Mai 30, 201510 j bin ja doof daher kann ich nur von meinem 901 auf deinem schließen. pauschal ausgedrückt, würde es nun wie folgt klingen, B-Pumpe läuft nur solange die Lima durchschleift----od---strom auf relais liefert.........naja so ungefähr!! da du nun aber T5 kabelbaum verwendest, fehlt dieses signal im orig kabelbaum. naja so oder ähnlich, und sich nur angelehnt an meinen Erfahrungen am eigenen 8V------zwar andere welt.........jedoch eine möglichkeit. beweggrund: http://www.saab-cars.de/threads/die-ersten-fragen-zum-neuerwerb.40074/page-2#post-858564
Mai 30, 201510 j Autor Kratz, kratz am Kopf. Lima hat ja jetzt, äh, nee das sind Theorien, die hier so gar nicht greifen. Haupt und Pumpenrelais werden jetzt ja nur von der Trionic geschaltet. Das machen sie seit heute auch wie sie sollen. Der Wurm liegt denke ich an einer anderen Stelle, die ich so nicht wahrgenommen habe. Daher vielen dank, an...Du weißt schon. Vermutung hatte ich seit heute. Die Lösung wird im Motorkabelbaum zu suchen sein. Da werde ich beginnen Änderungen vorzunehmen.
Mai 30, 201510 j Autor Vielversprechen die Anschlüsse 40+64. nach T5.5 Schaltplan gar nicht verwendet. Zumindest weiß ich ein T5.5 läuft nicht mit einer 5.2 ECU aber umgekehrt, ließt man ja recht häufig hatte es leider im Spender nie getestet. Auf, auf, dann strick ich mir mal den 900II T5.2 Anschluß. Langsam bekomme ich wieder Zuversicht. gleichzeitig Diagnosestecker anschließen, damit ich in das System schon mal rein komme. Nochmal: Ganz fettes Danke.
Mai 30, 201510 j Autor :hello:Er läuft seit 10 Minuten :party::party: Jetzt schön machen ..... Zumindest weiß ich ein T5.5 läuft nicht mit einer 5.2 ECU aber umgekehrt, ließt man ja recht häufig hatte es leider im Spender nie getestet. .... Weiß ich jetzt auch Und das als Holzwurm Bearbeitet Mai 30, 201510 j von bantansai
Mai 30, 201510 j Autor Habe bestimmt neue Freunde gewonnen:biggrin: Bearbeitet Mai 30, 201510 j von bantansai
Mai 30, 201510 j Autor Das Gewurste des Stegs bei der 5.2 tu ich mir dann nicht an. Habe mir gerade so ein Schwedisches Unternehmen versucht ins Boot zu holen. Mal sehen, was die ab Montag sagen.. Jetzt kann ich morgen gar nicht erwarten, semifinale Fertigstellung. Mit der beschriebenen ECU fährt er zunächst sicher brauchbar:rolleyes: Ich bin immer noch fasziniert
Mai 30, 201510 j Autor Bis hierher mag ich mal Zusammenfassen. Riemenscheibe 900I b201 Blendscheibe 9K Trionic bis 93 1:1, DI und EKZ Blendscheiden sind veränderbar Pumpengehäuse b201i, Turbo kann aber geändert werden zumindest ab 89 Kompletter Kabelbaum mit "Sensoren" 900II. ECU T5.2 aus 9-K 90-93 Anschlüsse 900I zunächst 1:1 übertragen, was Relais und Spannungsversorgung angeht. Hierbei aber die Brücke vom Hauptrelais auf das Pumpenrelais legen. Die Schaltpläne sind da nicht stimmig. Entscheidend jetzt KWS Gelbes Kabel aus 41 des Steckers ECU nehmen und in 60 des Steckers ECU Das gelbe Kabel wird begleitet von 2 schwarzen. Eines trennen und von Motorseite an 40 des Steckers. Jetzt das Gelbe Kabel mit rot des Sensors im Motorraum verbinden Das schwarze abgetrennte Kabel seit gerade an Pin 40 der ECU am Stecker KWS im Motorraum finden und mit gn/rd verbinden. Der andere schwarze geht an den letzten Anschluß des KWS. Zurück ins Fahrzeug, Schlüssel drehen. Brummmmmmmmmmmmmmmmmm Ich weiß außerden seit heute mal wieder mehr, dieses Forum klappt, sei es nur durch den einen fehlenden Schaltlan:top: Um weitere Rätzel aufzulösen Lenksäulen-Abdeckung RHD ist ein Toller Weg in den Innenraum. reicht unverändert nicht an den Originaleibauort aber über den Lüftungskanal. Ein Kniebrett ist fix raus im Fall der Fälle. Ich selbst bau mir eh eine Diagnose Stelle unters Brett +Programmier- Datenschnittstelle
Mai 30, 201510 j Autor Und ich denke Donnerstag bis Samstag nebenbei sagt alles mit Holperigkeiten. Mit heutigem Wissen 16 Stunden plus gesammeltes Material.
Mai 30, 201510 j Joa, hatte ich mir auch schon so im Umfang gedacht. Wenn man die Denkarbeit erledigt hat, ist die Kabellei eigentlich fast nur noch Fleißarbeit. ;-) War auch mein Gedanke, als ich das mal so im Kopf durchgespielt hatte. Kabelbaum an vorhandenen Kram antüdeln, Hardware rein. Mit Kabelplan und Sorgfalt sollte es doch gehen. Wie hier bewiesen wurde.
Mai 31, 201510 j Autor Übergang LL ist noch grotte, da stimmt was mit meiner Adapterplatte für den Drossenlklappensensor noch nicht. Auslesen geht ja jetzt. Massig Fehler :-) Zur Drosselklappe LL, habe ich so um 12-16% für die T5 im Kopf, kann das wer bestätigen. 6,4 scheint mir recht wenig. Morgen mal an einem anderen nachsehen. Will damit morgen Abend auf die Straße zurück. Bearbeitet Mai 31, 201510 j von bantansai
Juni 1, 201510 j Autor Fährt sich gut, leider nur GLDasdf Die Suche kann beginnen. Tech 2 sagt Geschwindigkeit ist da, daher kann es nicht kommen Drive ist aus, Drehmomentbegrenzung ist ein Gehe ich richtig in der Annahme, er denkt er ist ein Automat in Leerlauf. Ein berechneten Gang gibt es auch nicht Hat diesmal wer einen Tipp? Bearbeitet Juni 1, 201510 j von bantansai
Juni 1, 201510 j Autor Und damit es Wissenswertes gibt. Die 2,0er Software als Basis kann man sich völligsten knicken. Basis ist die des 9K der Baujahre. Dann klappt es auch aus dem LL raus. Den neuen Adapter hat ich mir schenken können. Ich sag nur Tech2 LL-Adaption :-) Auch wenn noch nur GLD, das Anspringen allein ist der Hammer!
Juni 1, 201510 j Autor Ausserdem schwant mir für die 3 Jahre Bauzeit böses. Habe gerade gegooglet "Trionic 5.2 Saab 900" Was finde ich da an eins, will doch Input haben
Juni 2, 201510 j Autor Dann versuche ich es mal verständlicher zu machen: Der Wagen läuft nur im Grundladedruck Grundladedruck wäre vorhanden wenn -die Bremse getreten wird, diese Funktion ist, wie soll. -kein Tachosignal anliegt , die Trionic zeigt mir die Werte des Tachos, also ok, -Tempomat eingeschalte ist, funktioniert wie soll. -die Trionic eines Automatik von nicht eingelegter Fahrstufe ausgeht. Genau dieses tut sie zur Zeit. Die ECU ist Drehmomentbegrenzt, also Automatikkennfelder werden genutzt. Da keine Fahrstufe eingelegt ist bleibt er im GLD. Das sind alles Sensorwerte und ECU-Logiken aus der Trionic mit dem Tech2 ausgelesen
Juni 2, 201510 j Die ECU ist Drehmomentbegrenzt, also Automatikkennfelder werden genutzt.Woraus leitest Du dies ab?
Juni 2, 201510 j Autor Hatte das Spenderfahrzeug Automatik? Automatik, TCS. Die Ecu wurde aber geändert in non TCS. Automatik Maps sind immer druff Woraus leitest Du dies ab? Im Tech2 war! Drehmomentbegrenzt zu lesen Ich habe pin 13 dann mal an Masse gelegt siehe da, weg. So wird der Rückwärtsgang begrenzt scheint mir ich gehe davon aus das läuft über + Rückfahrscheinwerfer. Egal. Hatte weiter kein Bock mehr, Pläne zu studieren. CE muss ich irgendwann noch anschließen. Jetzt ist erst mal wieder zusammen. Ein 900 T5 halt. Und das Teil rennt:-), kein Vergleich Bearbeitet Juni 2, 201510 j von bantansai
Juni 2, 201510 j Autor Versteht das jemand? Ich denke da erkennt man das Potential. Und nein, auf einem Leistungsprüfstand war ich nicht:smile: Übrigens, die "Schweden" konnten keine Unterstützung liefern, SKR hat sich natürlich nicht gemeldet. Also selber ran an die Software. Ich sag mal, noch ist es Serie:ciao: Ohne "Scheiß"! Und wer selbst privat so etwas vor hat, gerne PN. Ich weiß jetzt wo die Probleme sind. Erinnert mich dann an -Brücke Hauptrelais/Benzinpumpenrelais -"Pinne" ECU/KWS -Bremslichtschalter -Rückwärtsgang Muss mir die Tage mal einen Schaltplan machen, damit ich noch weiß was ich da gekrimpt habe:rolleyes: Erledigen muss ich noch neue Lambda und CE Latüchte anschließen. Wichtiger, Tanken:smile: Bearbeitet Juni 2, 201510 j von bantansai
Juni 2, 201510 j Autor ...... Wichtiger, Tanken:smile: Du musst mal tanken Spannend ist doch der ladedruck im oberen drehzahlbereich ... Ladedruck bleibt völlig stabil. Meine Meinung, der Umbau, selfmade, hat etwas länger ob der Anschlüsse T5.2 gedauert. Habe dann ja einen töften Schaltplan bekommen. Ich kenne vorher und jetzt. Es hat sich alle male gelohnt:top: Da kommt keine "Potidreherei" mit. Morgen hole ich mir sicherheitshalber eine 2. T5.2 ECU Werte zeigen, es hat sich alles klasse adaptiert. Kein Klopfen ausser bei der Adaptierung. Aber sauber nachgeregelt
Juni 2, 201510 j Autor Und morgen mach ich mir einen Spaß bei Meister Arne, einmal Zündung einstellen:biggrin: im Tausch gegen einen 2er Deckelmotor. Wehe, der kriegt das nicht hin:tongue: PS: Auch hier behaupte ich, der Kabelbaum eines Einsers ist gefrickelt. Frei nach einem Forumsmitglied. "Krimp mal eben, das Auto ist schon fertig"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.