Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die aktuelle Neuware ist wohl aktuell zuminest teilweise recht kurzlebig, wenn ich ein paar gar nicht so alte Beiträge richtig in Erinnerung habe.

Da bezog sich aber wohl mehr auf den "no name China-Schrott", nicht auf die Original Bosch-Motoren!

  • Antworten 64
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da bezog sich aber wohl mehr auf den "no name China-Schrott", nicht auf die Original Bosch-Motoren!

So ist es - und ein wenig dagegen, einen Gebrauchtlüfter einzusetzen, von dem man nicht weiß, ob der Übermorgen ebenfalls die Grätsche macht.

"Der Mann", der ran darf, kennt sich da aber sicher aus bzw. hat Möglichkeiten, das beurteilen zu lassen, ob es Sinn macht, den Ori-Motor weiter einzusetzen. :smile:

Die aktuelle Neuware ist wohl aktuell zuminest teilweise recht kurzlebig, wenn ich ein paar gar nicht so alte Beiträge richtig in Erinnerung habe.

Und vor allem, wenn das Ding erst gerade angefangen hat, Krach zu machen, würde ich, wie schon mehrmals gesagt, den Motor nur demontieren, alle Lager gut reinigen und frisch fetten. Läuft bei mir im Aero auf diese Weise seit Jahren wieder störgeräuschfrei.

Ja, das mit dem ölen/fetten....

 

Habe ich in meinem blauen gemacht. Das hat nicht lange gehalten und da fing das Gequietsche wieder an. Das Teil hat dennoch weiter funktioniert (und auch nicht den Regler geschrottet). Aber irgendwann hatte ich die Schnauze voll. Das geht einem dermaßen auf die Nerven....nach 2 Male nachölen (und kurzer geräuschfreier Funktion, war es wieder da)...habe ich dann einen neuen (Bosch) eingebaut.

 

Was für eine Erleichterung... :tongue: :smile:

 

Ich glaube nicht wirklich daran, dass das bei den Sinterlagern dauerhaft hält. Evtl. hast Du nur Glück gehabt. In meinem grauen z.B. hat es mal vor 2-3 Jahren kurz gefiepst (:frown:) und ich war richtig begeistert....aber dann war es ganz von selbst wieder weg und ist nie mehr wieder gekommen....

Ich glaube nicht wirklich daran, dass das bei den Sinterlagern dauerhaft hält. Evtl. hast Du nur Glück gehabt.
Wäre es nur mein Aero, würde ich Dir sicher zustimmen. Aber Frauchen hat jetzt auch immer noch den 2011 für den ersten Anni (der BAB-Unfaller) 'grundgewarteten' Motor im Ersatz-Anni, weil das Ding dort beim Kauf auch pfiff und ich die andere Karre zeitgleich zerlegt habe. Da war ich dann zu faul, und habe genommen, was ich schon mal fertig gemacht hatte.

Allerdings muss ich auch sagen, dass ich vor der Montage alle Gleitflächen fein mit MoS2-Pulver einreibe.

Vielleich probiere ich es nochmal :biggrin:
Vielleich probiere ich es nochmal :biggrin:
  • 7 Jahre später...
Die aktuelle Neuware ist wohl aktuell zuminest teilweise recht kurzlebig, wenn ich ein paar gar nicht so alte Beiträge richtig in Erinnerung habe.,.... .

Jetzt hat es endlich auch bei unserem 97er CSE mit ACC den Regler und/oder den Vorwiderstand zerlegt und das Gebläse läuft nur noch volle Pulle. , Man muss halt nur lange genug das Quietschen und Schaben des Lüfterrades ignorieren.

Jetzt kommt der Lüftermotor neu und dabe stellt sich mit die Frage nach dem Ersatz :

Der Harzer hat im Angebot

1. SAAB "original" für 188€

2.No Name für 126€

oder nehme ich einen (noch) unauffälligen Gebrauchten aus (m)einem Schlachter. Der hat aber auch schon 200tkm hinter sich.

Hat jemand in letzter Zeit Erfahrungen mit Optionen 1.und 2. sammeln können?

Bearbeitet von saabista

Ich würde definitiv den Original nehmen.

Das China no-name Teil hat bei mir keine 2 Jahre gehalten...

 

Oder den gebrauchten, wenn Dir der Tausch Spaß macht..

Bosch

Im Jahre 2015 hatte ich über den Boschdienst vor Ort einen Motor organisiert. Das ist dann allerdings nur der Motor, das Lüfterrad muß dann umgebaut werden.

Das Teil hatte damals um die 80 €uro gekostet.

Vorher hatte ich einen gebrauchten Lüfter eingebaut, unbekannter Herkunft, (der lag noch irgendwo im Regal herum). Der hatte noch ca. 1 Jahr seinen Dienst getan.

Das war noch in meinem privaten schwarzen 9000aero. Der erste Motor hatte ca 220.000km gehalten, der gebrauchte hielt rund 30.000km, und abgegeben habe ich den Wagen mit 380.000km.

 

Man tut gut daran, dort Neuteile zu verbauen! Insbesondere, wenn der Vorwiderstand, bzw. der Regler durchgewichst ist. Denn bei gebrauchten Teilen kann es durchaus passieren, daß der Regler wieder kaputt geht. Also doppelte Arbeit, doppelte Kosten. :eek:

 

Da es bekanntermaßen eine undankbare Baustelle ist, die man möglichst selten haben möchte, sind auf jeden Fall Neuteile angesagt. Und dies natürlich möglichst in guter Qualität.

Je nach Motorisierung und Glückes Geschick braucht man im Normalfall zwischen 2-4 Stunden.

Der Hobbyschrauber, der die Baustelle nicht kennt, schraubt sich alles weg und bekommt eine nervliche Krise, nebst kaputtgekratzten Händen, und eventuell noch zusätzliche Baustellen. Da fällt die Halteklammer in den unerreichbaren Untergrund, eine Halteklammer bricht ab, oder Kabel werden beim Zusammenbau irgendwo eingeklemmt, usw. Es gibt Fallen ohne Ende!!!

Eine Baustelle, für absolute Neu-Einsteiger das Grauen!!!

Parralel läuft noch ein Thread über den Wärmetauscher. Da wurden 3 Tage gebraucht... :biggrin:

Sparen, egal was es kostet, kann auch negativ ausfallen. :smile:

Aber entscheiden tut, wie immer, das eigene Portemonnaie und der gesunde Verstand.

  • 3 Monate später...

Hallo Leute, ich bitte mal um eure Unterstützung für folgendes Problem bei meinem Neuerwerb, Saab 9000 Turbo CC, Modelljahr 90 mit Klimaautomatik.

Bei diesem funktioniert der Lüfter überhaupt nicht. Auch nach Austausch, sprich Einlöten, eines neuen Transistors, bewegt sich nichts. Ich habe schon den Motor direkt an die Batterie angeklemmt er dreht sich frei und leicht.

Ich habe schon seit Tagen in den ganzen Beiträgen gesucht, bei mir sitzt auch die Steuerung nicht rechts oben zum Lüfterrad hin, sondern links zwischen Klappengehäuse und Zwischenwand. Die Kabel zwischen Lüfter und Stecker am Regler habe ich auch überprüft, haben Durchgang. Die Bedieneinheit scheint zu funktionieren, denn wenn ich die Geschwindigkeit des Lüfters ändern will, so höre ich, wie sich die Geschwindigkeit des Lüfters in der hinteren Tür ändert. Beim Selbst Test höre und sehe ich auch, wie die Klappen betätigt werden und die Stellmotoren arbeiten.

Das Werkstatt Handbuch für die elektrischen Anlagen passt leider nicht ganz, da dies von 1985 an gilt und meiner ja Modelljahr 90 ist, hier scheint sich etwas geändert zu haben, wobei ich kein Fahrzeug Elektriker bin.

Wenn einer von diesem Mj 90 die Unterlagen hat, wäre ich für eine Kopie dankbar.

Vorstellen könnte ich mir noch, dass der Regler Einheit und nicht nur der Transistor kaputt war, doch durchmessen kann ich das nicht, da fehlen mir die Fähigkeiten.

Die Sicherung Nummer sechs ist natürlich auch überprüft.

Aktuell ist die Klimaanlage nicht angeschlossen, die hatte wohl der Vorbesitzer außer Kraft gesetzt.

Ich wollte auch das ganze Teil ausbauen doch irgendwie funktioniert das auch nach der Anleitung aus dem Forum nicht. Oder ich hab es einfach noch nicht hinbekommen.

Es würde mich freuen, wenn ich hier an eurem Wissen teilhaben könnte.

Wenn man immer wüsste, was da als "Original" geliefert wird...

 

Gibt es dazu aktuelle Erfahrungen? Neue Bosch-Motoren habe ich seit Jahren keine mehr gesehen.

Da der Lüfter ,direkt mit Spannung versorgt, funktioniert, liegt der Fehler in der Ansteuerung. Und da gibt es nur zwei Bauteile, nämlich der Regler und das Steuergerät. Oder es gibt defekte Sicherungen oder defekte Kabel/Stecker.

Meistens...nicht immer...laufen bei defekten Drehzahlreglern die Gebläse auf höchster Stufe. Da das Gebläse aber garnicht läuft, würde ich die ACC-Steuereinheit als Ursache ansehen. Das Ding regelt ja nicht nur die Luftklappen, sondern auch das Gebläse. Und wenn diese Funktion nicht mehr vorhanden ist, kann man natürlich alle Stellmotoren der Klappen hören...ist aber nicht die Garantie, daß die Funktion für das Gebläse auch funktioniert. Am Gebläsemotor kommt jedenfalls nichts an...und die Sicherungen wurden kontrolliert. Kabel und Stecker wurden nun auch schon mehrfach bewegt...und wahrscheinlich auch ordentlich angeschaut und mit Kontaktspray behandelt.

Ich denke, daß die ACC-Steuer-Einheit im Dashboard eine Macke hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.