Juni 28, 20205 j Autor Die Einstufung gebe ich doch zwangsläufig auf, ich kann nichts daran ändern, sobald ich jetzt das Kennzeichen hole hat er 98. Einzig die alten Papiere weisen ihn bei Bedarf auf Euro2 25 aus. Rein theoretisch könnte auch die Sonde rausfliegen, müsste nur ausprogrammiert werden, da jegliche Adaption wegfallen muß, muß die Firmware viel gewissenhafter gemacht werden. Mein Gedanke geht ja aber dahin, den geringen Gegendruck noch etwas zu verringern. Sonde und Steuerung gehören ja eh schon nicht mehr zu dem Kat.
Juni 28, 20205 j Ändert nichts an der Tatsache, dass man die Euro2-Einstufung inclusive der damit verbundenen Technik (Sonde, Steuerung und Kat) nicht aufgeben sollte! Ich hab es auch nicht getan, und das Argument mit möglicherweise verlorengehendem H-Status ist zumindest nicht abwegig...
Juni 28, 20205 j Ich hab es auch nicht getan, und das Argument mit möglicherweise verlorengehendem H-Status ist zumindest nicht abwegig... Das kann schneller gehen als du "hoppla" sagen kannst. Mein Kollege hat kürzlich von seiner früheren Arbeitsstätte, einer Oldtimerwerkstatt, berichtet. Dort wurde vor zwei Jahren einem VW T3 vom AAS ein H-Gutachten ausgestellt, das Fahrzeug anschließend zugelassen und mangels Zeit kaum 500 km bewegt. Zwei Jahre später kommt das unveränderte KFZ zur HU wieder in die Werkstatt und der selbe AAS befindet, dass das Fahrzeug aufgrund geänderter Vorgaben nicht mehr den H-Kriterien entspricht und will den Status aberkennen. Erst durch massive Intervention durch den Werkstattinhaber und der konkreten Drohung bei der Dienststelle, die jahrelange Zusammenarbeit zu beenden, konnte der Irrsinn abgewendet werden. Insofern sollte man mit solchen Experimenten sehr vorsichtig sein und sich nicht in einer trügerischen Sicherheit wiegen.
Juni 28, 20205 j Ja, das ist durchaus möglich und auch schon vorgekommen, daß ein Auto das H wieder verliert. Kann passieren, wenn sich der Zustand so weit verschlechtert, daß beim besten Willen die H-Kriterien nicht mehr erfüllt sind. Wenn der Eigner dann nicht bereit ist, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Zustand wieder auf ein passables Niveau zurück zu bringen, ist das H halt weg.
Juni 28, 20205 j Autor alles super, Ich habe da Grade Top aktuell Kriterien für die H Zulassung. Ich finde nirgends etwas zu einer Abgasnorm. Einzig "Abgasanlage original oder zulässiger Umbau" zumindest kann ich auf original Rückrüsten, das wäre 88? Schafft die 5 das ohne Kat? Wie gesagt, ich kläre mir das die Woche. Edit: Fakt mit H ist die Einstufung weg, daher Alte Papiere aufbewahren. Das ganze hat mit der H Abnahme nichts mehr zu tun. Auch nicht bei der nächsten HU. Dafür muss das Fahrzeug H würdig bleiben. Bearbeitet Juni 28, 20205 j von bantansai
Juni 30, 20205 j Autor Greta ist gerade für die Wiederbefüllung Klima in der Werkstatt, ist ja jetzt zuverlässig. In dem Zuge Mal nach dem Ding um H und Au angefragt. wir nehmen die letzten Werte, OK das Auto ist da bekannt, wenn nicht? Wir nehmen die gesetzliche Vorschrift aus dem MJ. Da nur LL mit 1% CO und Drehzahl selbst. Das ist jetzt meine Info, und das erreicht er mit der 5.2 locker. Drehzahl stell ich nach belieben ein, darf aber gern bei 842 bleiben. CO mit Kat bei 0,026. Da sehe ich Luft und Flammen aus dem Auspuff:biggrin:
Juli 1, 20205 j In diesem Zusammenhang nochmals ein ganz klares statement zu "Rückrüstung" von Katalysatoren: 1. Wird dadurch kein technischer Vorteil erzielt. 2. Werden dadurch der aktuellen Diskussion gegen die H-Regelung weitere Argumente geliefert.
Juli 1, 20205 j Vorab: Ich finde Trionic-Umbauten gut. Und möchte jetzt hier gewiss keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Allerdings findet sich in den »Allgemeinen Voraussetzungen für eine positive Begutachtung gem. § 23 StVZO« des Tüv Süd folgender Passus, den ich in diesem Zusammenhang hier für zumindest bemerkenswert halte: »Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung oder gegebenenfalls Herstellungsdatum erfolgt sind oder hätten erfolgen können, sowie Änderungen innerhalb der Fahrzeugbaureihe, sind zulässig. Nicht zeitgenössische Änderungen, die nachweislich vor mindestens 30 Jahren durgeführt wurden, sind auch zulässig« Die zeitgenössisch belegte Trionic-Umrüstung bis zum Jahr 2000 ist mir persönlich noch nicht begegnet (Was wirklich nichts zu sagen hat!). Wenn ein ambitionierter Prüfer Notiz von dem Umbau nimmt, könnte dieser Punkt jedoch sehr schnell ein relevantes Kriterium für die positive Begutachtung werden.
Juli 1, 20205 j Die verbaute Trionic5 gibt es seit 1994. Man hätte damals durchaus so einen Umbau machen können. Mit der SW vom 2.0 Liter wäre das schon gut gelaufen mit dem B202. Ich kenne aus der Zeit zumindest Umbauten mit DI/APC, der Vorstufe der Trionic. Letztlich muß man halt auf einen Prüfer treffen, der da wohlwollend mit umgeht. Ist das nicht der Fall, wird sich immer ein Gegenargument finden...
Juli 1, 20205 j Die verbaute Trionic5 gibt es seit 1994. Man hätte damals durchaus so einen Umbau machen können. Mit der SW vom 2.0 Liter wäre das schon gut gelaufen mit dem B202. Ich kenne aus der Zeit zumindest Umbauten mit DI/APC, der Vorstufe der Trionic. Letztlich muß man halt auf einen Prüfer treffen, der da wohlwollend mit umgeht. Ist das nicht der Fall, wird sich immer ein Gegenargument finden... Immerhin das dies ein Umbau der technische Vorteile bringen kann. Mit dem Ausbau eines Katalysators wird dies in keinerlei Hinsicht erreicht!
Juli 1, 20205 j Autor Die verbaute Trionic5 gibt es seit 1994. Man hätte damals durchaus so einen Umbau machen können. Mit der SW vom 2.0 Liter wäre das schon gut gelaufen mit dem B202. Ich kenne aus der Zeit zumindest Umbauten mit DI/APC, der Vorstufe der Trionic. Letztlich muß man halt auf einen Prüfer treffen, der da wohlwollend mit umgeht. Ist das nicht der Fall, wird sich immer ein Gegenargument finden... die 5.2 mit MJ 93 mir geht es doch nur um folgendes, Sicherlich ist es Denkbar mit einer T5 Abgaswerte entweder anders zu erreichen, oder diese eventuell zu verbessern. Also ein 100 Zelle Metallkat, bringt sicher technische Vorteile, Dieser würde sicher nicht an einer Motronic oder Lucas reichen, um das Ergebnis an der Seriensteuerung des Matrixkats zu erreichen. Ich gebe zu, ich habe nicht mehr das, was nachgerüstet wurde, um mit einem Altensystem etwas zu erreichen. Durch ein neues besseres System reicht mir dafür oder besser schlicht aus, ein anderes Teil zu verwenden. Eine Trionic erreichte immer mit Serienkat Euro2, je nach Software auch 3.
Juli 1, 20205 j Ja, weil es Euro2 am Anfang der Trionic5 noch nicht gab. Sind aber alle ohne Änderung nachgezogen worden, weil sie das auch erfüllt haben.
Juli 1, 20205 j Ja, weil es Euro2 am Anfang der Trionic5 noch nicht gab. Sind aber alle ohne Änderung nachgezogen worden, weil sie das auch erfüllt haben. Aber doch nicht ohne Kat und ohne Lambda Regelung?
Juli 1, 20205 j Ja, weil es Euro2 am Anfang der Trionic5 noch nicht gab. Sind aber alle ohne Änderung nachgezogen worden, weil sie das auch erfüllt haben. Das stimmt nicht. 9000 2,3l-Turbo Automatik aus 94 war nicht auf Euro2 umzuschlüsseln. Es gibt noch mehr Beispiele.
Juli 1, 20205 j Okay, ein paar Ausnahmen mag es gegeben haben. Aber die meisten konnte man nachziehen.
Juli 1, 20205 j Eine Trionic erreichte immer mit Serienkat Euro2, je nach Software auch 3. Es ging ja um dieses Statement - und das ist halt nicht richtig.
Juli 2, 20205 j die 5.2 mit MJ 93 mir geht es doch nur um folgendes, Sicherlich ist es Denkbar mit einer T5 Abgaswerte entweder anders zu erreichen, oder diese eventuell zu verbessern. Also ein 100 Zelle Metallkat, bringt sicher technische Vorteile, Dieser würde sicher nicht an einer Motronic oder Lucas reichen, um das Ergebnis an der Seriensteuerung des Matrixkats zu erreichen. Ich gebe zu, ich habe nicht mehr das, was nachgerüstet wurde, um mit einem Altensystem etwas zu erreichen. Durch ein neues besseres System reicht mir dafür oder besser schlicht aus, ein anderes Teil zu verwenden. Eine Trionic erreichte immer mit Serienkat Euro2, je nach Software auch 3. Es ist ganz einfach: Dein 1989er (?)900TU16 hatte ab Ersteintrag einen geregelten Kat und wurde später per Matrixkat umgeschlüsselt. Diese damit erreichte Abgasnorm - EURO2 - hat Gültigkeit, egal, ob Du ein H-Kennzeichen dranschraubst oder nicht. Voraussetzung ist natürlich, dass die Einbauten nicht widerrechtlich entfernt wurden.
September 3, 20204 j Autor Mit meiner neuen Bühne könnte ich Grisu erstmalig von unten begucken. Ich würde ihn jetzt als rostfrei bezeichnen. Drauf kam er nur weil der Auspuff anschlug und er lauter war Daher kommt jetzt regulärer lauter Ersatz.
September 3, 20204 j Mit meiner neuen Bühne könnte ich Grisu erstmalig von unten begucken. Ich würde ihn jetzt als rostfrei bezeichnen. Sind das nicht die Momente, in denen das Leben schlagartig schöner wird?
September 3, 20204 j Autor Jain,, ich hätte es schlicht nicht so gut erwartet, bisher, konnte ich vermeintlich nur Teile versiegeln, scheint aber geholfen zu haben. Und jetzt schwöre ich mehr denn je auf das verwendete Material. Der Vergleich fehlt mit freilich, es gäbe aber sicher ab heute keinen Grund anderes zu testen. Alles ist wie vor Jahren und es gab eine Behandlung.
September 4, 20204 j Autor Mit was versiegelst Du? Fluid Film? Owatrol? Mike Sander? Ohne Glaubenskriege lostreten zu wollen, letzteres. Mich bringt da auch niemand von ab. Es ist durch das Erhitzen zwar Recht aufwändig, es überzeugt mich aber.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.