Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ich werde mir jetzt wohl noch einmal eine zweite Werkstattmeinung einholen, bevor ich unnötig Geld ausgebe für Reparaturen, die nicht an der eigentlichen Ursache ansetzen.

 

Mit dem entsprechenden Fehlerauslesegerät ist die Diagnose offensichtlich kein Problem. Jetzt hat der Wagen hinten rechts einen neuen Sensor und die gelbe Lampe leuchtet endlich nicht mehr.

  • Antworten 97
  • Ansichten 9,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo zusammen,

 

habs endlich geschafft die ABS-Problematik an meinem SAAB zu lösen.

Letztendlich war wahrscheinlich sämtlicher Teiletausch umsonst, denn beim Durchmessen des Steckers direkt am ABS-Steuergerät haben sich die Messspitzen des Messgerätes mehr oder minder zufällig neben die Kontakte des Steckers gebohrt (sind spezielle Aussparungen vorhanden) und diese Kontakte entsprechend wieder etwas zusammen gebogen. Als dann die ABS-Kontrolllampe ausgegangen ist, habe ich es kaum glauben können und bin erstmal um den Block gefahren, mit dem Ergebnis, dass die Lampe aus blieb. Vielleicht war das ja die Ursache mit großer Wirkung. Bleibt abzuwarten, ob der Fehler wieder kommt oder damit verschwunden ist.

 

Viele Grüße

 

Tobias

Es ist doch zum Mäuse melken..

 

SAAB gestern Abend mit abgeschalteter ABS-Kontrolllampe abgestellt, über Nacht stehen gelassen, heute früh zur Arbeit gefahren und die Lampe blieb durchgehend an. Auch eine Behandlung des Steckers am Steuergerät mit Kontaktspray brachte nichts, ebenso wie der Versuch, Blinkcodes auszulesen. Vorgehensweise war wie in einer Anleitung im Netz zu finden:

1.SAAB abstellen, Zündung aus, Handbremse angezogen.

2. Stecker am Steuergerät gebrückt (dieser kleine Zweipolige, der direkt im Kabelstrang mündet)

3. Zündung einschalten

4. Brücke entfernen.

Ergebnis war, dass die Lampe eingeschaltet blieb. Entfernte ich das Hauptrelais (das neben der 10A Sicherung im Sicherungskasten über dem Radlauf vorne rechts), leuchtete die Lampe weiter, wenn auch sehr schwach (etwa halbe Helligkeit).

Wie sind ist denn der 35 Polige Stecker überhaupt durchgezählt? Auf dem Steuergerät findet sich zwar eine Nummerierung, allerdings geht aus dieser nicht hervor, wo man begonnen hat zu zählen. Weiß hierzu jemand mehr?

Wie ist denn die Masseleitung verlegt und in welchem Massepunkt endet diese?

 

Viele (ratlose) Grüße

 

Tobias M.

Hahaha. Vor dem Stecker hab ich auch schon gesessen und mir den Kopf gekratzt!

Der Aufkleber hilft da wenig/gar nicht!

Aber:

Die eine Leiste kann es nicht sein, die hat weniger Pins. Und die 2. ... Ähm. Das ergab sich aus etwas ... Masse?

ABS ist ja eine wirklich gute Sache, besonders im Winter. Aber wenn ich das so lese bin ich froh, dass meine alten Kisten keins haben. Darf man das ABS eigentlich nachträglich ausbauen oder macht der TÜV dann Probleme?

Einfach nur ausbauen ist nicht zulässig, da Autos zwingend eine Betriebsbremse haben müssen. :smile:

Ansosten ist das Thema hier

http://www.saab-cars.de/threads/anti-lock-leuchte-leuchtet-gar-nicht-abs-ohne-funktion.50376/page-2#post-979796

erschöpfend behandelt worden. Ich werde nicht nochmal mit Argumenten gegen Emotionen ankämpfen.

Bearbeitet von Kuchen

Einfach nur ausbauen ist nicht zulässig, da Autos zwingend eine Betriebsbremse haben müssen. :smile:

Naja,

 

ohne ABS hat es ja immernoch eine Betriebsbremse....halt nur ohne ABS.....aber ist sicherlich auch nicht einfach zu zulässig.

 

Ich denke wenn überhaupt müßte das eingtragen werden (wenn das überhaupt geht)....

Naja, wenn es beides im gleichen Modelljahr gab. Ich denke, wenn man es dem TÜV-Mann nicht auf die Nase bindet, daß die Kiste mal ABS hatte, wird es keiner merken. Setzt vorraus, daß man dann auch konsequent zurück baut.

 

Wäre die Frage, ob die Versionen mit und ohne ABS auf der gleichen ABE laufen?

Liebe Leute,

ein kurzer Zwischenbericht zu meinem ABS-Problem. Hab heute endlich den Fehler "ausblinken" lassen können: wie bei Pauke handelt es sich um den Fehlercode 1222, Hauptventil (Mainvalve connector, pin 1). Stecker am Block gereinigt und Hauptrelais ab und wieder angesteckt. Fehler gelöscht. Er hat den Widerstand zwischen PIN 17 und PIN 5 gemessen und meinte es sei i.O. Ergebnis: Nach 2-Km Probefahrt hat der Meister keine leuchtende Anti-Lock Lampe mehr festgestellt. Ich steige im Auto, Zündung an, alles aus, Motor an, zwei Meter Rückwärts und die Lampe geht wieder an. Motor ab und wieder an, Lampe aus...fahre 100 meter und biege rechts ab, Lampe hat kurz geflackert und ist sofort wieder aus gegangen. Bin dann zirka 20 Km gefahren und die Lampe ist die ganze Zeit aus geblieben. Also, die Lampe führt ein sehr eigenwilliges Leben.

Abeeeeer: ich will es gar nicht zu laut sagen: Problem vorerst und -wie ich hoffe zumindest bis zum TÜV in Februar -gelöst.

Da ich aber immer einen Plan B haben will: der Meister meinte, wenn es wieder kommt Steuergerät oder Ventilblock :eek:....Müsste man dann genauer hinschauen...

Was haltet Ihr von dem Ganzen ? was mich stutzig macht, ist dass, die Lampe wieder an ging, kurz flackerte und ging dann aus...Kann vorkommen, dass das SG einfach kurz den "alten" Fehler noch meldet, oder wie soll ich das verstehen?

 

Danke für die Hilfe!

 

Liebe Grüße und frohe Festtage!

 

Jac

Bearbeitet von JacSAAB901

Was haltet Ihr von dem Ganzen ? was mich stutzig macht, ist dass, die Lampe wieder an ging, kurz flackerte und ging dann aus...
Will Dir ja die Hoffnung nicht nehmen ...

... aber ich befürchte, dass sich an dem eigentlichen Zustand nichts geändert hat. Bisher war sie ja auch öfter mal aus gewesen.

Ja, allerdings nicht für so lange...Als ich bei Dir war und die Lampe aus war, dann ging Sie wieder gleich an..Seitdem selbes Spiel bis heute. Lampe aus und bei Fahrt sofort an...Ich war seit langem nicht mehr mit ausgeschalteter Lampe gefahren...:)Trotzdem hast Du recht...wahrscheinlich ist das Problem gar nicht gelöst..Ich hab hier im Forum gelesen, dass der Ventilblock selten kaputt geht...dass entweder SG oder Dioden oder Kontaktprobleme sind....Hast DU /Habt Ihr Erfahrungen in der Hinsicht? Für den Fall: was würde ein Ventilblock kosten? neu oder gebraucht?

Ich denke, ein SG ist leichter aufzutrieben, oder?

 

Danke!

Jac

Ein SG könnte ich Dir zumindest erst mal testweise geben. Ist ja auch weitaus schneller getauscht. :rolleyes:
Danke Rene´!! Dann warte wir mal ab, was mit der Lampe passiert!
Bei Fehler 1222 ist das Hauptventil verdächtig und das sitzt nicht im Ventilblock. Daher kann man zwischen Pin 17ECU und 5 Ventilblock messen, aber man misst die Zuleitung zum Ventil Input Rear was mit dem Fehler nix zu tun hat.
Ich hatte solche Erscheinungen auch an einem Fahrzeug eines anderen Herstellers. Die Lampe ging aber nur an, wenn ich mit Lenkradeinschlag fuhr. Ursache war ein verdreckter Induktionsring. Da waren Metallspäne zwischen den einzelnen Magneten. Bei Geradeausfahrt akzeptierte wohl das ABS die minimalen Schwankungen, bei Lenkradeinschlag kam es dann vor, dass sich das ABS wegen eines Fehlers im System abmeldete, nur verursacht durch die unterschiedlichen Radumläufe bei enger Kurvenfahrt. Fuhr ich wieder einige Zeit ohne große Lenkradeinschläge, setzte sich das System wieder zurück und alles war gut. Ich hab das dann auch nur mit einem Oszilloskop herausfinden können, da bei diesem Fahrzeug das ABS im Radlager integriert war. Was für eine tolle Lösung, denn feinster Metallabrieb im Radlager ist durchaus möglich. Vielleicht prüfst du einfach mal den Zustand der Ringe. Am Saab ist das relativ schnell gemacht.
Mit einer Suchanzeige hier im Teilemarkt findet sich bestimmt etwas für einen angemessenen Kurs.
SAAB teilnummer 9104407?

Die Italiener verkaufen ihn für 1.400 Euro!!! http://www.tecnoservizisaab.com/catalogo.php?cat=141

Das ist die komplette Hydraulikeinheit (also HBZ mit allem drum herum), und müßte nach Liste früher so knappe 700,- € gekostet haben.

 

Mit 'Ventilblock' ist doch aber sicher eher die Ventilgruppe, also die 91 04 951, gemeint, oder?

Die müßte Liste früher bei etwas unter 400,- gelegen haben.

Jetzt mal so allgemein gefragt. Sind das nicht fast alles Standard-Blöcke von einigen wenigen Zulieferern (Bosch, usw.)? Da hat doch nicht jeder sein eigenes ABS-Süppchen gekocht. Gibts da keine Ausweichmögichkeit???

Da hat jeder Hersteller (Bosch, ATE, TRW etc.) immer sein eigenes Süppchen. Dieses Süppchen ist dann ein Baukasten. Es kann also sein, daß die gleiche Pumpe und der gleich Hydraulikblock auch in ein Fahrzeug eines anderen Herstellers eingebaut wurde/wird. Da kann es wiederrum sein, daß dann trotzdem nicht die gleichen Ventile / Blenden verbaut sind. Software und Parameter wiederrum ist auch unterschiedlich, da alleine die Parameter ja schon auf jede Variante hin angepaßt werden.

 

Es ist also nicht ganz so trivial, wie es auf den ersten Blick aussieht..

Das ist die komplette Hydraulikeinheit (also HBZ mit allem drum herum), und müßte nach Liste früher so knappe 700,- € gekostet haben.

 

Mit 'Ventilblock' ist doch aber sicher eher die Ventilgruppe, also die 91 04 951, gemeint, oder?

Die müßte Liste früher bei etwas unter 400,- gelegen haben.

 

Ich bezog mich auf das dritte Bild (Bild Haupt) in dem frischen Fred hier:

http://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-1222.50683/#post-981517

 

Da Fehler 1222 eher das Hauptventil verdächtigen lässt...

Da hat jeder Hersteller (Bosch, ATE, TRW etc.) immer sein eigenes Süppchen. Dieses Süppchen ist dann ein Baukasten. Es kann also sein, daß die gleiche Pumpe und der gleich Hydraulikblock auch in ein Fahrzeug eines anderen Herstellers eingebaut wurde/wird. Da kann es wiederrum sein, daß dann trotzdem nicht die gleichen Ventile / Blenden verbaut sind. Software und Parameter wiederrum ist auch unterschiedlich, da alleine die Parameter ja schon auf jede Variante hin angepaßt werden.

 

Es ist also nicht ganz so trivial, wie es auf den ersten Blick aussieht..

 

Irgendwie schade, manchmal könnte es schon einfacher sein... dieses Leben:cool:

Irgendwie schade, manchmal könnte es schon einfacher sein... dieses Leben:cool:

 

Das wäre dann aber ganz schön langweilig...

Das wäre dann aber ganz schön langweilig...

gegen schön langweilig hätte ich nichts einzuwenden

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.