Zum Inhalt springen

900 Turbo Cabrio - startet nicht...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich habe mein Cabrio (900 Turbo 160 PS EZ 03/1990) seit ca 2 Jahren und mir ist er letztes Jahr einmal erst nach dem dritten Mal am Zündschlüssel drehen angesprungen (davor ging aber gar nichts, nur ein Klick war zu hören). Nachdem ich davor oder danach keine Probleme hatte dachte ich mir nicht zu viel dabei.

 

Dasselbe passierte dieses Frühjahr jedoch just während eines Werkstattaufenthalts und er gingt auch nach vielen Versuchen nicht an. Daraufhin wurde vom Saab-Mann meines Vertrauens gleich der Zündverteiler überholt (Neuteile schwierig zu bekommen, von Saab gar nicht mehr)

 

Leider ist es nun so, dass ich trotz der Überholung des Verteilers in den letzten Monaten 2,3 Mal erleben musste, dass er erst nach mehreren Startversuchen anspringt. Einmal ging ca 20 Minuten nichts, nach dem gefühlten 50. Mal gelang der Start dann (warum auch immer?!). Auch heute in der Garage ging leider nichts mehr, habs nach 10 Min aufgegeben.

 

Mal zur genaueren Beschreibung des Startvorgangs: Batterie ist geladen, ich drehe am Schlüssel, Elektrik aktiviert, dann weiter nach rechts drehen zum Starten - man hört einen lauten Klick aus dem Motorraum (Starter?), aber NICHTS passiert...kein Stottern des Motors, keine einzige Zündung, kein Laut außer eben der Klick.

 

An sich funktioniert der Wagen toll, oft fahre ich ihn 30 Mal hintereinander ohne Probleme bei verschiedensten Temperaturen .

Woran kann das liegen, wenn man davon ausgeht, dass der Zündverteiler nun funktioniert ( wobei genau der wurde damals von der Werkstatt als Übeltäter ausgeforscht, und alles lief danach auch bei den Tests - oder sollte man sich den Verteiler nochmals genauer anschaun?)

 

Bin dankbar für alle Tipps!

 

VG Rob

Dreht sich der Motor beim Startversuch ? Wenn nicht, hätte ich wegen des "Klicks" zuerst auf einen hängenden Anlasser getippt. In diesem Fall lässt sich mit ein paar Hammerschlägen manchmal vorübergehend noch was erreichen.
  • Autor
Nein, Motor scheint sich nicht zu drehen, nur der Klick...dann versuch ich das mit dem 'Hammer' mal morgen früh ;)

Ich tippe auch auf Anlasser.

Die Hammer-Aktion ist etwa schwierig, da ist der Ansaug-Krümmer im Weg. Also gehts nur mit einem stabilen Stab oder Rohr als Zwischenstück.

Dauerhaft ist das aber keine Lösung, denn das Problem wird immer wieder auftreten. Abhilfe schafft letztlich nur ein neuer Anlasser (Ich meine, die gibts schon ab unter 100,- €).

könnte auch ein Kontaktproblem bei den Anschlüssen beim Anlasser sein.

Ich hatte das gleiche Fehlerbild damals aufgrund der orig. Saab-Zubehör Funk-ZV WFS & Alarmanlage...

  • Autor
Danke für alle Antworten, ich schau mal dass ich da morgen ran komm und das Problem zumindest auf den Anlasser einschränken kann und den Wagen zum Laufen bekomme....dann kommt natürlich im Frühjahr ein neuer Anlasser rein, sollte der das Übel des Problems sein....Danke alles einstweilen, ich melde mich morgen zurück ;)
Anschlüsse (Masse Batterie und LiMa) prüfen. Wagen mit eingelegtem Gang ein paar Zentimeter schieben. Erneut versuchen (Plus Hammermethode). Sehr wahrscheinlich hängender Magnetschalter des Starters… (Wie oben bereits erwähnt)… Batterie vielleicht voll aber trotzdem zu alt (+10?)
Daraufhin wurde vom Saab-Mann meines Vertrauens gleich der Zündverteiler überholt ...
Galt dies dabei auch?:
Nein, Motor scheint sich nicht zu drehen, nur der Klick...
Falls ja, sollte dieser 'SAAB-Mann' wieder seinem erlernten Berufe nachgehen, welcher mit Autos und/oder sonstiger Technik wohl absolut nichts zu tun haben kann.

Sehr wahrscheinlich hängender Magnetschalter des Starters…
Ja, denke ich auch und hatte ich an der Semmel ebenfalls mal. Vor allen nach längerer Standzeit und/oder wenn die Kiste mal länger stand. Wernn der Akku randvoll war UND die Kiste regelmäßig in Betrieb war, funktionierte alles. Am Ende haltf auch keine versuchte Überholung des Magnetschalters, sondern nur dessen Tausch gegen ein gutes Gebrauchtteil (aus einem ansonsten defekten Anlasser).

 

Einfachste Variante zum Starten: Mittels Schrubenzieher o.ä. 'dickem Eisen' die beiden Kontakte am Hubmagnet brücken. Dabei aber a) unbedingt den Gang raus und die Handbremse angezogen haben, und b) peinlichst darauf achten, dabei dann nicht gleichzeitig mit dem Ding irgendwo gegen Masse zu kommen.

Damit der Zündverteiler in den Kreis der Verdächtigen aufgenommen werden kann müßte der Motor beim Starten erstmal drehen. Und dies tut er nach Deiner Beschreibung nicht, das würdest Du sicher merken.

Beim Starten aktivierst Du übers Zündschloß einen Elektromagneten (zu dem gehören die „dünnen“ Kabel am Anlasser) der dann den eigentlichen Anlasser „einschaltet“. Das ist das Klacken aus dem Motorraum. Bis dahin scheint also alles zu funktionieren.

 

Der Anlasser zieht eine Menge Strom, deswegen ist er über ein dickes rotes (Plus-)Kabel direkt mit der Batterie verbunden. Masse bekommt er über den Motorblock und dieser ist über ein dickes schwarzes Kabel (manchmal auch ein geflochtenes breites Kupferband) mit dem Minuspol der Batterie verbunden.

 

Wenn es nicht was komplett Exotisches ist haben die Vorschreiber die möglichen Verursacher also schon beschrieben. Batterie, Verkabelung zum Anlasser und die Kabelanschlüsse, verdreckter Magnetschalter, blockierter/ defekter Startermotor.

 

Batterie kannst Du vielleicht selbst mit Starthilfekabel und einem anderen Auto überprüfen, Masseverbindung des Motorblocks ebenfalls mit Starthilfekabel zwischen MINUSpol!! der Batterie und dem Block. Zustand der dicken Kabel wohl nur Sichtprüfung und ob die Anschlüsse fest und nicht zu korrodiert sind. Bei Magnetschalter oder Starter hilft wohl nur ein neuer Anlasser.

(zu dem gehören die „dünnen“ Kabel am Anlasser)
*klugscheiss ON*

DAS dünne Kabel - Singular!

Um genau zu sein: Ist Klemme 50.

*klugscheiss OFF*

`tschuldigung

Nüchtern betrachtet hast Du da natürlich recht. :cool:

  • Autor
Nö. Direkt zu Bosch als Austauschteil (mit späterer Lieferung des defekten Teils). Hat letztes Jahr 65.- Euro gekostet.
Direkt zu Bosch als Austauschteil (mit späterer Lieferung des defekten Teils).
Ja, oder bei 'nem größeren lokalen Teilehändler. Also je nach dem, was Du bei Dir vor Ort so hast.

Aber so weit irgend möglich auf jedne Teil wie von KGB empfohlen ein Bosch-Austauschteil. Das hält nämlich mit hoher Wahrscheinlichkeit länger, als ein Billig-Neuteil.

Hatte ich neulich bei meinem 16S. Lag am Zündschloß. Habe ich mit WD40 geflutet und geht jetzt wieder wunderbar.

Ist vielleicht einen Versuch wert...;o)

*klugscheiss ON*

DAS dünne Kabel - Singular!

Um genau zu sein: Ist Klemme 50.

*klugscheiss OFF*

Noch mehr Klugscheiß: Beim 8V sind's zwei. Plural. :rolleyes:

Nicht, dass jetzt noch alle verwirrt werden, die auf Fehlersuche sind und diesen Thread finden. :eek:

Also ich komme hier mit dem WHB zwar nur zurück bis invl. MY '89, aber da gab es ja auch noch 'nen 8V und alt EPC ist das auch der bereits seit '86 verbaute Anlasser.

 

Und auch hier hat der Anlasser nur drei Anschlüsse:

- Masse

- 30 (dickes Kabel)

- 50 (das eine o.g. dünne Kabel)

 

Mir ist jetzt wurscht, wer da nun recht hat. Aber ich bin echt neugierig, wo und wozu dort jetzt noch ein Anschluss für zweites dünnes Kabel existieren soll. Und im Zweifel natürlich auch, in welchen MY dies der Fall ist.

Also ich komme hier mit dem WHB zwar nur zurück bis invl. MY '89, aber da gab es ja auch noch 'nen 8V und alt EPC ist das auch der bereits seit '86 verbaute Anlasser.

 

Und auch hier hat der Anlasser nur drei Anschlüsse:

- Masse

- 30 (dickes Kabel)

- 50 (das eine o.g. dünne Kabel)

 

Mir ist jetzt wurscht, wer da nun recht hat. Aber ich bin echt neugierig, wo und wozu dort jetzt noch ein Anschluss für zweites dünnes Kabel existieren soll. Und im Zweifel natürlich auch, in welchen MY dies der Fall ist.

Der Anlasser ist immer der gleiche, und hat immer vier Anschlüsse. Ein kleiner Pin ist da noch, 2,8mm Flachstecker, in der Nähe von 30. Im Schaltplan als Klemme 16 bezeichnet. Schaltet bei Betätigung des Anlassers kurz auf 30 durch und spritzt über das Kaltstartventil Benzin ein, damit die Karre besser anspringt. Außerdem geht's beim 8V mit Kat ans Lambda-Steuergerät und macht da auch was. Ich denke mal Steuerdruck vorübergehend runtersetzen oder so was in der Art. Habe leider keine bessere Dokumentation.

Alle 8V Einspritzer haben das, im Schaltplan für MY90 ist es auch noch drin. US-Modelle evtl. nicht, im Bentley fehlt's - aber die Schaltpläne dort sind m.E. sowieso recht nutzlos...

Interessant !!!

 

Und in welchem WHB ist das mit drin? Im 89er habe ich es, zumindest unter 'Startersystem' (oder wie auch immer das da genau heißt) nicht gefunden.

Und den Flachstecker müßten dann eigentlich alle haben, da der Anlasser ab irgendwann in '89, also es ja noch 8V gab, bis zum Ende seine TeileNr nicht mehr änderte.

Normalerweise ist der Flachstecker der Anschluß für den Entstörkondensator - aber wer weiß?
Interessant !!!

 

Und in welchem WHB ist das mit drin? Im 89er habe ich es, zumindest unter 'Startersystem' (oder wie auch immer das da genau heißt) nicht gefunden.

Und den Flachstecker müßten dann eigentlich alle haben, da der Anlasser ab irgendwann in '89, also es ja noch 8V gab, bis zum Ende seine TeileNr nicht mehr änderte.

Also in meiner englischen WHB-"Kopie" ist es unter "Fuel System" -> "Fuel boosting" -> "Starting system" zu finden.

1.png.3efb1f8efaa46d2bb6fc877b558d177c.png

Habe es auch noch in Uralt-Unterlagen zur K-Jet gefunden, überall springt die Klemmenbezeichnung fröhlich zwischen 15, 15a und 16. Keine Ahnung, was davon jetzt "richtig" ist.

Ist auch in allen originalen Schaltplänen (also denen, die zum Handbuch gehören) drin, auch MY90.

Ich habe auch schon Anlasser vom 16V in den 8V gebaut, die sind alle gleich und haben den Anschluss.

...

Habe es auch noch in Uralt-Unterlagen zur K-Jet gefunden, überall springt die Klemmenbezeichnung fröhlich zwischen 15, 15a und 16. Keine Ahnung, was davon jetzt "richtig" ist.

...

Dürfte am Erscheinungsdatum der Publikation liegen.

Laut dieser Liste, http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html ,soll 16 die ältere Bezeichnung für die beiden anderen sein.

 

Wenn das so stimmt verwirrt mich die Schaltskizze aber etwas. Wieso führen die Zündungs-Plus (15,15a, oder hier 16) erst zum Anlasser um von dort aus die Kaltstartmimik zu versorgen.

Oder deute ich da etwas vollkommen falsch???

Also in meiner englischen WHB-"Kopie" ist es unter "Fuel System" -> "Fuel boosting" -> "Starting system" zu finden.
Jou, im org. WHB 3:2 89-90 auf S. 52 unter Kraftstoffanlage, K-Jetronic.

Da kommte ich ja unter Startanlage lange suchen.

Mein Post hat zwar nichts mit dem Anlasser zu tun, aber mit einem anderen Grund für das Symptom des Nicht-Startens. Die Kabel zum Hallgeber im Zündverteiler meines 86er B 202 Turbo sind nun nach 28 Jahren und 430.000 km durchgegammelt, sodass der Motor zuerst stotterte und nun, da die Kabel durch sind, nicht mehr startet. Nun ist es eigentlich klar: das Kabel ist lang genug, also vergammelte Enden im Stecker ab und vorhandenes Restkabel im Stecker befestigen. So weit, so gut! Nun ist aber der Stecker kaputt. Wo bekomme ich ihn her? Es steht "AMP 926 638" drauf. Die Suche im www hat leider nichts brauchbares ausgespuckt. Kann mir jemand helfen? Beim Boschdienst vielleicht?!

IMG_0164.thumb.JPG.bb6c7120f7181966dc174b1694ee4c42.JPG

IMG_0165.thumb.JPG.e0db4a250487ef74b61b9b8c3f21c885.JPG

IMG_0167.thumb.JPG.2251111234c953c4ab0c4fe1d38dfe5f.JPG

Hallo reggy,

 

ich würde als Notlösung isolierte Quetschverbinder in der passenden Breite (scheint mir 2,8 mm zu sein) verwenden und den Stecker an sich nachfertigen lassen. Das könnte ich für Dich machen, kommt dann in ABS natur oder schwarz aus dem 3D-Drucker. Benötige dazu aber den Stecker damit ich ihn vermessenn und nachmodellieren kann. AMP-Crimpstecker in der Form sollten aufzutreiben sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.