Zum Inhalt springen

Kurbelwellensensor (KWS) Ausfallstatistik

Wann musste der KWS bei dir ersetzt werden 44 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Wann musste der KWS bei dir ersetzt werden

    • Unter 100 tkm
    • Unter 150 tkm
    • Unter 200 tkm
    • Unter 250 tkm
    • Unter 300 tkm
    • hab noch keine 100 tkm
      0
    • noch OK, über 100 tkm
    • noch OK, über 200 tkm
    • noch OK, über 300 tkm
    • noch OK, über 400 tkm
      0

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da immer wieder der KWS als fast vorsorglich auszutauschen benannt wird, meiner aber schon recht alt ist, versuche ich mal eine Umfrage/Statistik.

 

Mehrfachnennung ist möglich da nach einem Tausch der neue Sensor ja auch wieder neu zählt.

 

THX

Flemming

 

PS: Mipft, nur 10 Antwortmöglichkeiten zulässig. Eigentlich wüsste ich gerne noch, ob die, die getauscht haben, auf Verdacht getauscht haben oder weil er unstrittig defekt war.

Über 300tkm und noch die der erste KWS?!?

 

Leute seid ihr sicher, dass der nicht schon mal vor Eurer Zeit gewechselt wurde?

Über 300tkm und noch die der erste KWS?!?

 

Leute seid ihr sicher, dass der nicht schon mal vor Eurer Zeit gewechselt wurde?

Jo, sicher.

Jo, kenne auch so Fälle mit nachweislich über 300t km. :-)
Der Vorbesitzer hat ihn nicht gewechselt , also 210.000 km drin und noch nicht erneuert .:ciao:

schade konnte nur einmal abstimmen, es fehlen noch 2x tausch bei unter 150tkm, niemals auf Verdacht....

Gesamt bisher 3x bei knapp an den 150tkms, verschiedene Wägen,

  • Autor

Was tust du mit denen? ;-))

 

Also der im jetzigen 902 hat inzwischen über 360tkm runter. Hab auch sonst noch nie einen tauschen müssen.

 

Ja, ganz perfekt ist das mit der Umfrage nicht. Mehrfach abstimmen ist meine ich nicht machbar, hab jedenfalls kein Häkchen bemerkt.

ist eh strange, vorhin waren es noch 3 stimmen bei unetr 15otkm, jetzt nur noch 2 ???

Kann ich nicht wirklich zielführend beantworten, da bei meinen 9000ern nicht alles nachvollziehbar war.

Fakten: 9000 CC MY 91: 173.000 KM, Sensor von mir nicht getauscht.

9000 CS MY 96: ca. 247.000 KM, Sensor von mir nicht getauscht

9000 CS Aero MY 96: aktuell 313.000 KM, Sensor von mir nicht getauscht

 

.........ohne es verschreien zu wollen: bis jetzt keine Ausfälle deswegen.

168tkm

Sehr unterschiedlich. Bei meinem Aero war er bei KM Stand 75 TKM fällig, beim LPT ist noch der erste drin (KM Stand 165 TKM) und ein neuer liegt für den Fall der Fälle im Kofferraum...

 

Nach längerer BAB Autofahrt konnte der Wagen nicht mehr gestartet werden, Wartezeiten von 30-45 Minuten waren die Regel. Dies deutete ziemlich eindeutig auf den KWS hin, nach Tausch wie zu erwarten keine Probleme mehr.

 

Der Bosch KWS ohne Saab Logo ist etwas günstiger als der von Saab gestempelte Bosch KWS, das Bauteil aber soweit ich das überblicke identisch. Neuerdings made in Poland, der im Werk verbaute kam noch aus deutscher Fertigung.

Bearbeitet von Saab_owl

ich habe da eher den eindruck, das es bei den orig dingern, mit der lebensdauer ähnlich wie bei den motoren von dem ölwechsel abhängig ist.

habe schon sensoren gezupft die waren sowas von vollgeschmoddert........:eek:

aber wenn def getauscht wurden, waren es schon mal erneuerte, heute kannst du sogar schon das pech haben das die sensoren def aus der verpackung kommen...

 

umfeld beobachtung ca 140tsd

  • 6 Jahre später...

Habe soeben mit knapp 280 TKM dem Ableben des KWS in meinem 9 5 beigewohnt und gleich einen neuen bestellt. HAbe aus der Preismatrix von 9,xx € bis knapp 140,- € (Skandix Original, Schwedenteile macht das 20,- günstiger, schnarcht aber manchmal beim Liefern) über eine großes Warenhaus den Bosch für 58,- € bestellt. Wollte jetzt nicht warten und noch groß recherchieren.

 

Warum ich diesen Thread vorhole: Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchem Fabrikat bzw. wessen Hausmarke? U.a. Hella, Meyle, Valeo und andere...

Er hat bei guter Temperatur vor ein paar Tagen angefangen zu zucken im Teillastbereich. Hab Schläuche kontrolliert und teilweise prophylaktisch getauscht, die DI gegengetestet mit einer anderen und heute hat er Aussetzer ohne Ende im Hängerbetrieb gehabt. Dann CE p0340, p1312 und p1334. Denke, das ist eindeutig.

 

ps: und mieser Start wenn warm latürnich.

Bearbeitet von klawitter

  • 2 Wochen später...

[mention=4035]klawitter[/mention] Kam bei Ruckelei neben den Fehlercodes auch die MIL?

(wahrscheinlich nicht, aber ich frage trotzdem mal)

...

Bei den Sensoren aus dem "after-sales-market" kann man kein Tau festbinden.

Ich kenne MAP-Sensoren von Hella für einen Renault-Twingo...die funktionierten überhaupt nicht...und MAP-Sensoren von Metzger, die es dann taten.

Bei den KW-Sensoren liegt es ähnlich. Je nach Tolleranzen im Steuergerät werden die Dinger akzeptiert oder eben nicht.

[mention=4035]klawitter[/mention] Kam bei Ruckelei neben den Fehlercodes auch die MIL?

(wahrscheinlich nicht, aber ich frage trotzdem mal)

...

Bei den Sensoren aus dem "after-sales-market" kann man kein Tau festbinden.

Ich kenne MAP-Sensoren von Hella für einen Renault-Twingo...die funktionierten überhaupt nicht...und MAP-Sensoren von Metzger, die es dann taten.

Bei den KW-Sensoren liegt es ähnlich. Je nach Tolleranzen im Steuergerät werden die Dinger akzeptiert oder eben nicht.

 

 

Hilf mir: MIL?

MIL: Male-Indication-Light (ist die offizielle internationale Bezeichnung)

CE: check engine (kenne ich nur vom Saab)

Motorkontrolleuchte...der gelbe Motorblock im Tacho... :smile:

Malfunction Indicator Light
habe gerade die Statistik durcheinandergebracht. wer lesen kann, ist im Vorteil. Gemeint ist, dass der Kurbelwellensensor unregelmäßig verstirbt. Kann man das Ankreuzen denn rückgängig machen? Der originale hat am längsten gehalten,so 150000Km. Dann war ein PP eingebaut- 5000 Km. Wurde ersetzt beim FSH durch Bosch. 50000 km. Der wurde neulich beim FSH wieder getauscht- Fabrikat unbekannt.
Also MKL - Motorkontrollleuchte. Das passt jetzt hier nicht her in aller Ausführlichkeit, weil die Choose ging und geht noch weiter und der KWS ist ggf. doch völlig aussen vor. Das breite ich aber mal im 9-5-Technikbereich aus. Derzeit läuft er und einiges anderes ist aktuell dringender.
habe gerade die Statistik durcheinandergebracht. wer lesen kann, ist im Vorteil. Gemeint ist, dass der Kurbelwellensensor unregelmäßig verstirbt. Kann man das Ankreuzen denn rückgängig machen? Der originale hat am längsten gehalten,so 150000Km. Dann war ein PP eingebaut- 5000 Km. Wurde ersetzt beim FSH durch Bosch. 50000 km. Der wurde neulich beim FSH wieder getauscht- Fabrikat unbekannt.

 

Der originale ist doch imho ein Bosch :confused:

Ja, richtig. Nur dieser "Bosch" war eben ohne SAAB- Aufkleber und direkt vom Boschdienst besorgt. FSH in Belgien war auch Bosch-Dienst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.