Mai 13, 201510 j Oh, da muß ich mir bei 290tkm Sorgen machen Der Alte BJ1989 hatte mit fast 500tkm noch die ersten drin ohne Probleme Jo, >600 tkm mit meinem alten MY89, nie neue Stoßdämpfer verbaut. Auf dem Rüttel Stoßdämpfertest immer gute Werte gehabt (meist besser, als bei fast Neuwagen)......
Mai 13, 201510 j bevor ich mein fahrwerk durchchecken lasse auf rüttelplatte und co usw... Mir kommt vor mein 9000 rollt etwas zu trocken ab... Pendelstützengummis sind neu dadurch wurde es besser Aber ich glaube er schluckt nicht mehr so toll... Was meint ihr ? Auf die detaillierte suche gehen oder erstmal alle 4 stossdämpfer tauschen? Hab 240 tsd drauf und befürchte es sind noch die ersten... Abgesehen davon was ist beim 9 k sonst noch für knochige dämpfung verantwortlich? Vielen dank für eure advices!!! Um nochmal auf die ursprüngliche Fragestellung zurückzukommen: viel liegt auch am Reifen, und zwar sowohl an der Größe wie dem konkreten Typ. Der CC fährt sich mit den 205/55r15 Pilot Exalto deutlich direkter (und kann sogar Kurven!), aber eben auch unkomfortabler als zuvor mit 195/65r15 - bei gleichem Luftdruck. Einen ganz krassen Fall erlebe ich gerade bei den 900ern: auf dem Plüschtier fahre ich Vredestein Q3 in 185/65, auf dem Schneewittchen derzeit noch Michelin A4 in der gleichen Größe. Fahrbahnunebenheiten, Schlaglöcher und Querfugen erscheinen im Plüschtier deutlich unangenehmer. Es gibt zwar den blöden Spruch "ein Saab federt durch Verwinden der Karosserie", und man merkt deutlich, daß dat Schneewittchen merklich weicher ist als das Plüchtier, aber als Erklärungsansatz würde ich das hier erstmal beiseitelassen. Der Unterschied ist so krass, daß die Vredestein mit 2,0/2,2 bar sich noch härter, knochiger und bedeutend unkomfortabler anfühlen als die Michelins mit 2,6/2,8 bar! Vergleicht man ceteris paribus, also auf beiden Autos mit Stadtluftdruck, dann hat man das Gefühl, der Vredestein sei aus Vollgummi. Dafür lenkt er bei Spätfrühlingstemperaturen deutlich präziser ein als der A4, aber der Komfortverlust ist immens. Das hätte ich mir vorher nicht träumen lassen. (2,6/2,8 ist mein Autobahnlangstreckenluftdruck - in Berlin kann man damit aber nicht fahren, damit zerreißt es einem das Auto. Also wird nach Ankunft in Berlin immer der Luftdruck abgelassen. Interessanterweise scheint der Michelin aufs Lufdrucksenken sofort mit merklich mehr Sanftheit zu reagieren, während es dem Vredestein fast egal ist, ob da 2,6, oder 2,4 oder 2,0 bar drin sind... Stoßig ist der Reifen immer.)
Mai 13, 201510 j Jo, >600 tkm mit meinem alten MY89, nie neue Stoßdämpfer verbaut. Auf dem Rüttel Stoßdämpfertest immer gute Werte gehabt (meist besser, als bei fast Neuwagen)...... Na sowas. Bei unserem 9k habe ich die hinteren Dämpfer SOFORT nach einer 700km-Fahrt mit einem 1800kg-Trailer hintendran getauscht.... Da hatten die ca. 340tkm drauf.
Mai 13, 201510 j Vorne 2x Bilstein für 77€/Stück =154€ (daparto.de) Hinten 2x Bilstein oder Sachs für 56€/Stück=112€ Sind 266€ zusammen.Zu 210€ von AL-KO oder 172€ für 'Optimal' Wäre es mir nicht wert Experimente zu machen.
Mai 13, 201510 j Na sowas. Bei unserem 9k habe ich die hinteren Dämpfer SOFORT nach einer 700km-Fahrt mit einem 1800kg-Trailer hintendran getauscht.... Da hatten die ca. 340tkm drauf. Auch ein älterer 9000 CC?
Mai 14, 201510 j ....ich habe bei meiner Lapplandrütteltour im Februar auch an neue Dämpfer gedacht. Zurück in D habe ich weitere Überlegungen auf die 400.000km Inspektion (oder später....) verschoben. Geile Karre
Mai 15, 201510 j Auch ein älterer 9000 CC? Nö, ein CS, aber ist das nicht völlig gleichgültig? Wo gibts da Unterschiede?
Mai 15, 201510 j ... ist schon länger her: als ich mit meinem CC mal im Saab-Zentrum Mannheim war und die Stoßdämpfer testen lassen wollte, haben die gesagt, das sei nicht notwendig, die gehen nicht kapputt. Das hatte mich schwer beeindruckt. Sollte es ja auch. Gruß aeroflott
Mai 15, 201510 j ... ist schon länger her: als ich mit meinem CC mal im Saab-Zentrum Mannheim war und die Stoßdämpfer testen lassen wollte, haben die gesagt, das sei nicht notwendig, die gehen nicht kapputt. Das hatte mich schwer beeindruckt. Sollte es ja auch. Gruß aeroflott Habe ich so auch schon gehört: http://www.saab-cars.de/threads/stossdaempfer-und-domlager-von-polar-parts-gut-oder-schlecht.53266/#post-1032910
Februar 5, 20187 j Muß die Frage noch einmal stellen: Woran erkenne ich, ob ich Niveauregulierung habe oder nicht ? Kann ich einfach welche Niveauregulierung mit nehmen und hab dann Niveauregulierung ? Woran erkenne ich, welche Federn verbaut sind ? Also ob z.B. hinten verstärkte drin sind. Guten Start in die Woche
Februar 5, 20187 j Hier kannst Du was übern Nivomat lernen: http://cadillacfaq.com/faq/answers/pdf/nivomat.pdf und hier auf 3 Seiten, daß es für Deinen 9k lt. hft nicht ab Werk ausgeliefert wurde: https://www.saab-cars.de/threads/faehrt-jemand-nivomat.21308/ Fazit: Alles schon mal dagewesen, auch im Forum !
Februar 5, 20187 j Mir waren Dämpfer mit und ohne Niveauregulierung ins Auge gefallen, so kam die Frage hoch, ob einfach nur der Dämpfer den Unterschied macht, oder mehr dazu gehört. Ich bin schon einige FREDs durchgegangen. Die ellenlangen an der Oberfläche dahinplätschernden Kommentare haben mir nicht weiter geholfen. Auch bei den Federn nicht. ... könnte so sein, oder anders, vielleicht auch das usw. usf. ...... Wir sind hier im Technikbereich, da sollten klare Aussagen nicht schwer sein, im Gegensatz dazu bei der Philosophie oder den Kulturwissenschaften bzw. wieder einmal ganz aktuell und ungebrochen der Politik.......
Februar 5, 20187 j Mit anderen Worten: Mein erstes link aus #37 hast Du noch nicht gelesen (habe ich auch im Forum gefunden) ??? Oder war Dir das auch zu oberflächlich? Bearbeitet Februar 5, 20187 j von troll13
Februar 5, 20187 j [mention=7840]dick-tracy[/mention] : schau mal bei den teileversorgern nach bildern der niveaumaten. die sind zumindest beim 9-5 DEUTLICH erkennbar, da sie wesentlich dicker sind. verstärkte federn sind m.W.n. im Durchmesser des "Stahlrings"/Material her dicker. Aber hier habe ich keine Richtwerte.
Februar 5, 20187 j Woran erkenne ich, ob ich Niveauregulierung habe oder nicht ?Müßte dann nachgerüstet sein. Aber du kannst gern die Dämpfer-TeileNummer posten. Kann ich einfach welche Niveauregulierung mit nehmen und hab dann Niveauregulierung ?Wenn Du eine Quelle dafür auftust, finden sich sicher weitere Interessenten für eine Sammelbestellung. Woran erkenne ich, welche Federn verbaut sind ? Also ob z.B. hinten verstärkte drin sind.Die Ferdern haben 5 Farbpunkte. Wenn Du deren Farben postest, kann ich Dir dazu gern etwas heraus suchen.
Februar 5, 20187 j Dann werde ich sicher keine NR haben. Um an die Infos (Dämpfer und Federn) zu gelangen, muß sicher das Rad ab ? Dann wird es erst am WE, bis denne
Februar 6, 20187 j Damit dick-tracy beim suchen und lesen von angebotenen links nicht überfordert wird: Laut https://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1 ist die Nivomat- Ersaztzteilnummer zum Nachrüsten (lt. hft nie in Serie ausgeliefert) für den Saab 9000 bei Saab 41 94 254 (In meinem EPC von 2003 nicht enthalten, bei EPC-Suche taucht nur "Stoßdämpfer" auf) Bei Boge ist die Et-Nr. unter 60-168-0 und bei Sachs unter 01 2400 170 497 seit dem "20.10.2011 vom Hersteller nicht mehr lieferbar" ! Und die Annahme, warum ausgerechnet dick-tracys Wagen damit ausgerüstet worden sein sollte, halte ich für eins seiner vielen Gedankenspiele, mit denen er sich , - und das Forum beschäftigt.
Februar 6, 20187 j Wenn Du eine Quelle dafür auftust, finden sich sicher weitere Interessenten für eine Sammelbestellung. 13 Mai 2015 in #25 hatte ich eine Quelle dafür, sonst wäre ich schon damals nicht drauf gekommen zu fragen. Es hatte sich nur niemand dafür interessiert. [mention=225]troll13[/mention] - Dir gebührt mein besonderer Dank dafür, daß Du mich immer mit umfangreichen Infos versorgst
Februar 11, 20187 j Anbei die Fotos von der Beifahrerseite. Fahrerseite sind die Farben identisch. und hier das Problem:
Februar 11, 20187 j a) ist das (von außen nach innen) rot - weiß, oder rot - grau? Sieht mir sehr nach letzterem aus. Das wäre die absolute Standard-Feder 41 93 561 mit 13,3mm Durchmesser, während die rot-weiße 14,0 hat (Werte meines Erachtens ohne Mantel). b) Wo ist das das Problem? (Du meinst ja jetzt sicher bitte nicht die sich auf der letzten Winding lösende Beschichtung.)
Februar 11, 20187 j a) es könnte aus meiner Sicht helles Grau sein, hättest Du die Möglichkeit des unterschiedlichen Durchmessers gleich genannt, hätte ich bequem einen Meßschieber dranhalten können. b) meinst Du, der Rost an der ersten Windung ist unproblematisch ? Der wird sich doch immer weiter fortsetzen und schlimmsten Falls die Aufnahme oben befallen oder sehe ich das zu kritisch ?
Februar 11, 20187 j Zwischen Feder und Aufnahme sollte ja bitte grundsätzlich ein Gummi sitzen. Und außerdem kann und sollte man die Feder, wenn man es vernünftig haben will, natürlich selbstverständlich ausbauen, entsprechend entrosten und farb-behandeln
Februar 12, 20187 j Bei der Gelegenheit kann man dann gleich die gewünschte Farbmarkierung anbringen. ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.