Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sicherer oft kontrovers diskutiert!?

 

Was für ein Kühlmittel kommt in einen 89er B202 FPT.

Farbe wäre mir egal, es geht mir um Normen, Silikatfrei, Nitrithaltig? weiß der Schinder.

Am besten irgend eine Auskunft über G xx

Mag gern morgen mal pflegen, zur Zeit sind zwei Spülmaschinentabs drin, mag gern nach der Spülung morgen das anschließend eingefüllte destillierte Wasser richtig "aditivieren" :-)

Danke

...Glysantin G48 Plus...
  • Autor
...Glysantin G48 Plus...

gehe ich richtig in der Annahme, gleiches für B234, B235, B204 und B205?

Dann werde ich wohl eine "Großpackung" ordern, für morgen teuer in Fläschchen

  • Autor

Also such ich für morgen einfach nach einem mit

Freigabe

MB 325.0 kann ich bei Mercedes holen

oder BMW N6000 69.0 oder eben BMW

?

Hab keine Lust auf ATU und Konsorten um wirklich BASF zu kaufen, klar versuche ich es zunächst beim örtlichen Teilehändler

gehe ich richtig in der Annahme, gleiches für B234, B235, B204 und B205?

Dann werde ich wohl eine "Großpackung" ordern, für morgen teuer in Fläschchen

 

für B234 und B204 würde ich das bestätigen - für die anderen Motoren kann ich da keine Auskunft geben...

B235 ab 2001 original G34, alternativ/kompatibel G30: OAT, nitrit-, amin-, phosphat-, silikatfrei (im Gegensatz zu G48: nitrit-, amin-, phosphatfrei, silikathaltig)
Geschirrspültabs, destilliertes Wasser? Was ist dem armen Ding denn schlimmes passiert?
Vermutlich nur der Wille, die Kühlerfinnen von innen zu putzen

Ich verstehe das nicht, tut mir leid.

Seit 1985 fahre ich im 900er mit irgendeinem Glysantin oder dem billigsten Kühlmittel, das ich bekommen kann, momentan "Gut und günstig" von Edeka silikathaltig. Über die vielen Jahre und insgesamt mehr als 800.000 km hat das vollkommen ausgereicht. Da braucht es keine teure Brühe.

....ich verstehs auch nicht, aber gut, manche sind eben markenliebhaber...

was mich aber brennender interessiert, der grund fuer spuelmaschinentabs zum spuelen des wasserkreislaufs...........

wir habens seither (selten) mit essigwasser und anschliessend mit klarwasser gespuelt..................

Ich habe auch mal einen Motor mit klarem Wasser gespült, bei dem das Kühlwasser rostig war. Das muss man nur machen, wenn kein Frostschutz (Frostschutz=Korrosionsschutz) drin war. Das kommt bei Autos aus südlichen Ländern schon mal vor, in denen reines Wasser enthalten ist.

Die wesentlichen Schädigungen durch Kühlwasser ohne Korrosionsschutz sind Schädigungen der Alu- und Zinkguss-Teile, besonders an den Flanschen, an denen die Kühler- oder Heizungsschläuche angebracht sind. Auch Ablagerungen in den Kanälen des Zylinderkopfs kommen vor. Mit einfachem Korrosionsschutz lässt sich das verhindern.

Aber wer dran glaubt kann auch gerne teures Vollmondwasser einfüllen, um das zu verhindern.

Wie schon vielfach erwähnt, kann ich aus eigener, langjähriger, und laufleistungsintensiver Erfahrung ebenfalls ausdrücklich bestätigen, dass man bedenkenlos auf günstigste Nicht-Marken-Frostschutzmittel zurückgreifen kann!

 

Auch ich verstehe nicht, warum einige es als alternativlos ansehen den doppelten Preis für ein gleichwertiges Produkt ausgeben zu müssen, weil "Glysantin" auf der Packung steht. ...wohl verstehe ich aber seither besser, wie es sein kann, dass die deutsche Esoterikbranche jährlich ca. 25.000.000.000,- € umsetzt.

Ich fahre BASF weil ich dort arbeite und ich weiß, daß es in Ludwigshafen hergestellt wird und weils nicht so viel teurer ist als andere "No-Name"=Produkte. Bei zwei benötigten Dosen zu ca.10€ ist die Ersparnis marginal.

Zum Preis bitte "Konzentrat" nicht mit "gebrauchsfertig" vergleichen.

http://www.ebay.de/itm/BASF-Glysantin-G48-Kuhlerschutz-Kuhlerfrostschutz-Konzentrat-blaugrun-1-5-Liter-/400779471373?hash=item5d50516a0d:g:NbAAAOSwo0JWHJlM

 

Zum Produkt selbst bleibt zu sagen mischbar sind alle Hersteller untereinander, wichtig ist aber silikathaltiges nicht mit silikatfreien zu mischen, und da fehlt auf manchen Dosen manchmal der Hinweis.

  • Autor

Ich wollte da jetzt sicher keinen Glaubenskrieg losrreten.

Der Grund der 900 hat 6 Jahre ohne Wasser da gestanden.

Nach nunmehr 1,5 Jahren ist das Kühlmittel ziemlich rostig.

Also mag ich spülen und erneuern.

Zu den Tabs, was spricht dagegen?

So habe ich bereits, 900II und Audi Heizungskühler dazu überredet wieder ordentlich zu wärmen. Ausgleichsbehälter sahen danach auch schöner aus.

Und ich übertrage das einfach mal auf andere Innereien.

Spülmaschinentabs sollen doch in erster Linie Proteine und Fette lösen. Dazu haben sie spezielle Enzyme und Detergentien. Beides findet man im Kühlsystem eher nicht. Kalk lösen sie nicht.

Destilliertes Wasser soll man zum Anmischen von Kühlmittel nicht verwenden, außer das hauseigene Leitungswasser ist sehr kalkhaltig (>20° dH). Sauberes Regenwasser ist optimal.

Bearbeitet von Marbo

Destilliertes Wasser soll man zum Anmischen von Kühlmittel nicht verwenden, außer das hauseigene Leitungswasser ist sehr kalkhaltig (>20° dH). Sauberes Regenwasser ist optimal.
BASF relativiert das aber etwas:

Zitat:

"Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l [das sind die erwähnten 20°dH] sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, ist immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser empfohlen."

Ich verwende auch Regenwasser, wenn verfügbar, sonst destilliertes.

Aber nun bloß keinen Glaubenskrieg - die Empfehlung steht da, kann ja jeder draus machen, was er denkt.

Bearbeitet von patapaya

Bis jetzt hat es auch noch keinen Wagen geschadet mit Leitungswasser zu fahren. Kann mir auch kaum vorstellen, daß in Werkstätten explizit Wasser aus Biologischem Hähnen gezogen wurde.

 

Die Glysantin Mischungsemulsion wird schon das richtige machen, hat ja auch vor Jahren schon in einem Wein gepasst bis es dann aufgeflogen ist. Ansonsten schein es ja geschmeckt zu haben.

hat ja auch vor Jahren schon in einem Wein gepasst
Ja, die Restbestände aus deinem Weinkeller kannst du natürlich auch in deinem Kühler verwenden, vorausgesetzt, er wurde nicht auf extrem kalkhaltigen, mineralischen Böden angebaut und nur mit Ökowasser gekeltert. Und auf die richtige Farbe achten...! :biggrin: :tongue: :vroam:

 

Zum Ernst zurück:

Unser örtliches Trinkwasser wird mit > 22°dH ausgewiesen, und destilliertes Wasser kostet nun wirklich nicht die Welt, als dass ich mir darüber Gedanken machen müsste. Warum also unnötig Kalk ins System einschleppe?!

Ach, und wenn es die Werkstätten anders machen (sollten), heißt das ja noch lange nicht, dass das das Optimum sein muss. Öl kommt auch für alle aus einem großen Fass...

Bearbeitet von patapaya

nur dies ist die adäquate Flüssigkeit für meinen Saab

Hoffentlich auch mit Platin-Ausgleichsbehälter?! Aber wie du gelesen haben wirst, tut's da ja auch ein Quarz-Behälter... :tongue:

  • Autor

Wo ist jetzt das Problem mit destilliertem Wasser.

Habt Ihr keinen Kondenstrockner?

Ich fahre BASF weil ich dort arbeite und ich weiß, daß es in Ludwigshafen hergestellt wird und weils nicht so viel teurer ist als andere "No-Name"=Produkte. Bei zwei benötigten Dosen zu ca.10€ ist die Ersparnis marginal.

Zum Preis bitte "Konzentrat" nicht mit "gebrauchsfertig" vergleichen.

http://www.ebay.de/itm/BASF-Glysantin-G48-Kuhlerschutz-Kuhlerfrostschutz-Konzentrat-blaugrun-1-5-Liter-/400779471373?hash=item5d50516a0d:g:NbAAAOSwo0JWHJlM

 

Zum Produkt selbst bleibt zu sagen mischbar sind alle Hersteller untereinander, wichtig ist aber silikathaltiges nicht mit silikatfreien zu mischen, und da fehlt auf manchen Dosen manchmal der Hinweis.

 

Äh... also beispielsweise bekommt man von diesem Frostsschutz ZWEI Flaschen unter dem Preis für EINE Flasche Glysantin. Im Klartext sind das knapp über 55% Preisersparnis. DAS IST NICHT MARGINAL!! Der Billigfrostschutz ist KEINE Fertigmischung und erfüllt die gleichen Normen.

 

...also: Was ist nochmal der Grund Glysantin zu kaufen? Mehr als das Doppelte ausgeben weil es aus Ludwigshafen kommt??

Wo ist jetzt das Problem mit destilliertem Wasser.

Habt Ihr keinen Kondenstrockner?

Da musst Du aber einige Trockenvorgänge sammeln, bis Du die erforderliche Wassermenge zusammen hast. Man kann sich ja auch übersparen. Mir wird als Schwabe immer der Sparfuchs und manchmal auch der Geizhals angedichtet, aber mir scheint, wenn man hier so die Beiträge liest, da gibt es noch sparsamere Volksgruppen in Deutschland.:eek:

Äh... also beispielsweise bekommt man von diesem Frostsschutz ZWEI Flaschen unter dem Preis für EINE Flasche Glysantin. Im Klartext sind das knapp über 55% Preisersparnis. DAS IST NICHT MARGINAL!! Der Billigfrostschutz ist KEINE Fertigmischung und erfüllt die gleichen Normen.

 

...also: Was ist nochmal der Grund Glysantin zu kaufen? Mehr als das Doppelte ausgeben weil es aus Ludwigshafen kommt??

Die deutsche Wirtschaft unterstützen. Danke.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.