Zum Inhalt springen

Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV

Empfohlene Antworten

wie bekommt man die bitummatten so hübsch und sauber weg? ich plane eine innnenraumsanierung und da muss das alte zeug raus.
  • Antworten 137
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mit dem Heissluftföhn erwärmen und gaaanz langsam abziehen! Evtl vorsichtig mit nem Spachtel nachhelfen.
  • Autor

Zwischendurch bin ich so ein bisschen in "Bestellwahn" gekommen. Da ich aus meinem Schlachtcabrio nun auch die Achsen soweit draußen habe, bin ich am Überlegen, ob ich die Achsen des Cabrio überhole und dann (später) in den 16S einbaue. So spare ich Zeit und kann das Auto nach Aus- und Einbau gleich weiterfahren. Gerade die Buchsen und Gummis der Querlenker, Stabis und Längslenker sowie der Hinterachse möchte ich erneuern. Das sind einige Gummis, viele davon gibt es bei PolarParts. Aber taugen die was oder bröseln die mir nach 2 Jahren einfach weg? Gibt es da qualitativ bessere Lieferanten, ggf. auch auf PU oder PA Basis?

IMG_3420(1024x768).thumb.jpg.7092af1cfc989b82f034fd770abfea42.jpg IMG_3421(1024x768).thumb.jpg.df877f40b83874430ecf90455ca33e66.jpg

Frag mal Saabcommander!! Der baut Dir welche.
Frag mal Saabcommander!! Der baut Dir welche.
Gute Empfehlung...
  • Autor

Impressionen des vormittags... ohne Worte

20160316_113310(576x1024).thumb.jpg.477b2c6c2664182520d144d53e071f9c.jpg 20160316_113315(576x1024).thumb.jpg.0f100c37a50e3e77bb3fdbc919532a2a.jpg 20160316_113529(576x1024).thumb.jpg.66043443f5e4a833cbdeda6831cb9ead.jpg 20160316_120624(576x1024).thumb.jpg.526aaf4c9b9cd86ea571dc068ef2b687.jpg

Und am Ende noch eine wichtige Frage da morgen mein Cabriorest abgeholt wird und der 16S im Weg steht. Kann man ein Fahrzeug ohne unteren Querlenker trotzdem ohne Schäden zu verursachen schiebend manövrieren???

Die Radlager sind danach im Ar*** (bei ausgebauten Antriebswellen)
  • Autor

Antriebswelle ist drin. Nur der untere Querlenker ist draußen. Das Auto soll nur schiebend 10m vorgerollt werden. Wenn das Probleme macht löse ich es anders.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Wie soll das gehen? Ohne das untere Widerlager wird das Rad weg knicken....ist doch dann in nahezu jeder Richtung drehbar.

 

Ist nur noch die Karosse? Dann probier es mit einem oder mehreren Möbelrollbrettern die je min 250kg tragen...

  • Autor

Es geht nicht um die Rohkarosse sondern um den 16S der davor steht. In meiner naiven Vorstellung genügt der obere Querlenker um das Rad nicht wegknicken zu lassen. Aber es mag sein, dass ich da einen Denkfehler habe.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Aber es mag sein, dass ich da einen Denkfehler habe.
Absolut!

 

Der Achsschenkel wird über die Traggelenke an oberem und unterem Querlenker quasi nur punktuell, als mit Freiheitsgraden in alle drei Richtunge, gehalten.

Jedwede Form von Sabilität entsteht erst durch das 'Einspannen' zwischen beiden Querlenkern.

 

Davon ab, wenn Du die Karre auseinander hast: Einfach anfassen, dann fühlst Du es.

Größere Bewegungen mit spitzen Fingern verhindern dann bestenfalls die Achsmanschetten.

Es geht nicht um die Rohkarosse sondern um den 16S der davor steht. In meiner naiven Vorstellung genügt der obere Querlenker um das Rad nicht wegknicken zu lassen. Aber es mag sein, dass ich da einen Denkfehler habe.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Also mit Motor drin? Dann würde ich nen stabilen Rangierwagenheber empfehlen. Dessen Aufnahme gegen wegrutschen am Querträger sichern und dann vorsichtig bewegen. Geht das z.B. wegen des Untergrundes nicht, bleibt wohl nur Querlenker einbauen...

  • Autor

Ich habe nun einfach den Querlenker wieder eingebaut und den Wagen so entspannt vorwärts geschoben. Danke für die Klarstellung.

 

Gestern und heute waren schöne Tage. Strudel kam gestern Abend und wir haben den Abend in der Werkstatt verbracht, ein bisschen geschraubt und erzählt. Heute war dann Cabriozeit. Nach dem Frühstück beim besten Schrauberwetter ging es raus und wir sind den letzten Teilen zu Leibe gerückt. Stefan oben, ich unter dem Auto. So sind auch die letzten Dichtungen, Gummiponöpel, Achsteile und sonstiger Kram aus dem Auto entfernt worden. UND SOGAR STRUDEL SAGT, DASS DER WAGEN NICHT ZU RETTEN IST. Dann haben wir für einen Saabfahrer noch den linken Längsträger rausgeflext, der braucht den unbedingt und dann kam der Kran.

Das war wirklich ein schöner Tag, ich bin eine Baustelle los und mein Keller noch voller.

Und nun noch ein paar Bilder

IMG_3426(600x800).thumb.jpg.a623ac28e49b691d71bf8a7b3babfb1c.jpg IMG_3431(800x600).jpg.38a918c13d635cff85c1bd57dbd1a8d9.jpg IMG_3434(800x600).jpg.d83bde8700acad74d39092b6d70e554a.jpg IMG_3436(800x600).jpg.21cb16a0689e97ea8515faadb717c454.jpg IMG_3438(800x600).jpg.a6534aa92be028005e94f856fe4604e3.jpg IMG_3440(800x600).jpg.fc8bd473b268bbf4969ad336c15927c1.jpg IMG_3443(800x600).jpg.83471ecb135daf4ad91aa1a2ce9ff93d.jpg

Coole Aktion! Sieht man nicht alle Tage.

Auch wenn ein Auge ein wenig feucht bleibt, bei dem Anblick. :frown:

UND SOGAR STRUDEL SAGT, DASS DER WAGEN NICHT ZU RETTEN IST.

 

Tja, damit hast Du nun aber Maßstäbe gesetzt - ab heute kann niemand mehr "einfach so" ein Auto schlachten, ohne zuvor den Strudel-Test gemacht zu haben :biggrin:

Tja, damit hast Du nun aber Maßstäbe gesetzt - ab heute kann niemand mehr "einfach so" ein Auto schlachten, ohne zuvor den Strudel-Test gemacht zu haben :biggrin:

 

Oh nee, dass das so endet, hab' ich ja nicht geahnt. Oder werde ich als sonst so schmerzfrei wahrgenommen, weil mein zuverlässiger 8Vi offensichtlichen Radlaufrost durch die Lande fährt? :wink:

Ich habe nun einfach den Querlenker wieder eingebaut und den Wagen so entspannt vorwärts geschoben.

 

Sicher mit eingebauten Antriebswellen...oder?

  • Autor

Ja na klar, die hatte ich auch noch gar nicht rausgenommen. Der untere Querlenker war nur im Weg als ich den AWT nach dem Ausmaß des Rostschadens untersucht habe. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Staubkappen der Traggelenke porös sind. Die habe ich nun (genau wie neue Bremsschläuche) für alle Räder) noch bestellt. Ich hoffe, der TÜV bemerkt das dann auch wohlwollend.

Wenn ich dann ans Schweißen des AWT gehe, werde ich die Antriebswelle aber lieber rausnehmen. Mal schauen wie viel Platz ich brauche. Da ich WIG schweiße, ist das immer etwas mehr Platzbedarf. Und immer schön den Feuerlöscher daneben stellen...

Sirko

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ich habe da mal eine Frage zum Bremssystem. Im Normalfall beginne ich beim Austausch der Bremsflüssigkeit bei dem Sattel, der am Weitesten vom HBZ entfernt ist, also hinten rechts und arbeite mich dann über hinten links, vorn rechts bis nach vorn links vor...

Nun habe ich gerade sicherheitshalber nochmal im Reparaturhandbuch nachgesehen. Dort wird beschrieben in 5.30, dass man vorn rechts beginnen soll. Gibt es dafür einen trifftigen Grund?

Morgen werde ich wohl 1-2 Stunden Zeit haben, da wollte ich Schläuche, Scheiben und Beläge hinten wechseln.

Sirko

Sicher mit eingebauten Antriebswellen...oder?

Wenn nicht, wäre es ein Problem? Ich sehe keins....

Wenn nicht, wäre es ein Problem? Ich sehe keins....

 

Versuche es nie ohne, es sei denn, Du brauchst die Radlager nicht mehr.

Oh,Danke für den Hinweis. Eigentlich auch logisch,aber in die Falle wäre ich mit Sicherheit früher oder später getappt...
Ich habe da mal eine Frage zum Bremssystem. Im Normalfall beginne ich beim Austausch der Bremsflüssigkeit bei dem Sattel, der am Weitesten vom HBZ entfernt ist, also hinten rechts und arbeite mich dann über hinten links, vorn rechts bis nach vorn links vor...

Nun habe ich gerade sicherheitshalber nochmal im Reparaturhandbuch nachgesehen. Dort wird beschrieben in 5.30, dass man vorn rechts beginnen soll. Gibt es dafür einen trifftigen Grund?

Morgen werde ich wohl 1-2 Stunden Zeit haben, da wollte ich Schläuche, Scheiben und Beläge hinten wechseln.

Sirko

Laut dem Saab-Werkstatthandbuch ist die Reihenfolge links hinten, rechts vorne, rechts hinten, links vorne. Welches Handbuch hast Du denn?

A9RO2umW2o.pdf

  • Autor

Ich hab das Deutsche ;) Für Bremsen mit ABS.

bremseentlften.thumb.jpg.7d2b50f3213ea6d9155b7c19705ab844.jpg

Aber auch deine Reihenfolge erschließt sich mir nicht so wirklich... Hmm... unbefriedigend

Ich hab das Deutsche ;) Für Bremsen mit ABS.

[ATTACH]109159[/ATTACH]

Aber auch deine Reihenfolge erschließt sich mir nicht so wirklich... Hmm... unbefriedigend

 

Das liegt am Zweikreisbremssystem. Die beiden getrennten Kreise werden diagonal gebildet, also vorn rechts, hinten links ist ein Kreis. Daraus folgt diese Vorgehensweise.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.