Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[QUOTE="SAABOTÖR, post: 1067370, member: 4985"]Kann man da nicht reklamieren ?[/QUOTE] Gute Idee. Könntest Du das übernehmen? Du kriegst das sicher hin!
  • Antworten 117
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Soo, da Bosch, Neff, Siemens und noch ein paar sowieso alle Bosch (BSH, aber das ist ja inzwischen zu 100% Bosch) sind, und die Bosch-Seite aktuell wohl am funktionalsten ist, habe ich da mal etwas gestöbert. Aktuell sind SMV68M80, SMV68N20 und SMV59M30 in dern engeren Auswahl verblieben. Und da die Optik bei 'nem voll integrierten ohnehin 'Banane' ist, kann ich es mir auch sparen, nach dem baugleichen Neff (Herd, M'welle usw. sind alles Neff) zu suchen.
[quote name='truk13']Gute Idee. ...........[/QUOTE] Nicht wahr ! :biggrin: Mein Tipp ist...............[IMG]https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Logo_fit_gmbh.jpg/180px-Logo_fit_gmbh.jpg[/IMG] Wobei Miele ("alt") wirklich gut zu einem SAAB ("alt") paßt. Gruß->
Weil hier auch Rowenta erwähnt wurde: Sind die jetzt auch von Chinesen geschluckt worden? Ich habe einen Industriestaubsauger von Rowenta, den ich mit Gartenschlauch und Klebeband mal kurz zu einer Pumpe umfunktioniert hatte, als bei einem starken Gewitter der Heizungskeller vollgelaufen war. Das Teil dürfte inzwischen über 30 Jahre alt sein und funktioniert wie am ersten Tag. Z.B. Konfetti nach dem Fastnachtsumzug vom Gehweg aufsaugen, auch wenn es darauf geregnet hat. Uralte Kaffeemühle, Brotmaschine usw., nie Probleme. Dann habe ich mir einen no-name Tischstaubsauger gekauft. Super Saugkraft, aber die Akkukapazität unterirdisch. Also ein dreimal so teures Rowenta-Gerät geordert. Nun ist der Akku ganz hervorragend, aber das Teil schafft nicht mal die kleinsten Brotkrümel. Da kommt man schon ins Grübeln. Hier wird vermutlich der letzte Schrott unter einem bekannten Markennamen verhökert. Eigentlich wäre für so etwas JEDER Preis zu teuer. Einfach MIST! Das Beeindruckendste ist der Name Cyclonic. Laues Lüftchen wäre schon übertrieben. Bestimmte Ketten gehen den umgekehrten Weg. Das Markengerät wird in Spezialverpackung mit anderer Artikel-Nummer geliefert. Der Preis kommt durch die riesige Abnahmemenge zustande. So wird der benachteiligte Fachhandel nicht vor den Kopf gestoßen und solche Marketingaktionen wie: WENN SIE DIESEN ARTIKEL IRGENDWO GÜNSTIGER FINDEN, DANN ERSTATTEN WIR DIE DIFFERENZ laufen ins Leere. Das Gerät findet man schon irgendwo günstiger, aber nicht in der Verpackung und mit der Artikel-Nr. Deshalb ist es "nicht identisch". Für den Hersteller rechnet sich das immer, denn solche Ketten kaufen einen hohen Prozentsatz der Gesamtproduktion. Also kann man auch bei der Produktion sparen. Je mehr von einem Typ, desto günstiger. Deshalb ist es auch wenig sinnvoll, in solche Geräte andere, weniger gute Komponenten einzubauen. Jeder Stopp bei einer Fließbandproduktion kostet mehr als man sparen könnte. Auch sind Nachfolgekosten bezüglich Garantie mit einzubeziehen. Aber insgesamt gesehen ist die Qualität so berechnet, dass die Geräte möglichst bald nach Ablauf der Garantie kaputtgehen. Also spätestens nach etwas über 5 Jahren, da man ja heutzutage Garantieverlängerung kaufen kann.
Miele G 6365 (ist 4 cm höher und damit 84,5 cm) und passt unter die üblichen, etwas höheren Arbeitsplatten in modernen Küchen. Sonst G 6360. Perfekt. Läuft bei uns seit unsere Große auf die geöffnete Klappe der 9 Jahre alten Bosch gestürzt ist, das Gerät ist eine andere Qualitätsstufe als Bosch,AEG und wie sie alle heißen. Immer im Ecomodus, so sauber und klar waren die Gläser noch nie, bis jetzt null Probleme (3/4 Jahr). Wenn man sie nebeneinanderstellt fällt einem die bessere Qualität sofort auf. Alten Schrott wüde ich in diesem Bereich nicht kaufen, die neuen sind in allen Punkten wesentlich besser, inklusive des tatsächlich spürbar geringeren Strom- und Wasserverbrauchs. Der Fachahndel hat bei uns den besten Preis gemacht, das neue Gerät eingebaut das alte mitgenommen, alles easy.

Bearbeitet von Marbo

[quote name='LCV']... Aber insgesamt gesehen ist die Qualität so berechnet, dass die Geräte möglichst bald nach Ablauf der Garantie kaputtgehen. Also spätestens nach etwas über 5 Jahren, da man ja heutzutage Garantieverlängerung kaufen kann.[/QUOTE] Das ist wieder so eine urbane Legende (Ammenmärchen). Wie will man das berechenen, und was hätte der Hersteller davon, von dem würde ich ja das nächste Gerät sicher nicht kaufen. Und meine Erfahrung mit Haushaltsgeräten entspricht dem auch nicht, wenn man nicht den billigsten Müll kauft. Beispiele? Stiftung Warentest simuliert Dauerhaltbarkeit, wenn man da gut abschneiden möchte bleibt einem nichts übrig als eine brauchbare Qualität zu liefern. Unsere Siemens-Waschmaschine hat 22 Jahre gehalten und ist jetzt auch durch einen in jeder Hinsicht überlegene Miele ersetzt worden weil sie nicht mehr schleudern wollte. Unsere vorletzte Bosch-Geschirrspülmaschine ist nach 12 Jahren an einem verschluckten Olivenkern gestorben, die Reparatur hätte 5 Arbeitsstunden gedauert, völlige Nonsenskonstruktion, die Pumpe so unzugänglich zu verbauen... Hausgeräte die nach Ablauf der Garantie sofort versterben hatte ich noch nie. Wenn man Beko oder ähnliches kauft ist einem allerdings nicht zu helfen, eine gewisse Qualität hat halt ihren Preis, wenn nur billigste Komponenten verbaut werden dürfen ist die Wahrscheinlichkeit für ein langes Leben gering.

Bearbeitet von Marbo

Auch wenn ich jetzt Schläge kassiere - unser Geschirrspüler von 1999 ist IKEA - made by Whirlpool - der ist sogar ins neue Haus in die neue Küche mit übersiedelt - bislang nur einmal eine neue Steuerung nötig gewesen... Die Steuerung hatte ich getauscht, da das Ding eigenartige Sachen machte, und als ich mich mal umsah, was ein vollverbaubarer 45cm GSP kostet - egal von welche Marke - hab ich mich für die Rep entschieden.

Bearbeitet von Transalpler

  • Autor
[mention=19]Marbo[/mention]: Ich glaube halt eben leider nicht daran, dass Miele noch so langlebig ist, wie die Geräte mal waren. Beim G6360 liege ich preislich deutlich über dem doppelten des jetzt favorisierten Bosch-Gerätes (SMV68M80).
Ich hatte im Rahmen eines einjährigen Praktika bei einem Reparatur Service für unteranderem MediaMarkt gearbeitet, was man da teilweise erlebt hat war wirklich unglaublich. Man konnte den Käufern bestimmter Geräte schon winken da die Geräte sowie so in einem Jahr wieder zur Reparatur kommen müssen. Es ist leider so das teilweise 2 Produkte unter einem Namen hergestellt werden und man so nicht mehr nachvollziehen kann was Qualität ist und was nicht. Ganz besonders merkt man das bei Geräten die es bei einer Küche "mit dazu gibt" das sind fast immer Billigserien von Markenherstellern die dann nach wenigen Jahren aufgeben. Hier sollte man allerdings anmerken das sich z.b Miele für so etwas meines Wissens nach nicht hingibt. Was mir dort immer wieder von den erfahrenen Mitarbeitern gesagt wurde, ist dass Miele mit Abstand am wenigsten Ärger macht. Das hat man beim Abholen auch gemerkt es war ganz selten mal ein Miele Gerät abzuholen. Wenn man die finanziellen Möglichkeiten hat sich ein Industriegerät von z.b Miele oder Bosch zukaufen dann würde ich das empfehlen, sonst die Standardserie von Miele. In dem Jahr wo ich dort gearbeitet habe hatten wir nur 2 Industriegeräte die wirklich Probleme gemacht haben.
Ich würde bei allen Herstellern erst einmal hinterfragen, wer das Zeug eigentlich produziert und wo. Da es für mich nicht akut ist, kann ich nicht sagen, wo Miele heutzutage baut. Aber es ist bekannt, dass viele bekannte Marken nur noch dem Namen nach bestehen. Das gilt für viele Marken im Elektrogeräte- und Unterhaltungssektor. Was nützt es mir, wenn ich vor 40 Jahren eine hervorragende AEG-Waschmaschine gekauft habe und jetzt wieder eine brauche. Was hat die damalige Maschine mit den heute angebotenen zu tun? Aber gerade deshalb haben Chinesen viele Marken für teuer Geld gekauft, weil der Name in den Hochpreismärkten geläufig ist und der Kunde oft nicht weiß, was er da wirklich kauft. Beim oben erwähnten Tischsauger fehlt sogar ein Typenschild mit "Made in ...". Ob das überhaupt erlaubt ist? Oder alle Komponenten werden in China, Malaysia, Vietnam usw. produziert und hier nur noch endmontiert. Ist das "Made in Germany" ? @ Marbo: Man kann sehr wohl die Lebensdauer von Bauteilen berechnen. Zumindest eine durchschnittliche. Und wenn das alle so machen, dass die Lebenserwartung eines bestimmten Gerätetyps eben nur etwas über die Garantie hinausgeht, wird Dir der Händler sagen, das ist bei allen so. Egal wohin man wechselt. Dazu kommt, dass man garnicht weiß, ob das Konkurrenzfabrikat wirklich Konkurrent ist oder zur selben Gruppe gehört. Dem Einzelhandel ist es egal, was er verkauft. Er kann fast alle Fabrikate anbieten. Aus der Erfahrung mit TV-Geräten kann ich nur sagen, dass die Qualität immer schlechter wird und oft das Zeug so gebaut wird, dass Reparaturen kaum möglich sind oder extrem teuer. Ohne diese Tricks gäbe es schon lange eine Marktsättigung.
Zementkopf bringt es praktisch auf den Punkt. Wenn Bosch, dann würde ich den SMV68M90 nehmen, der hat den StiftungWarentest hinter sich. Problem ist das Energielabel. A+++ ist ja Standard, das wird aber im Ecoprogramm gemessen. Im schnellen Programm verdoppelt sich der Boschverbrauch, die Miele bleibt im Rahmen. Ich habe mir beide Geräte im Laden angeschaut, die Bosch war mir zu kostenoptimiert zusammengebaut. Wackelige Kunststoffsprüharme beispielsweise.
Unsere Erfahrung: wir haben uns die Teile angesehen, die ständiger Bewegung und somit auch dem Verschleiß ausgesetzt sind - haben uns daraufhin für den Bosch-Spüli und den Siemens-Waschi entschieden - Rene, schaue danach, alles andere ist Wurst - wie beim Autobau und LCD-Bildachirmen, kommen Elektronik, ect. aus der(n) gleichen Bude(n)...
  • Autor
[quote name='Marbo']Wenn Bosch, dann würde ich den SMV68M90 nehmen, ...[/QUOTE]Ja, mit dem SMV68M80 bin ich ja auf der selben Schiene. Die unterscheiden sich meines Erachtens nur durch die beim 90er statt des einfachen roten Aktiv-Lichtes projezierte Restzeitanzeige, sowie den Zeolith-Kram, dessen Sinn oder Unsinn incl. etwaiger möglicher zusätzlicher Baustellen ich jedoch bisher absolut nicht einschätzen kann. Evtl. kann dazu ja nochmal jemand näheres sagen. [quote name='Zementkopf']Ganz besonders merkt man das bei Geräten die es bei einer Küche "mit dazu gibt" das sind fast immer Billigserien von Markenherstellern die dann nach wenigen Jahren aufgeben.[/QUOTE]Tja, dann könnte unser Neff mit dazu gehört haben. Bei dem Preis der Küche, war ja keine für nur 5T oder so, aber dann schon eine Frechheit.
BSH =[COLOR=#ff0000]B[/COLOR]osch [COLOR=#ff0000]S[/COLOR]iemens [COLOR=#ff0000]H[/COLOR]ausgeräte laufen in den gleichen Werken vom Band, NEFF und Construkter auch davon, aber wohl einfachere Baureihe.. .ich hab nen Miele...soweit ok, nur allen neuen brauchen länger wie die alten...auch bei Waschmaschienen achso noch dazu...Bosch het den Anteil von Siemens übernommen...Siemens läßt jetzt von BSH bauen
[quote name='Marbo']Das ist wieder so eine urbane Legende (Ammenmärchen). [/QUOTE] ...Du kennst aber schon das Glühlampen-Kartell oder? Und das ist beileibe KEIN Ammenmärchen - leider traurige Realität! Also denke zumindest ich, dass das auch viele andere Bereiche anzuwenden ist.
Ich finde das hier schon echt geil - hätte nie gedacht, dass wir uns hier über Küchenmaschinen austoben - erinnert mich an den Thread "Sind Saabfahrer Querdenker" - Hurra - wir sind Menschen!!! (das ist in keiner Weise böse gemeint)
  • Mitglied
Warum denn auch nicht……wir haben erst seit etwa einem halben Jahr unsere erste Spülmaschine……die Gattin des Hauses hat sich eine Neff ausgesucht……
Meine erste Miele Waschmaschine hat über 20 Jahre den Dienst getan und war danach nicht kaputt, sondern wegen der zu geringen Schleuderzahl nur nicht geeignet für den Trockner. Das war dann auch ein Miele und der läuft heute noch nach mehr als 20 Jahren. An beiden Maschinen war praktisch nichts. Bei der Waschmaschine habe ich selbst mal die Dämpfer gewechselt, das war es. Nachfolge für die Waschmaschine war eine damals supermoderne Siemens damals schon mit 1400 U/min. Die läuft auch heute noch aber meine Gattin war nie vom Waschergebnis angetan und wie sich rausstellte ist sie einfach unpraktisch. Die Programme müssen durchlaufen, da kann man nicht einfach mal stoppen und manuell eingreifen. Die bleibt verriegelt. Dann waren nach ca 8 Jahren die Lager des Motors hinüber:hmpf:. Die von mir eingebauten Lager laufen heute noch nach mehr als 10 Jahren:top:. Auch die Dämpfer gehören eigentlich seit einiger Zeit gewechselt. Aber ich warte bis sie vollends den Geist aufgibt. Dann kommt wieder eine Miele. Geschirrspüler, der erste war ein Miele, der nach etwa 20 Jahren ausgemustert wurde weil, ein Fehler von mir, nach einem Umbau vom freien Standgerät auf Unterbau mir die Innenschale der Tür aus VA an den Schweißpunkten gerissen ist:redface:. Hab ich mit Metallkitt repariert, danach lief sie noch ein paar Jahre. Jetzt haben wir schon ca 10 Jahre lang eine relativ junge Miele und sind super zufrieden was Spüldauer und Ergebnis anbelangt. Beim Küchenumbau vor 2 Jahren ist der alte Geschirrspüler wieder problemlos integriert worden. Als neue Geräte kamen dazu ein Dampfgarer von Miele und ein Herd und Induktivkochfeld von Gaggenau. Beim Dampfgarer war anfangs Skepsis vorhanden. Nach einem viertel Jahr war er nicht mehr wegzudenken. Herd und Kochfeld von Gaggenau, das Konzept, die Technik und das Design sind einfach überzeugend. Schaut Euch sowas mal genau an, Ihr werdet sehen. Seitdem ist die Küche für uns das 2. Wohnzimmer es macht einfach Spaß mit den Geräten zu arbeiten. Jetzt habe ich auch endlich meinen Dunstabzug mit Wandgebläse der schon mehr als 10 Jahre im Keller lag eingebaut. Technik von Miele das Design und die Ausführung von mir selbst (Bei Interesse gerne ein Bild). Der Dunstabzug, also Filter, Steuerung und Motor, wird so nach wie vor von Miele gebaut !!! Wie gesagt die Küche ist ein beliebter Raum geworden für uns:cool:. PS: Ach ja, ich bin kein Vertreter der genannten Firmen.:biggrin:

Bearbeitet von saab-wisher

  • Autor
[quote name='Marbo']Das ist wieder so eine urbane Legende (Ammenmärchen). Wie will man das berechenen, ...[/QUOTE]:confused: Es ist doch aber ohne Frage bei fast allen technischen Dingen so, dass mit konstruktiven Lebensdauern gearbeitet wird. Seien es im Elektronikbereich z.B. Elkos unterschiedlicher Bauarten und damit Lebensdauern, so sind es im Mechanischen Bereich Dimensionierungen und/oder Materialauswahlen. Anders kann man da auch gar nicht ran gehen. Im Normalfalle ist es eigentlich oft eine Optimierung aus Kosten, Größe, Gewicht und Lebensdauer. Dummerweise bedingt die Senkung des ersten auch meist eine deutliches des letzen Punktes. Geplante Obsoleszenz ist dann nochmal ein anderer Punkt. Aber ich denke, dass sich diese so oft als Folge von Kosteneinsparungen quasi automatisch einstellt, dass deren bewußte Planung selbst für die 'allesmussmöglichstschnellimmerwiederneu'-Hersteller in vielen Bereichen gar nicht mehr noch 'nötig' ist.
Die Siemens-Spülmaschine meiner Mutter läuft seit dem Hausbau 1980 ohne jegliche Wartung. Meine Siemens war nach zwei Jahren kaputt (bekannter Fehler lt. Monteur, alle gehen kaputt, gibt ein extra Kit dafür). Man macht natürlich keinen Rückruf, sondern hofft, daß die Kunden sich erst nach Ablauf der Werksgarantie melden (müssen). Die These, daß alles schlechter (geplante Obsoleszenz) wird, ist sicher nicht falsch. Nach den Erfahrungen im Bekanntenkreis und eigenen Erfahrungen mit Geräten im Gewerbebereich würde ich aber inzwischen privat nur noch Miele kaufen.
Bin vom Fach. Hier wurde fast alles schon erwähnt. Ich könnte Geschichten erzählen die den Thread hier sprengen würde. @Rene Wenn du einen günstigen GS für die nächsten 8-10 Jahre kaufen willst nimm einen von Bosch/Siemens mit komplettem Edelstahlbehälter. Wenn du Wert auf Qualität beim Spülergebnis für dein sauteures Geschirr und auf Qualität beim Gerät Wert legst hol die eine Miele. Wichtig!!! Beim Fachhändler kaufen, nicht im www/Pluto sonstwas Markt. Hier bekommst du Beratung, Original 1. Wahl Geräte, das Ding eingebaut, kompetente meist kostenlose Auskunft bei Fragen und du hast immer einen persönlichen Ansprechpartner der dich nicht für blöd verkaufen will. (Haben sie schon das Gerät eingeschaltet?) Bei weiteren Fragen PN.
Fazit: Es sind sich wohl alle einig, Miele ist der Rolls Royce, die anderen Marken bestenfalls ABM und einige no-name-Produkte (sofern nicht aus verkaufstechnischen Gründen umgelabelt) höchstens Dacia oder Lada. Die mehr oder weniger geplante Lebensdauer ist wegen der Marktsättigung und den vielen vom Ausland hereingedrückten Billiggeräten notwendig geworden. Viele Hersteller gehen kaputt oder werden geschluckt, weil alles auf Wachstum beruht. Eine Maschine, die 20 Jahre und länger hält, ist Gift für das Business. Also muss man irgendwie dafür sorgen, dass das Zeug nicht ewig hält. Fehlt nur noch, dass die Merkel eine Abwrackprämie für Spül-, Waschmaschinen, Trockner und Herde einführt. Die Leute kaufen das billigste Zeug, missbrauchen womöglich vorher den Fachhandel bezüglich Beratung, gehen aber zum Discounter oder ordern nach Preisvergleich im Internet. Das gilt für viele Branchen. Erst wenn es um den Service geht, soll dann der Fachhändler möglichst für die Discounter die Kastanien aus dem Feuer holen. Das ist doch irgendwie krank. Wenn ich tatsächlich 50 Euro mehr zahle und den vollen "persönlichen" Service bekomme, ist das mehr wert.
[quote name='saab-wisher']Meine Küchen/Haushalts-Regel lautet: Miele bei nass und Dampf Gaggenau bei heiß Liebherr bei kalt .[/QUOTE] Wobei Miele Kühlschränke...eigentlich Liebherr Kühlschränke sind...
  • Autor
[quote name='Wene']... Bosch/Siemens mit komplettem Edelstahlbehälter ...[/QUOTE]Woran kann ich dies bei einem Gerät erkennen? Dachte immer, die wären ohnehin grundsätzlich aus Edelstahl. Wie verhält es sich konkret beim oben schon genannten SMV68M80 bzw. ...M90? [quote name='Wene']Wichtig!!! Beim Fachhändler kaufen, nicht im www/Pluto sonstwas Markt. Hier bekommst du Beratung, Original 1. Wahl Geräte, das Ding eingebaut, kompetente meist kostenlose Auskunft bei Fragen und du hast immer einen persönlichen Ansprechpartner der dich nicht für blöd verkaufen will. (Haben sie schon das Gerät eingeschaltet?)[/QUOTE]NunJa, ich habe ein grundsätzlichs Problem damit, Beratung und Ware aus einer Hand zu nehmen. Denn es ist nur all zu menschlich, dass die Bratung dabei dann oft von eigenen wirtschaftlichen Interessen geprägt ist. So liefern wir z.B. die von uns für Projekte empfohlene Servertechnik nur in Ausnahmefällen selbst. Dies bewahrt eine weitaus stärkee Unabhängigkeit und Objektivität, als dies sonst der Fall wäre. Und ja, wer einen Geschirrspüler nicht selbst eingebaut bekommt, ist mit einem Einbau-Service sicher gut bedient. Aber wer die Wasser- und Stromanschlüsse im Haus selbst verlegt hat, wird dort dann auch noch ein Gerät angeschlossen bekommen. Service bezahle ich schon gern. Meinen LPG-Kram kaufe ich auch immer bei ein und dem selben Anbieter einfach per Telefon. Der ist etwas teurer, als diverse WebShops, aber man kann ihm auch mal 'ne Frage stellen, auf welche man dann eine meist sehr fundierte Antwort bekommt. Dies mag und honoriere ich. In vielen 'Fachgeschäften' wissen die 'Fachverkäufer' jedoch oft nur, was in welchem 'Fach' im Regal liegt. Sobald man technisch etwas tiefer gehende Fragen stellt, ist einfach Schicht im Schacht. Da habe ich in die 'Schwarz-Intelligenz' unseres Forms hier doch weit mehr Vertrauen. Aktueller Stand: Schwanke noch zw. SMV68M90 (nun doch mit Zeolith) und G6360 SCVi. AchJa: Und allen hier Mitwirkenden auf jeden Fall schon einmal meinen allerherzlichsten Dank !!!
[QUOTE="René, post: 1067581, member: 1348"] Geplante Obsoleszenz ist dann nochmal ein anderer Punkt. Aber ich denke, dass sich diese so oft als Folge von Kosteneinsparungen quasi automatisch einstellt, dass deren bewußte Planung selbst für die 'allesmussmöglichstschnellimmerwiederneu'-Hersteller in vielen Bereichen gar nicht mehr noch 'nötig' ist.[/QUOTE] Mitnichten "automatisch", das hat System, nur ein kleines Beispiel: [url]http://www.heise.de/video/artikel/Der-Schrottzaehler-1507072.html[/url]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.