Januar 5, 20169 j Was mich an der Paarung aus # 45 immer noch begeistert, ist das Bremsverhalten bei Nässe. Verzogene Scheiben habe ich nach den nunmehr ca. 35tkm nicht. Obendrein entsteht sehr wenig Bremsstaub.
Januar 5, 20169 j Powerdisc/Ferodo DS Performance/ ATE SL6 . [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Wie viel hast du wohl für diese Kombi ca. ausgegeben?
Januar 5, 20169 j [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Wie viel hast du wohl für diese Kombi ca. ausgegeben? Muß ich mal nachschauen. Ich antworte Dir dann hier im Thread.
Januar 8, 20169 j [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Wie viel hast du wohl für diese Kombi ca. ausgegeben? Ich habe gerade mal nachgeschaut. Der Preis für Scheiben, Klötze und Stahlflexleitungen lag bei 650 €. Die Kombination hat jetzt 50tkm runter und es ist noch kein Handlungsbedarf in Sicht. Die Scheiben habe ich über den befreundeten lokalen Teilehändler bezogen, Klötze und Leitungen kommen von www.at-rs.de in Niederkrüchten. Gruß, Sacit
Januar 9, 20169 j Bevor Du eine größere, oder Leistungsstärkere Bremse verbaust, schau mal ob das Ventil in der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker in Ordnung ist. Wenn das defekt ist, geht der Ladedruck in den Bremskraftverstärker und betätigt den Hauptbremszylinder/Bremssattel. Hatte dieses Problem schon einmal. Nach rasanter Probefahrt qualmten die Radkästen. Bei genügend Leistung merkst Du das erst mal nicht. Nur so ein Tipp.
Januar 10, 20169 j das Ventil in der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker in Ordnung ist. Hab ich gerade nicht vor Augen. Hat jemand ein Teilenummer davon oder sogar nen EPC-Bild?
Januar 10, 20169 j Die Membranventile in der der Leitung müssen in die eine Richtung durchgängig sein und in die andere Richtung "sperren". Ausbauen und pusten :-)
Januar 10, 20169 j Ausbauen und pusten :-) Danke! Wenn ich die teile schon ausbaue, kommen auch neue rein - bei DEM Preis!
Januar 10, 20169 j Ich habe gerade mal nachgeschaut. Der Preis für Scheiben, Klötze und Stahlflexleitungen lag bei 650 €. Die Kombination hat jetzt 50tkm runter und es ist noch kein Handlungsbedarf in Sicht. Die Scheiben habe ich über den befreundeten lokalen Teilehändler bezogen, Klötze und Leitungen kommen von www.at-rs.de in Niederkrüchten. Gruß, Sacit Als Ergänzung: Quelle für, wie ich finde, günstige ATE-Teile (habe ich mir dort besorgt und fahre die Kombi wie sacit nur ohne Stahlflex) --> https://www.autoteile-guenstig.de/autoteile/Bremsscheiben-SAAB-9-5-YS3E-23-t-Bj-091997-170-PS-125-kW-10100032000877600000000000000.html
Januar 10, 20169 j Weil ja schon vom Fahrsicherheitstraining gesprochen wurde... Hab das 2010 mit meinem damaligen 9-3 Scandic TiD mitgemacht. Mit Werks-Standartbremse aus Tempo 50 bei trockener Fahrbahn: 7m Bremsweg und der Eimer stand still auf der Stelle. Das sind also grob gesehen nur 1,5 Fahrzeuglängen... Ob das jetzt gut oder schlecht ist weis ich nicht. Fand die Bremsung aber sehr brachial... da hab ich mal gemerkt, dass ich so noch nie bremsen musste :) Gab hinterher ein gutes Gefühl. Jetzt wusste ich zu was das Auto fähig war. Finde die Bremsen auf meinem Aero jetzt sehr gut. Im Vergleich nach dem Wechsel von der Chrombrille zum Aero hab ich mich glatt erschrocken wie stark die zupacken !
Januar 10, 20169 j Übrigens, ich habe schlechte Erfahrungen mit gelochten Zimmermann gemacht. Hoher Verschleiß, Geräusche, wenn sie schon ein Paar km drauf haben. Bremsleistung auch nicht besser. Normale Zimmermann OK, ATE auch gut. Bekannter schwört auf gelocht und geschlitzt von ATE. Bei EBC auf die Art des Belages achten - green-, black-, red-Stuff . Jeder Belag hat seine eigenen Eigenschaften - genau lesen, und entsprechend auswählen. Bei starker Beanspruchung, Finger weg von Jurid, Pagid, NK, usw. Die sind optimal für Liesl Müller bei einem Polo mit 1.2 TSI, aber nix bei Fahrzeuge mit Dampf und sportlicher Fahrweise. Momentan fahr ich Textar und bin, bis auf die zu kleine 288er Bremse im 9-5 und 900 II sehr zufrieden. Wenn jemand Bremssattelträger für 9-5 Aero, oder 3.0 Diesel für 308er Scheibe hat, bitte melden :-) Aber nur bis 2001 Baujahr, danach wurden Achsschenkel und Träger geändert. See you
Januar 10, 20169 j Ich fahre zwar kein 9-5... Aber von ein bisschen Landstraße glüht die Bremse?! Ich fahre die 16"+ auf einem 9-3 und die hält locker 2 Runden Nordschleife ohne Probleme. Bevor du dir Gedanken über eine andere Bremse machst würde ich erst mal schauen ob du richtig bremst? Das klingt jetzt vielleicht komisch, aber dieses unbewusste schleifen lassen setzt einer Serienanlage wirklich zu. Kurz und hart anbremsen und dann Bremse wieder lösen. Solltest du immer noch Probleme haben, Bremskühlung nachrüsten! Das heißt Nebelscheinwerfer raus und Schlauch zur Bremse. In der Regel kommt man mit Kühlung und Serienanlage ziemlich gut zurecht. Wenn du dennoch Scheiben und Beläge ändern möchtest, empfehle ich Tarox Scheiben mit ferodo Belägen ;) Gesendet von meinem Tab2A7-10F mit Tapatalk
Januar 11, 20169 j Das heißt Nebelscheinwerfer raus und Schlauch zur Bremse. In der Regel kommt man mit Kühlung und Serienanlage ziemlich gut zurecht ...und wohin dann mit den NSW? Man sollte auch mit der Serienanlage ohne zusätzliche Kühlung klarkommen.
Januar 11, 20169 j Ich würde von jedem Belag, der erst auf Temperatur gebracht seine volle Leistung entwickelt, die Finger lassen. Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, morgens nach zwanzig Metern Fahrstrecke komme ich an der ersten Sandkiste vorbei. Da soll die Fuhre schnell stehen können. Angepaßtes Tempo darf vorausgesetzt werden. Aber dennoch... Bevor über weitere Upgrades nachgedacht und dafür Geld und Zeit investiert wird, kann man auch die Reserven aus dem vorhandenen Material holen. Die Überholung der Bremssättel ist weder teuer noch besonders kompliziert. Auf den Austausch von Schläuchen und Bremsflüssigkeit trifft das auch zu. Noch wichtiger als der Hersteller ist ein Blick auf die Reibwerte der gewählten Paarung. Und auf die ECE 90-Zulassung. Die besten Bremskraftverstärker sind häufig... Abstand zum Vordermann und vernünftige Reifen...
Januar 11, 20169 j ...und wohin dann mit den NSW? Ausbauen und verkaufen? Nebelscheinwerfer braucht kein Mensch. Ich habe meine noch NIE bewusst eingeschaltet. Man sollte auch mit der Serienanlage ohne zusätzliche Kühlung klarkommen. Stimmt, aber wie du siehst nutzt er sein Fahrzeug vielleicht ein bisschen mehr und dann reicht es eben nicht mehr. Allgemein sollte man vielleicht sagen, dass die Kühlung das A und O ist, denn selbst eine super Bremsanlage versagt ohne passende Kühlung
März 19, 20169 j Stahlflexleitungen sehe ich bei der Leistung und vor allem bei dem Fahrzeuggewicht schon als Pflicht an. Mit der Paarung Powerdisc/Ferodo DS Performance/ ATE SL6 bin ich immer noch sehr zufrieden. Und bergige bergische Strecken sieht der Aero jeden Tag. Da wir das Bremsenthema momentan ja modellübergreifend im Forum haben, die Überholung der Sättel mit neuen Dichtungen, Führungsbolzen, Federn, Nippeln etc. kostet nicht die Welt und kann von versierten Schraubern in Eigenregie erledigt werden. Hallo, Ich finde die Ferodo DS Performance für meinen 2001er Aero leider nicht, also weder die Bezeichnung noch die realen Beläge, sondern nur die Premier. Kann mir vielleicht jemand die Bezeichnung bzw Nummer der DS Performance nennen? Das wäre echt super. Wie geschrieben: 9-5 Aero 2001 B235R Automat Kombi, 308mm Scheiben. Bremsscheiben: lieber die ATE Power Disc oder die gelochten Zimmermann? Vielen Dank, Uwe
März 19, 20169 j Bremsscheiben: lieber die ATE Power Disc oder die gelochten Zimmermann? Vielen Dank, Uwe gelochte Zimmermann hatte ich drauf. Waren nach einer Vollbremsung von 230 auf 70kmh - Schrott. Habe jetzt ganz normale 308er ATE drauf. Auf meinen XC90 ebenfalls und bin sehr zufrieden. Die Power Disc Fräsung erachte ich als Marketing Gag oder rein optischer Natur. Nur: wer setzt sich schon vor sein Auto und guckt sich die Löcher bzw Schnirkel auf der Bremsscheibe an? Allenfalls Bremsscheiben Fetischisten
März 19, 20169 j Danke Frank. Meine Hoffnung ist, dass die Power Disc aus einem besseren Werkstoff bestehen. Sind die bis auf die Fräsung identisch? Weiß das jemand? Meine normalen Zimmermann sind auch genauso gestorben. Gibt es eine Meinung zu Textar?
März 19, 20169 j Habe die gelochten Zimmermänner (mit ABE!) mit ECE90 Belägen im Einsatz - ja, i weiß, nicht am 9-5... zum "Einbremsen" hatte ich so rote Bremsklötze... Scheint wirklich ein anderer Werkstoff zu sein als die normalen Zimmermänner, die ich zuvor drauf hatte...und bisher halten sie auch vergleichsweise besser als die vorherige Paarung... hope this helps
März 19, 20169 j Meine Hoffnung ist, dass die Power Disc aus einem besseren Werkstoff bestehen. Sind die bis auf die Fräsung identisch?Schwer zu sagen. Ich vermute nein. Beim 902 war mir aufgefallen, das alle Scheiben, ATE standard und PD aus der gleichen Gussform kommen, die Stege zwischen den Scheiben also in die gleiche Richtung gedreht sind. Somit also eine Fahrzeugseite "verkehrt" herum dreht. Von daher mutmaße ich einfach mal, dass die PD nur gefräste normale sind. Kein Unterschied kann ich aber nicht so bestätigen! Was das normale Bremsen angeht ja. Aber den Effekt, den ich mit den normalen mehrfach hatte, dass nach längerer Autobahnfahrt bei Sauwetter, insbesondere im Winter mit viel Salz im Wasser auf der nassen Fahrbahn, die Bremswirkung erst merklich verzögert einsetzt, diesen Effekt habe ich mit den PD nie wieder gehabt. Klötze in allen Fällen Standard ATE.
März 19, 20169 j [mention=137]ssason[/mention] mein Bruder fährt einen Porsche Cayman S und hat mich immer mit meinen "Saab`s" belächelt Nun konnte ich ihn mit dem Troll eines besseren belehren, Porsche werte im Leistungsbereich und auch mit dem Bilstein B 12 Pro Kit tut sich da nicht mehr viel, ausser der Bremsanlage :frown: Und mein Argument, Ich sitze in einer Komfortablem Luxus Limosine und nicht in einem kleinen zweisitzer:top: Sorry, hab ich grade erst gelesen, daher so spät. Lach mich kaputt. Mein Viggen hat natürlich auch das Bremsproblem, obwohl er schon wesentlich besser bremst als meine anderen drei 931. Letzte Woche bin ich seit langem mal wieder eine Langstrecke mit ihm gefahren und war, wie immer, sehr angetan von dem 17 Jahre alten Gefährt. Wenn man jedoch eine Porsche oder BMW Bremse bei hoher Geschwindigkeit gewöhnt ist, kann einem schon Angst und Bange werden mit der SAAB Bremse. Ich fahre mit dem Viggen sehr vorausschauend und versuche Gewaltbremsungen zu vermeiden indem ich mich an den Verkehr anpasse. Diese Beiträge hier werde ich gespannt weiter verfolgen und hoffe sogar das es irgendwann einmal eine befriedigende Lösung des Problems gibt. Also nicht aufgeben!
März 19, 20169 j AT-RS hat ein kleines Magazin herausgebracht, dass verschiedene Aspekte der Bremse und Peripherie beleuchtet. Insbesondere gibt es eine Auflistung gängiger Scheiben und Belägen und deren Kompatibiliät. Ich würde dies als Basis zur Ermittlung geeigneter Kombinationen heranziehen. Meine eigenen Erfahrungen (YS3D, am YS3E Aero noch nichts probiert): 288er Power Disc + ATE Belag - ganz ok, nichts für die Rennstrecke aber nicht schlechter als die deutschen Premiums 308er orig. Viggen Scheiben/Saab Klötze - gefällt mir hinsichtlich Dosierbarkeit und Standfestigkeit gut im Normalbetrieb und eingeschränktemTrackbetrieb 308er orig Viggen Scheiben/Ferodo DS2500, wie vorher, mehr Reserven auf der Rennstrecke als Serie 308er orig Viggen Scheiben/EBC red, habe ich gegen die DS2500 getauscht, kamen mir im Normalbetrieb zu 'stumpf' vor 308er Brembo Max/EBC red, bitte nicht bremsen müssen, wenn die Kombination kalt ist - diese Kombination braucht Temperatur, dann ist es gut - siehe auch Klassifizierung AT-RS 308er Brembo Max/Brembo, für Straße sehr gut, fühlt sich locker wie Viggen Original ohne dessen größeren Bremskraftverstärker an, Track steht noch aus 332er Brembo(Hirsch)/Brembo(Hirsch), war bis zum Verbau des Viggen-Bremskraftverstärkers etwas enttäuschend - jetzt hält es mit M-Modellen und Porsche bis Mitte der letzten Dekade mit Generell ist die Bremse - zumindest die 308er - auch im Vergleich mit moderneren der sogenannten Premiumhersteller - ebenbürtig, geeignete Kombination vorausgesetzt. Stahlflex ist für wenig Geld machbar und angesichts der Alterung des Gummis in jedem Fall empfehlenswert. Grundsätzlich würde ich sagen, dass das, was perfekt für die Straße passt, auf dem Track relativ schnell an Grenzen kommt (durchfallendes Bremspedal hatte ich öfter als 1x) und vice versa. Da muss der geneigte Leser etwas probieren, um für sein individuelles Profil die geeignete Kombination zu finden. Disclaimer: meine eigenen Beobachtungen, nachmachen auf eigene Gefahr..
März 19, 20169 j Hallo, Ich finde die Ferodo DS Performance für meinen 2001er Aero leider nicht, also weder die Bezeichnung noch die realen Beläge, sondern nur die Premier. Kann mir vielleicht jemand die Bezeichnung bzw Nummer der DS Performance nennen? Das wäre echt super. Wie geschrieben: 9-5 Aero 2001 B235R Automat Kombi, 308mm Scheiben. Bremsscheiben: lieber die ATE Power Disc oder die gelochten Zimmermann? Vielen Dank, Uwe Zu den Scheiben : Power Disc. Ob man die Gravur mag oder für überflüssig hält - die Scheiben funktionieren.DS Performance solltest Du bei AT RS in Niederkrüchten, auf die Jake Elwood auch hinweist, beziehen können. Wie ich schon schrieb, auch bei Nässe finde ich die Kombination Power Disc / Ferodo DS Performance sehr effektiv.
März 21, 20169 j Zu den Scheiben : Power Disc. Ob man die Gravur mag oder für überflüssig hält - die Scheiben funktionieren.DS Performance solltest Du bei AT RS in Niederkrüchten, auf die Jake Elwood auch hinweist, beziehen können. Wie ich schon schrieb, auch bei Nässe finde ich die Kombination Power Disc / Ferodo DS Performance sehr effektiv. Kann man das jetzt also als ultimative Empfehlung für eine neue Bremsanlage sehen?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.