Veröffentlicht November 17, 201410 j Hallo. Ist fast Plug and Play, zumindest solange man sich nicht an den Klappmechanismus der Lehne macht. Aber das hat Zeit, vorerst genügt es mir, rechts eine klappbare Lehne zu haben, ist eh Winterpause. Die Sitze sind aus einem 9000 und wenn man mal gelesen hat, daß man die zwei Plusleitungen des Sitzes auf die eine Leitung des Autos legen muß, funktioniert auch alles gleich wunderbar. Bei mir gab es nur die Komplikation, daß just im Augenblick des ersten Tests, die Batterie leer geworden war und ich das Nichtfunktionieren des Sitzes zunächst der Verkabelung zugeschrieben und also falsch gesucht hatte. Sowas passiert. Grüße Ralf
November 17, 201410 j Hallo. Ist fast Plug and Play, zumindest solange man sich nicht an den Klappmechanismus der Lehne macht. Aber das hat Zeit, vorerst genügt es mir, rechts eine klappbare Lehne zu haben, ist eh Winterpause. Das wird spätestens bei nächsten TÜV nicht mehr gehen...
November 17, 201410 j Das wird spätestens bei nächsten TÜV nicht mehr gehen... In meinem CV sind ebenfalls diese Sitze aus einem 9000er seit letztem Jahr verbaut. Auch auf der Beifahrerseite. War in diesem Jahr bei TÜV kein Thema.Okay, vielleicht hatte ich auch nur einfach Glück.
November 17, 201410 j Wobei ich noch nie die Klappfunktion bei der Untersuchung gecheckt bekommen habe. Die E-Sitze mit Memory (aber mit Klappfunktion) habe ich in meinen CV auch vor acht Jahren nachgerüstet (weil ich das Zeug eh rumliegen hatte). Würde ich heute wahrscheinlich nicht mehr machen weil die Sitze viel zu schwer sind.
November 17, 201410 j ... solange man sich nicht an den Klappmechanismus der Lehne macht. ... Tja...irgendetwas ist ja immer... Ansonsten 8x Torx und 2x2Steckverbinder...und 2 x 30A. Allerdings mit bestenfalls 1x Sitzheizung. Bearbeitet November 17, 201410 j von klaus
November 17, 201410 j Autor Hallo Ralf, dann hat es ja geklappt:top: Sieht gut aus ! Hallo Matthias, geklappt ist zu früh gesagt, das hat es erst, wenn beide Sitze umgebaut sind. Aber das hat ja Zeit. Im Augenblick freue ich mich über die funktionierende Memoryfunktion. Daß die Sache nicht durch den TÜV geht, wenn der denn drauf achtet, ist mir klar. Der augenblickliche Zustand soll auch nicht auf Dauer so bleiben, langfristig will ich den Sitzkorpus auf Klapplehne umbauen. Meine Vorstellung ist, zumindest die Lehnen rechts/links zu vertauschen, dann kann ich womöglich die Lordosenstütze erhalten, die Verstellung wäre dann innen, außen Entriegelung. Wenn`s nicht klappt, behalte ich meine alten elektrischen Sitze und wechsle nur das Leder, das war eh der ursprüngliche Plan, daß ich Sitze mit Memory gekauft habe, ist eher Zufall. So viel leichter sind die normalen E-Sitze aber nicht, der Unterschied liegt eigentlich nur im Steuerteil für die Memoryfunktion, und das auch nur links. Viele Grüße Ralf
November 17, 201410 j Du hast ja deine alten E-Sitz-Mechanismen. Dann musst du "nur" den kompletten elektrischen Teil + das Leder umbauen.
November 17, 201410 j ... Meine Vorstellung ist, zumindest die Lehnen rechts/links zu vertauschen, dann kann ich womöglich die Lordosenstütze erhalten, die Verstellung wäre dann innen, außen Entriegelung. ... Die Lordosenverstellung kann bleiben wo sie ist, die kommt der Lehnenentriegelung nicht ins Gehege.
November 17, 201410 j Der Lehnenumbau wird Dich noch "etwas" Zeit kosten.Bei den Aeros für die Semmel habe ich ja auch die Klapp-Lehnen auf das eUntergestell gebaut. Beim AuCab bin ich den Weg anders herum gegangen, und habe die klappbaren originalen Gestelle belassen, und dort drin dann die eVerstellung verbaut. Geflext und geschweißt werden muss so oder so. Da führen halt beide Wege nach Rom.
November 17, 201410 j Er hat noch seine alten elektrischen Sitze .... flexen und schweissen unnötig. Nur umschrauben nötig.
November 17, 201410 j Autor Die Lordosenverstellung kann bleiben wo sie ist, die kommt der Lehnenentriegelung nicht ins Gehege. Sah oberflächlich betrachtet so aus, als wäre beides auf gleicher Höhe. Aber wahrscheinlich wechsle ich trotzdem, weil ich die Sitze wegen der unterschiedlichen Abnutzung des Leders gern rechts/links tauschen würde. Er hat noch seine alten elektrischen Sitze .... flexen und schweissen unnötig. Nur umschrauben nötig. Eben, sonst würde ich das wohl nicht angehen.
November 19, 201410 j Das wird spätestens bei nächsten TÜV nicht mehr gehen... Das mit den Sitzen sieht sehr fein aus. Glückwunsch! Der TüV kontrolliert nicht das Vorklappen der Lehne, nur den Verschiebemechanismus.
November 19, 201410 j Autor Das mit den Sitzen sieht sehr fein aus. Glückwunsch! Der TüV kontrolliert nicht das Vorklappen der Lehne, nur den Verschiebemechanismus. Erstmal ein Sitz, rechts ist noch der alte, klappt besser. Daran, daß die Sitze langfristig beide klappbar sind bin ich auch selbst interessiert. Schon wegen der ganzen Technik unterm Rücksitz. Gibt es eigentlich irgendwie einen Zugang zu den Explosionszeichnungen aus dem Ersatzteilsystem? Die wären beim anstehenden Umbau der Sitze sicher hilfreich, zum Aufbau des Sitzgestells ansich habe ich in den gängigen Reparturanleitungen nichts gefunden. Vermutlich ist das was für PN. Grüße Ralf
November 19, 201410 j Autor Würde mich auch interessieren, Interpretiere ich richtig, sowas gibt es nicht? Muß ich mal bei einem früheren Saabhändler fragen, ob der mir das ausdruckt für die Sitze.
November 19, 201410 j Interpretiere ich richtig, sowas gibt es nicht? Nein, ich weiss es nicht, ob es das gibt.
November 19, 201410 j Der TüV kontrolliert nicht das Vorklappen der Lehne, nur den Verschiebemechanismus.Sagen wir mal so: Es wäre eher ein blöder Zufall, wenn der Prüfer danach schaut. HU-relevant ist es aber natürlich auf jeden Fall. Gibt es eigentlich irgendwie einen Zugang zu den Explosionszeichnungen aus dem Ersatzteilsystem? Die wären beim anstehenden Umbau der Sitze sicher hilfreich, zum Aufbau des Sitzgestells ansich habe ich in den gängigen Reparturanleitungen nichts gefunden.Das Sitzgestell als solches ist als ein Teil geführt, also ohne Darstellung irgend welcher Einzelteile. Braucht man aber auch nicht. Denn das erschließt sich, wenn man denn beide Gestelle nebeneinander liegen hat, sehr schnell.
November 19, 201410 j Autor .............Das Sitzgestell als solches ist als ein Teil geführt, also ohne Darstellung irgend welcher Einzelteile. Braucht man aber auch nicht. Denn das erschließt sich, wenn man denn beide Gestelle nebeneinander liegen hat, sehr schnell. Okay, dann stürze ich mich in die Praxis. Auch wenn ich es eigentlich gern habe, wenn ich mir das alles vorab schonmal anschauen kann.
November 19, 201410 j Autor Hilft Dir sowas? http://www.saab-parts.eu/Teil-2_4 Genau sowas, vielen Dank.
November 19, 201410 j Sollte auch nur ein Beispiel für `ne Explosionsskizze sein. Im 9000er Bereich gibt auch Lordosenstützen. http://www.saab-parts.eu/Teil-2_1 Aber ich weiß nicht, ob das in die gewünschte Richtung geht. (Weder E-Sitze noch Lordosenstütze noch Umbauambitionen.
November 19, 201410 j Autor http://www.saab-parts.eu/Teil-2_1. Ist für mich schon ganz hilfreich, man sieht ungefähr den Aufbau.
November 19, 201410 j Die Sache nicht so theoretisch angehen. Beide Sitze (mechanisch + elektrisch) nebeneinader hinstellen. Dann sieht man schon ungefähr wo die Reise hingeht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.