Zum Inhalt springen

Ventilshims / Shims --> Bezugsquelle?

Empfohlene Antworten

[mention=196]turbo9000[/mention] - hättest ihn in Holand anbieten sollen - ein Freund von mir hat hier auf den Balkan immer Nachfrage zu 8V Köpfen von LPG Fahrern :smile:

Ob die zu mager fahren und dann die Temperatur zu hoch ist und darum die Köpfe leiden oder was anderes keine Ahnung

  • Antworten 73
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=196]turbo9000[/mention] - hättest ihn in Holand anbieten sollen - ein Freund von mir hat hier auf den Balkan immer Nachfrage zu 8V Köpfen von LPG Fahrern :smile:

Ob die zu mager fahren und dann die Temperatur zu hoch ist und darum die Köpfe leiden oder was anderes keine Ahnung

Die 8V Köpfe müssen mit LPG besonders gut "gewartet" werden.

 

D.h. Ventilspiel auf Max.Wert einstellen und regelmäßig prüfen und nachstellen. Die meisten fahren dann aber 100tkm ohne Prüfen und Nachstellen.......dann kanns heiß werden und die verbrennen....

  • Autor

 

Irgendwie finde ich es am falschen Platz gespart sich bei einer Motorrevision wegen der "hohen Kosten"

für die notwendigen Shims den Erfolg zu gefährden.

 

 

ok nochmal:

 

mir geht es um unabhängigkeit und "sparsamkeit"

erläuterung:

1. ich werde nicht 200,- € für eine dienstleistung bezahlen, die ich selber bewerkstelligen kann

2. ich werde nicht 80,- € für 8 shims bezahlen, wenn ich für 200,- einen kompletten satz bekommen könnte

3. bei mir wird nicht am falschen ende gespart, was ich verbaue ist ausschließlich markenzeugs oder eine alternative der man ein längeres leben attestiert

 

ich möchte eben nicht: messen, bestellen, warten warten warten, weiter machen, sowas nervt mich, ich will das zeugs liegen haben

und den platzbedarf einer schachtel shims bekomm ich auch noch frei geräumt...und wenn ich die dinger im briefkasten lagern und "keine werbung" dran kleben muß

 

die angelegenheit ist nicht zu verwechseln mit geiz im sinne von, ey cool, die kann ich mir aus alu für 3,- € die stange schnippeln --> nein!

 

aber danke für die anregung mit schweden...das schaue ich mir an :top:

Hier die Tabellen zu den Shims, wie gesagt, sollte hauptsächlich von den Britten passen

 

Da muß man ja ganz schön am scrollRad drehen :smile: > S. 207

 

Bei den Briten fehlen leider die "Dünnen" von 1.77 - 2.10

 

Gruß->

Bei den Briten fehlen leider die "Dünnen" von 1.77 - 2.10

 

Braucht man beim wechseln die dünneren oder die dickeren?

Die dickeren kann man ja durch polieren "verdünnern".

Braucht man beim wechseln die dünneren oder die dickeren?

Die dickeren kann man ja durch polieren "verdünnern".

 

Da sind wir wieder beim "Schmirgeln" .....:biggrin:

Da sind wir wieder beim "Schmirgeln" .....:biggrin:

Naja, zwischen Schmirgeln und Polieren gibt es doch einen Unterschied :smile:

Die Dinger sind gehärtet. Da poliert sich nix auf Maß.
Naja, zwischen Schmirgeln und Polieren gibt es doch einen Unterschied :smile:

 

Richtig !

Das dauert eben noch länger :biggrin:

 

Und ob bei 4/10 Abtrag noch viel von der gehärteten Schicht nachgeblieben ist :questionmark:

Die Dinger sind gehärtet. Da poliert sich nix auf Maß.

OK, das ändert die Dinge ziemlich, wenn sie gehärtet sind :frown:

Eben...abggesehen von der Härtung kann man abschleifen schon deswegen vergessen, da (wenn man sich da irgendwie händisch ohne Haltevorrichtung dran macht) die Parallelität der beiden Stirnflächen verloren geht.

 

Sollte man hingegen eine geeignete Vorrichtung zum Schleifen haben, sollte es meiner Meinung nach möglich sein, eine Seite abzuschleifen. Die abgeschliffene Seite ist dann zum Tassenstößel weisend einzubauen, da dort eine viel geringere Flächenpressung auftritt als an der Seite, an der der Shim auf dem Ventilschaft anliegt, dessen Durchmesser viel kleiner ist als die Anlagefläche auf Seiten des Tassenstößels.

 

Soweit zur Theorie. Ich finde das Angebot vom Saabklubben gut!

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Nächstes "Problem" :rolleyes:

 

Ventilfederspanner gekauft. Laut Angabe 30 mm Durchmesser am Druckstück, Ventilfederteller hat 29 mm Durchmesser.

Schön, die Jungs vom Ventilfederspanner haben allerdings den Außendurchmesser angegeben asdf

Innendurchmesser = 27 mm --> das wird nicht passen, & kann man auch nicht passend machen.

Rückgabefrist verstrichen, ist halt so.

 

Plan A: Passendes Druckstück kaufen. Weiß jemand wo es sowas gibt?

Plan B: Stück Rohr 35x5 kaufen und so ein Druckstück selber bauen.

 

Frage zu Plan B: sind überhaupt 35 mm Platz vorhanden? Hat grad jemand einen 8V und 16V Kopf offen um das mal messen zu können? Wenn man beim 8V die Lagerung der Nockenwelle abbaut müsste es passen, aber wie ist das beim 16V?

  • 2 Jahre später...
Finde die Scheiben auch immer wieder mal bei ebay . Verkäufer: Lott Hersteller Febi/Bilstein HIER
Leider kann man mit diesen Scheibchen (31mm) im besten Fall einen Fiat oder Lada einstellen, Saab aber nicht
Dann funkt mich doch einfach an...
Dann funkt mich doch einfach an...

Ich komme gerne auf das Angebot zurück - wenn ich im Frühling die Messungen durchführe :smile:

Wie groß sind denn die Plättchen? Nur so aus Interesse, habe da im Link was von Volvo gelesen. Da ich einen 16V habe bin ich nicht auf die Plättchen angewiesen, aber auf der Arbeit habe ich oft mit alten 8V-Volvos zu tun (240, 740, 940), evtl haben die die selben Plättchen.
Wie groß sind denn die Plättchen? Nur so aus Interesse, habe da im Link was von Volvo gelesen. Da ich einen 16V habe bin ich nicht auf die Plättchen angewiesen, aber auf der Arbeit habe ich oft mit alten 8V-Volvos zu tun (240, 740, 940), evtl haben die die selben Plättchen.

15,56mm

 

Werden grundsätzlich bei britischen Fahrzeugen verwendet, da der Saab Motor vom britischen Konstrunktionsbüro Ricardo entworfen wurde, der auch für Triumph, Rover & Co. die Motoren konstruierte

Bearbeitet von kd23se4

5/8" hätte ich verstanden, aber 1/80" weniger?

Passmaß, weil Aufnahme 5/8?

Leider kann man mit diesen Scheibchen (31mm) im besten Fall einen Fiat oder Lada einstellen, Saab aber nicht

Sorry, hab nur gesehen dass Saab angegeben war, hab aber nicht weiter nachgesehen, für welche Motoren. Sie passen nur für den 1.9 TiD ( Fiat ) Motor .

Leider kann man mit diesen Scheibchen (31mm) im besten Fall einen Fiat oder Lada einstellen, Saab aber nicht
Fiat mag sein, aber Lada kenne ich nur mit Einstellschrauben.

Den Ventiltrieb hatten die Russen wohl geändert und etwas schlosserfreundlicher gestaltet.

Fiat mag sein, aber Lada kenne ich nur mit Einstellschrauben.

Den Ventiltrieb hatten die Russen wohl geändert und etwas schlosserfreundlicher gestaltet.

Oder doch nicht? (ist aus meinem Shim Katalog) Allerdings komisch, dass es nur eine Dimension gibt :confused:

 

upload_2018-1-20_18-36-19.thumb.png.7b925624f67aa1bd7cf4429bab6a723d.png

Allerdings komisch, dass es nur eine Dimension gibt :confused:
Ja, und das sind ja auch die 'neuen' Karren, also Samara & 110. Und auch die nur teilweise. Sieht eigenartig aus.

Und die Samara-Motoren sollten ohnehin mit Fiat ja nun eher nichts mehr gemein haben, nachdem die Dinger zusammen mit Porsche entwickelt wurden.

Aber ok, ist sowieso alles ot.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.