Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 161
  • Ansichten 15,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Garnichts oder viel. :tongue:

 

ZKD könnte durch sein (Überhitzung). Ölpumpengehäuse (falls die Scheibe vorher in die Richtung gewandert ist und geschliffen hat.

 

Mit viel Glück brauchts aber nur eine neue Riemenscheibe....mit Keilriemen natürlich...

Mmh, so viel reingesteckt und dann den Mut verloren ... Schadenbeurteilung ?? ... gut, wenn es nur die Riemenscheibe + Keilriemen sein sollte ...

wird wohl ein mittelschweres Verlustgeschäft ...

Ein aufgepimpter LPT sollte aber nicht schlechter sein ... oder ?

  • Autor
Selbst wenn es die Zylinderkopfdichtung und das Ölpumpengehäuse erwischt haben soll ist er doch def. mehr Wert als 2.000 €, oder?
Warum der Wagen nun hier in der Bucht versenkt wird, erschliesst sich mir (auch ) nicht.
Bisher kein ernsthafter Interessent sondern nur viel Palaver eventuell?
  • Autor
Hoffentlich überlegt sich der Herr diese Maßnahme noch. Wäre wirklich sehr schade.....
Hoffentlich überlegt sich der Herr diese Maßnahme noch. Wäre wirklich sehr schade.....

Da gibts nichts mehr zu überlegen, die Auktion läuft und es sind Gebote eingegangen.

Wenn der Anbieter die Auktion vorzeitig beendet, kann der bisherige Höchstbieter den Kauf einklagen.

Warum der Wagen nun hier in der Bucht versenkt wird, erschliesst sich mir (auch ) nicht.

 

Sehr gut ausgedrückt ... event. erklärbar mit WUTverkauf ..., die Kiste frisst mich auf ... :o (und läuft nicht ...)

Passiert mit alten Autos immer wieder ... ist leider so ... deswegen bin ich dazu übergegangen die eine oder andere alte Saabkiste doch zu behalten,

dies stimmt nicht und das stimmt nicht (Farbton usw.) ... aber man weiß schließlich was man repariert hat, so wird das Feld der Überraschungen etwas kleiner.

Und das die HU keine Zweijahresgarantie ist haben hier auch schon andere gemerkt ;)

Aber wirklich, wenn ich noch altes Geld rumliegen hätte ... den hätt ich schon gern gekauft ... auch wissentlich mit kommendem Arbeitsaufwand.

Bin gespannt was beim Endgebot rauskommt ... !

Zu spät ... immerhin, der Preis scheint angemessen ... so weit der nicht wieder eingestellt wird ...
Zu spät ... immerhin, der Preis scheint angemessen ... so weit der nicht wieder eingestellt wird ...

 

Schnäppchen, falls die Karosse o.k. ist und die Technik sonst kein Problem hat

Und man auf derlei Umbauten steht... :biggrin:
Welche Umbauten?
Umbau zu FPT (Turbo-Anzeige scheint im Cockpit auch zu fehlen wenn ich das richtig gesehen habe und Eintragung der neuen Leistung fehlt), komplett andere Farbe als bei Auslieferung, Sportfahrwerk, glaube Lederinterieur war auch nachgerüstet... aber gut, das muss und kann wohl jeder für sich entscheiden ob er das okay findet :)

NunJa, ich denke mal, dass die Auswahl, so man derartige Umbauten als Ausschlusskriterium betrachtet, dann doch 'etwas' eingeschränkt sein dürfte.

Wer dazu dann, statt 'nur' eines Werks-FPT, noch einen echten 16S (meines Wissens nur an der um 5km/h höheren Vmax in den Papieren erkennbar) haben möchte, wird wohl zunehmend nach überhaupt gegebener Verfügbarkeit und weniger nach gewünschtem Zustand oder gar erträumtem Preis gehen müssen.

 

Ansonsten sind die in #14 genannten Fakten für mich eher kleine Punkte, welche man nach Werwerb halt abarbeiten müßte.

Bei den MY ab '92 herrschen unter den aufgeladenen Versionen nun mal die LPTs vor, welche halt deutlich günstiger waren.

 

Meine Semmel ist mit ihren Aero-Sitzen und dem Steili-Outfit mit Lessi-Tieferlegung zwar danach auch eine Kiste mit 'dererlei Umbauten', aber immerhin ist das alles problem- und spurenlos rückrüstbar und die Kiste wirklich ein 16S. :tongue:

einen echten 16S (meines Wissens nur an der um 5km/h höheren Vmax in den Papieren erkennbar)

Das ist richtig, wobei aber auch noch das Land der Erstauslieferung eine Rolle spielt. Mein 87er ist auch ein echter 16s aber ursprünglich in die Schweiz ausgeliefert worden. Und dafür hatte er neben dem Kat ein Getriebe mit 6er statt 7er Primär und so liegt die eingetragene Vmax wieder etwas niedriger... alles nicht so einfach.

Einfacher ist es bei den frühen Turbos bis 1986, da kann man nach der Vmax gehen (eingetragen 210 km/h beim 16s, das war Mitte der 80er schon eine Ansage! Ich erinere mich noch, als ich 88 meinen ersten 16s gekauft habe. Der Vorbesitzer meinte, damit kann ich auf Porsche-Jagd gehen. Habe ich auch mit viel Vergnügen gemacht).

Bearbeitet von nitromethan

Umbau zu FPT (Turbo-Anzeige scheint im Cockpit auch zu fehlen wenn ich das richtig gesehen habe und Eintragung der neuen Leistung fehlt), komplett andere Farbe als bei Auslieferung, Sportfahrwerk, glaube Lederinterieur war auch nachgerüstet... aber gut, das muss und kann wohl jeder für sich entscheiden ob er das okay findet :)

 

Eigentlich gleichgültig, falls der Umbau gut gemacht wurde, da sich ein LPT dann nicht mehr von einem FPT unterscheidet, die Eintragungen lassen sich nachholen.

 

... komplett andere Farbe als bei Auslieferung,.

 

Das ist schon eher negativ zu bewerten.

Die meines Wissens in D üblichen Vmax hatte ich vor Jahren mal so zusammen gefaßt:

160 PS (Kat) / TU16 200 km/h / 16S 205 km/h (Quelle: org. Briefe & div. Prospekte)

175 PS (nonKat) / TU16 205 km/h / 16S 210 km/h (Quelle: Prospekt aus '85)

180 PS LastEd. / TU16 ??? km/h / 16S 220 km/h (Quelle: org. Brief)

185 PS RedBox / TU16 215 km/h / 16S 220 km/h (Quelle: 'Amtliche Genehmigung')

 

Anmerkung:

Denke, daß die Angaben für die 175er RedBox mit der nonKat-Version identisch sind.

Nett ist auch, daß der 180er LastEdition mit der 185er Box identisch ist.

Eigentlich gleichgültig, falls der Umbau gut gemacht wurde, da sich ein LPT dann nicht mehr von einem FPT unterscheidet, die Eintragungen lassen sich nachholen.

 

Das haben allerdings einige Leute auch immer wieder infrage gestellt... inwiefern da nun was dran ist, dass ein LPT sich nicht nur in den sichtbar nicht vorhandenen Teilen gegenüber dem FPT von selbigem unterscheidet, weiß ich selbst nicht genau. Aber ich seh' Deine pauschale Aussage auch mit 'nem Fragezeichen.

 

Zum Unterscheiden "Originalaero oder nicht":

Ich hab' in den USA mal von wem gelesen, der schrieb, dass der Zettel, der einem nach Abnahme der Tüverkleidung entgegenfällt bzw. da klebt (mit Ausstattungscodes etc.), auch Hinweise darauf enthält, ob's ab Werk ein SPG (der 16S bzw. Aero auf dem US-amerikanischen Markt) gewesen ist, oder nicht.

http://saabworld.net/f5/what-makes-spg-real-spg-other-questions-27073-print/

 

Damit geht's dann allerdings auch wirklich schon ins Spezielle.

Das haben allerdings einige Leute auch immer wieder infrage gestellt... inwiefern da nun was dran ist, dass ein LPT sich nicht nur in den sichtbar nicht vorhandenen Teilen gegenüber dem FPT von selbigem unterscheidet, weiß ich selbst nicht genau. Aber ich seh' Deine pauschale Aussage auch mit 'nem Fragezeichen.

...

 

Was möchtst Du wissen?

Was möchtst Du wissen?

 

Am liebsten von einem damals bei SAAB intern beteiligten Menschen, ob sich ein 900 LPT von einem FPT tatsächlich nur in den "Anbauteilen" unterscheidet, oder da doch noch mehr in der Grundtechnik, im Inneren des Motors und der Herstellung der Komponenten anders gewesen ist.

Das kann doch auch ein Blick in den Ersatzteilkatalog beantworten.
Das kann doch auch ein Blick in den Ersatzteilkatalog beantworten.

alternativ noch ein Blick in den Motor?!?!? Soll ja schon mal einer gemacht haben...vielleicht auch zwei...

Das kann doch auch ein Blick in den Ersatzteilkatalog beantworten.

 

Das beantwortet seine Frage nach den speziellen FPT-Bauteilen noch nicht, da Pleuel, Kolben usw. gleicher MY auch die identischen Nummern haben.:cool:

 

Nur soviel (und ganz ohne mysteriöse SAAB-Interna):

 

Ein perfekt aufgebauter FPT-Motor mit ausgewogenen Serien-Pleuel, feingewuchteter Serien-Welle und engen Lagertoleranzen leistet ohne weitere serienferne Massnahmen deutlich mehr als ein FPT ab Werk dies je tat.

 

Hätte man sich bei SAAB tatsächlich beim FPT um diese "Feinheiten" bewusst bemüht, wäre der Unterschied zum LPT noch deutlicher ausgefallen.

 

Kurzum: Ein FPT-Serienmotor war eben genauso grob zusammengezimmert wie der ungeregelte LPT.:biggrin:

StRudel, ich fand's auch irgendwie bemerkenswert, dass der hier umgebaute LPT nicht gehalten hat. Das mag an ganz anderen Gründen gelegen haben, für die der urspr. LPT nicht verantwortlich sein mag (Montagefehler, schlechtes Aftermarket-Material,...). Fakt ist, er wurde wegen des Motordefekts abgegeben.

Mir ist auch klar, dass es in Deutschland Saab-Werkstätten gibt, die einen Umbau gut hinbekommen und B202L-Aufbauten gut ausführen! Aber in diesem Fall ist es eben in die Hose gegangen.

 

Selbst wenn LPT und FPT der gleichen MY die gleichen Rumpfmotoren hätten, sind sie jetzt beide nebeneinandergestellt, meist doch in unterschiedlichen Zuständen. Der LPT lief ohne APC und LLK, ist thermisch also höher belastet worden, d.h. der Motorverschleiß wird stärker gewesen sein im Vgl. zu einem identisch (Alter, Laufleistung, Fahrprofil) genutzten FPT.

 

Deshalb wehre ich mich gegen die Pauschalaussagen, ein LPT ließe sich spielend in einen FPT verwandeln. Theoretisch ja, aber was bleibt effektiv?

Bearbeitet von AERO-Mann

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.