Dezember 29, 201410 j Aus eigener Erfahrung von mehreren Fahrzeugen: Fahrwerksfedern (=Druckfedern) längen sich nicht! Sie setzen sich (werden kürzer)! Das ist mit allen Federn so die in Dauerschwingung eingesetzt werden. Glaubt mir nach 30 Jahren Berufserfahrung im Maschinenbau. Oder fragt z. B. bei Gutekunst Federn nach, http://www.federnshop.com/Start_d.html.
Dezember 29, 201410 j Das habe ich auch immer so gesehen. Man hat mir aus berufenem Munde gesagt, die würden (könnten) sich auch längen. Was soll ich nun glauben. Sicher ist, dass mit zunehmendem Alter beim 900er der Hochstand des Vorderwagens einsetzt. Erklär mir das mal mit einem schlafferen Dämpfer und einer gesetzten Feder:confused:. Aber egal, das hier vorliegende Problem ist eh ein anderes. Mich würde immer noch interessieren, welche Dämpfer er eingebaut hat. Ich hab dazu hier im Fred nichts gefunden.
Dezember 29, 201410 j .....ich kann mich auch an eine gespraechsrunde mit (realen) saabfahrern vor 10 bis 15 jahren erinnern und der haupttenor war, dass saabfedern vorn , aus gruenden die ich nicht mehr genau weiss, laengen........ so, war grad auf der alb und hab in meiner scheune originalfedern vorn von einem 900er ,ez 12/1992, 16v einspritzer nachgemessen...... .........das auto war immer sehr eben...... hoehe gesamt 38,5 cm......d-rundstahl 1,4 cm...d-feder 13,8 cm......8 komplette rundungen....... 8945784(zeichen)3267...das zeichen sieht wie ein linksgedrehtes d aus....da verrostet nicht alle zahlen hundertprozentig richtig........
Dezember 29, 201410 j Autor ......vielleicht hinten auch neue stossdaempfer u. gummis spendieren..........oder hinten wurden zu kurze federn geliefert........ .......was war eigentlich der grund fuern federtausch?....soviel ich weiss sind federn beim alten saab eines der haltbarsten einzelteile....... der grund ! ha, ha, der gute ist in den letzten monaten immer höher geworden und dann mit den neuen federn sprunghaft höher hi hi. hinten sind die federn auch neu, aber nicht höher geworden und vorne nicht niedriger. Niemand von uns hat ja die Möglichkeit die Charakteristik seiner Federn und seiner Dämpfer zu ermitteln/messen. Daher könnte zumindest ein erster Anhalt sein, wie das Fahrzeug ohne Dämpfer in den Federn steht. Mich würde interessieren ob es dazu werks- bzw. werkstattseitig Vorgaben bzw. Erfahrungswerte gibt. Ist in #20 schon mal angesprochen worden. Klar hängt das ganze auch noch von den Dämpfern ab. Der Dämpfer wirkt ja in beide Richtungen. Das System Masse, Dämpfer, Federn ergibt dann die "Nulllage". Ich weiß, das ist trivial für die meisten hier. Aber wenn man den Fred liest kommt man zum Schluss so richtig Rat weiß da keiner. Welche Dämpfer sind denn nun vorne reingekommen? [mention=5556]Uusikaupunki[/mention] : Doch Harald, Federn altern auch und viele erwarten gar nicht, dass sie sich auch längen können. das ist aber nicht das Problem des Frederstellers, der hat ja neue nicht originale eingebaut. ich habe den guten ohne stoßdämpfer auf den boden gestellt und er ist gleich hoch bzw. vielleicht ein bisschen höher ? ich krieg hier noch einen höhenkoller. jetzt ist der hersteller mit dem unaussprechlichen namen gefragt. lange mache ich das nicht mehr mit und es gibt ein paar neue von einem anderen hersteller, vielleicht kann mir da jemand welche besorgen die richtig passen ? wäre super. :-)
Dezember 30, 201410 j Hallo kleinschreiber, jetzt habe ich das original WHB rausgezogen, da sind folgende Federdaten angegeben (in Klammern Klasse1/Klasse2): Vorne: Standard 1981-1985: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 373 mm (grün od. hellgrün), 380 mm (gelb od. rot), 388 mm (rosa od. braun) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 373 mm (grün od. hellgrün) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,2 mm, freie Länge 373 mm (schwarz od. weiß) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,0 mm, freie Länge 372 mm (blau od. hellblau) Spezial: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 380 mm (gelb od. rot) Spezial: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 388 mm (rosa od. braun) Sport: 6,5 Windungen, Drahtdurchmesser 15,7 mm, freie Länge 301 mm (silber od. bronze) Hinten: Standard links: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,0 mm, freie Länge 311 mm (schwarz/weiß) Standard rechts: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 14,8 mm, freie Länge 308 mm (grün/hellgrün) Spezial: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,0 mm, freie Länge 317 mm (gelb/rot) Spezial: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 14,8 mm, freie Länge 333 mm (rosa/braun) Sport: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,8 mm, freie Länge 293 mm (silber od. bronze) Spezial: Polizei- und ME-Spezifikation Jetzt kannst Du schön mit den Federn vergleichen die Du hast. Vielleicht hilft das nicht nur Dir weiter. Viele Grüße RobertS
Dezember 30, 201410 j Autor Hallo kleinschreiber, jetzt habe ich das original WHB rausgezogen, da sind folgende Federdaten angegeben (in Klammern Klasse1/Klasse2): Vorne: Standard 1981-1985: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 373 mm (grün od. hellgrün), 380 mm (gelb od. rot), 388 mm (rosa od. braun) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 373 mm (grün od. hellgrün) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,2 mm, freie Länge 373 mm (schwarz od. weiß) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,0 mm, freie Länge 372 mm (blau od. hellblau) Spezial: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 380 mm (gelb od. rot) Spezial: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 388 mm (rosa od. braun) Sport: 6,5 Windungen, Drahtdurchmesser 15,7 mm, freie Länge 301 mm (silber od. bronze) Hinten: Standard links: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,0 mm, freie Länge 311 mm (schwarz/weiß) Standard rechts: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 14,8 mm, freie Länge 308 mm (grün/hellgrün) Spezial: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,0 mm, freie Länge 317 mm (gelb/rot) Spezial: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 14,8 mm, freie Länge 333 mm (rosa/braun) Sport: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,8 mm, freie Länge 293 mm (silber od. bronze) Spezial: Polizei- und ME-Spezifikation Jetzt kannst Du schön mit den Federn vergleichen die Du hast. Vielleicht hilft das nicht nur Dir weiter. Viele Grüße RobertS siehe # 65 meine federn haben folgende maße: höhe = ca. 380 mm windungen = 8 1/4 stahldrahtdicke = ca. 14,5 mm im ausgebauten zustand. ist also spezial ? spezial: 8,25 windungen, drahtdurchmesser 14,4 mm, freie länge 380 mm (gelb od. rot) ? und doch zu hoch ca. 40mm ?
Dezember 30, 201410 j Na ja 14,4 und 14,5 sieht zwar ähnlich aus ist aber u.U. eben doch deutlich was anderes. Die Einflussgrößen für die Federkraft sind Drahtdurchmesser, Federdurchmesser, Windungen pro Länge, und natürlich Materialeigenschaften. Nun ist die gemessene Länge schon um 1 cm größer (gegenüber Standard). Für den Fall, dass Material und Windungen als gleich angesehen werden können, ist 1mm stärkerer Draht schon wichtig. Gegenüber "Standard" ist die Abweichung u.U. ja noch größer. Wie viel das in der eingebauten Länge ausmacht, muss der Hersteller wissen.
Dezember 30, 201410 j Hallo kleinschreiber, dann solltest Du, ohne dass ich jetzt die Onlineauslegung von Gutekunst bemüht habe und nur aus dem Bauch schätze, mit den Standardfedern D14,0 und L372 in etwa hinkommen. Der Drahtdurchmesser macht einiges aus, wie saab-wisher schon anmerkte, und die 8 mm hast Du dann auf alle Fälle. Kannst beim Gutekunst ja ein bisschen spielen, als Werkstoff nimmst Du Federstahl C, und die restliche Werte gibst Du ein, dann siehst Du welche Kräfte die Feder bei einer bestimmten Einfederung erzeugt, bzw. bei gleicher Kraft (nimm ca. 3500 N als F2 an, L1 = Länge im eingebauten, unbelastetem Zustand) den Federhub. Dazu gibt es sicher im Web auch eine Excelvorlage.
Dezember 30, 201410 j Hallo Leute, habe diesen Thread verfolgt und habe meinen B212 angeschaut der steht vorn etwas höher! Federn sind hinten neuer (vom Vorbesitzer?) Die Stossdämpfer haben noch 30% rest Leistung das wurde gemessen, die werden vom mir in den nächsten Tagen gewechselt. Die "Neuen" Dämpfer liegen schon bereit.(NK Gasdruck "made in Germany") In dem Zusammenhang hatte ich bei der Teilesuche des öfteren für hinten verstärkte Federn gesehen! Das scheint mir doch eher von Interesse wenn das Heck nicht so tief hängen soll. Weil es einleuchtet das die Federn hinten schonmal zu "weich" sind oder werden? Die vorne sind durch die Last des Motors und der Bremskraft stark belastet und müssten sich durch Materialermüdung eigentlich verkürzen. (logisch) Oder bei Materialverschleiß verhärten und brechen (siehe Freischwingereffekt). Sprödbruch, durch Härtung nach wiederkehrender Biegung. Eine "Längung" währe somit ein Effekt, der durch zustarke Entlastung der Federn auftritt - also zustarke Dämpfer? (logisch?) Bei unseren 901 ist der Dämpfer untergeordnet den Federn, die machen die Hauptarbeit bei der Dämpfung. Was mir aufgefallen ist gegenüber meinem S80 Volvo ist ein besserer Fahrbahnkontakt kein "stuckern" bei kurze aufeinander folgenden Bodenwellen. Dazu ein gute nicht zu harte Kurvenlage. Also müssten billige Gasdruck reichen oder Öldruckdämpfer das versuche ich jetzt! Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Peter
Dezember 30, 201410 j Aus eigener Erfahrung von mehreren Fahrzeugen: Fahrwerksfedern (=Druckfedern) längen sich nicht! Sie setzen sich (werden kürzer)! (…) Da gibt es aber durchaus andere Erfahrungen. Ich habe die Jahre nicht gezählt, und auch nicht die Anzahl der Federn, die getauscht wurden. Es mögen so um die zehn Paar gewesen sein. Und sie waren (an der VA) im ausgebauten Zustand ALLE (!) zwischen 5 und 10 cm länger als die neu eingebauten. Bei den "kleinen" Saugern war der Unterschied immer am größten… Es gibt dazu auch bereits einen seitenlangen Thread aus der Anfangszeit des Forums…
Dezember 30, 201410 j @ #85: Ist das ein Dezimalfehler oder ein Druckpfuler ? Bei 380mm Standardlänge 10 cm(?)wäre das eine Längung von ca. 25 %. So viel Platz bietet kein Radhaus, höchsten manche Rathäuser, meist sind die aber ratlos! Was mich wundert: Noch niemand hat die im Bentley genannten Werte der Federnmaße (unvollständig, da ohne Windungen, Steigung oder Federstärke genannt ) zitiert: (Standard chassis: hinten rechts ! 311 mm, schwarz oder weiß, hinten links ! 308 mm, grün oder hellgrün ; "Sport chassis" :293 mm, silber oder bronce; vorn wirds noch besser: Standard chassis: 373 mm,, grünn, hellgrün,schwarz oder weiß; 380 mm gelb oder rot ; 388 mm, pink oder braun; 372 mm, blau oder hellhlau "Sport chassis" 301 mm, silber oder bronce Und für mich wären wichtiger (anstatt nur der Fotos) die gemessenen Höhenwerte, auch die lt. Bentley zwischen Radlauf und Felgenrand gemessenen Abstände in der Höhe: (Dann könnten wir weniger spekulativ diskutieren) Standard vorn 243 mm, "Sport" 15"-Rad 230 mm, 16"-Rad 217 mm. An meinem 901 i CV (ohne Stabis, könnten die in Geradeaustellung auch hochdrücken?) gemessen: 15 " vorn 210mm bis 220 mm, je nach Ruhelage, hinten (keine Bentley-Angaben gefunden) 230 mm So, und jetzt darf weiter tiefergelegt werden ! Guten Rutsch !!!, aber nicht zu tief!
Dezember 30, 201410 j Nee, kein Dezimalfehler. Höhe der (unbelasteten) Feder im ausgebauten Zustand im Gegensatz zur Höhe der Neuware (original)… 10cm war bei einem 5-door 8v-Sauger nach 300kkm MY87… im Jahr 1996. Der Mechaniker, der die Dinger auf den Schrott warf, meinte auch nur: Typisch. Im Alter werden die Dinger immer länger...
Dezember 30, 201410 j Autor ne, ich habe denen gesagt, dass er vorne zu hoch ist und daraufhin wollten die das maß "mitte felge bis unterkante kotflügel" wie auf dem bild.
Dezember 30, 201410 j Frage nicht beantwortet. Wollen sie den Ist-Zustand (gleich Deine mm-Angabe mit den Ihrigen verbaut) oder wollen sie wissen, wie hoch es sein soll?
Dezember 31, 201410 j Ich tippe auf Ist, das Soll sollte ja bekannt sein (hoffe ich mal, das ist ja ein langfristig etablierter Hersteller mit einer großen Portion Erfahrung mit den 901ern).
Dezember 31, 201410 j Autor ich sollte den abstand zwischen felgenmitte und unterkante kotpflügel messen und in ein reklamationsformular eintragen. ich habe zusätzlich das bild gemacht und den wert eingetragen, also alles ist-maße und nicht soll-maße.
Dezember 31, 201410 j als ich mir mein 901 cabrio gekauft habe, hat mir das vorne hoch , hinten runter auch nicht gefallen. hatte noch ein paar federn rumliegen und habe mir die einfach auf die richtige länge pressen lassen. jetzt ist er genau richtig und der tüv hat es bis jetzt auch nicht bemerkt, wie auch man sieht der feder die behandlung nicht an. unten mal ein bild nach der behandlung, finde besser geht es nicht.
Dezember 31, 201410 j Sieht gut aus. Welche Federn hast Du genommen und auf welches Maß pressen lassen?
Dezember 31, 201410 j Es sind die Original Federn. Hatte die Federn um eine Windung kürzen bzw. pressen lassen.
Dezember 31, 201410 j Autor sieht sehr schön aus, so ist mein cabrio auch und der hat neue federn vom gleichen hersteller (Lesjöfors) bekommen. aber jetzt möchte ich mich noch einmal bei euch allen bedanken, dass ihr euch so fleißig beteiligt. Ich möchte euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2015 wünschen und bleibt gesund. Liebe Grüße Klaus
Dezember 31, 201410 j Nichts für ungut, aber mein 900 S CV ohne Klima, Bj. 4/92 und von mir damals neu gekauft, stand mir vorne mit der Zeit auch zu hoch. Hab mir 2008 neue Federn (grün markiert), v. und h., und neue Stoßdämpfer, v. und h., bei einem der üblichen Teilehändler besorgt und alles ist bis heute gut. Ist halt schwierig, Variablenisolierung zu betrieben bei der Menge unterschiedlicher Daten und Aussagen hier. Wer natürlich Zeit ohne Ende hat, rumbasteln will und glaubt so auch noch Geld sparen zu können, dem stehen alle Wege offen.
Dezember 31, 201410 j Im Bentley (den ich gerade nicht vor Ort habe) sind irgendwo die Maße zur Unterscheidung zwischen "Standard- und "Sportfahrwerk" angegeben. Es wird gemessen zwischen Kotflügelkante zur Motorhaube hin und Felge auf 12 Uhr. Dann wäre zumindest ein halbwegs offizieller Wert vorhanden. Edit: Gut auch alles elektronisch auf Festplatte zu haben. Anbei der Screen-Shot. Bearbeitet Dezember 31, 201410 j von Nandonando
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.