Zum Inhalt springen

So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...

Empfohlene Antworten

  • Antworten 440
  • Ansichten 64k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
  • Moderator
...oder einfach eine schönere Alternative suchen.

Auch eine Option. Ach, aber eigenlich soll es schon drin bleiben. Ist ebenso schön verplüscht wie der Rest. :rolleyes:

Auch eine Option. Ach, aber eigenlich soll es schon drin bleiben. Ist ebenso schön verplüscht wie der Rest. :rolleyes:

Such dir doch in der Bucht einen schönen, passenden China Saab-Scania Aufkleber. Vielleicht hilft´s.

Etwas Schuhcreme für den Schaltsack ist auch zu empfehlen:rolleyes:

  • Autor
  • Moderator
passenden China Saab-Scania Aufkleber. Vielleicht hilft´s.
Auch eine Idee. Sollte aber hinterher wieder problemlos abgehen... :rolleyes:

Etwas Schuhcreme für den Schaltsack ist auch zu empfehlen:rolleyes:
Das Foto ist alt - der ist schon erneuert.
  • 1 Monat später...
  • Autor
  • Moderator

Kurze Rückmeldung:

Lenkrad-ABE habe ich von lenkradshop.de bekommen.

 

Kurze Frage:

Der Kat, ist das der, der zum 8V TU mit Kat gehört, oder einer vom 16 V?

2017_1106_194855.thumb.JPG.631cd76e5e444b91e5247cdc5edefeb1.JPG

 

Wenn ich ins EPC sehe, finde da für den 8V eine Abbildung, auf der der Kat Flansche mit 3 Bolzen hat, und bin mir bei der Zuordnung unsicher.

 

Könnt ihr eine Quelle empfehlen?

 

Danke und Gruß,

patapaya

Beim 16V haben die 2,0i drei, und 2,1 und TU vier Bolzen. Dies wird im EPC auch jeweils korrekt dargestellt.

Insofern würde ich hier auch von einem 2,1er- buw. TU16-Kat ausgehen.

Der i8-Kat ist (lt. EPC) auch nicht mit dem i16-Kat des 2,0ers identisch.

Richtig, nur B202TU und B212 haben identische Kats, deren Flansche im übrigen deutlich stabiler sind als die der B201 und B202-Sauger.

 

Allerdings könnte der o.g. Kat auch etwas Selbstgebautes sein, ich vermute der hintere Flansch hat nicht 4 sondern 3 Bolzen, oder?

  • Autor
  • Moderator

Doch, auch der hintere Flansch hat 4 Bolzen. Dann hat also der 8V TU Kat offenbar den selben Kat wie die B202TU, oder er wurde mal umgebaut - keine Ahnung. Aber ich sollte dann also einen Kat für den B202TU nehmen können - Länge (40 cm) und Breite (15 cm) solten dann auch stimmen?

 

Ich bin bisher nur in GB fündig geworden - hab ich mich beim Suchen zu blöd angestellt?

8V Turbo hat Vier-Loch-Flansch, das ist original.

Der 8V Kat ist kürzer als der 16V Kat - deswegen auch verschiedene Teilenummern. 16V Kat lässt sich aber nutzen, wenn man das passende Zwischenrohr benutzt (bzw. am 8V-Rohr ein Stück abschneidet).

Leider nicht, habe auch keinen 8V Turbo mit Kat (mehr). Aber hier kann doch sicher jemand den 16V-Kat nachmessen...
  • 1 Monat später...
  • Autor
  • Moderator

In den gut anderthalb Monaten seit meinen letzten Fragen hier ist einiges passiert, was z.T. in https://www.saab-cars.de/threads/k-jet-steuerdruck-und-mengenteiler.64909/ besprochen wurde und die K-Jet und Lambda-Regelung betraf.

 

Zusammengefasst bestand trotz nun funktionierenden Systems Plüsch-Horst die AU zunächst nicht.

Kontrolle von System-, Steuer- und Restdruck zeigte diese auch im Normbereich.

2017_1112_131203.thumb.JPG.3d7ef253335a99782e5c689acac957ac.JPG

 

Gleichzeitg erhielt er eine neue Lambdasonde - die er mit erbarmungslosem Abmagern quittierte :eek:, so stark, dass das Lambda-StG dies selbst mit maximaler Taktfrequenz nicht ausregeln konnte.

Nach reichlich Verwirrung stellte sich dann heraus, dass die neue Sonde (von speedparts) defekt sein musste - mit einer zweiten neuen (aus selber Qelle versehentlich mal doppelt mitbestellt) funktionierte die Regelung dann wieder. Soviel zu Nicht-Markenteilen...

 

Weil die CO-Werte auch damit immer noch jenseits von gut und böse waren, blieb noch der Kat, nach dem ich hier ja schon gefragt hatte.

Nochmal danke an kratzecke für deinen Hinweis

8V Turbo hat Vier-Loch-Flansch, das ist original.

Der 8V Kat ist kürzer als der 16V Kat - deswegen auch verschiedene Teilenummern. 16V Kat lässt sich aber nutzen, wenn man das passende Zwischenrohr benutzt (bzw. am 8V-Rohr ein Stück abschneidet).

- damit wusste ich, worauf ich achten musste und was mich erwartet.

Da das Zwischenrohr sich gut aus dem ESD klopfen ließ, konnte ich es um insgesamt 6 cm kürzen (es steckte verdammt weit drin).

upload_2017-12-29_13-58-49.png.f18b72eb1a1a6cd4cb05944df033a1c9.png

 

Wie auf dem Foto in #255 erkennbar, hat der alte Kat mal einen Streifschuss erlitten, der zu dem Bruch im Inneren gereicht hatte:

upload_2017-12-29_13-58-0.png.dfe1e04231f410762dd3c612260bb59c.png

 

Der neue 16V-Kat von BM (BM90299H) wird dort auch mit der Teile-Nr. 9332453 für den B201 angeboten, ist aber wie erwartet länger (um gut 3 cm) als der alte offenbar Original-8V-Kat mit seinen knapp 40 cm (womit auch meine eigene Frage aus #260 selbst beantwortet wäre):

2017_1221_141656.thumb.JPG.a63f008ce8421c0e8631ad2d5848fc3a.JPG

Mit 130 € incl. Montagesatz und Versand aus England über ebay war der Kat letztlich ein erschwinglicher Ersatz, und die Messung in der freien Werksatt im Ort zeigte nach kleiner Nachregelung der Taktfrequenz endlich Topp-Werte.

upload_2017-12-29_14-8-33.png.ca24a6b0beee6adaa59f71a5185d18be.png

Für Ersatz des Hitzeschutzblechs, der bei dieser Gelegenheit eigentlich vorgesehen war, war aus Zeitgründen wegen der dafür zusätzlich erforderlichen Innenenraumarbeiten jetzt keine Gelegenheit, so dass dessen provisorische Ausbesserung erstmal beibehalten wurde (hält eh am längsten :rolleyes:). Der neue Kat hat außerdem ein Hitzeschutzblech an der Oberseite.

 

Dass es dann bei der AU doch wieder Probleme gab, hat mich etwas frustriert, letztlich war sie dann aber bestanden und ich halte mich erstmal an die Erklärung von MatthiasTU93, dass es an der vorherigen Wartezeit gelegen haben könnte, dass der Kat trotz Warmlaufenlassens doch noch nicht richtig Betriebstemperatur hatte. Wenn man doch nur selbst CO messen könnte... :confused:

 

Der Rest war dann eigentlich Kleinkram:

  • Schenwerferwischer hatte ich repariert

  • neue Edelstahl-Tankbänder spendiert

upload_2017-12-29_14-33-29.png.5363d41c46afa6bd131c6121d6b91a2c.png

(mussten natürlich auch gekürzt werden :redface:)

  • neue Spurstangenköpfe

Die alten waren noch aber noch fest und auch nur an einem die Manschette wirklich gerissen - diese war trotz ihres Aussehens noch dicht und ließ sich nur mit viel Kraft zerstören :redface::

upload_2017-12-29_14-27-44.png.940a92e6dfa6c67c2138e602277fabb3.png

...so dass ich die Gelenke mit neuen Manschetten versehen wieder ins Regal gelegt habe...

upload_2017-12-29_14-29-39.png.46b9c505ffa597dc9ef419350b8b3da0.png

...und abwarte, wie lange die neuen es tun.

 

Damit stand §23 nichts mehr im Wege :smile:

(nach Lenkrad u.ä. hat keiner gefragt - Dokumentationen hätten aber alle dabeigelegen)

upload_2017-12-29_14-52-7.png.110884ffbdb3889bad397d064c1d3e4e.png

 

upload_2017-12-29_14-52-43.png.1a54b497160a2fc3664ebb57488e5cb2.png

 

Klar ist da auf der Liste noch einiges was noch zu tun ist, aber bis hierher freue ich mich und danke allen, die mich dabei unterstüttzt haben, und nicht zuletzt Achim dafür, dass er ihn doch nicht geschlachtet hat! :hello:

 

Nun also an dieser Stelle einen guten Jahreswechsel und ein glückliches, gesundes neues Jahr!

Bearbeitet von patapaya

sehr stark! Herzlichen Glückwunsch. Sowas ist ja ein ganz einzigartiges Weihnachtsgeschenk ;)
  • Autor
  • Moderator

Danke! :smile:

Na ja, durch die Komplikationen bei der AU und andere Prioritäten hb ich es nicht ganz zu Weihnachten geschafft, und die Nachprüfungsfrist hab ich dadurch auch nicht einzuhalten geschafft, aber letztlich wusste ich auch nicht, dass die HU *unmittelbar* zusammen mit dem §23-Gutachten gemacht werden muss ("im Rahmen" hätte ich da schon noch so im Wochenrahmen interpretiert), so dass ich sie eh für das H-Kennzeichen noch einmal hätte bezahlen müssen. Insofern - wieder was gelernt, für das nächste H-Kennzeichen in 9 Jahren weiß ich es dann (hoffentlich noch :redface:)...

  • 10 Monate später...
  • Autor
  • Moderator

Viel Neues gibt's seit dem H-Kennzeichen nicht zu berichten - deswegen hier einfach mal ein paar Bilder.

 

upload_2018-11-12_21-0-54.png.bb3bd5765d00558f0279c9d62ca95541.png

 

Schöne Ausfahrten haben wir das Jahr bislang mit Plüsch-Horst gemacht...

upload_2018-11-12_21-2-30.thumb.png.c3d9b1cf4367b3c8185f8bc8bf412661.png

 

upload_2018-11-12_21-5-6.thumb.png.51798fec663d5689ef7576416d1e9ee9.png

 

Selbst ein Treffen aller 4 gab es – meist ist es nicht so einfach, alle an einem Ort zu versammeln:

upload_2018-11-12_21-7-35.thumb.png.68d55d2a98d18b6728e46de671d8e6a8.png

 

...zumal Plüsch-Horst jetzt sein eigenes Zuhause hat...

upload_2018-11-12_21-8-55.png.445128638f5affbcc29180ba93c8fc96.png

 

Aber ein wenig geschraubt wurde natürlich schon - auch wenn mich das Jehr über andere mehr in Trab gehalten haben... :redface:

 

Nach der nur mit Mühe bestandenen AU im Januar gab es dann noch einen Satz nagelneue Einspritzdüsen.

 

Für die Wiederinbetriebnahme der Klimaanlage liegen neue Teile bereit - im Sommer hätte man sie schon brauchen können, aber zum Glück hat er ja sein Schiebedach...

 

Auf die Rückkehr der beiden zum Schweißen gegebenen Krümmer warten wir nun schon ein 3/4 Jahr - die Hoffnung haben wir noch nicht aufgegeben.

 

Und das Türenschweißen steht dann immer noch im Raum...

 

Dafür ist das Brandloch im Beifahrersitz mit einem Flicken (vom Saum unter dem Sitz) ausgebessert – beim ersten Mal schwieriger als gedacht und nicht perfekt, weil die Schaumgummikaschierung der Rückseite das Einkleben des Flickens nicht leichter macht. Das Ergebnis ist aber deutlich besser als zuvor - und immerhin eigene Arbeit. :smile:

upload_2018-11-12_21-10-51.png.34e42effbcf1d72a0ed15f7573c1b5ce.png upload_2018-11-12_21-11-59.png.7c4585f658d49e3bb8f5e5f961db7f35.pngupload_2018-11-12_21-13-2.png.ed6d393f854ef49dbcfe4e17a15daeb5.png

 

Gleichzeitig habe ich die Sitzheizungen repariert...

upload_2018-11-12_21-14-19.png.fe8c713e77016099f4db24899862fe38.pngupload_2018-11-12_21-14-47.png.cea2bb8ea7fbefdce61c7777dfd2aa7f.png

(aber offensichtlich nicht richtig - oder nicht nachhaltig, jedenfalls gehen sie schon wieder nicht mehr. Wenn ich da nochmal rangehe, kommen Carbonmatten rein - darauf hab ich aber gerade keine Lust. )

...

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
  • Moderator

...eine Sitzbefestigung mit Helicoil gerichtet

upload_2018-11-12_21-17-45.png.6638bd9a230faf96a8c619b1d5f875cf.png

 

...und die Sitzgestelle entrostet

upload_2018-11-12_21-20-26.png.f034c69bc6ceca1e90500b9cffef425b.png

 

und neu lackiert.

upload_2018-11-12_21-19-47.png.2033b27f2fd72b5a1b003fe634f7da17.png

 

Nun sollte noch ein bißchen Rost im Inneren der Heckklappe entfernt werden, der beim Einbau der 3. Bremsleuchte aufgefallen war - wie meist, wird sowas dann doch ein bißchen umfangereicher...

upload_2018-11-12_21-21-52.png.6280d66edf002f81ee85fb99a5813518.pngupload_2018-11-12_21-22-18.png.bf7b43827a2eb8c4f55adf5205f5abac.png

upload_2018-11-12_21-23-13.png.b97ddd1c93deb8b495416c1b815a31f5.png

 

Außerdem war der Griff der Heckklappe hakelig – kein Wunder, war doch eine Lasche an der Drehachse offenbar schon vor längerer Zeit ausgebrochen, so dass der Griff bei der Betätigung jedesmal verkantete. Nach Ausbohren des alten rostigen Spannstiftes schien mir die sinnvollste Reparatur das Ausfüllen mit 2K-Epoxy-Kleber zu sein, in den dann die Bohrung für eine neue Spannhülse angebracht werden konnte – nun öffnet die Klappe wieder butterweich.

upload_2018-11-12_21-24-37.png.e271a82b0fc1d815d516074eae8b6327.png

 

Die aus unerfindlichem Grund „gewachsene“ Dichtung habe ich so gut es geht ausgerichtet und die untere herabhängende Kante mit Allzweckkleber fixiert – mal sehen, wie lange es hält...

upload_2018-11-12_21-24-0.png.a88d4b86ce1f2745abcf55be456a13d0.png

 

Dann sollte er auch noch die Bremslichter auf die NSL geschaltet bekommen.

Ich habe es mit einem Gleichrichter realisiert (danke für die Hinweise besonders an Cinebird und René sowie kratzecke!), der an der Verbindungsstelle in der Heckklappe sitzt:

upload_2018-11-12_21-37-18.png.6b75c45333b1ee3ee800d8a6f4ae0618.png

 

Das Ergebnis gefällt mir:

upload_2018-11-12_21-38-23.png.7644ddf7aa4399edcb44d2e274645160.png

 

....

Bearbeitet von patapaya

Wie schick er doch ist, der 900er. Irjendswann will ich auch wieder einen haben.
...

Nun wird erst mal noch ein bißchen gefahren, bevor wieder Salz auf den Straßen liegt.

[ATTACH=full]153030[/ATTACH]

Wäre ich froh, an Deiner Stelle zu sein....

  • Autor
  • Moderator

Ach so, da waren ja noch die Zierleisten an der Heckklappe, deren Befetigungsschrauben nur durch Abflexen/-schleifen zu entfernen waren.

Die mussten also neu, sind allerdings nicht mehr zu bekommen. Da musste das Schweißgerät ran...

upload_2018-11-12_21-54-32.png.bf65249691bbc67993871f3390392f0c.pngupload_2018-11-12_21-55-12.png.9cc669328c2ec41f39835e2af6469948.png

upload_2018-11-12_21-54-10.png.262d46b010e412d3f9bfcb623a363858.png

Selbst ein Treffen aller 4 gab es – meist ist es nicht so einfach, alle an einem Ort zu versammeln:

[ATTACH=full]153011[/ATTACH]

Sehr schöner Querschnitt der SAAB-Historie der End-Achtziger & Neunziger.

Schicker Fuhrpark... Da muss ich mir mal was abgucken. :biggrin:

Ein bisschen Farbe darf es aber doch sein. Daran hab ich durch den Magentabraunen richtig Lust drauf bekommen.

 

Aber den Umbau mit dem Bremslicht auf den Nebelleuchten finde ich spannend. Gute Idee.

Aber den Umbau mit dem Bremslicht auf den Nebelleuchten finde ich spannend. Gute Idee.
Das ist doch bei den 900ern fast schon 'Standard'. :rolleyes:
  • Autor
  • Moderator
Magentabraunen
Ja, es gibt wirklich sehr schöne Farben. Das mit dem schwarz hatte sich irgendwie so ergeben - nun bleib ich dabei.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.