Veröffentlicht Oktober 24, 20159 j Hallo, ich habe meinen Saab 9-3 in den Winterschlaf geschickt und möchte im Frühjahr das Motoröl und auch einmal die Kühlerflüssigkeit wechseln. Auf der Suche über eine Antwort über google bin ich auf dieses Forum gestoßen und würde somit gerne meine erste Frage hier stellen. Kann mir jemand schreiben, wie viel Flüssigkeit eingefüllt werden kann bei 50% Wasser? Ich habe keine Infos in meiner französischen Gebrauchsanweisung gefunden, auch wenn ich die Sprache nicht sonderlich gut verstehe. Herausgefunden habe ich, dass man wohl das G34 nehmen soll was eine orange Farbe hat und man dieses seltsamer Weise nur bei wenigen Händlern im Internet bekommt, weil vor Ort bei mir gibt es dieses überhaupt nicht. Wo ich schon einmal dabei war, wollte ich auch nach einer deutschen Anleitung bei ebay suchen, aber ohne Erfolg. Gab es für den 9-3er keine in deutsch?
Oktober 24, 20159 j Mitglied Kühlsystem Benziner: 8,5l Gesamtinhalt Kühlsystem Diesel: 7,4l Gesamtinhalt Es gab auch eine Anleitung in deutscher Sprache, ich hatte selber einen 9-3I............. Gruß, Thomas
Oktober 24, 20159 j Autor Danke das hilft mir schon einen Schritt weiter. Wegen der Anleitung ist es komisch. Es gibt die alten 9-3er wie Sand am Meer, aber nirgends eine Anleitung in deutsch.
Oktober 24, 20159 j das blaugrüne, z.B. G48, geht doch auch. Sieh mal http://www.glysantin.de/produkte/G48.html. Nur sollte man die Sorten nicht mischen. Ggfs also erstmal gründlich mit Wasser spülen.
Oktober 24, 20159 j Autor Bei G48 steht aber silikonhaltiges und das G34 was eigentlich rein soll ist silikonfrei.
Oktober 24, 20159 j seit Jahren fahre ich G48 im 9-31 (Bj '98). Und ich nehme an, daß die meisten es benutzen - ohne Probleme.
Oktober 24, 20159 j Autor Na ich denke mal, die meisten wissen gar nicht was drin ist, da so etwas in der Regel die Werkstatt macht.
Oktober 24, 20159 j Bei G48 steht aber silikonhaltiges und das G34 was eigentlich rein soll ist silikonfrei. Und ausserdem ist G34 wartungsfrei
Oktober 24, 20159 j Herausgefunden habe ich, dass man wohl das G34 nehmen soll was eine orange Farbe hat und man dieses seltsamer Weise nur bei wenigen Händlern im Internet bekommt, weil vor Ort bei mir gibt es dieses überhaupt nicht. wollte dir nur andeuten, daß es u.U. bei schlechter Verfügbarkeit von G34 auch mit G48 funzt - jedenfalls bei mir. Und ausserdem ist G34 wartungsfrei Hoffentlich nicht ähnlich den Longlife Öl-Märchen
Oktober 25, 20159 j Bei G48 steht aber silikonhaltiges und das G34 was eigentlich rein soll ist silikonfrei. Das ist kein Silikon, sondern Silikat, und dies ist auch die wesentliche Unterscheidung für unsere SAABs in silikatfrei und silikathaltig. Ab MJ 2001 wurde auf silikatfrei (G34, orange)) umgestellt, davor silikathaltig (G48 blaugrün). - beide sind untereinander nicht zu vermischen - die Gxx sind herstellerspezifisch (Glysantin/BASF), andere Hersteller verwenden andere Bezeichnungen und Farben! - bevor es hier wieder Diskussionen gibt, ja auch andere Fabrikate darf man verwenden, ich verlinke trotzdem nochmal die Glysantin-Site - bitte Konzentrat (muß verdünnt werden) und Fertigmischung unterscheiden Aus welchem Baujahr stammt Dein 9-3? Wartungsfrei ist Frostschutz ähnlich wie Getriebeöl , bei dem Alter unsere Fahrzeuge schadet ein Austausch nicht und verhindert zudem die Mischung beider Systeme (silikathaltig/frei) anderfalls kann es zu unschönen Versalzungen kommen. http://www.glysantin.de/anwendung.html#c20 statt G34 funktioniert auch das G30 (lila überall erhältlich)
Oktober 25, 20159 j wollte dir nur andeuten, daß es u.U. bei schlechter Verfügbarkeit von G34 auch mit G48 funzt - jedenfalls bei mir. Eben nicht!!!! Auch wenn es im Einzelfall bei Dir eventuell funktioniert, bitte nicht mischen. Das G34 schwemmt die Salze des G48 aus und kann zu starken Versalzungen führen und die Kühlleistung verringern, je nachdem wie alt und wie konzentriert das G48 noch war. G48 silikathaltig (grün) G34 silikatfrei (orange-gelb) kann mit G30 (lila) gemischt werden
Oktober 25, 20159 j hm, lösen die Reiniger für den Kühlkreis solche Salze eigentlich und schwemmen sie dann beim spülen mit raus?
Oktober 25, 20159 j Autor Meiner ist von 2000 und momentan ist oranges drin, also G34. Das Problem ist, dass der Vorbesitzer dieses hat wechseln lassen und nun keiner mehr weiß was vorher drin war und ich den Kreislauf nun spülen möchte und dann denke ich, ist neues G34 die richtige Wahl. Kann man sowas eigentlich mit Leitungswasser spülen. Ich meine wegen dem Kalk im Wasser.
Oktober 25, 20159 j Meiner ist von 2000 und momentan ist oranges drin, also G34. Das Problem ist, dass der Vorbesitzer dieses hat wechseln lassen und nun keiner mehr weiß was vorher drin war und ich den Kreislauf nun spülen möchte und dann denke ich, ist neues G34 die richtige Wahl. Kann man sowas eigentlich mit Leitungswasser spülen. Ich meine wegen dem Kalk im Wasser. Ist kein Problem, wenn Du sowieso wechselst, würde ich G30 empfehlen, da überall verfügbar. Das Wichtigste habe ich natürlich vergessen: Willkommen im Forum:top:
Oktober 25, 20159 j Autor Danke Dir. G34 bekommt man in jedem Opelautohaus. Wenn in den Kreislauf 8,5 Liter reingehen, müßte man über 4Liter G34 reinkippen, na mal sehen was das kostet, wie ich sehe gibt es dass nur in 1 Liter und 20 Liter Behältnisse und ein Fass ist wohl zu viel :)
Oktober 25, 20159 j Mitglied Nochmal wiederholt, was Joschy schon schrieb: statt G34 kannst du bedenkenlos G30 nehmen - das ist jederzeit überall und in der nötigen Gebindegröße verfügbar. Ansonsten auch von mir erst einmal ein Willkommen.
Oktober 25, 20159 j Möchte weiß Gott niemanden zum Mischen der Sorten motivieren - im Gegenteil! Aber mir erging es so: den 902 vor 4 Jahren zur großen Durchsicht zur ältesten SAAB Werkstatt in Berlin gegeben.Das blaugrüne war danach raus und rosa/pink war - unübersehbar - drin. Nach 300.000 Km kam er dann von einer Durchsicht mit blaugrünem wieder zu mir. Wie gründlich jeweils gespült wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch, warum diese Wechsel stattfanden. Vllt, hatte das Werkstattlager das eine oder andere nicht vorrätig. Aber klar ist, daß die Motore im Prinzip beides vertragen, denn 452.000 sprechen für sich.
Oktober 25, 20159 j Autor Der Text zw. G30 und 34 ist der selbe, aber irgend einen Unterschied muß es doch geben. Auch ein Danke an Dir.
Oktober 25, 20159 j Autor den 902 vor 4 Jahren zur großen Durchsicht zur ältesten SAAB Werkstatt in Berlin gegeben.. Ich bin aus Erkner die Gegend bei Berlin. Wie heißt die Werkstatt? Bredlow? Die hatten bei mir auch das orange reingemacht.
Oktober 25, 20159 j Wenn man es richtig toll machen möchte, kann man das Kühlsystem beim Wechsel erstmal durchspülen. Gab dazu mal vor einer Weile in der Oldtimer-Markt einen Bericht. Es gibt dafür Entfetter und Entkalker, erhältlich z.B. bei der Firma AKS Dommermuth in Mülheim-Kärlich bei Koblenz (die versenden auch). Ansonsten würde ich einfach nach dem Ablassen der alten Plörre mit dem Gartenschlauch das gesamte System ordentlich durchspülen und fertig. Ob G48 oder G34 oder G30 ist dann "Geschmacksache" (nicht wörtlich nehmen!).
Oktober 25, 20159 j Ich bin aus Erkner die Gegend bei Berlin. Wie heißt die Werkstatt? Bredlow? Die hatten bei mir auch das orange reingemacht. ja "Bredlow". Bei mir, wie gesagt, blaugrün durch pink ersetzt, danach wieder blaugrün. Mir hatte das auch nicht gefallen, aber die Maschine hats verkraftet
Oktober 25, 20159 j Autor Naja Gartenschlauch würde ich nicht gerade nehmen, da dieses Wasser größere Mengen Eisen enthält. Füll mal damit ein Pool, dann ist der komplette Boden braun von den Ablagerungen.
Oktober 25, 20159 j bei Km 130.000 Thermostat, Wasserpumpe und die beiden dicken Schläuche zwischen Kühler und Motor erneuert. Bei Km 320.000 Wasserpumpe erneuert. Sonst gab es nichts am Kühlkreislauf. Liegt so wohl im Rahmen des Üblichen. Deshalb glaube ich, daß die Wechsel der Sorten (richtig durchgeführt) keinen negativen Einfluß hatten. Bearbeitet Oktober 25, 20159 j von knuts
Oktober 25, 20159 j Autor Kommt sicher auch auf die Beanspruchung des Motors an. Ich habe noch einen Opel Manta mit 430Tkm und er fährt immer noch, andere haben schon bei 100T einen Austauschmotor drin.
Oktober 25, 20159 j Mitglied Naja Gartenschlauch würde ich nicht gerade nehmen...Zu dem Thema gab es gerade (wieder) mal einen kontroversen Thread (bitte nicht wieder aufwärmen), was die Art des Wassers für die Füllung angeht (wobei es aber üblicherweise um andere als die Fe-Ionen geht). Zum Durchspülen ist das aber allemal ok - es kommt ja zum größten Teil wieder raus, und die geringen Mengen an Salzen, die in Spülwasserresten verbleiben, sollten nun wirklich absolut problemlos sein. [mention=5885]knuts[/mention]: Ich gehe auf Grund deiner Farbbeschreibung davon aus, dass die Werkstatt jeweils komplett gewechselt hat (aus welchem Grund auch immer), denn Gemisch von beidem (und das sollte entsprechend den Herstellervorgaben nun wirklich tunlichst unterlassen werden) ergibt eine undefinierbare bräunliche Pampe, die definitiv Rückstände hinterlässt!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.