Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 85
  • Ansichten 11,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Lessies sind nett, wenn man alleine mit dem Auto sitzend auf perfekten Straßen rumbolzen möchte. Das können sie unbetritten gut.

 

Sobald Gepäck in den Kofferraum oder eine Person auf die Rückbank oder ein Schlagloch dazukommt war's das aber mit dem Spaß. Käme mir - bei meinen Ansprüchen an ein alltagstaugliches Auto - nicht in die Tüte.

Die Lessies sind nett, wenn man alleine mit dem Auto sitzend auf perfekten Straßen rumbolzen möchte. Das können sie unbetritten gut.

 

Sobald Gepäck in den Kofferraum oder eine Person auf die Rückbank oder ein Schlagloch dazukommt war's das aber mit dem Spaß. Käme mir - bei meinen Ansprüchen an ein alltagstaugliches Auto - nicht in die Tüte.

Kann ich bestätigen. Mit zwei Leuten auf dem Rücksitz federt das Auto bei der kleinsten Unebenheit in die Gummipuffer. Das ist sehr unangenehm. Ich habe wieder die originalen Federn drin.

Ja, ist damit ganz klar ein Auto für die doch möglichst wenig holprigen Straßen. Das ist unzweifelhaft so.

Um den 900 in der Waage zu halten, sind die MAD Hilfsfedern für die HA nicht schlecht. Sicher schon bekannt, wurden hier aber noch nicht erwähnt.

Mangels Neubeschaffung fahre ich die seit zwei Jahren zusätzlich in den org. T16S Serienfedern, die ganz leicht ermüdet waren.

Knackiges, aber nicht unkomfortables Fahrverhalten nur mit Fahrer.

Durchschlagen auch mit vier Leuten Besatzung auf schlechter Bahn ist nicht zu schaffen.

http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/600_mad_hulpver.jpg

Um den 900 in der Waage zu halten, sind die MAD Hilfsfedern für die HA nicht schlecht. Sicher schon bekannt, wurden hier aber noch nicht erwähnt.

Mangels Neubeschaffung fahre ich die seit zwei Jahren zusätzlich in den org. T16S Serienfedern, die ganz leicht ermüdet waren.

Knackiges, aber nicht unkomfortables Fahrverhalten nur mit Fahrer.

Durchschlagen auch mit vier Leuten Besatzung auf schlechter Bahn ist nicht zu schaffen.

http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/600_mad_hulpver.jpg

 

 

 

Kann ich bestätigen, hab ich auch so

Hallo zusammen!

@ trollhetz und fly: Habt ihr Bilder, wie das dann aussieht, bzw. wird die HA sichtbar höher?

Ja, fahre die Dinger in TuCab, das ja hinten seinen LPG-Tank tragen muss, ebenfalls in Kombination mit 16S-Federn aus einem CC.
Hallo zusammen!

@ trollhetz und fly: Habt ihr Bilder, wie das dann aussieht, bzw. wird die HA sichtbar höher?

 

Nö, aber es passt scho` :

 

http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/800_back_ri.jpg

Lesjöfors im 900i. Wieviele Millimeter es waren weiß ich leider nicht mehr.

image.thumb.jpg.f2836e845ed622dd88b709f78e89b469.jpg

Lesjöfors im 900i. Wieviele Millimeter es waren weiß ich leider nicht mehr.

 

Sieht, wie immer mit "Lesjöfors", sehr stimmig aus.

image.thumb.jpg.36b868eef237126e031e5ac7cbd88187.jpg image.thumb.jpg.36b868eef237126e031e5ac7cbd88187.jpg Lasse jetzt " Lesjöfors" unter den "Buchhalter" verbauen - ob der Optik. Schau'n 'mer ' mal, wie es ausschaut...

So kann es nicht weiter gehen. Einfach langweilig!

  • Autor

ah fast genau so wie meiner vorne höher als hinten, ziemlicher rotz.

http://up.picr.de/20713901ih.jpg

image.thumb.jpg.b0310e6cc2e875eb9202a46cc2521ea6.jpg Genau, dem Grauen muss etwas entgegengesetzt werden.:hello:

So, wie hier. Aber, ist immer noch zu wenig.

900low.JPG.2d7e9a4ddb7b9af76733e1f96a2948d8.JPG
So isser richtig.
Mach doch mal ein Bild auf dem das ganze Auto drauf ist, das sieht komisch aus wenn vorne die Ecke fehlt...Bist doch sonst so supersorgfältigperfekt.
Ich finde, dass die auf dem Foto fehlende Ecke nichts mit der Beurteilung der Tieferlegung des Fahrzeuges zu tun hat.
  • Autor
Wie sieht es eigtl mit der Eintragung solcher Federn aus, meine die Lesjöfors. Sollte man das Teilegutachten theoretisch ohne Probleme bekommen ?

Ich wundere mich wirklich, weshalb es nun vermehrt zu Problemen mit den Lesjöfors kommt. Ich hatte sie in allen meinen 900ern verbaut und nie mit solchen Problemen zu kämpfen.

Anbei ein Vorher/Nachher-Bild meines 2.1ers.

 

Vor dem Umbau zum Steili noch mit Originalfedern, anschließend mit Lesjöfors.

115-1552_IMG.JPG.5ea96cc9de730ded8341a122017d91f9.JPG

118-1856_IMG.JPG.93894ed402fc87bb7bce4d5622584fca.JPG

Wie sieht es eigtl mit der Eintragung solcher Federn aus, meine die Lesjöfors. Sollte man das Teilegutachten theoretisch ohne Probleme bekommen ?

 

Es gibt vom Werk (Lesjöfors Fjädrar AB, Kanalvägen, 680 96 Lesjöfors SE) auf Nachfrage kein in Deutschland zur Abnahme geeignetes Gutachten. Ich habe mir in SE allerdings mal ein "ISO-Zertifikat" besorgt, dass strenggenommen hier aber keinem Prüfer genügen kann, jedoch eine Bestandsführung beim hiesigen TÜV-Nord nachweist.

Später habe ich bei einer Suche im Forum festgestellt, dass dieses Blatt auch hier schon kursiert -> klick (#16)

Die aktuellen Lesjös sind von den 16S-Serienfedern äusserlich kaum zu unterscheiden, haben aber zumindest in SE leider keinen so guten Ruf mehr.

Die meisten "Tuning"-Teile für den 900 leiden allmählich an teils massiven Qualitatsmängeln. Mal abgesehen davon, dass das meiste eh keine ABE oder ähnliches hat, bekommt man immer mehr "Plünnkram".

Allein die Auspuffanlagen sind schon ein Thema für sich. Simons oder JT,.....beide gammeln schneller als man sie druntergeschraubt hat. Die Schutzummantelung der letzten Lesjöfors, die bei meinem verbaut wurden, bekam nach einem Jahr Risse und dann fing

der Stahl an zu gammeln.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.