Zum Inhalt springen

Kosten Austauschmotor 900 Soft Bj 1992

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich habe einen gut erhaltenen Saab 900 Softturbo 141PS (Rost an den Türen entfernt, kein hängender Himmel, 140 TKM auf dem Tacho, schöne Ledersitze, kaum RIsse im Ama-Brett, von mir immer Service gemacht etc)

Jetzt ist laut Saab Fachwerkstatt (CN Autotechnik Neuss) durch fehlerhaft gewechselte Kühlflüssigkeit (Vorbesitzer) die ?Kühlzuleitung? zu den Zylindern korrodiert. Ergo: Motor raus, anderer Motor rein.

 

Was kostet sowas ca und übersteigt das nicht den Wert eines vergleichbaren 900er?

 

Vielen Dank schonmal

Hallo!

 

Konnte dir die Werkstatt keine Auskunft darüber geben? CN ist doch Saab-Spezialist.

Leider ist es so, dass du sehr wahrscheinlich keinen ATM mit der Laufleistung finden wirst, 50 bis 200 tkm kommen da ganz locker dazu.

 

An deiner Stelle würde ich mich bei einem kundigen Motorenbauer nach einer Überholung deines Motors erkundigen, eine andere Möglichkeit wären die Einschlägigen Saab-Spezialisten abzutelefonieren und nach einem ATM zu fragen.

Den Motor überholen lassen wird wohl deutlich im Bereich über 1.500€ liegen, ein guter Austauschmotor ebenfalls, das kann man schon investieren wenn der Rest solide und im guten Zustand ist.

Sch... auf die Laufleistung. Unfall- oder Rost-Schlachti suchen, Motor umhängen, fertig.

Das wäre die preiswerte Lösung.

 

Wenn man denn den Motor überholen lassen will, dann richtig und so, dass er besser als neu ist.

Das hat dann allerdings keine '1' und wohl auch keine '2' mehr vorne. Und es kommen dafür nur sehr wenige Andressen in betracht.

  • Autor

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten :top: CN deutete 3,5 Mille für einen ATM inkl Einbau an. Wegen der fortgeschrittenen Korrosion kann man den alten Motor scheinbar nicht überholen.

 

Womöglich läufts auf nen Motor aus einem anderen 900er raus, der dann generalüberholt wird und ich muss in den sauren Apfel beißen

Sehe ich das richtig, daß Du eigentlich nur einen Block bräuchtest?
  • Autor
ääähm, ich kenne mich nicht so aus, aber wahrscheinlich ja. Eigentlich sollten die Kopfdichtungen getauscht werden und dabei zeigte die Werkstatt mir die korrodierten Zylinder....
hast Du zufällig Bilder davon gemacht?
  • Autor
leider nicht. Wieso? Zweifelst du daran, dass der Motor ausgetauscht werden muss?
Sicherlich ist der Block an der Oberseite (nicht an den Zylindern) soweit korrodiert daß die Dichtfläche zur Zylinderkopfdichtung nicht mehr intakt ist. Das kann man ab einem bestimmeten Punkt in der Tat nicht mehr richten.
  • Autor
Da ich meiner Werkstatt vertraue, glaube ich das auch. Und genau so hat er es mir auch erklärt. Was für einen Unterschied würde es denn machen, lediglich den Block auszutauschen?
Der Block ist ja das defekte und wohl irreparable Teil. Nur das da noch passende Kolben und die Kurbelwelle dazugehören, Kolben im ersten Übermaß sind auch kaum verfügbar, so daß die Revision eines anderen Motors nicht so einfach ist. Hat die Werkstatt nicht noch etwas brauchbares gebrauchtes dastehen?
  • Autor

Du meinst einen gebrauchten Motor? Er sucht nach einem passenden, da seine Ersatzmotoren scheinbar nicht passen.

Vielen Dank übrigens für deinen Grundkurs... So langsam fange ich an, den Motor zu verstehen :top:

leider nicht. Wieso? Zweifelst du daran, dass der Motor ausgetauscht werden muss?

 

Ich zweifle nicht daran, dass etwas repariert werden muß.

Ob es gleich ein kompletter Motor sein muß - nun ja, siehe Marbo

Er sucht nach einem passenden, da seine Ersatzmotoren scheinbar nicht passen.
Sooooo viele verschienene Motoren gibt es im 900er ja nun nicht. Und ein 202 TU ist dabei nun nicht gerade die seltenste Variante. Wenn die Jungs bei einem 212er oder auch 201er TU tiefer graben müßten, würde ich das ja noch verstehen. Dies ja auch, da die 202er TUs auch im 9k verbaut wurden.

Hier wird z.B. (im Text) auch der Motor einzeln angeboten: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9000-cd-stuttgart/199946964.html

 

Und wenn sich sonst gar nichts findet, habe ich auch noch einen Motor aus einem 93er 900er T16 stehen, den ich im Ernstfall abgeben kann.

Ich war auch auf der Suche nach einem Motor. Mein Saab-Händler hier in der Nähe hat einen komplett überholten, neu aufgebauten 202er für 2500,- Euro im Lager, angeblich für einen FTP, was aber egal sein dürfte. Kopf überholt mit neuen Ventilen, neue Kolben, Laufflächen neu geschliffen, Kurbelwelle neu gelagert. Ob nun nur Rumpf oder sogar mit Anbauten weiß ich nicht. Könnte aber die Woche näheres in Erfahrung bringen.

Und wenn sich sonst gar nichts findet, habe ich auch noch einen Motor aus einem 93er 900er T16 stehen, den ich im Ernstfall abgeben kann.

 

:ciao::ciao: Zwar kein Ernstfall... aber evtl. Option, gern mehr über PN.

durch fehlerhaft gewechselte Kühlflüssigkeit ist die ?Kühlzuleitung? zu den Zylindern korrodiert. Ergo: anderer Motor rein.

Wie geht'n das ?

Bitte ist hier mal jemand so lieb und erklärt einem noch sehr saabinteressierten alten Mann,

wie man durch fehlerhafte Kühlflüssigkeit einen Motor irreparabel killen kann :confused:

Vielen Dank !

Gerd

Konnte es auch nicht glauben, kann echt passiert, erst gesehen. Die Kanäle werden innerlich angefressen. An den Übergängen vom Block zum ZK zersetzen sich die Kanten, bzw. Dichtflächen so sehr, dass die ZKD das nicht mehr abdichten kann.

 

Host mi, Rainer (bin hald a a frange)

Wie geht'n das ?

Bitte ist hier mal jemand so lieb und erklärt einem noch sehr saabinteressierten alten Mann,

wie man durch fehlerhafte Kühlflüssigkeit einen Motor irreparabel killen kann :confused:

Vielen Dank !

Gerd

Das fehlerhaft hat mich auch gewundert.

 

Ohne Kühlmittel (Korrosionsschutz) könnte das schon eher sein.....aber dass deshalb der Block innen so rostet....kann ich auch nicht glauben. Dafür müßte der offen gestanden haben....

Hab das bei meiner Blocksuche einmal gesehen. Der Bock lag bei meinem Saab-Händler. Der Meister hat mir das erklärt, als wir durch sein Altmetalllager gegangen sind. Hab mir das auch nicht vorstellen können. Er hat den Block gleich aussortiert, Richtung Altmetallkontainer... und der gute Mann schmeißt bestimmt nichts Bruchbares weg.

Ich habe mal folgendes gehört:

Es gibt wohl Flüssigkeiten, die sich nicht vertragen wenn man sie mischt (silikathaltige und silikatfreie Kühlflüssigkeit). Dabei soll Säure entstehen. So könnte es gewesen sein.

Das fehlerhaft hat mich auch gewundert.

Ohne Kühlmittel (Korrosionsschutz [eher nicht]) könnte das schon eher sein.....

"fehlerhaft" gewechselt heisst hier wohl schönrednerisch: "ohne, oder mit zu wenig Kühlflüssigkeit gefahren"

Dann verbruzelt nicht nur die ZK-Dichtung, sondern auch der Motorblock oben !

Hobts me ?

Grüßle

Gerd

PS [mention=915]nitromethan[/mention] zu "ich habe mal folgendes gehört:

Es gibt wohl Flüssigkeiten, die sich nicht vertragen wenn man sie mischt (silikathaltige und silikatfreie Kühlflüssigkeit). Dabei soll Säure entstehen. So könnte es gewesen sein.

Lieber Nitro,

das halte ich für ein Märchen, das die Ammen ihren Babies erzählen, damit sie schneller einschlafen... Host me ? :smile:

Ich würde sagen daß das Hauptproblem der über Jahrzehnte NICHT durchgeführte Wechsel des Kühlmittels ist.

Oder modernes silikatfreies Kühlmittel gefahren.

 

Laut einem Test von OldtimerMarkt 5/13 brauchen unsere alten Motoren silikathaltige Kühlmittel.

 

Zitat:

"Silikate haben die Eigenschaft, das gesamte Kühlsystem mit einer hauchdünnen Schicht zu versiegeln. Die schützt vor Rost und dichtet nebenbei auch kleinere Leckagen ab. Das neue, verbesserte Produkt .............. setzt als Korrosionsschutz nun organische Säuren ein. ........... Diese Säuren sind weit weniger aggressiv, als ihr Name vermuten läßt, und sie haben eine hervorragende Reinigungswirkung. Leider lösen die Säuren aber auch die Silikatschicht auf, ......................."

 

Das bestätigt auch BASF/Glysantin:

 

Zitat:

"Kühlerschutz verschiedener Technologie nie mischen!

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmitteln. Produkte unterschiedlicher Technologie dürfen nicht miteinander vermischt werden. Die Additivpakete würden sich in ihrer Wirkung stören und ein deutlich verschlechterter Schutz wäre die Folge. Im schlimmsten Fall kann der Motor dadurch nachhaltig geschädigt werden."

 

Also besser silikathaltig fahren, also z.b. Glysantin G48 und G05, Ravenol G11, VW G11

 

Grüße

Ralf

Oder modernes silikatfreies Kühlmittel gefahren.

Laut einem Test von OldtimerMarkt 5/13 brauchen unsere alten Motoren silikathaltige Kühlmittel.

Zitat:

"Silikate haben die Eigenschaft, das gesamte Kühlsystem mit einer hauchdünnen Schicht zu versiegeln. Die schützt vor Rost und dichtet nebenbei auch kleinere Leckagen ab. Das neue, verbesserte Produkt .............. setzt als Korrosionsschutz nun organische Säuren ein. ........... Diese Säuren sind weit weniger aggressiv, als ihr Name vermuten läßt, und sie haben eine hervorragende Reinigungswirkung. Leider lösen die Säuren aber auch die Silikatschicht auf, ......................."

Das bestätigt auch BASF/Glysantin:

Zitat:

"Kühlerschutz verschiedener Technologie nie mischen!

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmitteln. Produkte unterschiedlicher Technologie dürfen nicht miteinander vermischt werden. Die Additivpakete würden sich in ihrer Wirkung stören und ein deutlich verschlechterter Schutz wäre die Folge. Im schlimmsten Fall kann der Motor dadurch nachhaltig geschädigt werden."

Also besser silikathaltig fahren, also z.b. Glysantin G48 und G05, Ravenol G11, VW G11

Grüße Ralf

>Klick hier<

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.