September 15, 20168 j Bild wird schwer, da das da alles sehr dicht ist und man da kein direktes Bild machen kann. Schau mal das Bild des Klimawärmetauschers. Dieser Schnübbel könnte das Problem sein. Da kommt man aber so direkt nicht dran. Also den Aquarienschnübbel rausziehen (komplett, danach wieder einsetzen) und dann durch das Loch im Aquarienboden diesen Schnübbell ertasten...
September 15, 20168 j Der "rechte" Ablaufstutzen, wenn du vor dem Motorraum stehst, also den fahrerseitigen.
September 15, 20168 j Jetzt bin ich baff. Ich hatte beide rausgezogen und dann im fahrerseitigen einen Schlauch ertastet und geknetet und zack, lief das Wasser da raus. Hatte ja nach langer Fahrt kurz mal nasse Füße in Rechtskurven und dann im Forum gesucht, Beitrag zu Abläufen gefunden und mich direkt ans Werk gemacht. Danach trockene Füße in Rechtskurven und kein ins Wasser patschender Lüfter mehr. Werd aber nach Feierabend auch den beifahrerseitigen nochmal rausnehmen, bin mir aber recht sicher, daß ich da so wie zuvor keinen Schlauch erfühlen werde.
Oktober 24, 20168 j Hier ein Video, von einem "quick change" Man kann ja halten was man will von dem Typen und z.B. den "Entrostungsmethoden" die da Anwendung finden, aber evtl. hilft es hier noch dem ein oder anderen - wenn nicht inhaltlich dann bei der Motivation ;)
Oktober 25, 20168 j ...Man kann ja halten was man will von dem Typen und z.B. den "Entrostungsmethoden" die da Anwendung finden, aber evtl. hilft es hier noch dem ein oder anderen - wenn nicht inhaltlich dann bei der Motivation ;)
Oktober 26, 20168 j Habe ich das beim Schnelldurchlauf richtig erkannt, daß er die Leitungen vom Klimakompressor am Kälte-Tauscher demontiert hat ? Was ist mit der Klimaflüssigkeit oder gibt es dort ein Absperrventil ?
Oktober 26, 20168 j Habe ich auch so gesehen. Nein kein Absperrventil. Wahrscheinlich war die Klima eh schon leer.
Oktober 26, 20168 j Wenn man den Kompressor abschraubt (vom Motor), bekommt man dann die Leitungen inkl. Kompressor komplett raus analog Video ?
Oktober 26, 20168 j Mit etwas Fummelei können die Leitungen zum Lüftertausch dranbleiben. :top:Genau so hab ich's auch gemacht, streng nach Anleitung von Marbo irgendwo hier im Forum zu finden.
Oktober 26, 20168 j :top:Genau so hab ich's auch gemacht, streng nach Anleitung von Marbo irgendwo hier im Forum zu finden. Wobei der Klimawärmetauscher nicht herausgehoben werden muss. Der lässt sich auch so ein wenig hin und her bewegen, um die Lüftermotorkiste rauszuheben und den Wärmetauscher zu wechseln.
Oktober 26, 20168 j Wenn ich in der Gegend herumhantieren werde, würde ich schon auch das linke Gehäuseteil mit raus nehmen wollen, um nach dem Rechten zu schauen und den ganzen Dreck raus zu schaufeln.
Oktober 2, 20186 j Schau mal das Bild des Klimawärmetauschers. Dieser Schnübbel könnte das Problem sein. Der konnte bei meinem nicht das Problem für nasse Füsse sein - weil er gar nicht da ist. Ehrlich - so einen richtigen Sinn für diesen zusätzlichen Schlauch kann ich auch nicht erkennen - ohne ihn läuft das Kondenswasser der Klima halt erst ins Aquarium (das ja diesen Namen nicht umsonst erhalten hat, weil es als Feuchtbiotop gedacht ist) und dann durch die großen Schnübbel nach draußen - ich hab jetzt alles ohne diesen Extra-Schlauch wieder zusammengebaut. Bin ich nun der einzige ohne diesen Schnübbel? Hab ich was übersehen oder nicht bedacht, was nun Probleme machen könnte? Lust hab ich jedenfalls nicht, da nochmal ranzugehen...
Oktober 2, 20186 j Der Schnubbel dient nicht für den Ablauf, sondern um Windgeräusche zu vermeiden....
Oktober 2, 20186 j Hm, ich kann keinen Lautstärken-Unterschied feststellen. Ich meinte die ursprüngliche Intention dieses Schnübbels. Wieviele db oder zehntel db das in der Realität ausmacht, keine Ahnung. Habe den bei mir auch entfernt.
Oktober 2, 20186 j Ich habe bisher vermutet, dass man damit versucht hatte, irgendwelchem Ungeziefer den Zugang zu erschweren.
Oktober 2, 20186 j Ich habe bisher vermutet, dass man damit versucht hatte, irgendwelchem Ungeziefer den Zugang zu erschweren. Das Ungeziefer bildet sich dann im Schnübbel
Oktober 2, 20186 j Hm, ich kann keinen Lautstärken-Unterschied feststellen.Also fährst du auch ohne... Das Ungeziefer bildet sich dann im Schnübbel Ich frage mich die ganze Zeit schon, wie da so viel Dreck reinkommen kann, dass er verstopft - da läuft doch nur das Kondenswasser der Klima ab, ohne dass da Fremdkörper in nennenswerter Menge hingelangen? Die bleiben ja im Luftfilter hängen...
Oktober 2, 20186 j Also fährst du auch ohne... In einem mit, im anderen ohne. Ich denke, dass das "Ventil" einfach verklebt und sich dann das Kondensat staut.
Oktober 2, 20186 j Also fährst du auch ohne... Ich frage mich die ganze Zeit schon, wie da so viel Dreck reinkommen kann, dass er verstopft - da läuft doch nur das Kondenswasser der Klima ab, ohne dass da Fremdkörper in nennenswerter Menge hingelangen? Die bleiben ja im Luftfilter hängen... [ATTACH=full]150754[/ATTACH] Über > 20 Jahre bildet sich da ein Schlick..... nicht zu vermeiden...
Oktober 2, 20186 j Nächster Schritt: Kollektor und Lager prüfen, bearbeiten, neue Kohlen einlöten,Danke für deine Tipps und Bilder, die mir zusammen mit der KB-Anleitung auch sehr geholfen haben! Ich möchte den ausgebauten Motor gelegentlich auch überholen - zum Wegwerfen ist er mir zu schade. Dazu noch ein zwei Fragen: Die Kohlen werden nur durch die beiden umgebogenen Blechlaschen außen an den Schächten gehalten - hab ich das richtig gesehen? Also nur auf- und wieder zubiegen? Hast du den Kollektor noch überarbeitet? Am eingebauten Rotor? Denn die Demontage und vor allem der anschließende Wederzusammenbau des Gehäuses ist ja durch die Verpressung der Teile nicht ganz einfach - hat das trotzdem inzwischen schon mal jemand gemacht und eine Lösung dafür?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.