September 22, 201410 j Klar, Abläufe sollte man schon überprüfen und ggf. wieder frei machen. Muss man doch aber ohnehin hin&wieder mal machen.
September 22, 201410 j das ist richtig, machen faktisch aber nur ganz wenige. Daher auch meine Vorbehalte gegenüber MS. Die Leute geben die Autos doch idR ab, lassen die Versiegelung machen und fahren den Wagen so lange wie möglich.
September 22, 201410 j Es gibt auch oft kleine Durchläufe innerhalb von Hohlräumen, Falzen mit kleinen Durchbrüchen am Boden oder Wölbungen in einer Falz durch die das Wasser weitergeleitet werden soll. Hier läuft man Gefahr diese zu Verkleben. MS ist wirklich gut... aber bitte in Maßen. Wer da keine Übung hat, neigt zu Übertreibung, nach dem Motto "viel hilft viel". Hier eher der falsche Ansatz. Hier sehe ich für mich den großen Vorteil von FF. Das MS ist nichts für die Rubrik... mal schnell selber machen. Da braucht es nach meiner Auffassung einen Profi, der gewissenhaft damit umgeht. Die Verarbeitung mit aufheizen und Profi-Pistole ist eh nicht jedermanns Sache. Für das FF gibts so kleine Plastiksonden mit einer Länge von ca. 1 Meter. Die Sonde setzt man einfach auf die Spraydose auf und kann prima selbst Vorsorge betreiben. Verrottete Bleche kann man damit aber wohl auch nicht retten, höchstenfalls etwas Zeit gewinnen.
September 22, 201410 j diese Beobachtung kann ich auch bestätigen. Ein guter Freund hat seinen T5 California gerade erst sandern lassen. Auf mich wirkte das austretende Zeug auch recht zäh und ruft bei mir ebenso die Frage nach der Verträglichkeit hinsichtlich Abläufen hervor. Ideal wäre eine Sonde, um die Hohlräume regelmäßig einzusehen. Kann jemand eine empfehlen, die preis-wert ist! ! Bei Conrad gibt es eine USB Endoskop-Kamera für ca. 25,- Euro, hat eine Kabellänge von 66 cm, gibts aber auch Verlängerungen. Sie hat 14 mm Durchmesser, also auch schön schlank. Die 640x460 Auflösung reicht und die Beleuchtung mit 2 LEDs passt ebenso.
September 22, 201410 j auf Conrad bin ich dabei garnicht gekommen. Super Idee. Werde ich mir direkt pickern. Die kann man ja an jedem Fahrzeug schön verwenden! Danke.
September 22, 201410 j Klar, wenn man versucht, Brösel mit MS über die Zeit zu retten, schafft man sich eine unschöne Baustelle. Aber auf solidem Blech sehe ich da kein Problem. Tja, da muss ich natürlich recht geben, aber es handelte sich um den hinteren Radlauf. Und dieser sah von außen tadellos aus, und daher habe ich vom Kofferraum vor einigen Jahren mit Mike Sanders geflutet. Scheinbar konnte es, obgleich es noch dick drauf steht, das weiterrosten nach außen nicht verhindern..
September 22, 201410 j Da wäre wohl Fluid-Film die bessere Wahl gewesen, der hat wenigstens theoretisch die Chance, den Rost zu unterwandern..... MS ist eher was für saubere, unbeschädigte Sachen/Stellen. Auf porösem, angerostetem Untergrund gibts eher schlechte Haftung und somit keine Dichtwirkung, Wasser und Sauerstoff können weiterhin ans vorgeschädigte Blech vordringen und dort stetig nagen, durch die Schicht obendrauf wird sogar noch das Abtrocknen verzögert und die Feuchtzeit verlängert, also quasi kontraproduktiv...... Auch bewirkt das Manual des FF, daß man die Stelle im Auge hat (muß ja häufig(er) ergänzt werden), MS "kauft" man (wie im Manual suggeriert) als "EndFinallösung" Edit hatte noch einige Buschstaben für mich Bearbeitet September 22, 201410 j von Cinebird
September 23, 201410 j MS ist eher was für saubere, unbeschädigte Sachen/Stellen. Auf porösem, angerostetem Untergrund gibts eher schlechte Haftung und somit keine Dichtwirkung, Wasser und Sauerstoff können weiterhin ans vorgeschädigte Blech vordringen und dort stetig nagen, durch die Schicht obendrauf wird sogar noch das Abtrocknen verzögert und die Feuchtzeit verlängert, also quasi kontraproduktiv......Also ich weiß ja nicht, wo DU mit MS bisher zu tun hattest. Das Zeug schlägt sich direkt auf dem, egal ob blanken oder rostigen, Blech nieder. Da kommt, solange der Bereich nicht offen ist und das MS abgewaschen wird, kein Wasser und kein Luftsauerstoff mehr ran. Bisher decken sich meine eigenen Erfahrungen recht gut mit dem Test in der OM (oder war's die OP?).
September 23, 201410 j Ich wollte nicht ausdrücken, daß MS schlecht haftet. Ein gutes Produkt, besser als alle Lösemittelwachse (keine Schrumpfung). Nur hat es lange nicht die Kriechwirkung von FF. Grade an so verwinkelten Stellen wie der hintere Radlauf könnte trotz sorgsamen Auftragens irgentwo ein "Schlupfloch" bleiben. Aber im Prinzip sollte mit beiden Produkten ordentliche Ergebnisse erzielt werden können. Kernproblem ist aber wohl der "kannste vergessen"-Faktor am MS (im Gegensatz zu "mußte hinterher sein und dranbleiben" beim FF), gepaart mit (bei Dickschichtanwendung) optischer Barriere (Wachs sieht gut aus, Blech untendrunter eben nicht mehr). Das Wasser könnte ja auch an der Falz eingedrungen sein und durch MS blieb es dann länger feucht? Is aber Kaffeesatzleserei und hilft dem og Radlauf leider auch nicht mehr.......
September 23, 201410 j Nur hat es lange nicht die Kriechwirkung von FF.Die, im Gegensatz zu allem anderen in freier Wildbahn, vergleichbaren Prifile im OM/OP-Test ahst Du Dir mal angesehen? Da kenne ich das mit den Unterschieden der Kriechfähigkeit aber etwas anders.
September 23, 201410 j Oldtimer-Markt hat einen 5-Jahrestest durchgeführt und stellte folgendes Ergebnis fest: http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_3.pdf
September 23, 201410 j Ja, ganau den meinte ich. FF ist da, im Gegensatz zu MS, praktisch gar nicht auf die Rückseite gekrochen. Ja, FF ist weit einfacher verarbeitbar und liegt mit Platz 5 (im Laufe der Jahre besser geworden, lag vorher meiner Erinnerung nach noch weiter zurück) gar nicht so schlecht. Aber MS liegt eben, hinter TimeMax, auf Platz 2. Beim Blick in die Profile erscheint dies auch absolut gerechtfertigt. Wer den in 36 verlinkten Test bisher nicht kannte, sollte ihn mal lesen. Halte ich für recht interessant. Vor allem auch, wie grottenschlecht manche Produkte recht 'namhafter' Hersteller dabei doch teilweise sind. Dagegen ist FF dann wieder wirklich allererste Sahne.
September 23, 201410 j Intressanter Test, kannte ich nicht. Sehr wissenschaftliche Vorgehensweise und sauber dokumentiert. Allerdings wurde scheinbar auch nicht mehr nachbehandelt, wie FF das eigentlich vorsieht..... Aber ok, im Test ist MS besser gekrochen. Überrascht hat mich das schlechte Abschneiden von Würth, kenne von denen eigentlich nur Topqualität (Werkzeuge und Schrauben/Befestigungslösungen (Epoxibeton) bin darüberinaus in Sachen Chemie bisher nicht über Handwaschpaste (richtig geil, aber sauteuer) und diese Feuchttücher (Wahnsinn) hinausgekommen - nein, stimmt nicht, der TFT-Reiniger (auch sehr gut)).
September 24, 201410 j ... Allerdings wurde scheinbar auch nicht mehr nachbehandelt, wie FF das eigentlich vorsieht..... .... ... und ausserdem wurde im direkten Vergleich zu MikeSanders und TimeMaxx und nur ein Bruchteil der Menge (!) an fluidfilm verwendet. Nach meiner Erfahrung kriecht FF übrigens EXTREM stark....
September 24, 201410 j Fühl mich aber durch den Test dennoch bestätigt, werde da ja sogar fast wörtlich genommen. Habe MS nie schlechtreden wollen. Es ist etwas für den Profi und FF eher für dein Hobbyschrauber (bin ich nun mal). Mit MS kann man auch viel verschlimmbessern, wenn falsch angewendet. Und die Gefahr ist in meinen Augen nicht zu unterschätzen, wenn die Erfahrung mit dem Produkt fehlt. Ich mach das aus Spaß an der Sache, nicht um Geld zu sparen und erhebe für mich den Anspruch, es selbst machen zu wollen, zu können (okay, hier und da brauch ich Hilfe, DANKE dafür). In die Werkstatt rennen und mal schnell machen lassen, das kann jeder, das gibt mir auch nicht das Erfolgserlebnis. Möchte diesen Saab instandsetzen, ihn am Leben erhalten und wissen... das hab ICH geschafft. So hab ich das immer gemacht und bin gut damit gefahren. Und sorry, das Vertrauen in Werkstätten habe ich leider schon längst verloren. Mein Saab ist das beste Beispiel. Der wurde immer in der Werkstatt gewartet und Leute, euch würde es die Zehnägel nach oben rollen, wenn ihr den Murks gesehen hättet, der da in 25 Jahren angerichtet wurde. Leider ( oder zum Glück) ist diese Saab-Werkstatt in Konkurs gegangen, denen hätte ich ihren Sch... um die Ohren gehauen. Muss grad schmunzeln... das Zeug richt wirklich guuuuuut. Man fühlt sich nach Verarbeitung so richtig wohl. Man sitzt im Auto und genießt diesen Wollfettgeruch..... man bekommst sofort das Gefühl... jaaaaa, das tat deinem Auto so richtig guuuuut.
September 24, 201410 j ...ich verwende fluidfilm schon seit bald 20 jahren, vor erstverwendung erhielt ich beratung von einem oldtimerbesitzer, der das nebenberuflich vertickerte.... ....sein rat damals.......erst die duennste fluessigste variante verwenden, dann erst die dickeren zusaetzlich drueber........bei den ewigen tests von fachzeitschriften hab ich damals gehoert, dass die das oft nicht richtig machen und deshalb komische testergebnisse rauskommen............
September 24, 201410 j ...i ....sein rat damals.......erst die duennste fluessigste variante verwenden, dann erst die dickeren zusaetzlich drueber......... Ja, das ist das von FF vorgeschlagene Vorgehen für die Erstbehandlung. Für die Nachbehandlung genügt dann FF NAS
September 24, 201410 j und genießt diesen Wollfettgeruch... Erinnert mich an einen Tip - wer den "technischen" Geruch von Sanders nicht mag, kann hier mit einem Schuss FF Liquid A nachhelfen. Eine kleine Menge reicht, andernfalls wird der Schmelzpunkt vom Sanders Fett zu weit heruntergesetzt. Dem Langzeit - Test der OM möchte ich noch einen eigenen "Praxistest" hinzufügen. Die Ente eines Freundes habe ich vor mehr als zehn Jahren gesandert. Er hat sie anschließend nicht nachbehandelt und die ersten ca. fünf Jahre auch nicht sonderlich geschont. Dann hatte er unverschuldet einen Unfall und die Ente war Schrott. Aus reiner Neugier haben wir das Chassis geöffnet um nachzuschauen. Das Sanders Fett war wirklich überall, auf allen Flächen und nicht nur zusammengeflossen am unteren Teil der Träger. Zu den Abläufen und Öffnungen: Egal mit welchem Mittel - zuviel des Guten ist immer kontraproduktiv, egal ob mit MS oder FF. Sanders läßt sich sehr wohl auch als Hobbyschrauber anwenden, hierfür muß man weder Profi sein, noch braucht man dazu das teure Zubehör von Sander. Eine Herdplatte und ein großer Topf oder ein Glühweinkocher tun es auch. Die erforderliche Pistole läßt sich übrigens auch für FF einsetzen. Spritzpläne sind nützlich, der Blick in und unter ein vergammeltes Exemplar des zu versiegelnden Models aufschlußreich. Außerdem sollte man einmal "trocken" durch die zu behandelnden Hohlräume fahren. Dann ist man sicher, daß die Sonde in alle Öffnungen paßt. Zu zweit geht sandern noch einfacher: Einer sorgt für Nachschub und der andere sprüht. Geht schnell und entspannt. Demnächst am 9000er... ...erst die duennste fluessigste variante verwenden, dann erst die dickeren zusaetzlich drueber...... Das ist genau die in #21 beschriebene Vorgehensweise. Und auch irgendwie logisch. Egal, für welches Mittel man sich entscheidet - wichtig ist, daß möglichst präventiv gehandelt wird. Und nicht erst, wenn es anfängt zu bröseln. Nur eines kann man sich sparen - Hohlraumwachs in angerosteten Hohlräumen...
September 25, 201410 j ... und ausserdem wurde im direkten Vergleich zu MikeSanders und TimeMaxx und nur ein Bruchteil der Menge (!) an fluidfilm verwendet. Nach meiner Erfahrung kriecht FF übrigens EXTREM stark.... Ja, nach meiner auch.... [mention=8912]RainerW[/mention]: Word! Besser hätte ich es nicht sagen können!
September 25, 201410 j Sacit, nimmst mir ein wenig den Respekt von MS. Kann mich an mein Schlüsselerlebnis mit einem Streich 8-Benz erinnern. Nach Behandlung mit MS wurde der Wagen bei Regen regelrecht geflutet. Im Fußraum stand das Wasser mehrere Zentimeter hoch. Der Ärmste hat alles versucht und hat zum Schluss einfach zusätzliche Bohrungen am Unterboden gesetzt, da er nie die Ursache finden konnte... Ich hab am Saab so manche Teststelle unterschiedlich behandelt, zwecks weiterer Erfahrungen mit Rostprävention. Werd wohl auch mal wieder an gut zugänglichen Stellen MS testen. Spritzwasserfeste Mittelchen wären noch interessant. Ob da MS das Richtige wäre????
September 25, 201410 j Sanders läßt sich sehr wohl auch als Hobbyschrauber anwenden, ...Aber absolut. Bin ja auch nur Hobby-Schrauber und verarbeite das Zeug seit Jahren. Eine Herdplatte und ein großer Topf oder ein Glühweinkocher tun es auch.Alte Wasserkocher gehen prima. Am besten mit todgelegtem Selbst-Abschalter. Und zum Vorheizen der Pistole findet sich sicher irgendwo ein von Frau oder Freundin abgelegter Fön, oder es gibt beim Discouter mal einen im Wühltisch. Zu zweit geht sandern noch einfacher: Einer sorgt für Nachschub und der andere sprüht.Ja, das ist natürlich die ganz entspannte Variante ist ja bei einigen Schraubereien auch so, dass eine dritte oder gar vierte Hand enorm nützlich ist. Sandern geht aber auch si ganz gut. Mit zwei großen Wasserkochern klappe bisher auch immer der zeitgerechte Nachschub.
September 25, 201410 j Noch zwei Tips: Wer sich beim Einstellen des Arbeitsdrucks nicht sicher ist, probiert es zunächst mit einem alten Abflußrohr. So läßt sich die Schichtstärke regeln. Der maximal zulässige Druck der Pistole darf natürlich nicht überschritten werden. Außerdem bekommt man hierbei ein Gefühl für die Handhabung der Pistole und für die Geschwindigkeit, mit der die Sonde durch den Hohlraum gezogen wird. Kurz vor dem Ende der Sonde sollte man eine Markierung anbringen. Nichts gibt mehr Schmodder und unnötige Arbeit als eine Sonde, die unter Druck aus dem Hohlraum ploppt und dann munter in der Gegend herumsprüht.
September 25, 201410 j Spritzwasserfeste Mittelchen wären noch interessant. Ob da MS das Richtige wäre???? In Radkästen wird auch Sanders ausgewaschen. In den Bereichen trage ich Sanders nur an Falzen und Überlappungen auf und verwende ansonsten das Unterbodenwachs UBS 220 von Fertan. Keine Sorge, hat nichts mit dem Rostumwandler gemein. UBS 220 nimmt kaum Schmutz auf und lässt sich mit einem scharfen Wasserstrahl sauberhalten. UBS 220 ist bernsteinfarben und, je nach Schichtstärke, transparent. Sehr einfach zu verarbeiten und ergiebig.
September 25, 201410 j Das UBS220 kenn ich. Hol ich mir beim Korrosionsschutzdepot . Die Träger im Motorram??? Hab die auch wieder schön hergerichtet. Abgasseitig wird es wegen der Wärme poblematisch. Hab alles mit Branto ausgestrichen, da wohl normaler Lack dort durch die Hitze nicht lange hält. Denke, da wird es mit normalen Konservierungsmitteln auch problematisch.
September 25, 201410 j Ja, UBS 110 bzw. jetzt das neuere 220 ist gut. Ich teste jetzt gerade ein Wachsbasiertes von Terroson. Scheint mir erstmal mit dem UBS220 vergleichbar zu sein, ist aber schwarz. Schauen wir mal, wie es sich durch den Winter schlägt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.