die ganze Kiste eine 'Saison-Schicht' Dinitrol Wachs.
November 18, 201410 j Genau das mache ich gerade testweise an zwei Stellen am Aero, der ja auch im Winter bei Salz auf die Straße muss. Erst 2x Owatrol, dann 2x Brantho-Korux 3in1. Jetzt soll erst noch ein normaler Unterboden-Schutz rauf, und dann unter die ganze Kiste eine 'Saison-Schicht' Dinitrol Wachs. Wenn du das jetzt machst, lass dem Owatrol aber 2 Wochen Zeit. Wenn du das Brantho zu früh drauf tust, wird das nichts. Hab ich grad selbst gemacht. Einmal Owatrol, dann eine Woche warten. Kann sein, dass der Erstanstrich Owatrol den Rost anhebt. Wenn du die 2. Schichte Owatrol zu früh nachstreichst, wird diese Schicht mit angehoben und du hast Luft drunter.
November 18, 201410 j Kann sein, dass der Erstanstrich Owatrol den Rost anhebt.Nein, da war wohl keine anhebbare Schicht mehr. Alles bestmöglich 'drahtburstensauber'. Flatschen oder so gab es da ohnehin nicht.
November 18, 201410 j Hi, ihr habt Brunox Epoxy vergessen. Habe damit bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Gibts zum Sprühen und zum Pinseln. Muss allerdings überlackiert werden. Michl
November 19, 201410 j Nein, da war wohl keine anhebbare Schicht mehr. Alles bestmöglich 'drahtburstensauber'. Flatschen oder so gab es da ohnehin nicht. Nur der Vollständigkent halber... Drahtbürsten neigen oft dazu die Rostschicht zu glätten. Selbst die Bürstenaufsätze für die Bohrmaschine erzeugen gern diesen Effekt, hab das erst wieder bei der Sockelplatte der Batterie gesehen. Die Oberfläche schaut schön sauber aus, doch wenn man dann mit dem Schraubenzieher kratzt, fliegt noch jede Menge Rost weg. Dort konnte ich auch bei der Owatrolbehandlung sehen, wie das Zeug Rostreste regelrecht anhob. Könnte mir vorstellen, dass das in den ATWs noch schwieriger ist. Bearbeitet November 19, 201410 j von RainerW
November 19, 201410 j Ja, in den Wellentunneln sorgt das Bearbeiten mit z.B. einem stumpfer Schraubendreher oft für Ernüchterung.
November 19, 201410 j Richtig zugänglich werden die Tunnelschächte erst, wenn sie leergeräumt sind (oberer Querlenker ausgebaut, Antriebswelle, usw.) Selbst dann gibt es noch Ecken in die man nicht gut kommt. Ein Dremel mit biegsammer Welle macht sich auch gut für die Feinarbeit.
November 19, 201410 j Stimmt, aber zum Ausbau des oberen Querlenkers bedarf es an einiger (!) Vorarbeit. Nach Abbau des unteren Querlenkers und der Antriebswelle schafft man immerhin schon mal das Gröbste.
November 19, 201410 j Richtig zugänglich werden die Tunnelschächte erst, wenn sie leergeräumt sind (oberer Querlenker ausgebaut, Antriebswelle, usw.) Selbst dann gibt es noch Ecken in die man nicht gut kommt. Ein Dremel mit biegsammer Welle macht sich auch gut für die Feinarbeit. Hat was von Zahnarzt. An meinen ist noch der Lack zu sehen, Rost kann ich nicht erkennen, will dort auch nicht "bohren". Macht bestimmt nur schlechte Laune. Ich konserviere die jetzt mal mit Owatrol und nochmals Owatrol. Das konserviert den Ist-Zustand sehr gut. Mal sehen, wie die sich im Laufe der Jahre entwickeln. Ich geh da erst ran, wenn da offensichtlicher Handlungsbedarf besteht (Durchrostung). Ich denke auch, dieses Problem lässt sich auch nur chirurgisch endgültig beseitigen. Bearbeitet November 19, 201410 j von RainerW
November 19, 201410 j Autor Dremel mit biegsamer Welle ist der Plan um die Tunnel erstmal zu reinigen und dann zu konservieren. Das große Programm mit Querlenker raus (die sehen auch nicht mehr wirklich schön aus) kann ich erst angehen wenn ich eine eigene Schrauberhütte habe. Zunächst also erstmal den Ist-Zustand so gut es geht konservieren. Mein Plan war ja von Anfang an eine rolling restauration also alles nach und nach hübsch machen. Und die Liste der Baustellen wird immer länger.... Gruß Henning
November 19, 201410 j Oftmals ist da so fester, alter Dreck drin, dass man allein wegen des Dreckes schon einen Schraubenzieher braucht. So habe ich das gemacht und dann mit einem Staubsauger, auf dem eine dünne Düse samt kleinem Schaluch aufgesetzt war, gesaugt und geschabt. Problem wird jetzt vielleicht die Kälte + Nässe sein. Ich hab's immer im Sommer gemacht und immer wieder trocknen lassen, ausgesaugt usw... Das flüssige Owatrolöl ist dann aber bestimmt eine gute Idee, die in alle Ecken fließt. Wichtig ist halt, dass Du alle Dreck- u. Rostschichten da weg hast... was für ein Krampf! Viel Spaß weiterhin!!
November 19, 201410 j Autor Nachdem ich heute an der Motorbaustelle mangels Steuergerät Ersatz nicht weitermachen konnte, hab ich mich um anderes gekümmert: immer schön bis ins gesunde Blech herausgetrennt Jetzt noch für´s Schweißen vorbereiten dann kann der Kollege da wieder ein Blech reinflicken..... und wieder ein Punkt weniger auf der ToDo-Liste.
November 19, 201410 j Du sagtest, der Motor läuft bereits, wenn du das Benzinpumpenrelais überbrückst. Wie hört sich der Motor denn an? Auffallende Geräusche? Z. B. Wasserpumpe? Wie sitzt die Lichtmaschine, schön rechtwinklig zum Block oder siehst du einen leicht krummen Sitz? Oft sind die Lagerbuchsen der Lichtmaschine verschlissen. Die Wasserpumpe stand ja auch eine Ewigkeit an einer Stelle unter Spannung, das mögen die Lager gar nicht. Schaltet das Getriebe sauber durch?
November 19, 201410 j Autor Hallo Rainer, das alles kann ich dir leider noch nicht beantworten, da ich tatsächlich nur Startversuche unternommen habe. Länger als vielleicht 1 Min. Habe ich den Motor nicht mit der Brücke laufenlassen. Kommt alles noch ;-) Bearbeitet November 19, 201410 j von leihwagenfahrer
November 19, 201410 j Autor sagt mal, mein Fahrersitz wackelt wie ein Kuhschwanz, beim beiläufigen drüber schauen ist mir nicht so ganz klar geworden woran es liegen könnte. Gibt es vielleicht einen bekannten Defekt an dieser Stelle? Es handelt sich um die alte Sitzschiene. Bin für jeden Tipp der mir ein wenig sucherei spart dankbar! Die Forensuche hat mir leider nicht weiter geholfen. Gruß Henning
November 19, 201410 j Kuststoffclipse um die Rundrohre platt oder kaputt… Klassiker. Gibt's nicht mehr. Einfach ne Alternative ausdenken...
November 19, 201410 j Autor ....... Einfach ne Alternative ausdenken... Na, du traust mir aber was zu ;-) Danke für den Tipp, werd's mir morgen mal anschauen.
November 19, 201410 j Möglicherweise hinten der "Haken" abgelutscht, der in eine Art Öse eingehängt wird. Schau mal am hinteren Ende der Sitzschienen, ob da Spiel ist. Kann man ggf. durch aufschweißen wieder hin bekommen.
November 19, 201410 j Autor Hallo Eric, ja, der Haken ist mir auch sofort aufgefallen, offensichtlich hat dieser Haken zwei mögliche Positionen ( also eigentlich ein Doppelhaken) bei mir ist die obere Position "eingehakt" ist das so richtig?
November 19, 201410 j Kommt drauf an wie hoch Du sitzen möchtest. Der Fahrersitz ist höhen-und neigungsverstellbar. (-> Hebel vorn links)
November 20, 201410 j Autor ja Klaus das ist mir durchaus bekannt ;-) Aber an der "Hakenposition" ändert die Höhenverstellung, zumindest bei mir nix! Der Haken bleibt immer in der selben Position?! Ich werde mal ein Foto machen und es hier einstellen.
November 20, 201410 j Um in den unteren Haken, also die hohe Position zu kommen darf der Sitz nicht belastet sein. Sollte das immer noch nicht gehen einfach mal ausbauen. Hab ich auch hin und wieder mal gehabt, dass da was verklemmt war.
November 20, 201410 j Hallo und good "Lack" für das Projekt! Zum Wackeln: 9mm Aquariumschlauch um die Welle legen. Ich hatte 2 cm lange Stücke der Länge nach aufgeschnitten und zwischengeschoben und mit Kabelbinder gesichert. Passende Gleitlager sind nicht so einfach zu finden. Wenn der Sitz mit der alten Sitzschiene hinten nicht mehr hochkommt, könnte das Federblech, unter den Befestigungsbügel durch den die Schraube geht gerutscht sein. Rolling Restauration geht aber anders, ... In dem Tempo wie das hier vorwärts geht ist der ja im Frühjahr wieder auf der Straße. Gruß aeroflott
November 20, 201410 j Nachdem ich heute an der Motorbaustelle mangels Steuergerät Ersatz nicht weitermachen konnte, hab ich mich um anderes gekümmert: [ATTACH]84298[/ATTACH] immer schön bis ins gesunde Blech herausgetrennt Jetzt noch für´s Schweißen vorbereiten dann kann der Kollege da wieder ein Blech reinflicken..... und wieder ein Punkt weniger auf der ToDo-Liste. Bau doch sowas ein, nette Zwangsbelüftung, einfach anpoppen... mal sehen, was der TÜV dazu sagt. Wäre mal eine interessante Herangehensweise und für viele hier hilfreich:rolleyes:
November 20, 201410 j Bau doch sowas ein, nette Zwangsbelüftung, einfach anpoppen... mal sehen, was der TÜV dazu sagt. Wäre mal eine interessante Herangehensweise und für viele hier hilfreich:rolleyes: [ATTACH=full]84358[/ATTACH] Das testen wir bei Deinem!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.