Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hatte mal nen 71ér zum schlachten, uni-rot, der hatte noch das schmale Riesenlenkrad, Chromfront, Heckscheibe ohne Heizungdrähte, tiefschwarze Türpappen, schwarze Sitze mit den einsteckbaren Nackenstützen, feinen Popelinebezugsstoff (hinten total Sonnenverbrannt), grauen Doppelrippteppich (irgendwie kleiner als die späteren), Hutablage geklebt mit schwarzer Folie, der Himmer noch richtig bespannt - mit gelochtem Material (Kunststoff ) wie man es damals hatte, Türschlösser mit so einem schwingendem Deckel (ob es gegen einfrieren hilft? ), und den 1,8 l Motor, die HFK war deutlich schwerer als die späteren, der hatte 2003 schon 18 Jahre Standzeit hinter sich ... immerhin kaum Rost, stand mein ich die ganze Zeit in irgendeiner Halle.
  • Antworten 175
  • Ansichten 17,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hätte gedacht, die Gummibumper wären ab Sommer 1972 eingeführt worden, nach den Sommerferien, wie es immer kund getan wird.

Sommer-Werksferien 1972, bist dahin mit fließendem Übergang Edelstahl ... war später beim 900 um 1980/81 ja ähnlich, wo die restlichen

Seitenschuztstreifen und Stossstangen verbaut wurden.

Moin, wenn ich das richtig weiß aber erst ab GL

 

GL gab es erst ab 1976, vorher waren die GLs schlicht L. (und als L natürlich auch mit Sitzheizung)

Ab 1976 war der X7 dann L und nur in Skandinavien und Benelux verkauft.

 

Edelstahlstossstangen gab es im X7 übrigens bis und mit 1974, lustigerweise an den neueren Halterungen der Gummistossstangen (daher höher montiert) und den Blinkern oben, sowie mit neuem Grill. Insgesamt ein spannender Teilemix, da hier auch die nur bis 1970 verbauten Rückspiegel, alte, bis 1973 verbaute Sitze, sowie noch umlackierte Scheibenwischer verwendet wurden.

 

(KGrHqR!ngFIft2ijy!BSKJuvpvd!60_35.JPG.bf204f5f6f8eb8fddb716208dae88a60.JPG

Also mein "L" hatte keine Sitzheizung....die Sitze mit der integrierten Kopfstütze sind verbaut.
Der elektrisch beheizte Fahrersitz kam als Standardausstattung zusammen mit den Kunststoffstoßstangen zum MY 1972. Zum MY 1974 kamen die Sitze mit den integrierten Kopfstützen. Für bestimmte Märkte gab es Ausnahmen. So hat mein 76er Benelux-99-L keine Sitzheizung, wohl aber die Sitze mit integrierten Kopfstützen (auf Sonderwunsch, denn für dieses Sparmodell waren die Brillenkopfstützen serienmäßig) und das alte große dünne Lenkrad.

Welches Baujahr ist dein L?

 

Ab 1972 hatten eigentlich alle Saabs Sitzheizung ab Werk...

Das hieße, dieser hat unter Umständen keine Sitzheizung?
Ziemlich wahrscheinlich keine Sitzheizung, jawoll. Kann man aber bestimmt nachrüsten. ;-)
Nein, keine Sitzheizung. Meiner, Baujahr 71, 1.85 Triumph, hat auch keine!
man kann den windows startbutton personalisieren? :eek:

Vielleicht gibste einen kurz gerafften Exkurs ... :/

Nun gut, kann mal passieren ... ;)

Das Leben ist bunt :)

man kann den windows startbutton personalisieren? :eek:
Ich denke mal, das dürfte W8 mit ClassicShell sein. Bei letztgenanntem kann man dort eine beliebige Grafik einbinden.
  • 2 Wochen später...

http://i.marktplaats.com/00/s/NTQzWDcyNA==/z/4wUAAOSwmrlUuPX6/$_85.JPG

 

Saab 99 Turbo mit 18 tkm????????

Der Motor schaut verbrauchter aus und wozu montiert man sich wegen 18 tkm eine AHK?

Oder ist das in Holland anders?

 

Merk & Model: Saab 99

Bouwjaar: 1979

Uitvoering: 2.0 Turbo 2

Kilometerstand: 18.583 km

Transmissie: Handgeschakeld 4 versnellingen

Prijs: € 10.950,00

Vermogen: 145 pk

 

Und PS:

Hatten die Scheinwerferwischer nicht Horizontalbetrieb?

Beim 99 turbo Sedan waren diese Scheinwerferwischer tatsächlich original.

Ob der Zustand zur angegebnen Laufleistung passt will ich bei der Qualität der Bilder auf meinem Laptop nicht entscheiden.

Bei der Laufleistung ist sicher die Kommastelle verrutscht.

"Nette Auto, goed onderhouden, prima conditie,..."

Klingt für mich wieder mal nach einer typisch holländischen Einschätzung des Zustands.

In meinem Deutsch: annehmbares Auto, ab und zu dran geschraubt, abgeratzter Zustand.

Ansehen lohnt sich bestimmt für Interessenten, aber meiner Meinung nach sehen unsere Landesnachbarn Zustandsbeschreibungungen lässiger :)

Grüße, Philipp

Scheinwerferwischer wie schon gesagt richtig für den Turbo aber Nullstellung stimmt nicht - Blätter müssten oben liegen. Dann sieht das auch nicht so merkwürdig aus...

 

Gruß,

 

Ralf

Dieser Händler bietet diesen 99 turbo und andere klassische Saab schon seit einiger Zeit an. Auch nach meiner Meinung und nach meiner Erfahrung - schließlich bin ich halber Holländer - ist dieser 99 Turbo sehr ambitioniert angeboten. Laut Classic Data liegt ein 99 turbo in Deutschland im Zustand 2 bei 8500 Euro. Aber finden muss man erstmal einen!

 

Die AHK ist für einen Holländer natürlich ein absolutes Muss. Wie soll man denn sonst den Wohnwagen ziehen? Die AHK muss man wohl oder übel akzeptieren, lässt sich aber ja ziemlich rückstandsfrei entfernen. Mein 76er 99 L, den ich letztes Jahr in Holland gekauft habe, hatte auch eine. Hatte!

 

Immerhin kann man froh sein, wenn die Holländer bei den klassischen Saabs keine Gasanlage nachgerüstet haben, denn diese macht in Deutschland Schwierigkeiten bei der H-Kennzeichenabnahme. Meistens schneiden die Holländer für den Gaseinfüllstutzen einen unschönen Durchbruch in das rechte hintere Seitenteil. Die Gasanlage lässt sich zwar wieder ausbauen, aber wie bekommt man das Loch im Blech dann wieder zu?

 

Also Augen auf beim Kauf klassischer Saabs in Holland. Der Zustand ist meist nicht so, wie wir uns das vorstellen. Die Preise sind aber auch meist stark verhandelbar (bis zu 20 Prozent Nachlass sind keine Seltenheit). Der holländische TÜV (heißt dort APK) prüft längst nicht so genau wie der unsrige, jedoch wird das Fahrzeug auf die Sicherheitstechnik und auf Durchrostungen abgeprüft. Originalität interessiert da nicht.

 

In Holland scheint die Szene für klassische Saab sehr aktiv zu sein. Es gibt dort ein ähnliches Forum wie dieses hier, das teilweise an einem Werktag abends bis zu 300 Mitglieder online hat. In eben diesem Forum habe ich neulich gelesen, dass mittlerweile die Deutschen verstärkt in Holland klassische Saab kaufen. Es stand dort aber auch geschrieben, dass die Deutschen nur die guten Fahrzeuge kaufen würden, den Schrott wollen sie nicht :top:.

Oh ja, der ist echt lekker.

Einzige Schwierigkeit bei sowas ist, dass der wohl noch nie für den Straßenverkehr zugelassen war. Da muss man bei der Zulassung schon ein wenig Tamtam machen und vermutlich die Friction-Test-Einrichtung ausbauen.

Ist schon etwas zusätzliche Arbeit, aber dafür bekommt man einen seltenen Wagen mit minimaler Laufleistung.

Hatten wir hier auch schon im Forum… seit gefühlten 10 Jahren… Was draus geworden ist :bebored::smokin:
Soweit ich weiß hat er, nach vielem Ärger, dann doch eine erfolgreiche §23-Begutachtung bekommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.