Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...ich bewundere deine Ausdauer!:top:
  • Antworten 533
  • Ansichten 53,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wirklich beeindruckend!
Wir bauen uns aus Nichts nen Saab. :) Respekt! Ciao!
:top::top::top:
  • Autor
Wenn ich am Ende des Tages sehe, das alles so geklappt hat, wie ich es mir vorgenommen habe, macht sich schon ein gutes Gefühl breit. Das hilft dann beim weitermachen. Als ich das durchgerottete Verstärkungsblech gesehen hatte, musste ich auch schlucken. Aber hat dann doch besser funktioniert als gedacht. Und die Stelle ist garantiert rostfrei.:top:
Geile Sache! Und handwerklich echt toll was du machst. Hut ab! :top:
  • Autor
Fortsetzung der Großbaustelle. In der Woche hatte ich abends schon mal den Boden und die Spritzwand eingeschweißt. Heute dann den unteren Radkastenabschluss und die Ouerlenkeraufnahme. Und weil noch Zeit war, den Federdom auch noch. Sieht dann jetzt so aus.[attachment=112241:name] [attachment=112242:name] Details im Album. Nochmal die Frage in die Runde: Hat noch jemand drei brauchbare Wagenheberaufnahmen?. Bis Später.
Großbaustelle ist gut... Aber es wird! Ciao!
Ach schau an , noch so ein Wilder :congrats:. Kommt mir alles irgendwie bekannt vor :ahhhhh:, doch am Ende hast Du ja dann doch gewonnen :flowers: .
[quote name='96er']... Nochmal die Frage in die Runde: Hat noch jemand drei brauchbare Wagenheberaufnahmen?...[/QUOTE] Ich habe nicht drunter geschaut, aber ich glaube, es ist nicht allzu weit von dir entfernt. [URL='http://www.saab-cars.de/threads/fundgrube-fuer-alte-saab-und-teile-im-internet.29894/page-84']http://www.saab-cars.de/threads/fundgrube-fuer-alte-saab-und-teile-im-internet.29894/page-84 [/URL] und unter #1673 schauen Es ist für mich immer wieder faszinierend zu sehen, was du da auf die Beine stellst. Respekt!
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Inzwischen wieder fleißig gewesen. Nachdem ich noch die Kühlertraverse und Frontblech ausgetauscht habe, ist der Motorraum fertig. Beide Türscharnierträger sind auch saniert. Morgen geht es an den Scheibenrahmen.[attachment=112567:name] Danach werde ich den Wagen auf die Seite legen und mich an die Schweller machen. Schön, wenn man noch so viel Urlaub hat....
Schön, wenn man mit Blech und Schweissapparat umgehen kann! ...und mag. Für mich wäre das ein Horror. Ciao!
Hallo 96er, ich ziehe aus Respekt vor deiner Arbeit meinen Hut. Ich bewundere Menschen, die so etwas mit ihrer Hände Arbeit schaffen können. Und danke, dass du dir auch noch die Zeit nimmst, den Restaurierungsfortschritts Stück für Stück per Foto zu dokumentieren.
Auf jeden Fall zeigt dies alles hier : so sehn die Kisten eben nach all den Jahren gewöhnlich alle aus , was bedeutet , das hat ein jeder vor sich , wenn er sich sowas anlacht . Das beste Beispiel ist ja Oldi Jens , der gerade zeitgleich die selben Arbeiten durchführt . Die Bilder sind sich so ähnlich , da es die selben Problemzonen sind , welche betroffen sind . Doch am Ende hat man dann wieder Ruhe und viel Freude mit seinem Oldi :top::congrats:
  • Autor
Mittlerweile glaube ich, das mein 95 ein besonders übler Jahrgang ist. Wo bei dem Rost ist und die Farbe einfach abgelöst ist, ist nicht normal. Beispielsweise ist die Konsole, die die Pedalerie trägt, obendrauf nur nacktes Blech. Waren das ab Bj.77 nicht die rostigen Jahrgänge?. Andererseits hatte mein 79er 96 dagegen so gut wie keinen Rost. Da hab ich beim ganzen Wagen keinen halben Quadratmeter Blech gebraucht.
Saab hatte Probleme bei der Umstellung des Lackierverfahrens, soweit ich weiss. Ich meine, das waren die Jahrgänge ab 1977. Ein "rostfreier" 79er ist die Ausnahme. Ciao!
Der ist wohl irgendwann nach der Ausmusterung bei der Behörde als Verbrauchs Fahrzeug geendet. Genau das gleiche erlebe ich zur Zeit mit einem schönen 9-3 Kombi in meiner Nachbarschaft vom Vater zur Benutzung überlassen wird er nur noch gefahren und nicht gewartet oder gepflegt.
Was halt auch oft vergessen wird ist die Tatsache, dass Autos früher einfach mehr rosteten. Speziell Fahrzeuge der 70er. Stichwort "DDR-Blech". Ausserdem wurde im Winter extrem gesalzen. Vor dem 2. TÜV-Termin musste oft schon geschweisst werden. Ciao!

Bearbeitet von po taket

Du bleibst am Ball, das ist wichtig. :top:
[quote name='momix']...ich bewundere deine Ausdauer![/QUOTE] Dem kann ich mich nur anschliessen!:top:
[quote name='96er']Mittlerweile glaube ich, das mein 95 ein besonders übler Jahrgang ist. Wo bei dem Rost ist und die Farbe einfach abgelöst ist, ist nicht normal. Beispielsweise ist die Konsole, die die Pedalerie trägt, obendrauf nur nacktes Blech. Waren das ab Bj.77 nicht die rostigen Jahrgänge?. Andererseits hatte mein 79er 96 dagegen so gut wie keinen Rost. Da hab ich beim ganzen Wagen keinen halben Quadratmeter Blech gebraucht.[/QUOTE] Obwohl es öfters behauptet wird , die späteren Jahrgänge seien mehr vom Rost betroffen , habe ich über die Jahre oft anderes sehen können . Von daher glaube ich eher, es liegt einfach auch an der Behandlung des Fahrzeuges und der Pflege . Rost im Bereich der Konsole liegt daran, wenn mit nassem Schuhwerk eingestiegen wurde . Keiner macht sich die Mühe, und holt den Teppich da raus, das darunterliegende Holzbrett und dann ist noch das Wasser unter die Teerdämmung in die Sicken gelaufen . Dort beginnt dann das Übel . Bei meinem habe ich auf die selbstklebende Teerdämmung verzichtet und kann so schnell alles sauber und trocken machen . Übrigens kann man Dämmmaterial von Waschmaschinen da gut verwenden , statt der festgeklebten Teerpappe . Natürlich war Rostvorsorge vor den 80zigern noch nicht so wirkungsvoll , aber damals wurden Fahrzeuge ja mehr geschont und es wurde nur für besondere Anlässe der Wagen benutzt und danach sofort wieder gereinigt und in die Garage gestellt - Leintuch drüber und dann war Ruhe - schließlich war der Wagen ja auch teuer und bar bezahlt . Was ich damit sagen möchte, übertriebene Fahrzeugpflege und ein bedachter Umgang mit dem Auto hat noch nie geschadet . Das war früher schon so und ist heute nicht anders . Sieht man doch schon bei neueren Autos , ob da eine gute Pflege durchgeführt wird oder ob die Karre nur runtergeritten wird .
  • Autor
Dieser kam aus Schwedens Süden, da wird ja auch gesalzt. Der ganze Wagen war auch dick mit U-Schutz eingesprüht (sogar im Motorraum), geholfen hab es auch nichts. Es gammelt hauptsächlich an den Nähten und Stößen. Mit Pedalkonsole mein ich das Teil, was an der Spritzwand hängt. Oberhalb davon ist der Bremsleitungsverteiler, aber von dort kann eigentlich nichts runter getropft sein, würde drab vorbei fallen. Heute hab ich mir den Scheibenrahmen vorgenommen. 6 Stunden für eine Seite, eine elende Frickelei. [attachment=112595:name] Bei der Fahrerseite bin ich angefangen, dort ist zur Spaßerhöhung noch eine Scheibenwischerwelle zu umgehen. Auf der Beifahrerseite hab ich mir die Rechtslenkeroption gespart:biggrin:. Bis später
Mal im Ernst. In Schweden wird doch nur noch ausnahmsweise auf den E-Routen Salz eingesetzt, also Autobahnen… Auf Landstraßen, soweit ich weiß, schon lange nicht mehr. Nur in extremen Kurven und Steigungen wird Sand gestreut. Oder bin ich falsch informiert?
Au ja , der Scheibenrahmen erfordert schon Können , es soll ja später die Scheibe halten und dicht sein . Sieht aber gut aus , wie Du es gemacht hast .
Dann hättest Du das ja gut brauchen können :biggrin:[attachment=112604:name]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.