Februar 19, 201510 j Autor Hi. kurzer einwand: woher nimmt man denn ein gescheites neues pilotlager? Ob das Pilotlager was kann, werd ich abwarten müssen. Das Geräusch ist jedenfalls weg. Und wie hast Du die Entlüftung der Hydraulik gemeistert? Also die 3€ Siffon-Pumpe kostet in Düsseldorf 6,95 Geschafft hab ich´s. Oben Druck, unten öffnen. Hab nur nicht verstanden, warum es mal geht, mal nicht. Auch, wenn man, während man oben Druck draufmacht und beim Entlüften das Pedal langsam tritt, es nicht immer besser wird... Eigentlich ist es fast so wie zu beginn...warum ich dachte, die Kupplung wäre hinüber. Die Kupplung trennt hör-& spürbar besser/sauberer. Aber der Druckpunkt beim Auskuppeln ist immer noch sehr spät. Toll... Dann tipp ich mal auf: Geber-Zyl. (Oben) (Das braucht sicher länger als der Kupplungs-aus-einbau) Gruß Paul
Februar 19, 201510 j Mitglied Toll... Dann tipp ich mal auf: Geber-Zyl. (Oben) (Das braucht sicher länger als der Kupplungs-aus-einbau) Gruß Paul Nee, mit dem fängt man normalerweise an, weil es das einfachste Glied der Kupplungskette ist (wenn nicht grad vorn schon die Suppe rausläuft).
Februar 19, 201510 j Eigentlich ist es fast so wie zu beginn...warum ich dachte, die Kupplung wäre hinüber. Aber der Druckpunkt beim Auskuppeln ist immer noch sehr spät. Das sollte bei intakter Hydraulik eigentlich nicht sein. Was hast Du mit dem Nehmerzylinder gemacht? Getauscht? Neue Dichtungen?
Februar 19, 201510 j ... (Das braucht sicher länger als der Kupplungs-aus-einbau) ... Wie der Kupplungstausch ist das ganze auch keine Wissenschaft und dauert beim 2. Mal 20 Minuten. Dabei (wie auch schon mehrfach gepostet...vielleicht, wie beim Kupplungstausch vorher einfach mal nachlesen) auf ein mögliches LANGLOCH am Kupplungspedal achten....
Februar 19, 201510 j Autor Wie der Kupplungstausch ist das ganze auch keine Wissenschaft und dauert beim 2. Mal 20 Minuten. Boah ey, Klaus..., du Provokateur warte .... ... Muahahaha OK, Langloch am Pedal. Wird geprüft! Ich glaub mittlerweile alles. Bei Saab kann 1+1 auch gerne mal Mondgestein sein. PS: Ich HAB gelesen... in echt. Aber dass die Teile so zusammengesteckt gehören, hab ich nicht gelesen... glaub ich... Deshalb hab ich den ganzen Nehmerzylinder getauscht:
Februar 19, 201510 j ,,, Deshalb hab ich den ganzen Nehmerzylinder getauscht: Das machte bei dem Zustand sicher Sinn! Hast Du auch den neuen ORIGINAL-Dichtsatz im neuen Nehmer verbaut?
Februar 20, 201510 j Autor Du meinst, ich kaufe ein Ersatzteil und pimpe es mit Originalteilen auf? Nein hab ich nicht gemacht. Na ja, wenn man was neues kauft, geht man ja davon aus, dass es erstmal hält. (Macht man bei Traggelenken doch auch ) Hm, wie lange wird der Zyl. jetzt womöglich halten? Ich meine, weil ich den Motor sowieso rausnehmen werde um die Kette zu machen... 1 Jahr reicht... hast du Erfahrungswerte?
Februar 20, 201510 j Okay, du hast dann 3 bis 9 Monate, bevor der Zylinder undicht wird. Der Hinweis, den neuen (Zubehör-) Zylinder mit Original-Dichtsatz zu versehen wird hier nicht umsonst empfohlen. Aber du bist ja jetzt geübt, der nächste Ausbau geht dann ganz schnell von der Hand.
Februar 20, 201510 j Autor Genau. Hahaha. Die Anbauteile losmachen dauert länger als die Kupplung aus- und einbauen... Das Schlimmste ist eigentlich die gebückte Haltung ;)
Februar 20, 201510 j Nur so rein zur Sicherheit: Die Haube hast Du zur Bauerei an der Kupplung doch aber sicher ab, oder? Du meinst, ich kaufe ein Ersatzteil und pimpe es mit Originalteilen auf? Ja. Na ja, wenn man was neues kauft, geht man ja davon aus, dass es erstmal hält. (Macht man bei Traggelenken doch auch )Nein. Ganz im Ernst: Die Zeiten sind lange vorbei. Im Prinzip muss man bei jedem Krempel vorher versuchen herauszufinden, welcher Hersteller das gerade benötigte Teil in mit brauchbarer Sicherheit aktuell noch halbwegs anständiger Qualität herstellt. Und ja, für 'neue Kollegen' mag manches überraschend sein. Aber der Workaround, einen neuen Drittanbieterzylinder zu nehmen, und diesem gleich vor Einbau einen org. SAAB-RepSatz zu verpassen, ist irgendwie schon gefühlte (oder gar echte?) 5 Jahre alt.
Februar 20, 201510 j Meine Zubehörzylinder haben damals (2008), als ich auch noch im guten glauben Neuteile unmodifiziert verbaute, nur vier Wochen gehalten (jeweils, zwei Stück). Symptom war da aber nicht Undichtigkeit, sondern die Dinger quollen auf und gingen fest. War eine tolle Sache- Geholfen hat dann ein Spezi mit Teilen, Rat und Arbeit.
Februar 20, 201510 j ... die Dinger quollen auf und gingen fest.AuJa, ein fester Nehmerzylinder ist eine tolle Sache. Hatte ich mal nach längerer Standzeit bei der Semmel. Da half dann nur noch die Säge.
Februar 20, 201510 j Erstausrüsterqualität bedeutet hier, dass der Neue nach 10 Wochen ausschaut wie der Erste... nach 10 Jahren Betrieb. Hab auch gerade einen Original-Rep.-Satz auf dem Tisch und mein "neuer" Nehmer lief ca. 8.000 km. Gut, er hatte 7 Jahre Pause, lief aber nur 8.000 km.
März 11, 201510 j Du meinst, ich kaufe ein Ersatzteil und pimpe es mit Originalteilen auf? Nein hab ich nicht gemacht. Na ja, wenn man was neues kauft, geht man ja davon aus, dass es erstmal hält. (Macht man bei Traggelenken doch auch ) Hm, wie lange wird der Zyl. jetzt womöglich halten? Ich meine, weil ich den Motor sowieso rausnehmen werde um die Kette zu machen... 1 Jahr reicht... hast du Erfahrungswerte? Funktioniert noch Alles?
März 11, 201510 j Eine belastbare Quelle hatte vor ein paar Jahren 100% Ausfallquote innerhalb eines Jahres nach Einbau (Ausfall teils nach 3 Monaten). Nach Umschwenk auf die Variante, die Dichtungen gegen nachweislich gute Teile zu tauschen, ist diese Quote rapide abgesunken auf keine Ausfälle mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.