Dezember 31, 20168 j Autor Freue mich zu lesen , dass dir die 9000er auch so gut gefallen wie mir. Ich bin täglich begeistert von diesem Auto, dass ich einige davon habe. Auch wenn ich zugeben muss , dass Mängel nicht ausbleiben. Bei deinem Klilometerstand könnte man von ausgehen, dass die teuren Reperaturen schon gemacht worden sind. Aber eigentlich will ich dich nur ermuntern einfach weiter zu machen. Egal was kaputt gehen wird. Noch bekommt man alles ohne Probleme. Ich bin mir manchmal nicht sicher ob es noch so viele 9000er begeisterte wie uns gibt. Ich bin ständig dabei den 9000er zu perfektionieren. Jetzt habe ich mir einen Beifahrerspiegel bestellt mit Weitwinkel rechts , da ich überwiegend auf der linken Spur unterwegs bin ;-) http://www.ebay.de/itm/182369508934?ul_noapp=true Aber mal im Ernst: Ich weiß nicht was der 9000er nicht auch könnte , was andere Autos versuchen zu bieten, wenn nicht sogar einfach besser. Und mit LPG ist es unschlagbar. Falls es doch noch einige totale Fans geben sollte wäre ein 9000er Treffen mal angesagt ! Das mit dem Rückspiegel ist tatsächlich eine Verbesserung, schade dass es dies nicht ab Werk gab. Mein rechter Außenspiegel wurde allerdings zum Anlass der Tour ins Allgäu (siehe weiter vorne) mit UHU Plus wieder zusammen gefügt, da sich das Spiegelglas vom Träger löste. Ist dank der Anschlüsse für die Heizung (übrigens ein sehr angenehmes Feature) nichts passiert, nun hängt das Glas eben ein wenig schief (sieht man nur, wenn man es will). LPG wäre auch in Anbetracht meiner Vielfahrerei eine Idee wert. Bin nur gespannt, wie sich das in Zukunft entwickeln wird, bevor ich so etwas nachrüste muss allerdings erst der TÜV im nächsten Jahr bestanden sein. Muss hierzu eine gründliche Durchsicht machen, die 400000km Inspektion ist auch nicht mehr allzu weit entfernt. Habe irgendwie ein dumpfes Gefühl, dass doch mehr sein könnte, als ich es gerne hätte. In Richtung Vorderachse meine ich mir ein leichtes Schlagen/Bollern einzubilden und irgendwas im Abgasstrang ist wahrscheinlich auch nicht mehr ganz Dicht. Gibt es hierfür irgendwelche bekannten Schwachstellen? Ich bin seit Anfang des Jahres zum 9000er Fan geworden, nach 17 Jahren Saab 900. Das Auto kann alles, was die damalige S-Klasse konnte - nur besser. Damit ist man heute, 20 Jahre später immer noch bestens unterwegs. Mehr Auto braucht kein Mensch... Vergleichswerte zu einer zeitgenössischen S-Klasse fehlen mir, finde jedoch, dass ein älterer Mercedes durchaus seine Reize hat, wenngleich nur Bruders 190E dafür herhalten kann. Allerdings gefällt mir die Baureihe 126 besser als die zeitgenössische Baureihe 140... Komfortabel ist das Auto allerdings, wenngleich nicht perfekt, aber muss es das? Schließlich kann das kein Hersteller und auch kein Auto dieser Welt. Auch der 900 hat seine Reize und hergeben würde ich den auch nicht mehr. Es sind zwei verschiedene Autos, die man wirklich nicht vergleichen kann. Während sich der 9000 auf der Autobahn zuhause fühlt, ist der 900 deutlich besser für die Landstraßen geeignet. Mit meinen Eltern und Brüdern war ich heute auch wieder kurz im grünen Bruder unterwegs, der außer den Alufelgen (und selbst die sind sich ähnlich - bloß nicht gehobelt wie Deine) außen vollkommen gleich vorfährt. Fahr munter weiter, das lohnt sich immer. Nach einiger 9000CC- und 900-Fahrerei in den letzten Tagen war das Mitfahren im CSE für mich heute wieder besonderes Wohlfühlen. Wie leise, wie gleitend, wie unaufgeregt und zurückhaltend, aber doch nicht distanziert zu einem sich so ein später 9000 verhalten kann: wow! Ich bin auch an einem grünen fahrerseitigen Kotflügel für Dich dran - hast Du noch Bedarf? Das kann man so unterschreiben. Habe auch nicht vor, dieses Auto abzugeben. Kotflügel habe ich noch zwei parat, allerdings sind diese Rot. Je nach Zustand wäre das allerdings durchaus eine Option... Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr Tobias
Dezember 31, 20168 j ... In Richtung Vorderachse meine ich mir ein leichtes Schlagen/Bollern einzubilden und irgendwas im Abgasstrang ist wahrscheinlich auch nicht mehr ganz Dicht. Gibt es hierfür irgendwelche bekannten Schwachstellen? Vorderachse: Die verschiedenen Gummis kontrollieren (lassen), wenn die gerissen sind, bollert's schonmal (Querlenker, Stabi, Motorlager). Stoßdämpfer und Domlager ansehen. Auspuff: Das Flexrohr oder einer der Töpfe, da die Übergänge Rohr/Topf kontrollieren. Sonst kann es auch eine Undichtigkeit des Kat's sein. Hatte ich gerade: Da war ein Loch in einer Schweißnaht (oben drauf). Um das Loch zuzuschweißen, musste der Kat raus ...
Februar 8, 20178 j Autor Schon fast ein Jahr.. so fing es hier an. Ende März 2015. Nun, was hat sich seither getan? Neben viel Freude und Frust am 900 kam auch schließlich ein 9000 dazu. Auch wenn dieses Auto ursprünglich nur relativ kurz bei mir sein sollte, konnte es sich doch inzwischen über ein Jahr halten. Aber warum? Was war der Grund, wieso ich gerade dieses Auto immer noch gerne fahre und aus der kurzen Zeit inzwischen eine doch recht lange geworden ist? Nun, es gibt viele. Viele, die auch für jeden 9000 sprechen. Schließlich ist dies auch ein Auto der oberen Mittelklasse, mit einem entsprechendem Komfort, mit entsprechender Ausstattung und entsprechenden Fahreigenschaften (okay, schnelle Fahrten um enge Kurven mag dieses Auto wirklich nicht..) und vor allem dem modernsten Motor seinerzeit. Und einer entsprechenden Verarbeitung. Selbst nach dieser hohen Laufleistung klappert absolut gar nichts. Es fühlt sich alles auch gut 21 Jahre nachdem dieses Auto Trollhättan verlassen hat sehr hochwertig an. Und alles passiert unauffällig. Egal ob die 4HP18 die Gänge der Reihe nach durchschaltet (das Beschleunigen ohne Zugkraftunterbrechung ist ein Erlebnis), der Motor unauffällig leise seinen Dienst verrichtet oder beispielsweise die Klimaautomatik, die auch zwischen Polarkreis und Sauna sämtliche Zwischenstufen beherrscht, einfach alles ist ein Traum. Um dies allerdings wirklich zu begreifen muss man doch schon etwas länger mit diesem Auto unterwegs sein. Und genau hierfür boten sich Gelegenheiten. Übrigens ist es durchaus nennenswert, dass an diesem Auto kein wirklicher Ausfall zu erleben war, kein Wartungstau, lediglich Verschleißteile fielen an. Bei dem aktuellen Einsatz als Dailydriver hat man allerdings auch durchaus ungewöhnliche Begegnungen, wie folgende: Auch wenn ich doch liebend gerne in den 9000 einsteige: Dieser BMW ist irgendwie cool. Auch wenn eine ganz andere Philosophie dahinter steht. Was war noch? Geschäftlich stand eine Fahrt ins schwäbische Ludwigsburg an, bei der man doch das notwendige mit dem Nützlichen verbinden konnte, und noch einen Besuch bei der Firma Tziatzias abstatten. Neben durchaus einigen schönen Autos auf dem Hof gab es noch durchaus gute Gespräche mit dem dortigen Chef. Man glaubt es kaum, aber irgendwo auf diesem Bild hat sich tatsächlich auch mein 9000 versteckt. Bei dem 99GL (stand neben dem silbernen 901 Gradschnauzer) könnte ich ebenfalls schwach werden. Was allerdings noch beachtlicher ist, ist folgendes Bild, was sich mir vorherigen Sonntag Abend bot: Er hat es geschafft. Erster Antrieb. Jetzt brauche ich die 3 an der ersten Stelle für die nächsten 900000km nicht mehr sehen. Ein echter Meilenstein in einem Autoleben. Auf die nächsten 400000! Derzeit denke ich über den Einbau einer Gasanlage nach. Der TÜV ist ebenfalls bald fällig, mal sehen, was dabei noch ans Licht kommt... Viele Grüße Tobias
Februar 17, 20178 j Autor Hochmut kommt vor dem Fall... oder: Warum fahre ich dieses Auto eigentlich noch? Der Reihe nach: Auch diese Woche stand wieder eine Geschäftsreise nach Regensburg an. Beflügelt von der 400000 dachte ich, dass wahrscheinlich gar nichts dieses Auto aufhalten könnte, und in der Tat, während sämtlicher Kilometer davor war auch wirklich nichts, was wirklich nennenswert war: Bremsbeläge, Zündschloss, Dritte Bremsleuchte, Klimakompressorrelais, sowie die planmäßigen Ölwechsel. Dieses Auto fuhr einfach nur. Bis mitten in die Oberpfalz, ca. 40km vor Regensburg. Beim Blick aus dem Augenwinkel bemerkte ich, dass die Ladekontrollleuchte vor sich hin glimmte - ein Blick auf die Bordspannungsanzeige bei 12,2V und die Sache war klar: Alle Verbraucher aus und schnell runter von der Autobahn. Da stimmt was gewaltig nicht. Einen Diesel mit mechanischer Einspritzung kann man in so einem Fall ja weitgehend bedenkenlos weiter fahren... Nun, da stand ich also. Mitten in der Oberpfalz. Sämtliche Werkstätten und Teilehändler in der Umgebung abgelaufen - erfolglos. Was der 900er in zwei Fällen angedroht hatte (und sich dann doch eines besseren besonnen hatte) schien nun also Realität zu werden. Ein Abschleppwagen musste her. Viele Möglichkeiten gab es ja nicht... Der Fahrer klärte mit der Versicherung, dass es sich nicht um einen wirtschaftlichen Totalschaden handle (irren ist Menschlich) und mein Auto wurde nach abtransportiert. Glücklicherweise hatte ich aus irgendeinem Schlachter noch eine SAAB Werkstattübersicht von 1997, die mir immerhin half, eine geeignete Werkstatt zu finden. Aus dieser Perspektive sieht man sein Auto nicht gerne. Nun, die Diagnose kam im Laufe der Woche: Nach 400000km war die Lichtmaschine mitsamt Regler einfach hinüber. Verschleißteil. Teures Verschleißteil. Da ist nicht mehr viel über... Auch die Schleifringe haben ihre besten Tage hinter sich... Was bleibt? Ein dickes Loch im Geldbeutel, spätestens seit dem letzten Tankstellenbesuch eine Wertverdopplung und die Erkenntnis, dass es doch immer wieder anders kommt, als man es gerne hätte. Allerdings springt das Auto nun deutlich besser an... Auf diesem Bild sind insgesamt 500000km zu finden. Nun, wieso fahre ich dieses Auto noch? Manchmal, insbesondere an solchen Momenten weiß man es nicht. Es war für mich zwar ein durchaus günstiges Auto, dennoch: Bei einem Kaufpreis von gut 80000DM können auch durchaus teure Reparaturen anstehen. Erst recht, wenn man dazu gezwungen wird... Allerdings hat dieses Auto so lange so gut funktioniert, dass ich es nicht so ohne weiteres aufgeben kann. Andere Leute hätten dieses Auto wahrscheinlich auf den Schrottplatz gebracht. Ist auch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wenn ich allerdings an meinen Schlüsselbund schaue, finde ich einen Schlüssel für so einen weiteren, roten. Auf den freue ich mich auch. Die Saison rückt allerdings in greifbare Nähe... Wenn es jemandem ähnlich gehen sollte, auch in diese Situation kommen sollte: Denkt an die schönen Zeiten. Ein Blick auf mein Hintergrundbild vor dem SAAB Museum in Trollhättan entschädigt. Den behalte ich. Denn: Wo hat man sonst die Möglichkeit, so günstig so viel Luxus zu fahren? Viele Grüße Tobias
Februar 17, 20178 j Soooo teuer kann doch eine Lima eigentlich gar nicht sein? Oder meinst du samt Diagnose und Austauscharbeitszeit? Dann auf die nächsten defektfreien 50.000 km.
Februar 17, 20178 j oder: Warum fahre ich dieses Auto eigentlich noch? wirtschaftlichen Totalschaden Nun, wieso fahre ich dieses Auto noch? Manchmal, insbesondere an solchen Momenten weiß man es nicht. wirtschaftlicher Totalschaden. Pahh, solche Begriffe nach so einer Lobeshymne und so vielen problemlosen km?! Bei dem Einstandspreis? spätestens seit dem letzten Tankstellenbesuch eine WertverdopplungWie teuer war denn die LiMa - selbst, wenn es drei Tankfüllungen waren: klar ist das im Verhältnis zum Wert viel, aber doch nix z.B. im Vgl. zu den monatlichen Raten, die du für einen Neuen regelmäßig hinblättern müsstest?!! Na also, nu' mal flink wieder zurück und das Luxusfahren genießen, bis irgendwann dann doch mal große Dinge kommen!
Februar 17, 20178 j Wie teuer war denn die LiMa ...Mal locker in den Wald geschätzt: knapp 500,- So in der SAABotheke, ohne Alternative, mit Zeitdruck ...
Februar 17, 20178 j Verstehe das nicht recht. Limas - gerade für 9k - bekommt man doch hinterhergeschmissen. Und selbst neu kosten die fast nichts. Klar, man kann in dem Zug Riementrieb und Rollen miterneuern - aber das ist doch alles recht preiswert machbar...
Februar 17, 20178 j Mal locker in den Wald geschätzt: knapp 500,-Klar, das kann passieren, dass einen die Umstände zwingen, die nächste Möglichkeit für die Reparatur zu nutzen und man entsprechend nicht auf eine kostengünstere Lösung zurückgreifen kann - ist mir auch schon passiert. Aber selbst wenn der Preis so etwa stimmt - klar macht das erstmal ein "dickes Loch im Geldbeutel", aber ich sehe dass dann immer im Gesamtzusammenhang, und dann relativiert sich das doch. Aber ich denke, genau so sollte der Beitrag von Tobias am Ende ja auch gemeint sein - sonst hätte er dem Abschlepper ja ein anderes Fahrziel genannt........
Februar 17, 20178 j Autor Doch, leider schon. Diagnose, Austauschzeit, Material... Nun, jetzt ist es zu spät, ich glaube, ich weiß welche Werkstatt ich nicht mehr besuchen werde. Hätte den Austausch lieber selbst gemacht, aber das war eben unter den Bedingungen nicht möglich..
Februar 17, 20178 j Tröste dich, mir ist es mit der Benzinpumpe so gegangen, weil ich einfach selbst keine Zeit hatte -- an den Preis mag ich auch nicht mehr denken... Tu ich auch nicht!
Februar 17, 20178 j Autor 500€ plus Einbau übrigens. Ist für mich auch durchaus nachvollziehbar, diese Situation auszunutzen. Normalerweise schätze ich für eine solche Lichtmaschine etwa 200€... Aber ja, ich mag dieses Auto. Deswegen habe ich das Geld auch in die Hand genommen. Ich würde es übrigens jederzeit wieder tun.
Februar 17, 20178 j Eine ähnliche Situation hatte ich letztes Jahr mit meinem 9000er, als er mir den Rippenriemen vor die Füße geworfen hat. Bis Trier war ich gekommen, aber ich mußte weiter nach Marseille... Mit dem Abschlepper zu Auto Herz nach Trier, dort waren zum Glück alle Teile vorrätig. Nur das Warten während der Reparatur war eine Geduldsprobe. Preislich gab es keinen Notfallzuschlag, aber als Schrauber rechnet man ja immer anders. Hadern mit dem Preis ist ohnehin müßig, wenn man gerade keine Alternative hat.
Februar 17, 20178 j Autor Jetzt ist es zu spät. Sonderlich weit fahren wollte ich ohne Lichtmaschine logischerweise nicht. War auch vorher nicht bekannt, ob nur der Regler auszutauschen wäre oder die komplette Lichtmaschine fällig war, und was diese kosten sollte. Druck rundherum durch Zeit und die Tatsache, dass alles dies gut 300km vor der Haustüre passiert ist, taten ihr übriges. Schließlich war ich auch schon mehrere Stunden am rödeln. Nun, wie bereits erwähnt: Im Vergleich zu den Leasingraten sind das echt Peanuts...
Februar 17, 20178 j Was hattest Du doch gleich geschrieben ...... ein paar Beiträge weiter vorne ...... auf die nächsten 400Tkm:smile:. Wir begleiten Dich. Zum Trost: Nicht nur Dir geht es so, wenn Du wüsstest welche Baustellen sich momentan bei meinem Pfälzer auftun ..... .
Februar 17, 20178 j Zum Trost: Nicht nur Dir geht es so, wenn Du wüsstest welche Baustellen sich momentan bei meinem Pfälzer auftun ..... .Windschutzscheibenrahmen?
Februar 17, 20178 j Evtl., das weiß ich noch nicht. Aber das mit dem Fahrwerk weitet sich langsam aus, evtl Antriebswellen, Radlager und was weiß ich noch. Die Geräusche werden stärker und vielfältiger. Nächste Woche gehen wir ran. Man wird sehen, Geduld und Ausdauer ist angesagt. Noch fährt das Auto.
Februar 17, 20178 j Im Vergleich zu den Leasingraten sind das echt Peanuts...Genau DAS ist der einzig richtige Ansatz. Die Leasing-Schlurre frißt ihren Teil nämlich automatisch jeden Monat. Und das halt meines Erachtens ohne echten Gegenwert zu liefern.
Februar 21, 20178 j [mention=8925]TM900[/mention] : Tröstet es Dich, wenn ich Dir sage, dass meinem Grünen - mit grad vollgemachten 345.000km - gestern exakt dasselbe einfiel? Und ich so froh am Dahinsinnen und -gleiten mit Anhängerchen hinten dran war, dass ich das auch erst mit leicht dimmender Batteriekontrollleuchte im Tacho bemerkte, weil ich vorher die Anzeige auf Außentemperatur und Durchschnittsverbrauch gestellt hatte? Nach dem Umdrehen und Heimfahren und über 150km mit heruntergefahrenen Verbrauchern (und dennoch Scheibenwischern und mind. Standlicht aufgrund der Witterungsbedingungen auf der Autobahn) lag die angezeigte Batteriespannung dann nicht mehr bei 12,4, sondern 11,6V. Ich hoffe, als nächstes schreibst Du nicht wieder was von einem Defekt bei Deinem, sodass der grüne hier denken könnte: "Ach, das kann ich auch machen? Na dann: ich probier' mal, was da passiert, höhö".
März 23, 20178 j Autor Über Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung, Rote Autos mit dem Zündschloss an der richtigen Stelle, oder: Was war sonst noch? Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten. Vor gut einem Monat habe ich mich hier das letzte Mal gemeldet. Dieses Mal ist es auch nicht der schönste Anlass, aber nun der Reihe nach. Was war da eigentlich noch mit Drei-Liter-Autos? Auf dem Prüfstand gerühmt, als Konzept der Zukunft bezeichnet, für relativ teures Geld verkauft.. Könnte doch interessant sein, so als Drittwagen. Das Letzte Seminar hinter mich gebracht, mit 9KFPT montags noch einen 9-5 Aero (laut Anzeige kein Rost und viel Ausstattung, die Praxis zeigte viel Rost und keine Ausstattung) angeschaut, schließlich hatte ich noch Frei, außerdem habe ich (noch?) nicht jeden Tag das Vergnügen, mit einem 9-5 Griffin mitzufahren. Nachdem gestern noch eine Hiobsbotschaft für eines meiner Autos eingetroffen ist (dazu später noch), bot sich heute erneut die Gelegenheit, ebenfalls mit 9KFPT einen 9-3SC anzuschauen. Nun, Auto begutachtet, rote Nummer dran, Probefahrt, gekauft. Aber war da nicht Mal was in die Richtung: "Kauf dir einen Dreizylinder, dann sparst Sprit, also habe ich mir einen V6 besorgt, da spare ich gleich doppelt so viel"? Nun, so abwegig ist das gar nicht. Mich in den Griffin verpflanzt konnte es eben wieder heim gehen... An diesen Anblick kann man sich gewöhnen. Vielleicht noch kurz zum Griffin: Eine klasse Limousine, wirklich alles - außer die Anhängerkupplung - ist dabei, ebenso auch der B308E. Ein SAAB mit V6? Einen halben V8 kennt man schließlich aus dem 900, einen auf einer anderen Achse halbierten V8 aus dem 95/96, aber V6? Drei Zylinder pro Zylinderbank in den ganz frühen Modellen, aber mit denen hat das nicht viel gemeinsam. Und in der Tat: Ich fühlte mich ein wenig an den V6 erinnert, der in der E-Klasse drin ist, die ich für meinen Bruder abgeholt habe, sowohl klanglich als auch in der Leistungsentfaltung. Aber wie fühlt man sich als Fahrer von vorwiegend älteren Fahrzeugen (Geschäftsautos außen vor gelassen) im 9-5? Und dann auch noch als V6? Nun, wer einmal in einem SAAB gesessen hat, findet sich auch hier auf Anhieb zurecht. Ergonomie (endlich ist das Zündschloss wieder an der richtigen Stelle!) und Bedienkonzept sind vorbildlich, das können andere auch heute lange nicht so gut. Die Tachoskalierung ist zunächst etwas ungewohnt, aber weil sich in diesem Auto sehr schnell Gelassenheit einstellt, möchte man eigentlich gar nicht in den Hochgeschwindigkeitsbereich... Die Verarbeitung und Anmutung der Materialien ist leider nicht ganz so gelungen wie im 9000. GM lässt grüßen. Ebenso wie zum Antriebsaggregat. Unter SAAB-Fahrern eher unbeliebt hat auch diese Kombination ihre Reize. Der typische Sechszylinderklang bleibt auch in diesem Auto nicht aus, ebenso wie die eher drehzahlbetonte Leistungsentfaltung. Allerdings hilft der Spielzeuglader auch hierbei relativ gut aus, der Motor könnte vom Anzug auch mindestens einen halben Liter mehr Hubraum haben. Das kann der B234L im 9000 auch, nur eben deutlich souveräner: Leistung ist da, egal welche Drehzahl. Der V6 muss dafür immer ein wenig auf Drehzahl gebracht werden. Dafür läuft er seidenweich ruhig, die Automatik schaltet kaum wahrnehmbar und das Drehzahlniveau ist sehr niedrig (140 unter 3000 1/min). Allerdings sorgt die Kombination Schwerer Motor, Automatik und - nennen wir es Saugmotor mit Drehmomentunterstützung - dafür, dass sich dieser Wagen verdächtig amerikanisch fährt: Alles ist sehr leichtgängig, Untersteuern ist sehr stark wahrzunehmen, trotz 235er Reifen, die Beschleunigung erfolgt mit Festbremsdrehzahl, unabhängig vom Gang. Hat aber auch seine Reize. Statt einem Overdrive gibt es einen sehr langen 4. Gang und wem das Auto vom Anfahren noch nicht träge genug ist, der möge bitte die Taste mit der Aufschrift "W" an der Automatik bedienen. Eine hektische Fahrweise wird mit diesem Auto nicht empfohlen und das wird auch sehr gut für den Fahrer spürbar. Dafür ist es unwahrscheinlich leise, die Sitze bequem und es gibt Features wie Nightpanel (sehr cool!), den Getränkehalter und die zweiteiligen Sonnenblenden. Die Fahrt verlief in meinem Auto sehr ruhig, mitschwimmen im Verkehr war gar kein Problem, es ging über Berge und Täler und durch Stau. Gegen Ende der Fahrt stellte sich dann folgendes Bild ein: Siebenkommaacht Liter auf 100km! Von wegen versoffener V6, also dieser hier ist sparsam... Zeitgenössische Tests (AMS Anfang 2003) attestierten diesem Motor einen Verbrauch von 14,1L/100km, was auch gut 3L über Werksangabe liegt. Der oben gezeigte Verbrauch ist unter Realbedingungen entstanden.. Also doch ein echtes Drei-Liter-Auto... Ach ja: Ein Bild von außen. Der 9-3 ist von 2006, hat den B207R mit sehr gutem Durchzugsvermögen (besser als der 9-5) und gut 250000km. Die Gene aus dem 901 sind ebenfalls noch spürbar.. Gute Fahrt! Und was war da noch mit meinem 9000? Nun, der TÜV war vom Zustand nicht allzu begeistert. Ein Punkt könnte sehr sehr kostspielig werden, aber das muss die Begutachtung zeigen, die ich noch nicht näher durchführen konnte. Wäre allerdings meine Vorzugslösung, diesen am Leben zu erhalten. Hierzu wird auch noch etwas kommen... Viele Grüße Tobias Bearbeitet März 23, 20178 j von TM900
März 24, 20178 j Hallo Tobias, habe eben mit großer Freude deine ganzen Berichte gelesen. Ich habe mir als "Wintersaab" im November 2016 auch einen 9k gekauft. Ich habe ihn hier aus dem Forum bekommen. Ich kann deine Worte und Schilderungen nur dick unterstreichen. Der 9k ist ein geniales Auto. Der Fahrkomfort, die dicken Ledersitze inkl. Sitzheizung, der Platz im Innenraum, die Schwedenheizung bei Minustemperaturen und und....Alles macht einen durchdachten und soliden Eindruck, auch nach 20 Jahren. Dieses Auto wurde für die Ewigkeit gebaut und es steckt zu 100% Saab darin. Immer wenn ich vollgetankt auf die Autobahn fahre möchte ich am liebsten, mit breitem grinsen, den Tank leerfahren. Ich nehme dieses Wochenende Abschied, ab dem 1.4. ist das Cabrio wieder zugelassen, bei aller Vorfreude darauf, erwische ich mich bei dem Gedanken den 9k doch das ganze Jahr über zulassen zu wollen......Mein 9k hat übrigens alle Karosserieprobleme, die ein 9k haben kann (Scheibenrahmen, Kotflügel und Endspitzen). Es wird also irgendwann richtig teuer werden und die Reparaturen werden den Zeitwert locker übersteigen. Trotzdem, es wurden schon so viele verbraucht und weggeworfen, ich will meinen dauerhaft erhalten. Denn, das habe ich auch schon beobachtet, die Wahrnehmung und das Image ändern sich gerade. Ich glaube in 10 Jahren, dann mit H Kennzeichen fahren wird auch eine Saabikone wie aktuell den 901...... Deswegen drücke ich dir (und mir) die Daumen, dass unsere 9k, trotz aller misslicher Umstände, weiterhin auf der Straße bleiben..... Viele Grüße Stefan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.