Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

MHI - Lader sind wassergekühlt? Alle? Muss mir dass jetzt mal, die Woche anschauen.

Nehme jetzt erst meinen Turbo in Betrieb.

Bearbeitet von Skywalker

im 900er ja (ölgekühlt natürlich trotzdem auch, nicht dass es hier Mißverständnisse gibt!)
MHI - Lader sind wassergekühlt? Alle? .

 

Ja.

Und Garretts ab MY88 auch.

  • 8 Jahre später...

Aktuell habe ich die Situation, dass mein Wagen einen Austauschmotor bekommen hat. Der vom Motorenbauer erst vor ca 6-7 Jahren überholte Motor hatte kürzlich wieder Ärger gemacht.

 

Ein von mir für Notfälle eingelagerter Motor wurde folglich auseinandergenommen und vermessen. Dabei kam raus, dass der Austauschmotor in jeder Hinsicht keine sichtbaren oder messbaren Abnutzungen aufweist. Laut Sebastian ein erstklassiger Motor! Dieser geprüfte Ersatzmotor wurde folglich neu abgedichtet und zusammengebaut - und läuft gut.

 

Da der alte Turbolader beim alten zwar super Leistung brachte, aber ziemlich Öl verbrannt hat (Axialspiel), haben wir auch den Turbolader des Austauschmotors übernommen. Dieser zeigte nur minimalstes Axialspiel.

 

Was nun aktuell nicht überzeugt, ist die Leistung. Und das, obwohl sich HFT vor einigen Jahren mal das Apc vorgenommen hat, welches nach wie vor verbaut ist. Der alte, seinerzeit frisch überholte Motor hatte mit APC-Anpassung auf dem Prüfstand 200 PS.

 

Jetzt bin ich nicht mehr sicher, ob ich überhaupt 160 PS habe. Zudem baut sich die Leistungskurse nicht mehr so schön weich und früh auf, wie in der Vergangenheit. Auf der Bahn regelt der Turbolader zumindest nach Ladedruckanzeige ab circa 4500 Umdrehungen zurück von Grenze Rot bis auf Mitte gelb.

 

Da wäre die erste Frage, wie das eigentlich bei einem perfekten Motor (stets min 98 Oktan getankt) sein kann, und was man hinsichtlich des Klopfsensors eventuell nachjustieren kann/muss.

 

Vor allem aber entsteht die Frage, ob vor Hintergrund der etwas späten und dafür abrupten Leistungsentfaltung auch der Turbolader selber unter die Lupe genommen werden sollte. Dies auch vor Hintergrund des Umstandes, dass der Turbolader pfeift! Sowas hatte ich früher nie! Der originale, noch vorhandene Turbolader, der dieses leichte Axialspiel aufweist, hat niemals Geräusche von sich gegeben!

 

Dann gibt es natürlich immer auch noch die Peripherie. Zum Beispiel Bypass Ventil oder so.

 

Was fällt euch denn zu der Sache ein? Gerne noch mal auch ein paar Nachfragen zur Einkreisung des Problems.

...

 

Was fällt euch denn zu der Sache ein?

 

Zündzeitpunkt korrekt einstellen.

 

 

Zündzeitpunkt korrekt einstellen.

Dann mache ich mich mal dran. Und das Fauchen des Turbos, wie bewertest du das? Könnte das auch das Bypass Ventil sein?

... Könnte das auch das Bypass Ventil sein?

Ja...aber eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass bei einem gerade eingebauten Antrieb solche Komponenten gecheckt wurden...

Dann vielleicht gleich richtig und auch alle Stopfen, Schläuche und Rückschlagventile prüfen und ggf. ersetzen.

Zündzeitpunkt korrekt einstellen.

Da würde ich ja erwarten daß das die ausführende Werkstatt nach Einbau des neuen Aggregats geprüft und, wenn nötig, korrekt eingestellt hat.

eine ähnliche Ursache wie bei der Antriebswellenmanschette würde zu den Symptomen passen
Ich werde kein Fettnäpfchen berühren, sondern lösungsorientiert versuchen, die Probleme abzuarbeiten, damit der Wagen danach wieder gut läuft. Heute Abend kommt mein Münchner Saab-Spezi und wird den Zündzeitpunkt prüfen. Das Bypass Ventil gebe ich ihm gleich mal mit zum Umbau. Ich würde vieles gerne selber machen, aber seit einem gesundheitlichen Vorfall kann ich über einem Motor nicht mehr arbeiten, da ich vom Vorbeugen sofort Rückenschmerzen bekomme, die tagelang anhalten. Das ist sehr, sehr ärgerlich, weil es mich ziemlich einschränkt. Ich bin folglich auf Werkstätten angewiesen. :redface:

Ich werde kein Fettnäpfchen berühren, sondern lösungsorientiert versuchen, die Probleme abzuarbeiten, damit der Wagen danach wieder gut läuft. :redface:

genau in dem Sinn ist mein Hinweis zu verstehen. Eine ,wie auch immer ungünstig montierte Schelle kann zu Undichtigkeit führen, diese wiederum verursacht Leistungsverlust und Geräusch

  • 4 Monate später...

Warum nicht?

weil es sich um eine (offensichtlich ) vollkommen untaugliche Konfiguration handelt.

Der Verdichter passt auf die Turbine wie 46er Gummistiefel auf 39er Füße

weil es sich um eine (offensichtlich ) vollkommen untaugliche Konfiguration handelt.

Der Verdichter passt auf die Turbine wie 46er Gummistiefel auf 39er Füße

Vielleicht hat es der taiwanesische Anbieter selbst noch nicht getestet. :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.