Zum Inhalt springen

Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !

Empfohlene Antworten

Wie, wer, wo was? :smile::smile::smile: Ich pass' mich doch nur dem allgemeinen Standard an... :smile:
  • Antworten 126
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...und nun steht mein letzter post so ganz sinnentleert da....:smile:

one of these days

 

Nun ratet mal, wessen Kühlerschlauch eben geplatzt ist und wer das nur gemerkt hat, weil die Öldrucklampe anfing zu blinken, obwohl ich den Kühlwasserstand erst gestern gecheckt hatte. :biggrin:

 

@wizard: scheint, als würde der Schlauch doch im Wedding und nicht in Gosen gewechselt :frown:

 

@grufti: :adore::adore::adore:

zumal die anfälligkeit des behälters in bezug auf dessen inkontinenz wohl eher den alterungserscheinungen des behälters zuzuschreiben ist und nicht dessen konstruktion

 

hmm, soll man dann zum "ei" auch immer gleich einen neuen behälter einplanen?

 

versteht mich bitte nicht falsch, ich finde den einsatz von gerd klasse, war lediglich ein gedankenanstoß mit kritik an dem konzept weshalb ich es nicht einsetze :smile:

 

ich meine, wir sind ja schon bei "ei version 1.1" ich bin gespannt auf 2.0 :biggrin:

Nun ratet mal, wessen Kühlerschlauch eben geplatzt ist und wer das nur gemerkt hat, weil die Öldrucklampe anfing zu blinken, obwohl ich den Kühlwasserstand erst gestern gecheckt hatte. :biggrin:

 

@wizard: scheint, als würde der Schlauch doch im Wedding und nicht in Gosen gewechselt :frown:

 

@grufti: :adore::adore::adore:

 

...na das nenn ich doch glück im unglück oder...???...:smile: wenn ich dran denke, dass du, bevor wir mal ne grobe sichtprüfung deines equipments gemacht hatten, mit dem "bröselschlauch" ja eine doch nicht unerhebliche km-leistung abspulen wolltest...

 

sind heute draussen... was ist nun aus der "schraube" geworden...???

hmm, soll man dann zum "ei" auch immer gleich einen neuen behälter einplanen?

 

...nein...meinte nur, dass die gefahr, sich eine potentielle fehlerquelle durch "fummeln" am deckel, der immerhin das überdruckventil beinhaltet, selbst zu schaffen bedeutend grösser ist, als durch bohren eines loches in den behälter...:rolleyes:

...und gutes Timing. Ersatzschlauch war in dem Paket, das ich heute von Flenner bekommen habe (übrigens keine 80,- EUR sondern nur 27,- und auch die nur, weil Original-SAAB-Teil, ansonsten wären es 12,- EUR gewesen).

 

Wegen der 'Schraube' habe ich ne Anfrage an Gert geschickt, aber entweder er sucht noch, oder er mag mich nicht mehr (wo ist denn hier der Zaunpfahl-Smiley?), jedenfalls hab ich noch keine Antwort...

  • Autor

So'n Stress aber auch ...

 

Wegen der 'Schraube' habe ich ne Anfrage an Gert geschickt, aber entweder er sucht noch, oder er mag mich nicht mehr (wo ist denn hier der Zaunpfahl-Smiley?), jedenfalls hab ich noch keine Antwort...

Gemach, gemach, ein alter Mann ist kein D-Zug... :biggrin: Falls Du den "Gerd" (also nicht den "Gert") meinst... , also der Gerd hat son gebrauchtes Teil rumliegen und würde es Dir komplett für 10 Teuro incl. Porto, Verpackung und Hundeleckerlianteil zusenden. OK ?

Weitere Angaben bekommst Du per PN...

 

Na dann gut N8

 

Gerd B.

Gemach, gemach, ein alter Mann ist kein D-Zug... :biggrin: Falls Du den "Gerd" (also nicht den "Gert") meinst... ,

 

Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen.

 

also der Gerd hat son gebrauchtes Teil rumliegen und würde es Dir komplett für 10 Teuro incl. Porto, Verpackung und Hundeleckerlianteil zusenden. OK ?

 

:beer::marchmellow::ridinghorse::dancing2:

Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum Gerd nicht Gert sagen. Ich soll zum...
Das war eine besonders strenge Schule, in die du mal gegangen bist - stimmt's?! :rolleyes:
Das war eine besonders strenge Schule, in die du mal gegangen bist - stimmt's?! :rolleyes:

Also in _meiner_ Schule gab's an der Tafel kein cmd-C / cmd-V

Also in _meiner_ Schule gab's an der Tafel kein cmd-C / cmd-V
Also ich kenne Strg-C und Strg-V, sowie Ctrl-C und Ctrl-V, aber ... ... ... - was ist DAS für ein Layout ???
Also ich kenne Strg-C und Strg-V, sowie Ctrl-C und Ctrl-V, aber ... ... ... - was ist DAS für ein Layout ???

Macintosh.

  • Autor

Rhetorische Fragen ...

 

Bei Kühlwasserverlust, bzw. Kühlwassermangel im System ist die Kühlwassertemperaturanzeige im Saab 901 leider nicht mehr aussagekräftig !!!

D.h. wenn mangels Medium, also Kühlwasser, kein Wasser den leider an höchster Stelle im Zylinderkopf gelegenen "fehlkonstruktionsplazierten" Temperaturgeber mehr erreicht/umfliesst, kann sie (die Kühlwasstemperaturanzeige) auch nix mehr anzeigen... !!! - Hobts me ? Gerd B.

===> Also wenn schon, dann bitte vollständig zitieren... ! :smile:

 

WO, lieber Gerd, hättest DU denn den Temperaturgeber gerne hingepackt ???

Aus Wissen.de:

"Eine rhetorische Frage ist dem Inhalt nach keine Frage, es wird auch keine Antwort erwartet"... :biggrin:

 

 

Trotzdem, immer wieder schön zu lesen und zum Schmunzeln anregend, wie der liebe Klaus "seine" Saabs verteidigt, wenn jemand (wie z.B. ich) es wagt, daran herumzuverbessern/kritisieren ... *g*

 

Zur Sache lieber Klaus: Deine Frage ist auf Grund der einfachen Antwort darauf Deiner nicht würdig !!!

 

Guten Morgen !

 

PS: Falls Du am 29.9. zu meinem GWS "kommen dürfen solltest", erklär ich Dir gerne körperlich-physikalisch, am Beispiel (m)eines lecken Nachttopfes, wo sich ganz unten noch das letzte, abfliessende "warme Wasser" befindet usw. ...

Host me ? :biggrin: Gerd

 

PS: Und der Alex P & Co. bekommt jetzt auf Grund seiner penetranten Fragerei nach Unmöglichkeiten, bzw. zu aufwendigen, und deshalb an Ende nicht mehr zuverlässigen, d.h. anfälligen Warnmöglichkeiten usw., usw. sein Fett weg... Eine zuverlässig aufleuchtende Warnleuchte reicht doch völlig aus !!!, oder ?; wozu eine Mengenanzeige, die die Sache wieder komplizierter, sprich anfälliger, sprich unzuverlässiger macht ? - Beim Motoröl hat der Saab ja auch keine Mengenanzeige und warnt trotzdem mit einen mechanischen (wohlgemerkt nicht anfälligen, scheisselektronischen !!!) "Masse Ja-Nein"-Kontakt mechanisch zuverlässig, genau wie mein Warnschwimmei... ! *g* :biggrin:

Beim Motoröl hat der Saab ja auch keine Mengenanzeige und warnt trotzdem mit einen mechanischen (wohlgemerkt nicht anfälligen, scheisselektronischen !!!) "Masse Ja-Nein"-Kontakt mechanisch zuverlässig, genau wie mein Warnschwimmei... ! *g* :biggrin:
Also wenn wir jetzt über die selbe 'Warnerei' reden, kann ich Dir da leider wirklich gar nicht zustimmen.

Denn die Öldrückrontrolleuchte signalisiert, sofern sie z.B. irgendwo bei 100+ auf der Bahn aufleuchtet, ja nur noch das gerade erfolgte Ableben des Motors - dies allerdings wirklich zuverlässig ...

  • Autor

Ich habs geahnt !!!!!!!!!!!!

 

dies allerdings wirklich zuverlässig ...

Hiermit beweist und erhärtest Du, lieber René, genau meine Aussage !

 

Da bekanntlich jeder Vergleich hinkt, wollte ich mit dem Beispiel der Öldruckwarnleuchte nur auf die mechanische (im Unterschied/Gegensatz zur scheisselektronischen) Zuverlässigkeit eines "Masse Ja-Nein-Kontaktes" hinweisen... !!!

"Mein" Warnschwimmei ist ja, genau wie Dein von Dir anerkannt gelobter Druckgeber, ein druckunabhängig, Reedkontakt-mechanisch zuverlässiger Schwimmer-Geber-Schalter ! - Host me ?

 

Und ausserdem: Wenn z.B. die Ölpumpe ausfällt, sprich plötzlich kein Ölduck mehr im System herrscht, dann warnt besagter, mechanischer Öldruckgeberschalter sehr wohl sofort und zuverlässig ! *g*

 

So, jetzt reichts...

 

Gerd B. :tongue:

------------------------

Meine Rente ist lt. Norbert Blüm trotzdem sicher,

ob Ihr mir nun das Scheißei abkauft, oder nicht... ! *gröhl*

"Mein" Warnschwimmei ist ja, genau wie Dein von Dir anerkannt gelobter Druckgeber, ein druckunabhängig, Reedkontakt-mechanisch zuverlässiger Schwimmer-Geber-Schalter ! - Host me ?

 

Kannst du bitte mal in einer Testreihe überprüfen, wieviel Zeit man hat, vom Ansprechen des Eis, den Gau zu verhindern, z.Bsp. bei Schlauchplatzer, großer Riss, kleiner Riss etc.? :smile:

 

Sprich, wieviel Liter Wasser werden denn so bei 3500 U/min pro Sekunde so umgewälzt?

  • Autor

Testreihe ist überflüssig wie ein Kropf !

 

Kannst du bitte mal in einer Testreihe überprüfen, wieviel Zeit man hat, vom Ansprechen des Eis, den Gau zu verhindern, z.Bsp. bei Schlauchplatzer, großer Riss, kleiner Riss etc.? :smile:

Sprich, wieviel Liter Wasser werden denn so bei 3500 U/min pro Sekunde so umgewälzt?

Und für Deine rhetorische Frage, lieber hansp, gilt dasselbe wie weiter oben für Klausens Frage !

 

Zum noch besseren Verständnis für Dich auf technischem Gebiet - auf dem Computergebiet usw. bist und bleibst Du ja für mich das absolute Evangelium ! - hier noch eine Erläuterung, die Dir Deine Frage nach Testreihen vermutlich beantwortet ?:

Der Kühlwasser-Überdruckbehälter (und mein Warnei darin) befindet sich beim Saab 901 an höchster Stelle im Kühsystem und Wasser im allgemeinen und Kühlwasser logischerweise ebenso hat bekanntlich die Eigenschaft immer nach unten abzufliessen !

Wenn also der Kühlwasserspiegel im Ausgleichsgefäss um mehr als ca. 3 cm absinkt (aus welchem Grund auch immer, seis nun bei Schlauchplatzer, großer Riss, kleiner Riss etc.), dann ist just in dem Moment weiter unten immernoch die volle Menge Kühlwasser im System und die Warnlampe brennt bereits voll !

Wer dann nicht sofort anhält ist selber schuld und es bedarf keiner weiteren Testreihen...(höxtens ein Test des Geisteszustandes des Saabfahrers, bzw. der Saabfahrerin [um hier die Männer nicht zu diskriminieren...] :smile: ...) !

Host me ?

 

PS: Wogegen ich Deine Signatur: "Hast Du inhaltlich noch was beizutragen?" langsam als diskriminierend empfinde... - Ja, ich bilde mir ein, dass selbst ich in diesem unserem schönen Forum - ausser meinen gelegentlichen, abschweifenden Spässchen (wie z.B. von HPP im gelben Forum, Stichwort "Krieg und Frieden Romane", angemahnt...) - zwar selten, aber immerhin manchmal inhaltlich was beizutragen habe; besser gesagt, mich darum bemühe... ? :biggrin: - Sorry !

 

Grüssle Gerd :tongue:

Der Sensor gibt auch ohne Wasser gültige Werte, und wenn oben kein Wasser mehr ist, dürfte der Zylinderkopf (in den der Sensor ja eingeschraubt ist) sehr schnell sehr warm werden - und damit auch der Sensor. Infolge dessen dürfte die Temperaturnadel dann ziemlich flott nach oben marschieren.

Darüberhinaus dürfte sich so ohne Weiteres da oben beim Temp. Sensor kein Vakuum bilden, denn genau das würde passieren, wenn der Wasserspiegel da oben einfach absinken würde. Also selbst wenn der Behälter leer ist, ist beim Sensor sehr wahrscheinlihc noch Wasser.

 

Nichtsdestotrotz ist ein Schwimmer im Behälter natürlich 'ne gute Sache.

Ein Vakuum wird sich da wohl kaum bilden, eher ein gewisser Überdruck, wenn die Öffnung nicht gerade riesig ist (abgesprungener Schlauch).

Bei einem Riß im Schlauch entseht immernoch ein guter Überdruck durch verdampfendes Wasser im System...

 

Zur Sache lieber Klaus: Deine Frage ist auf Grund der einfachen Antwort darauf Deiner nicht würdig !!!

... erklär ich Dir gerne körperlich-physikalisch, am Beispiel (m)eines lecken Nachttopfes, wo sich ganz unten noch das letzte, abfliessende "warme Wasser" befindet usw. ...

 

 

Host me ? :biggrin: Gerd

 

 

 

 

Nein.

 

Mir erscheint es nicht unlogisch, die Temperatur da zu MESSEN, wo sich die temperaturempfindlichsten Teile befinden.

 

Im Falle Deines Nachtopfes kann ich dies nicht lokalisieren, bei einem Motor mit

Alumminiumzylinderkopf schon eher.

 

(Mit der Überwachungsfunktion Deines Schwimmers hat dies natürlich wenig zu tun)

  • Autor

Muss Widerspruch schön sein... *g*

 

Der Sensor gibt auch ohne Wasser gültige Werte, und wenn oben kein Wasser mehr ist, dürfte der Zylinderkopf (in den der Sensor ja eingeschraubt ist) sehr schnell sehr warm werden - und damit auch der Sensor. ===> dann ist es aber meist bereits zu spät !!! Infolge dessen dürfte ??? die Temperaturnadel dann ziemlich flott - wie flott ? flotter als ein Schwimmer an höchster Stelle ? - nach oben marschieren.

Darüberhinaus dürfte sich so ohne Weiteres da oben beim Temp. Sensor kein Vakuum bilden, denn genau das würde passieren, wenn der Wasserspiegel da oben einfach absinken würde. Also selbst wenn der Behälter leer ist, ist beim Sensor sehr wahrscheinlich noch Wasser.

Nichtsdestotrotz ist ein Schwimmer im Behälter natürlich 'ne gute Sache.

 

Veto !

Theorie ist gut, üble Erfahrung und daraus resultierendes Wissen ist besser !

Siehe dazu vielleicht auch nochmal:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=217795#post217795

 

Gerd B. :tongue:

Das die Nadel nicht in dem Moment wo der Schlauch platzt auf rot geht, ist doch wohl klar - das täte sie auch dann nicht, wenn der Sensor noch im Wasser ist ;).
Der Sensor gibt auch ohne Wasser gültige Werte, und wenn oben kein Wasser mehr ist, dürfte der Zylinderkopf (in den der Sensor ja eingeschraubt ist) sehr schnell sehr warm werden - und damit auch der Sensor. Infolge dessen dürfte die Temperaturnadel dann ziemlich flott nach oben marschieren.

 

Da der Wärmeübergang Wasser/Sensor viel besser ist als der Wärmeübergang Luft/Sensor und selbiges auch für den Wärmeübergang (zu) heißer Motor/Luft gilt, ist Deine Aussage leider falsch. Vermutlich sinkt die Anzeige sogar noch, obwohl der Motor bereits nah Himmel ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.