Veröffentlicht April 1, 201510 j Was hat ein 9000 Turbo Bj. 92 mit o.a. Kilometerstand für einen (ideellen) Wert? Leder, Handschalter, sehr sauber, anthrazitgraumet. Haken an der Sache: Italiener ohne Kat.
April 1, 201510 j Der ideelle Wert lässt sich schwer einschätzen, realistisch wird er bei 1000-2000 EUR je nach Ausstattungsumfang liegen, wobei der Aufwand der Katnachrüstung noch zu klären wäre.
April 1, 201510 j Autor Muss mich erst erkundigen was ein Kat-loser Betrieb in AT für "Strafsteuern" nach sich ziehen würde. Italien war ja damals IMO auch schon in der EU...
April 1, 201510 j Darüber hinaus interessant: -Laufleistung nachweisbar? -Klimaanlage auf 134A umgerüstet? -TCS an Bord?
April 1, 201510 j Autor Klimakühlmittel weiß ich nicht, ist aber keine Affäre bei meiner Werkstätte. Laufleistung echt - keine Ahnung, aber die Karre sieht aus wie neu. TCS? Meinst du die Antriebsschlupfregelung? Braucht man das?
April 1, 201510 j Das braucht man nicht unbedingt. Birgt aber Defektrisiko. Und ist ggf. nicht günstig reparabel.
April 1, 201510 j Ist das Auto schon in Österreich typisiert? Ansonsten wird es eher schwierig, den überhaupt zu vertretbaren Kosten zuzulassen. NOVA plus CO-Steuer dürften jenseits von Gut und Böse liegen. Und als Oldtimer geht der ja noch nicht durch.
April 1, 201510 j Autor Ist das Auto schon in Österreich typisiert? Ansonsten wird es eher schwierig, den überhaupt zu vertretbaren Kosten zuzulassen. NOVA plus CO-Steuer dürften jenseits von Gut und Böse liegen. Und als Oldtimer geht der ja noch nicht durch. Nein, noch nicht. Mein Wissensstand: Nova für so ein altes Auto bei einer nicht mehr existenten Marke: Richtet sich nach dem Verbrauch und orientiert sich dann ausschließlich am Kaufvertragspreis und dem "Normverbrauch". Wenn da 1.000 drin steht kostet die NoVa Märchensteuer maximal 120,- CO2 - Märchensteuer gab es erst für Kfz ab 2008.
April 1, 201510 j Das braucht man nicht unbedingt. Birgt aber Defektrisiko. Und ist ggf. nicht günstig reparabel. Richtig. Ist deshalb eher als Mangel zu sehen.
April 1, 201510 j Wie hoch war denn die NOVA bei diesem Modell als Neuwagen? Waren das 12%? Wenn die Summe im Kaufvertrag verdächtig niedrig erscheint, darf das Auto auch geschätzt werden. Findet aber in der Praxis angeblich kaum statt. Was die CO2-Steuer betrifft, bin ich mir nicht sicher, wie der aktuelle Stand der Dinge gerade ist. Sie kam zwar bei Neuwagen erst vor einigen Jahren erstmals zur Anwendung, aber als ich vor zwei oder drei Jahren mal ein älteres KFZ importieren wollte, hätte ich, da das Fahrzeug erstmals in Ö zugelassen worden wäre, sehr wohl den CO2-Malus zahlen müssen. Dadurch wurde das Vorhaben sinnlos, weil die Steuern höher als der Kaufpreis gewesen wären. Paar Jahre zuvor beim Import meines Cabrios ging es noch ganz einfach und günstig. EDIT: Habe mal kurz nachgelesen. Es gab wohl eine Änderung. Tatsächlich ist für KFZ älter als BJ2008 keine CO2-Steuer mehr zu zahlen.
April 2, 201510 j Muss mich erst erkundigen was ein Kat-loser Betrieb in AT für "Strafsteuern" nach sich ziehen würde. Wenn Du ihn in Österreich zulassen möchtest, muss ich Dich enttäuschen. Das geht mit 99%iger Sicherheit nicht. Mein Wissensstand: Da in Österreich damals schon Kat-Pflicht herrschte, muss ein Auto aus dem Jahr auch Kat haben, wenn Du ihn hier zulassen möchtest. Eine Ausnahmeregelung für Fahrzeuge ohne Kat gibt es nur bei einer Typisierung als historisches Fahrzeug und dazu muss der Wagen 30 Jahre oder älter sein. NoVA wird vom ( einigermaßen realistisch wirkenden ) Kaufpreis berechnet, CO2 Steuer ist tatsächlich wieder abgeschafft worden.
April 2, 201510 j mußte erstmal schaun was NoVA überhaupt ist: https://www.bmf.gv.at/steuern/fahrzeuge/normverbrauchsabgabe.html https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/6/Seite.060118.html Interessant wäre, wo man die Genehmigungsdatenbank findet. allen ein frohes Osterfest.
April 4, 201510 j Auch wenn ich jetzt vielleicht verbal geprügelt werde... Willhaben- typenschein- am besten ohne turbo - weil billiger...
April 4, 201510 j Wäre eine Möglichkeit, natürlich mit entsprechenden Risiken behaftet. Ohne Turbo wäre natürlich doppelt pikant. Mir persönlich eine Nummer zu heiß. Vorladung bei der Landesregierung (bei dem Fahrzeugalter jederzeit möglich) reicht, und da ist richtig Feuer am Dach.
April 5, 201510 j Und da der 9000 ja seine Fahrgestellnummer am Unterrand der Windschutzscheibe geradezu im Schaufenster vor sich her trägt, dürfte diese Lösung nicht wirklich lange gut gehen.... Spätestens beim nächsten Pickerl wirds dann überhaupt eng, denn die Kontrolle der Fgst.-Nr. ist quasi als erste Amtshandling mittlerweile Pflicht....
April 5, 201510 j Das ist dort nur ein schnell getauschtes Alu-Schildchen, welches meines Wissens bei EU-Modellen auch erst bei den späteren MY üblich war. Das wirkliche 'Dokument' ist natürlich auch beim 9k die eingeschlagene Nummer.
April 5, 201510 j Die klassische eingeschlagene VIN ist am Fahrzeug eigentlich ein Unikat, und sitzt beim 9k leicht rechtsseitig direkt hinter dem Reserverad unterhalb der Abdeckung.
April 6, 201510 j Ist mir noch nie aufgefallen. Hast Du mal 'nen Bild davon? Oder meinst Du das (in 30s locker tauschbare) Typenschildchen?
April 7, 201510 j Bei meinem 97er Aero Rechtslenker war sogar jedes Fenster mit der VIN ausgestattet. Beispielbild. http://idealautoglassflorida.com/wp-content/uploads/2014/06/vin.jpeg Aber warum ein Wagen ohne Kat aus Italien holen ? Hier gibt es doch auch noch Wagen mit niedrigen Kilometerständen. Bearbeitet April 7, 201510 j von Saab--Fan
April 7, 201510 j Ja, es gab/gibt Firmen, die die VIN in das Glas ätzen. Aber hier geht/ging es ja um Serie.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.