April 22, 201510 j Autor Ich gebe jetzt auf...... Danke an alle. Bin soweit und suche mir ein Diagnosegerät. Tech2 Auf was sollte ich achten und wo kaufe ich ein ???
April 22, 201510 j "mal eben" kaufen geht kaum, das Tech2 ist kein Wald- und Wiesengerät. Alt-eingesessene Opel-Schmieden haben Tech2, SAAB-Werkstätten sowieso, bei den Opel-Leuten einfach nachfragen, ob sie die SAAB-Software mit drauf haben - ist oft der Fall, good luck!
April 22, 201510 j Autor Zum nächsten Händler sind es knap 60 Km und er Gute macht nur noch Volvo:-( Habe von einem Bekannten die Idee von Geräten"Tech2 Clone" von Alibaba.... China Elektronik!!!! Ca 300Dollar. Soll für ISUZU SAAB und OPEL sein. Kennt das jemand?
April 23, 201510 j Persönlich ist mir das Risiko direkt aus China zu beziehen zu groß gewesen wegen Umtausch, Reparatur usw. ich habe meines hier bei Remo Anders bestellt. Dessen erste Lieferung war defekt und wurde anstandslos ohne Probleme umgetauscht.
April 24, 201510 j Nach meiner bescheidenen Meinung ist es sehr wohl möglich die Alarmkreise und/oder die Wegfahrsperre zu deaktivieren. Einmal mit und einmal ohne FB-Funktion. Aber erst könnte noch geprüft werden ob die WFS überhaupt aktiv ist durch prüfen der Spannung an der Benzinpumpe (unter Rückbank) und durch prüfen der Zündfunken. Bei Interesse stelle ich die Anleitung (englisch aber verständlich) hier ein, zusätzlich noch die passenden Schaltbilder der Kreise. Diese Saabs gabs nämlich auch ohne WFS und die Brücken sind in den Schaltbildern eingezeichnet. Gruß Thomas p.s. Das Modul der WFS ist in der Tat unter dem Teppich des Fahrersitzes.
April 26, 201510 j Was ist ein Frosch? Ich habe einen 2001er und da sind nur 2 Fernbedienungsschlüssel bei. Wenn ich meine Batterie länger abklemme, dann kann ich danach mein Auto nicht mehr benutzen?
April 26, 201510 j [mention=9077]thadi05[/mention]: ..bitte auf jeden Fall hier einstellen - mit den im Alter streikenden FB wird das für viele interessant sein.
April 26, 201510 j [mention=9077]thadi05[/mention]: ..bitte auf jeden Fall hier einstellen - mit den im Alter streikenden FB wird das für viele interessant sein. dazu MUSS aber bekannt sein was verbaut ist, könnte fatale Folgen haben wenn zB eine VSS verbaut ist!!
April 27, 201510 j Die Schaltbilder mit den betreffenden Komponenten dauern noch etwas, hier noch einmal der Link zu allen Schaltbildern des 900, BJ 1997: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/ (Danke auch an Patapaya, Link aus 2010) Von 1996 bis 1998 wurde in EU und GB das Modul 45 88 877 (Type FM433S)verbaut, das ist das VSS In CA, USA etc. wurde das Modul 47 10 455 (Model FM433) verbaut, ebenfalls eine Wegfahrsperre. Die Module haben den gleichen Stecker mit 25 Polen (877 schwarz, 455 gelb) und auch der Kabelbaum ist identisch. Also um den Saab lauffähig zu machen: 1. Batterie abklemmen (ACHTUNG: Radio-Code vorhanden?) 2. Das Alarmmodul von unter dem linken Sitz entnehmen und wegpacken (wird nicht mehr benötigt). 3. Pin 8 mit Pin 20 im Stecker (Kabelbaum) verbinden 4. Pin 9 mit Pin 21 verbinden 5. Pin 10 mit Pin 22 verbinden Wenn ihr "Stromdiebe" nutzt um die Kabel zu verbinden könnt ihr das Alarmmodul auch wieder anstecken, der Motor springt dann trotz Alarm an und die FB Funktion bleibt auch erhalten. Macht aber nur Sinn bei funktionierendem Frosch Pin 8: Starter-Relais Pin 20: +12VDC bei Start von Sicherung 36 Pin 9: Benzinpumpen-Relais Pin 5 (erwartet Masse im Betrieb) Pin 21: Pin 56 Trionic oder Pin 63 Motronic 2.10 (4.1), Pin 14 DataLinkConnector Pin 10: +12VDC bei Zündung von Sicherung 17 Pin 22: Pin 60 Trionic oder Pin 58 Motronic 2.10 (4.1) Diebstahlsicherung.pdf
April 28, 201510 j Die Schaltbilder mit den betreffenden Komponenten dauern noch etwas, klingt fast nach diesem hier
April 28, 201510 j Ja, die Belegung stimmt mit der Bescheibung überein, allerdings verbindet der Stecker zusätzlich die Pins 13 und 23. Das sind zum einen die Masse, an der auch der Glasbruchsensor hängt, und zum anderen Kofferraum bzw. beim CV das TSAS.
April 28, 201510 j Okay, ich habe heute früh nochmals das WIS durch und Schaltbilder aus drei Quellen studiert. 1. Es gibt also unsere SAABs ohne Alarm, dort sind definitiv 8<->20, 9<->21, 10<->22 gebrückt. 2. Dann die SAABs mit Modul ohne VSS, gelber Stecker. Prozedur siehe oben. 3. Nun zu den SAABs mit VSS. Im WIS ist beschrieben das durch Datenaustausch zwischen Alarmmodul VSS Pin 21 und Trionic Pin 33 bzw. Motronic Pin 55 der Start ermöglicht oder verhindert wird. Das Alarmmodul muss dazu nach Wechsel angelernt werden. Es ist jetzt so, das in allen drei Alarmvarianten die gleiche Trionic bzw. Motronic verbaut ist und keine Programmierung auf den verbauten Alarm stattfindet. Die Motorsteuerung ist also NICHT auf den Datenaustausch mit dem Alarmmodul angewiesen. Der nächste Schritt wäre jetzt ein Vergleich der Schaltbilder ohne VSS / mit VSS. An welche Pins der Motorsteuerung geht PIN 21 Alarmmodul ohne VSS? Wie sind die Pins 33 bzw. 55 ohne VSS verschaltet? Habe ich jetzt Fehler in diesem Gedankengang? Es wäre Super wenn wir unsere 900 (II) er auch ohne aufwändige und teure Neubeschaffung von Elektronik, Fröschen, Programmierung am Laufen halten können.
April 28, 201510 j Habe ich jetzt Fehler in diesem Gedankengang? Es wäre Super wenn wir unsere 900 (II) er auch ohne aufwändige und teure Neubeschaffung von Elektronik, Fröschen, Programmierung am Laufen halten können. mopsen würde eh keiner, aber eine anleitung zum....................! halte ich für unangebracht. bei dir klang es alles wie gelöst u schon einmal erledigt...........;-) dann noch das danke von [mention=585]bantansai[/mention] lies den eindruck zu, ........................... also ? wenn VSS mit schwarzen stecker verbaut..........................hilft auch kein stricken! entweder ohne.......dann aber auch Motronic od Trionic ohne abfrage! oder sehe ich schon wieder etwas falsch?
April 28, 201510 j Eine Beschaffung der Teile, soweit überhaupt noch möglich, schlägt mit ca. 500 € fürs VSS, 100 € pro Frosch und ich schätze mal 100 € für Programmierung ins Kontor. Diese 800 € finde ich schon happig. Ich würde also durchaus eine Anleitung zum Deaktivieren des VSS begrüßen. Die bis 1998 verbauten Mototronics und Trionics sind nicht programmierbar. Das eingebaute EEPROM muss zum programmieren entnommen werden. Die einzige mögliche "Programmierung" ist der Trionic über Pin14 zu sagen ob sie in einem Schalter oder einem Automatic werkelt. Hartverdrahtet versteht sich. Es bleibt also nur die Möglichkeit das die Motorsteuerung in SAABs mit VSS etwas anders angesteuert wird. Das lässt sich durch Schaltbildvergleich herausbekommen und umverdrahten. Im Ergebnis braucht die Motronic oder Trionic dann keinen Code mehr. Es hilft also doch "stricken". Mit oder ohne Abfrage wird durch eine Steuerspannung geregelt. Ich teste das natürlich dann auch
April 28, 201510 j Soweit richtig, was du zu den Varianten ohne und mit VSS geschrieben hast, Stecker sind bis auf die Farbe identisch - die Kabelbäume aber offenbar nicht (s. unten)!. Teilenummern für den B234i und EU-Vertrieb hatte ich früher schon mal zusammengestellt und hab das jetzt nochmal um die Gegenüberstellung der Pin-Belegungen für ohne und mit VSS erweitert (lt. WIS) und die Brücken eingezeichnet. Was sich für mich z.B. als Frage bzw. Problem ergibt, ist z.B. die Belegung des Pin 22 bei der VSS - wenn du den mit der bekannten Brücke versorgst, wird hier nicht das Motorsteuergerät mit +15 versorgt, sondern der Blinker - wie soll das funktionieren...?!? Bis zum Beweis des Gegenteils gehe (nicht nur) ich also davon aus, dass VSS-Fahrzeuge sich nicht (alleine) mit der beschriebenen/abgebildeten Brücke starten lassen. Und bei den anderen existiert dieses Problem ja quasi nicht (mehr)... VSS - Motronic 20150428120900.pdf
April 30, 201510 j Bei Bosch direkt gibt es gerade das Steuergerät 4661906 im Abverkauf und als Neuware für 37,- € (mit Versand nach D sind es ca. 55 €). Dieses Gerät erwartet KEIN Code der Alarmanlage an Pin 55. Es ist eine Motronic M 2.10.3 Damit wäre dann schon mal allen B234i Fahrern hier geholfen. @ patapaya: Du gehst leider richtig, VSS-Fahrzeuge erwarten den richtigen Code vom VSS-Modul Pin 21 an Pin 33 (Trionic) bzw. Pin 55 (Motronic). Es gibt Firmen die programmieren die Abfrage raus, kostet aber ab 270,00 €. Von daher ist eine neue Motronic für 55 € schon ein Schnäppchen.
Mai 5, 201510 j Soeben ist eine neue Motronic M2.10.3 B01 (Saab 46 64 906) OHNE Abfrage von Bosch eingetroffen. Für 25 Euronen aus der Bucht. Am Wochenende hänge ich die mal in das Cabrio welches definitiv VSS hat. Das VSS-Modul klemme ich dann mal ab und denke das der Motor trotzdem läuft.
Mai 5, 201510 j Ohne mit dem Frosch deaktiviertes VSS Modul sollte er auch mit diesem Steuergerät eigentlich nicht lauffähig sein:rolleyes: Beim 900II mit VSS ist nicht nur die Abfrage des Steuergeräte Codes über Datenleitung Pin55 der Motronic vorhanden, das VSS Modul schaltet zusätzlich Zündungs+ auf Klemme 27 der Motronic. Gleiches bei T5 nur andere Pins an der ECU Ein Überbleibsel der Alarmanlage aus <=95 Bearbeitet Mai 5, 201510 j von bantansai
Mai 5, 201510 j [mention=800]patapaya[/mention] nimm TE doch mal an die hand und führe ihm dein Tech2 vor...;-)
Mai 5, 201510 j Also mein Cabrio fährt noch und alle Systeme werkeln wie sie sollen, no need fürs Tech2. Obwohl HRO schon dicht bei ist. Ich fahre jetzt jeden Tag von Greifswald aus zum Dienst. [mention=585]bantansai[/mention] Habe leider kein WIS verfügbar (wer schreibt es um fürs iPad?) aber so wie ich das sehe ist Zündungsplus von Sicherung 17 im VSS-Stecker an Pin 10 gebrückt zur Motronic bzw. Trionic. Ein grau-gelbes Kabel.
Mai 5, 201510 j Also mein Cabrio fährt noch und alle Systeme werkeln wie sie sollen, no need fürs Tech2.Mit dem neu erworbenen Motronic-StG...? Mit ausgestöpseltem VSS-StG und den Brücken...?
Mai 6, 201510 j [mention=800]patapaya[/mention] äh, nein. War ja noch nicht Wochenende. Die Brücken lasse ich weg, da ich ja VSS verbaut habe. Benzinpumpe, Anlasser und Motronic haben ständig Spannung.
Mai 6, 201510 j den ausgangsthread bis hier soll mal jemand verstehen........... worum geht es hier nun? [mention=800]patapaya[/mention] Die Brücken lasse ich weg, da ich ja VSS verbaut habe. Benzinpumpe, Anlasser und Motronic haben ständig Spannung. also willst du auf bestehenden die motronic aus dem zukauf stecken?...................wird nichts! entweder du erwirbst eine VSS mit dazugehörenden funkei sowie das passende Motorsteuergerät. oder eine VSS mit Funkei u machst dich auf dem weg zum Tech2
Mai 6, 201510 j Zusammenfassung: Motor startet nicht Als Ursache werden defekte oder fehlende Funk-Eier ausgemacht Bis Bj 95 bzw. amerikanische Modelle (ohne VSS) wird am Alarmmodul gebrückt und der Motor läuft zumindest wieder. Bei Modellen mit VSS bleibt bis jetzt nur der Wechsel der VSS inkl. Funkei und Anlernen mit Tech2. Mein Gedankengang: Eine funktionierende VSS liefert an Pin 21 einen Freischalt-Code an die Trionic Pin 33 bzw. Motronic Pin 55. Der erwartete Code wird vom Tech2 ausgelesen und in der VSS programmiert. Die Trionic bzw. Motronic ist nicht im Fahrzeug programmierbar. Kommt jetzt kein passender Code für die Motorelektronik wird diese natürlich nicht freigeschaltet und der Motor startet nicht. Ich baue jetzt eine Motronic ein, die keinen Code erwartet und daher ihre Arbeit verrichten wird. Somit wäre allen geholfen, die entweder über keine Frösche oder nicht funktionierende Frösche verfügen ihren Saab am laufen zu halten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.