Veröffentlicht März 23, 201510 j Moin, habe im Motorraum diverse gebrochene Isolierungen bzw. Verkleidungen der Stecker (siehe Fotos). Dauernd mit Klebeband etwas basteln funktioniert ja auch nicht und sieht ja auch sch.... aus, gelle!? Ferner nicht sicher, ob da nicht doch Wasser einkriecht. Gibt es da Schrumpfhülsen, die diesen relativ hohen Sprung im Durchmesser zwischen Kabel und Stecker überbrücken? Danke
März 23, 201510 j Moderator Sowas in der Art sollte gehen - Schrumpfverhältnis 6:1 sollte hierfür ausreichen. http://www.hellermanntyton.de/site/produkte/neuheiten/ha67
März 24, 201510 j Richtig schick wir es aber mit der AMP Superseal Gummitülle 2-polig. Ich habe die hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/AMP-Superseal-Gummitulle-2-polig-/271300697569?pt=DE_Motorradteile&hash=item3f2ac81de1 Die Stecker auscrimpen geht mit einer selbst gebastelten Pinzette aus z.B: einer Scheibenwischer Stahleinlage oder dem richtigen Werkzeug, ... Das erste ist Gefummel, danach gehts. Gruß aeroflott
März 24, 201510 j Moderator He - sowas hab ich ja schon ewig gesucht, sollte das Teil nicht auch als Ersatz für gerissene Gummimanschetten der Handbremsseile passen? Die Originale kann ich nirgendwo einzeln finden...
März 24, 201510 j ....sollte das Teil nicht auch als Ersatz für gerissene Gummimanschetten der Handbremsseile passen? Die Originale kann ich nirgendwo einzeln finden... Brauchst Du welche? Gibt es die nicht mehr bei Skanimport? Ich meine ist garnicht so lange her, da habe ich die da noch bestellt. Das Teil ist auf jeden Fall zu groß für das Handbremsseil (Seilende muß abdichten!)
März 24, 201510 j Autor Auf jeden Fall herzlichen Dank für die Tips. Ob ich aber die Stecker demontiere... Habe Bedenken, dass diese dann wieder nach dem Zusammenbau i.O. sind
März 24, 201510 j Auf jeden Fall herzlichen Dank für die Tips. Ob ich aber die Stecker demontiere... Habe Bedenken, dass diese dann wieder nach dem Zusammenbau i.O. sind Die einzige Gefahr beim Rausfriemeln der zwei Kontakte ist, dass man die Haltenasen abbricht. Und das kann (ja wirklich) einem passieren, wenn man es zum ersten Mal macht. Wenn man so einen Stecker rumfliegen hat, erstmal an dem probieren und sehen und verstehen, wie das geht.
März 24, 201510 j Auf jeden Fall herzlichen Dank für die Tips. Ob ich aber die Stecker demontiere... Habe Bedenken, dass diese dann wieder nach dem Zusammenbau i.O. sind Die Alternative: Kabel abschneiden, Tülle drüber und wieder verlöten....?
März 24, 201510 j Moderator Der Smilie war das entscheidende an deiner Antwort, Klaus? Ich täte das jedenfalls nicht - dann schon lieber den Schrumpfschlauch drüber, der sollte bei dem Schrumpfverhältnis auch über den (montierten) Stecker gehen und auch am Kabel dichten. Das Auspinnen ist in der Tat beim ersten Mal etwas tricky, und es kommt neben dem know how auf das korrekte Werkzeug an. Als ich für meinen Verstärker- und Lautsprechereinbau Pins aus einem Multiverbinder brauchte, bin ich jedenfalls dran gescheitert und hab sie mir dann im örtlichen Car-HiFi-Shop für ein Kaffeekassengeld auspinnen lassen (was hier sicher keine Option ist, weil das ganze Auto dranhängt ).
März 24, 201510 j Autor Die Alternative: Kabel abschneiden, Tülle drüber und wieder verlöten....? Weiß zur Zeit nicht wo der Lötkolben liegt. Funktionieren auch Lüsterklemmen?
März 24, 201510 j Auch Lüsterklemmen funktionieren erstaunlich zuverlässig, besonders in trockenen Räumen mit zugentlasteten Starrkupferadern drinnen. Bearbeitet März 24, 201510 j von MatthiasTU93
März 24, 201510 j Auch Lüsterklemmen funktionieren erstaunlich zuverlässig, besonders in trockenen Räumen mit Zugentlasteten Starrkupferadern drinnen. Das kann ich unterschreiben
März 24, 201510 j Autor Auch Lüsterklemmen funktionieren erstaunlich zuverlässig, besonders in trockenen Räumen mit Zugentlasteten Starrkupferadern drinnen. Was hat denn jetzt ein Zug damit zu tun?
März 24, 201510 j Was hat denn jetzt ein Zug damit zu tun? Der lässt sich nutzen nachdem die Kabel abgetrent sind.
März 24, 201510 j Autor Der lässt sich nutzen nachdem die Kabel abgetrent sind. Und hier in dieser Diaspora fährt dann wieder keiner, wenn man einen Zug braucht
März 24, 201510 j Alternativ, wem das alles zu technisch ist. Es gibt erstaunliche Knoten. Ganze Schiffe werden mit ihnen zusammengehalten und werden sogar in der Raumfahrt angewendet. Ein oft sehr unterschätzter Ansatz. Der Schrumpfschlauch passt im Anschluss auch drüber.
März 24, 201510 j Autor [ATTACH=full]90498[/ATTACH] Alternativ, wem das alles zu technisch ist. Es gibt erstaunliche Knoten. Ganze Schiffe werden mit ihnen zusammengehalten und werden sogar in der Raumfahrt angewendet. Ein oft sehr unterschätzter Ansatz. Der Schrumpfschlauch passt im Anschluss auch drüber. Leuchtet einem Küstenbewohner wie mir ganz stark ein Damit erklärt sich auch das Schrumpfungsverhältnis 6:1 aus #2 Soll ja über den Knoten rüber
März 24, 201510 j Leuchtet einem Küstenbewohner wie mir ganz stark ein Damit erklärt sich auch das Schrumpfungsverhältnis 6:1 aus #2 Soll ja über den Knoten rüber Alternativ ein Bambus-Röhrchen überziehen und anschließend mit Teer ausgießen. Wem das zu oldschool ist, kann auch Silikon verwenden.
März 24, 201510 j Moderator [ATTACH=full]90498[/ATTACH] Alternativ, wem das alles zu technisch ist...Und ich hab mich vorhin nicht getraut, den Vorschlag zu machen - aber nu, wo der Thread ohnehin alle Tiefen beleuchtet hat, kann ich ihn ja getrost anhängen: http://www.falk-media.de/Home/Fototipps/Olympusblitz/Ob04.jpg Der Schrumpfschlauch passt im Anschluss auch drüber.
März 24, 201510 j Autor Alternativ ein Bambus-Röhrchen überziehen und anschließend mit Teer ausgießen. Wem das zu oldschool ist, kann auch Silikon verwenden. Das ist aber doch eher die asiatische Methode
März 24, 201510 j Autor Und ich hab mich vorhin nicht getraut, den Vorschlag zu machen - aber nu, wo der Thread ohnehin alle Tiefen beleuchtet hat, kann ich ihn ja getrost anhängen: http://www.falk-media.de/Home/Fototipps/Olympusblitz/Ob04.jpg Wir danken Dir Vielleicht ließe sich da auch mit einem Gipsverband wieder Steifigkeit in die Anlage bringen
März 24, 201510 j Bis zur Lüsterklemme wurde ja die ganze technische Innovation dieses Forums gezeigt und unter Beweis gestellt. Jetzt kommt der alternative Part für all die Abendeurer, Wüstenbezwinger und Dschungelkämpfer. Für mich ist nun aber Schluss hier
März 24, 201510 j Das Werkzeug zum Auspinnen gibt es auch zumindest bei Kalishop.... die passenden AMP Seal Stecker mit Gummitülle gibt es für kleines Geld dort auch. Hatte bei meinem Problem mit den Steckern an der Einspritzung vor über 1 Jahr, das Werkzeug mir gespart, da mein Spezi das hatte. (die AMP-Seal Stecker werden auch bei anderen Marken verwendet...) Nochmals als Hinweis: Die Variante von/bei Bosch kostet das dreifache pro Stk. inkl. Gummitülle.... Zum TE: Die AMP-Sealstecker sind die bessere Alternative, bei so einem Problem wie bei dir. Musste das vor über einem Jahr an den Kontaktsteckern für die Einspritzung bei meinem (Boscheinspritzung LH202) erfahren. Kurze Suche im Net und ich wurde bei Kalishop fündig. Mein Spezi sagte mir vorher noch, welche ich mir von den AMP-Seal besorgen sollte. (zeigte ihm die Seite mit den Steckern) Vorher hatte ich genau wie du, mit Isolierband und Gummitape versucht das abzudichten. Es lag aber nicht nur an der Abdichtung, sondern die Steckerpins waren korodiert.... Bearbeitet März 24, 201510 j von Saabfreund50
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.