Veröffentlicht Dezember 6, 201410 j Beiträge zum Anschluss einer Carbon-Sitzheizung an die An-Aus-Variante im 902/9-3I habe ich gefunden, aber da hätte ich auch keine Probleme erwartet… hat schon mal jemand einen 9k-Schalter zur Steuerung einer Carbon-Sitzheizungsmatte erfolgreich eingesetzt. Ich nehme an, die Spannung wird mit 2 festen Widerstanden auf insgesamt 3 Stufen geregelt… dann sollte das auch die Carbon-Matte mitbekommen…
Dezember 6, 201410 j Die defekte Original-Sitzheizung im Fahrersitz wurde gegen Carbonmatten getauscht. Die Matten habe ich einfach an die vorhandenen Kabel angeschlossen. Ob die Stufen 1 oder 2 funktionieren, habe ich nicht getestet. Brauche ich die Sitzheizung, drehe ich voll (= 3) auf. Bevor es Brandblasen am A... gibt, schalte ich aus. Diese Funmktionalität reicht mir.
Dezember 6, 201410 j Autor ok, den Standpunkt kann ich nachvollziehen… könntest Du dennoch mal nur auf Stufe 2 schalten und gucken ob der Sitz dabei etwas warm wird?
Dezember 6, 201410 j Probiere ich gerne für Dich aus, hoffe, daß mein A... empfindlich genug ist. Melde mich, ob es sich so:reddy: anfühlt oder nicht.
Dezember 6, 201410 j Die defekte Original-Sitzheizung im Fahrersitz wurde gegen Carbonmatten getauscht. Die Matten habe ich einfach an die vorhandenen Kabel angeschlossen. Ob die Stufen 1 oder 2 funktionieren, habe ich nicht getestet. Brauche ich die Sitzheizung, drehe ich voll (= 3) auf. Bevor es Brandblasen am A... gibt, schalte ich aus. Diese Funmktionalität reicht mir. Welche Carbonmatte (wo gekauft) hast Du benutzt?
Dezember 6, 201410 j Welche Carbonmatte (wo gekauft) hast Du benutzt? Die Firma heißt carbolux. Habe ich über meinen Sattler gekauft und einbauen lassen. Die Verkabelung habe ich selbst gemacht.
Dezember 6, 201410 j ok, den Standpunkt kann ich nachvollziehen… könntest Du dennoch mal nur auf Stufe 2 schalten und gucken ob der Sitz dabei etwas warm wird? So, vom Ausflug zurück und kann Positives berichten. Durch den leichten Pullover hindurch war die Sitzheizung auf Stufe 2 deutlich zu spüren. Ich hoffe, es hilft weiter.
Dezember 11, 201410 j Hi, auch meine Sitzheizung funktioniert leider nicht mehr. Welche Größe hast du bei den Heizmatten genommen, die 45cm x 28cm? Ich will auch die Originalschalter weiterverwenden, es gibt 2 und 5 Stufige Heizmatten, welche hast du genommen, oder ist das unabhängig davon? Bei den Meistens Sets sind auch noch Relais dabei, hast du die mit angeschlossen oder hast du einfach nur die Kabel vom Original abgeschnitten und mit den Kabeln von den Carbon Heizmatten verbunden?
Dezember 11, 201410 j Hi, auch meine Sitzheizung funktioniert leider nicht mehr. Welche Größe hast du bei den Heizmatten genommen, die 45cm x 28cm? Ich will auch die Originalschalter weiterverwenden, es gibt 2 und 5 Stufige Heizmatten, welche hast du genommen, oder ist das unabhängig davon? Bei den Meistens Sets sind auch noch Relais dabei, hast du die mit angeschlossen oder hast du einfach nur die Kabel vom Original abgeschnitten und mit den Kabeln von den Carbon Heizmatten verbunden? Ich nehme mal an, daß die Fragen an mich gerichtet sind. Hoffe, meine Antworten helfen weiter: Zur gewählten Größe der Carbonmatte kann ich nichts sagen. Einfach mal am Sitz messen, was paßt. Die Stufen haben wohl etwas mit dem jeweiligen Schalter zu tun, vermute ich. Die neuen Matten habe ich ohne irgendein Relais parallel an die vorhandenen Kabel von den Originalreglern angeschlossen.
Dezember 11, 201410 j Ok, vielen Dank für die Antwort! Muss mal gucken welche größe am besten passen würde. Kann dann ja bei erfolgreichem Einbau berichten
Dezember 11, 201410 j Bliebe dann nur noch die Frage, was für eine Stromaufnahme die Carbonmatten haben, dass dann noch (auf lange Zeit) die Absicherung der Matten passt und nix abschmort. Auf der verlinkten Seite gibt's da leider keine Infos.
Dezember 11, 201410 j Für meine Matten (carboluxe) habe ich etwas auf der Website gefunden zum Thema Stromaufnahme/Absicherung.
Dezember 12, 201410 j Man kann es ja auch so ca. Abschätzen wie hoch der Dauerstrom ist mit der Gleichung: P=U*I. Ich hab mit jetzt die Heizmatten hier bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/B0051BMMJ0?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 Die haben eine Leistung P von insgesamt 70 Watt. Geht man von einer Bordnetzspannung von 12 Volt aus Ergibt sich also: 70W/12V=5,83A. Ich würde dann ne 7,5 Ampere Sicherung nehmen um den evtl. erhöhten Einschaltstrom noch abzusichern, ich weiß allerdings nicht wie hoch die Einschaltströme von den Matten sind und wie lange man einen erhöhten Strom hat. Das kann ich nochmal messen wenn ich die Dinger eingebaut hab.
Dezember 12, 201410 j Üblicherweise sind die Sicherungen da deutlich größer. Die sollen ja gegen Kurzschluss absichern. Thermische Überlast eher nicht.
Dezember 12, 201410 j Falls du das auf das "abschmoren" beziehst, damit meinte ich den Querschnitt der Kabel, falls der kleiner sein sollte als die Matten an Stromaufnahme haben. Hab eben nachgesehen, ein Bekannter hat sich die Carbolux eingebaut, aber das größere Quadro Set und er musste neue Kabel ziehen, da die Matten eine höhere Stromaufnahme haben als die Serienverkabelung zulässt.
Dezember 14, 201410 j Falls du das auf das "abschmoren" beziehst, damit meinte ich den Querschnitt der Kabel, falls der kleiner sein sollte als die Matten an Stromaufnahme haben. Hab eben nachgesehen, ein Bekannter hat sich die Carbolux eingebaut, aber das größere Quadro Set und er musste neue Kabel ziehen, da die Matten eine höhere Stromaufnahme haben als die Serienverkabelung zulässt. Hi tapeworm, ich habe mal bei der originalen Heizmatten geschaut und da sind schon ziemlich dicke Kabel verlegt, mindestens mit einem Querschnitt von 1,5 mm², eher würde ich 2,5mm² schätzen. Da die Kabel auch nicht viele Meter lang sind können da schon sehr hohe Ströme fließen. Als Richtwert kann man denke ich diese Tabelle gut nutzen: http://www.maxrev.de/files/2010/10/querschnitte.jpg . Aber sobald ich die Matten eingebaut habe messe ich nochmal den Strom nach und berichte:top:
Dezember 14, 201410 j Hi tapeworm, ich habe mal bei der originalen Heizmatten geschaut und da sind schon ziemlich dicke Kabel verlegt, mindestens mit einem Querschnitt von 1,5 mm², eher würde ich 2,5mm² schätzen. Da die Kabel auch nicht viele Meter lang sind können da schon sehr hohe Ströme fließen. Als Richtwert kann man denke ich diese Tabelle gut nutzen: http://www.maxrev.de/files/2010/10/querschnitte.jpg . Aber sobald ich die Matten eingebaut habe messe ich nochmal den Strom nach und berichte:top: Das "Abschmoren" hat mit der Länge der Leitung jetzt wirklich nicht unbedingt was zu tun. Eher was am Ende der Leitung noch ankommt (Spannungsabfall). Grundsätzlich soll die Leitung vom Querschnitt her den (für die Heizung) erforderlichen Strom dauerhaft aushalten und die Sicherung soll entsprechend der Leitungen bemessen sein und nicht nach den Verbrauchern. Schmort eine Leitung ab, so war die Sicherung zu groß bemessen. Insofern ist Deine Tabelle wirklich (ohne Schmäh) sehr hilfreich.
Januar 31, 201510 j Sooo, da die ladenneue Matte für rd. 125,- € am Aero nun nach gerade mal drei Jahren wieder den Geist aufgegeben hat, werde ich wohl auch auf ein 'neumodische' Matte umrüsten. Dazu habe ich mir auch mal angesehen, was der Schalter so macht: Er hat nur eine Stufe, nämlich ein oder aus. Alles andere wäre auch zu kompliziert, da dort dann zielmiche Ströme bepulst werden müßten. Die Begrenzung erfolgt per An/Aus, wobei die drei Stufen einfach auf andere Schwellwerte des ja in der originalen Matte vorhandenen Gebers reagieren. Meines Erachtens heißt dies nichts anderes, als dass 'einfach' der Geber mit übernommen (oder zusammen mit der alten Matte an seinem Platz bleiben) muss. Wer hat denn nun welche Matte schon wirklich genau wie verbaut? Nachtrag: Ich sehe da bei meiner Suche gerade noch das Problem, dass die Matten offenbar alle als Einzelstück für 12V sind. Bei den Originalmatten sind ja Lehne ind Sitzfläche in Reihe, so dass sich dies dann (z.B., je nach Einzel-Rs) in 2* je 6V aufteilt. Bearbeitet Januar 31, 201510 j von René
Januar 31, 201510 j ...Er hat nur eine Stufe, nämlich ein oder aus.... Stellt sich die Frage, ob man wirklich mehr braucht.... Wenn ich wegfahre, schalte ich immer auf Stufe drei , damit es möglichst schnell warm wird. Und wenn das Leder mal warm ist, braucht es ohnehin keine Heizung mehr... Dann könnte man ggf. einen anderen Ein/Ausschalter zweckentfremden... Die Dimensionierung der Stromkabel macht mir nach Lektüre dieses threads eher Sorgen... Alle Kabel neu verlegen???
Januar 31, 201510 j ... Wer hat denn nun welche Matte schon wirklich genau wie verbaut? Nachtrag: Ich sehe da bei meiner Suche gerade noch das Problem, dass die Matten offenbar alle als Einzelstück für 12V sind. Bei den Originalmatten sind ja Lehne ind Sitzfläche in Reihe, so dass sich dies dann (z.B., je nach Einzel-Rs) in 2* je 6V aufteilt. Gerne wiederhole ich mich. Allerdings habe ich die reinen Polsterarbeiten machen lassen. Den elktrischen Anschluß an die vorhandenen Altkabel habe ich mit meinem elektrischem 'Hausfrauenwissen' selbst gemacht. Ja, die Carbonmatten sind 12V, werden parallel angeschlossen, die alten Matten wurden in Reihe geschaltet. (auch das ist wieder elektrisches 'Hausfrauenwissen')
Januar 31, 201510 j Klappt das denn dann, wenn man die Matten wieder so wie die org. 'aufschneidet'? Dort, wo der Bezug eine Naht und das Polster eine Vertiefung hat, sind die Matten ja geteilt. Eine Verbindung gibt es dabei nur re. & li. jeweils ganz hinten. Wie verlaufen denn die 'Heizdrähte' bei den Karbonmatten? Oder geht das über Schichten? Bei letzterem wären die Schnitte ja kein Thema. Oder sind die Matten so flexibel, dass man sie in die 'Dellen' mit einlegen kann? Selbst wenn sie das normale glatte rüber spannen aushalten könnten, würden dann ja an den Stellen die Nähte den bezug unschön hoch drücken.
Januar 31, 201510 j Hmm, wir haben ja Sitze mit 'Bogennaht', wenn auch anders herum, als hier: http://www.carboluxe.com/de/haendler/sitzauswahl/sitztyp-12 Dafür sind jedoch leider keine Matten verfügbar. Würde mich also schhon sehr interessieren, wie das Problem mit dem Nahtbereich bei Dir gelöst wurde.
Januar 31, 201510 j Stellt sich die Frage, ob man wirklich mehr braucht.... Wenn ich wegfahre, schalte ich immer auf Stufe drei , damit es möglichst schnell warm wird. Und wenn das Leder mal warm ist, braucht es ohnehin keine Heizung mehr... Dann könnte man ggf. einen anderen Ein/Ausschalter zweckentfremden Ja, die Matten kommen ja schon mit einem neuen Schalter. Nur ist das dann nicht mehr original und zum anderen löst es nicht das Problem mit der Matte in der Lehne die ja sozusagen die der Sitzfläche als Vorwiderstand braucht. Lösungen wären: Lehne mit zu hoher Spannung betreiben, nicht gut dieses! Lehne weglassen, OK wenn man eh eine Jacke an hat und sie nicht braucht. Lehne auch umbauen. Oder Lehne über einen Spannungswandler versorgen,uff, was für ein Aufwand.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.