Zum Inhalt springen

So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...

Empfohlene Antworten

Wenn meine Recherche mich nicht trügt, dann ist das zwar ein Benzinpumpenrelais für MJ88, aber welche Motorisierung, habe ich nicht herausfinden können (B202?).

Auf jeden Fall ist es ein "kleines", in der Bauform wie auch mein funktionierendes mit der Nummer 898395

[ATTACH]132538[/ATTACH]

Dieses ist nach der Aufstellung von kratzecke aber eigentlich für den 8V Sauger - das was eigentlich verbaut sein sollte, ist ein "großes" wie in der unteren Reihe auf dem Foto in dem Link.

Wenn du magst kann ich gerne mal bei mir nachschauen. Habe ja auch einen 8VTU MY88.

  • Antworten 440
  • Ansichten 64k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
  • Mitglied

Ja, das kann vielleicht mal hilfreich sein, danke. Wenn ich alles soweit durchgemessen habe und nicht weiterkomme, komme ich gerne darauf zurück. Kannst du denn davon ausgehen, dass deiner noch halbwegs original ist? Bei meinem gibt es da so ein paar Nachrüstungen, die zumindest die Vermutung aufkommen lassen, dass möglicherweise auch an anderen Stellen nicht mehr alles so sein könnte wie es mal war.

Diese komische Zusatzluftansaugung hab ich weiter oben ja schon erwähnt und beschrieben, und die würde wiederum dazu passen, dass jemand versucht hat, damit eine zu fette Kaltlaufphase jenseits des unmittelbaren Anlassvorgangs zu kompensieren (statt die Ursache zu suchen und zu beseitigen). Wenn ich den Thermoschalter abklemme, läuft er jedenfalls im Kaltlauf besch...

..Kannst du denn davon ausgehen, dass deiner noch halbwegs original ist? ......

 

Mittlerweile sicher.

Kannst du denn davon ausgehen, dass deiner noch halbwegs original ist?

Mittlerweile sicher.

Dem schließe ich mich an. Deaktivierte Lambdaregelung, gebrücktes Taktventil und irgendwelche Zusatzleitungen deren Funktion mir bis heute unerklärlich sind waren so Späße die rückgebaut wurden. Dank hft ist jetzt wieder alles original.

Dem schließe ich mich an. Deaktivierte Lambdaregelung, gebrücktes Taktventil und irgendwelche Zusatzleitungen deren Funktion mir bis heute unerklärlich sind waren so Späße die rückgebaut wurden. Dank hft ist jetzt wieder alles original.

Smile, den Dank kannst ruhig noch ein wenig erweitern. Er ist aber jetzt auch ein wirklich hübscher.:top:

In meiner Grabbelkiste habe ich einige Relais mit der Prägung 8536401 gefunden. Ist das die Nummer, die Du brauchen kannst?

Das ist das Benzinpumpenrelais der LH-Jet (also B202/212). Passt nicht, ist nur ein normales Relais, kein Steuergerät wie beim 8V.

Das sollte das Beschleunigungsanreicherungsrelais, das beim Sauger unter dem Armaturenbrett sitzt, sein - das für den Turbo sollte eine andere Nummer haben (9561044). Aber danke!

 

BTW

Kann es sein, dass dieses Relais trotzdem irgendwo doch in meinem Auto verbaut ist (unter dem A-Brett - gibt es dort einen passenden Steckplatz?), denn in der Funktionsbeschreibung im Bentley finde ich dazu, dass es die Taktrate für 3 Sekunden nach dem Start auf 92% fixiert - aber wenn es hängt, würde das zu meiner Symptomatik und den gemessenen Werten fast passen...

Der Turbo hat das Relais auch. Er hat noch zusätzlich das 9561044.

8536401 hat verschiedene Funktionen: Startanreicherung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung. 9561044 ist die Drehzahlabhängige Vollastanreicherung (ab 4600rpm Taktverhältnis auf 85%).

Sitzen beide unterm Kniebrett ganz rechts an der Seitenwand, ungefähr da, wo beim 16V das Benzinpumpenrelais sitzt.

 

Ich dachte, dein Taktventil läuft gar nicht? Dann passt das nicht so ganz - deutet mehr Richtung Steuergerät oder Verkabelung.

  • Autor
  • Mitglied
Ich dachte, dein Taktventil läuft gar nicht? Dann passt das nicht so ganz - deutet mehr Richtung Steuergerät oder Verkabelung.
Davon war ich ursprünglich ausgegangen, weil ich immer diese unplausiblen Werte der Taktrate gemessen habe, aber als ich neulich den Stecker mal bei laufendem Motor abzog, änderte sich die Drehzahl.

Hmm. Aber eigentlich sollte das Taktventil gut zu hören sein, wenn das Benzinpumpenrelais gebrückt ist - ich erinnere mich an Stille.

Vielleicht dauerhaft offen?

  • Autor
  • Mitglied
Vielleicht dauerhaft offen?
Ja, das vermute ich, und das würde ja sowohl zu den permanenten 88% Taktfrequenz als auch zu dem immensen Verbrauch passen. In die Richtung werde ich mal weiterkontrollieren und messen.
  • 3 Wochen später...
  • Autor
  • Mitglied

Jetzt habe ich Zeit gefunden, mich mal um die Lambdaregelung zu kümmern, die Schaltpläne zu studieren, in Ruhe alles durchzumessen und über die Ergbnisse nachzudenken. Ich denke, ich bin ein großes Stück weitergekommen und habe eine Idee, woran es liegen könnte - kann es leider gerade nur nicht nachprüfen, weil ich arbeiten muss... :redface:

 

Dabei bin ich am Rande auch wieder über das Benzinpumpenrelais gestolpert.

Bei meinem Turbo ist das linke (vom Sauger) eingebaut und funktioniert ohne Probleme, nach der Aufstellung von kratzecke in seinem Benzinpumpenrelais-Beitrag müsste es aber eins der drei rechten sein, die den zusätzlichen Kontakt 50 haben – damit springt mein Auto aber nicht an:

upload_2017-8-25_14-38-54.png.60f9cf12a885d41a80fcffb8e6593620.pngupload_2017-8-25_14-39-18.png.d57a78146936e98138d0f8b95cf1ff4d.png

 

Laut Schaltplan ist der Kontakt 50 des Relais an die +50-Spannung des Zündschlosses angeschlossen, somit nur beim Anlassen mit Spannung versorgt.

Aber so wie du, kratzecke, in deinem Benzinpumpenrelais-Beitrag schon zweifeltest:

Klemmenbezeichnung "50" ... - was genau das Ding nun macht weiß ich leider nicht sicher ... Kurz Benzin einspritzen bei Zündung an? Kaltstartanreicherung, wenn Anlasser dreht? Aber das schafft der Sauger auch von alleine. Drehzahlabhängige Vollastanreicherung? Macht auch nicht wirklich Sinn.
denke ich, dass das möglicherweise nur eine doppelte Spannungsversorgung des Pumpenrelais sein könnte, damit es bei startbedingtem Spannungseinbruch sicher anzieht?

So klingt für mich jedenfalls auch

upload_2017-8-25_14-48-46.png.a9d61a9d12dc8d1fca661d81f488b280.png

in Verbindung mit

upload_2017-8-25_14-51-23.png.c89a4a97a892f8d3e780ee6a09fb4307.png

 

Andererseits liest sich

upload_2017-8-25_14-51-59.png.e4cac4f9784fdae8dc1832a92df0ce73.png

aber so, also wäre bei Turbos Pin 50 für den drehzahlabhängigen fuelcut zuständig und als würde das entsprechende Drehzahlsignal nicht mit über den (für die Abschaltung bei Motorstillstand zuständigen) 31B (bzw. TD) geliefert, sondern separat an Pin 50.

Dann wären die Schaltpläne diesbezüglich falsch – oder diese Beschreibung ist einfach missverstanden (ich tendiere zu letzterem - wollte den Gedanken aber trotzdem mal in den Raum stellen).

 

Wenn man dann noch weiter liest...

upload_2017-8-25_14-57-10.png.04c243bf8da10b3de929a35f82a7b4f8.png

dass (bei Turbos) offenbar das "Kontrollsignal" (nach meinem Verständnis also das Signal vom Zündverstärker) über den Turbodruck-Schalter (144) geleitet wird, passt auch das nicht zum Schaltplan, in dem der Druckschalter die Spannungsversorgung von +15 unterbricht.

 

Wenn Pin 50 wirklich nicht für die Spannungsversorgung, sondern für das Drehzahlsignal verantwortlich wäre, könnte das auch eine mögliche Erklärung dafür sein, warum mein Auto schon mit zwei eigentlich funktionieren-sollenden Relais nicht angesprungen ist.

Das erklärt aber noch nicht, warum es offenbar bei (allen) anderen Turbos funktioniert und führt zu der Frage, ob sie denn wirklich heil waren - oder was an meinem (noch) alles verbastelt wurde...

 

Dies ist aber ein Thema, das ich zunächst nur aus Interesse weiter verfolge, denn das Auto springt an und die Benzinpumpe läuft wie sie soll – ich frage mich nur, ob das in irgendeinem Zusammenhang mit der nicht funktionierenden Lambdaregelung stehen kann?

 

Dazu in Bälde mehr...

upload_2017-8-25_7-58-31.png.07a7e5294b79ef0e5311a7bfde381d3d.png

upload_2017-8-25_7-59-3.png.379fe1cc96a25099f3f59516b0bccd63.png

upload_2017-8-25_8-0-18.png.dccb4f428b4d6b0a0255b8ddf5e956c5.png

upload_2017-8-25_14-47-18.png.f85331bbd8213d93ede4b97b443de2c1.png

Der Drehzahlbegrenzer ist im Relais, hat nichts mit dem Pin zu tun. Habs gerade extra ausprobiert - Frequenzgenerator an TD, +15 dran, Masse dran, sonst nix angeschlossen - bei ziemlich genau 200Hz (6000rpm) schaltet das Relais ab. Direkt drunter zieht es wieder an.

Der Fuel Cut sitzt definitv in der +15 Leitung zum Relais, hat also auch nichts mit dem Pin zu tun. Kann ich aus Erfahrung sagen, bei defektem Fuel Cut lässt sich das Relais nämlich nicht mehr einfach so überbrücken. :biggrin:

Alles was der Pin macht ist bei 12V (also Anlasserdrehen) das Relais zu schließen.

Wenn Pin 50 wirklich nicht für die Spannungsversorgung, sondern für das Drehzahlsignal verantwortlich wäre, könnte das auch eine mögliche Erklärung dafür sein, warum mein Auto schon mit zwei eigentlich funktionieren-sollenden Relais nicht angesprungen ist.

Hast Du das zweite Relais mal in einem anderen Auto probiert? Ich habe nämlich den Verdacht, dass Dein Auto bei meinem Relais die Spule durchgebrannt hat...

Es war auf jeden Fall vorher getestet, im Auto ging es dann nicht, nachher ging es auch nicht mehr, jetzt beim Zerlegen war der Draht an der Spule durch. War zum Glück fast am Anfang der Wicklung, ließ sich also flicken und geht jetzt wieder.

Ich kann mir aber auch nicht erklären, wie das passiert sein soll - eigentlich ist das Ding gegen alles abgesichert, außer vielleicht Überspannung. Du hast Doch ein Voltmeter im Innenraum, was zeigt das denn so an?

Dies ist aber ein Thema, das ich zunächst nur aus Interesse weiter verfolge, denn das Auto springt an und die Benzinpumpe läuft wie sie soll – ich frage mich nur, ob das in irgendeinem Zusammenhang mit der nicht funktionierenden Lambdaregelung stehen kann?

Eher nicht. Du kannst ja mal kucken, was der +50-Anschluss so macht - der ist ja auch für den Rest der Regelung relevant. TD ist auch für die restliche Regelung relevant, aber wenn da was nicht in Ordnung wäre würdest Du das ja am Drehzahlmesser sehen.

  • Autor
  • Mitglied
Der Fuel Cut sitzt definitv in der +15 Leitung zum Relais

Du meinst den Turbodruck-Schalter (unter der Lenksäule?)

bei defektem Fuel Cut lässt sich das Relais nämlich nicht mehr einfach so überbrücken. :biggrin:
Wieso? Pin 30 ist doch trotzdem weiter mit Spannung versorgt?! Oder wo ist mein Denkfehler?

Hast Du das zweite Relais mal in einem anderen Auto probiert?
Nein.

Ich habe nämlich den Verdacht, dass Dein Auto bei meinem Relais die Spule durchgebrannt hat...
Das täte mir leid!

Es war auf jeden Fall vorher getestet
Ja, es war ja eins von deinen revidierten.

Ich kann mir aber auch nicht erklären, wie das passiert sein soll - eigentlich ist das Ding gegen alles abgesichert, außer vielleicht Überspannung. Du hast Doch ein Voltmeter im Innenraum, was zeigt das denn so an?
Das ist ein Grund, warum ich grundsätzlich skeptisch bin, Steuergeräte testweise hin und her zu tauschen und Autos mit unbekannten Fehlern und Vorgeschichten damit zu testen.

Aber nein, erklären kann ich mir das auch nicht, denn wo soll die an der Stelle herkommen? Das Voltmeter im Innenraum zeigt immer eher niedrige Werte (um 12 V) an, sicher auch den vielen Steckverbindungen und insgeamt nicht mehr so guten Kontakten im Auto geschuldet. Aber Spannungsspitzen sind mir da nie aufgefallen, wobei so ein Voltmeter aber ja auch recht träge reagiert. Wie gesagt, eine Erklärung hab ich nicht, aber ich werde den +50 mal nachmessen.

TD ist auch für die restliche Regelung relevant, aber wenn da was nicht in Ordnung wäre würdest Du das ja am Drehzahlmesser sehen.
Der ist völlig unauffällig.

Alles was der Pin macht ist bei 12V (also Anlasserdrehen) das Relais zu schließen.
Also so wie der Schaltplan das vorgibt. Dann müsste ich das Relais prüfen können, indem ich zwischen 50 und 31 den Spulenwiderstand von ?? Ohm messe?

 

Danke dir erstmal - melde mich wieder.

Gruß, Ralph

Bearbeitet von patapaya

Also so wie der Schaltplan das vorgibt. Dann müsste ich das Relais prüfen können, indem ich zwischen 50 und 31 den Spulenwiderstand von ?? Ohm messe?

Das dürfte nicht so einfach gehen. Denn dann würde ja auch 31 Rückwirkung auf 50 haben. Da muss IMHO mindestens eine Diode zur Entkopplung drin sein.
  • Autor
  • Mitglied
Wieso, 31 ist doch einfach nur die Masseseite der Spule, und wenn alle anderen Kontakte nicht angeschlossen sind, bleibt doch nur der Weg durch die Spule?
Ja, aber am anderen Ende der Spule hängt ja deren normale Ansteuerung. Und die würde dann auch auf 50 nach draußen gehen wenn da nichts zum Entkoppeln drin ist.
  • Autor
  • Mitglied

Verstehe ich jetzt nicht - an dem "anderen Ende" der Spule ist die 50, an der ich die andere Messleitung habe, und alle anderen Kontakte sind unbelegt.

Ich denke, da ist entweder eine Spule mit einem Masse- und zwei getrennten Plus-Anschlüssen 15 und 50 drin oder zwei Spulen mit gemeinsamem Masseanschluss - die ich doch aber so oder so getrennt messen kann?!

Was ist für dich die "normale Ansteuerung"? Meinst du die drehzahlabhängige Abschaltung damit?

Ja, also die, die die "Relais" ohne Anschluss 50 auch haben. Und die können nicht gemeinsam ohne Entkopplung sein, denn sonst würde ja die Ansteuerung der Spule über die Querverbindung auch den Anlasser ansteuern :eek:.
  • Autor
  • Mitglied
Ja, also die, die die "Relais" ohne Anschluss 50 auch haben. Und die können nicht gemeinsam ohne Entkopplung sein.

Ick versteh dir nich... asdf

Aber dafür ist es wahrscheinlich auch schon zu spät.:hmpf:

denn sonst würde ja die Ansteuerung der Spule über die Querverbindung auch den Anlasser ansteuern :eek:.
Ja ne, schon richtig - dann also von mir aus 2 Spulen, oder 'ne Diode dazwischen - egal, denn wenn ich Spannung an 31 und 50 lege und alle anderen Kontakte nicht angeschlossen sind, wo soll der Strom denn dann hin, und ich könnte doch so den Widerstand der Spule messen, ich will doch nur wissen, ob die auch durchgebrannt ist. :rolleyes:

Oder kille ich damit irgendwelche elektronischen Bauteile in dem Relais...?

Das ist nicht so einfach zu messen, da ist viel Elektronik drin. Das +50 Signal geht noch mal durch mehrere Transitoren und einen IC bevor es die Spule erreicht. Also einfach Widerstand messen geht nicht, sind Halbleiter dazwischen.

Einfacher Test: 12V an +15, Masse an 31. Relais zieht kurz an, macht dann wieder auf. Dann noch 12V an 50. Relais muss hörbar anziehen, und angezogen bleiben, bis Du die Spannung an 50 wieder wegnimmst.

Du meinst den Turbodruck-Schalter (unter der Lenksäule?)

Richtig.

Wieso? Pin 30 ist doch trotzdem weiter mit Spannung versorgt?! Oder wo ist mein Denkfehler?

Stimmt, dann wohl eher mein Erinnerungsfehler...

  • 4 Wochen später...
  • Autor
  • Mitglied

Vorweg: Benzinpumpenrelaistesten hab ich noch nicht gemacht - hab mich erstmal mit der Lambdaregelung befasst.

 

Eigentlich hatte ich gedacht, dass dieser Beitrag eine lange und ausführliche Fehlersuche beschreiben würde - und am Ende gehörte er wohl besser fast nach http://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/ :redface:

Wobei der Fehler an sich zwar nicht meiner war, aber im Nachhinein betrachtet hätte die gezielte Suche und Behebung auch in 10 min. erledigt sein können - wenn man gewusst hätte, wonach man sucht... :rolleyes:

 

Etwa 2 Tage (wenn das reicht) habe ich intensiv mit Schaltplänelesen, Teile identifizieren, nachdenken, wieder lesen verbracht, und einen weiteren, um die gesamte Verkabelung der Lambdaregelung vom Steuergerät ausgehend durchzumessen, mich nochmals mit der Messung der Takrate zu beschäftigen und über das Gemessene nachzudenken, an dessen Ende ich wusste, wie die Taktrate richtig zu messen ist und feststand: irgendwas blockiert die Lambdaregelung und fixiert die Taktrate auf 60 %.

Da stand ein Verdacht im Raum, und von da waren es nur noch ein paar gezielte Messungen und vergleichende, schon ungläubig-erstaunt-erfreute Blicke in den Schaltplan: es stimmt, die Ursache besteht nur in zwei vertuaschten Kabeln. asdf

 

Das rote und schwarze Kabel, das hier am Thermoschalter steckte:

upload_2017-9-17_13-24-13.png.03d18d9fdf2b4b5ebdf0eb3853890dba.png

gehört an das Leerlauf-Regelventil der AC:

upload_2017-9-17_13-18-6.png.12dde0b2ee008a89950195df29bf10f7.png

und das rot/gelbe und schwarze Kabel, das hier steckte, gehört an den Temperaturschalter :rolleyes:

 

Es sind tatsächlich die enzigen beiden Kabel, die für solche eine Verwechslung genau lang genug sind.

 

Keine Ahnung, wie lange das Auto so schon rumfuhr und bei welcher Gelegenheit das passierte (nach den Unterlagen, die ich habe, könnte das Getriebe schon mal draußen gewesen sein) - offenbar hat aber jemand dann tatsächlich versucht, mit dem ominösen Ventil im Kaltlauf durch Zusatzluft den Leerlauf anzuheben, was soweit auch ganz gut funktionierte. :redface:

 

Nun habe ich vollgetankt und bin gespannt, ob der Verbrauch nun hält, was die CO-Einstellung verspricht:

upload_2017-9-17_13-43-4.png.71cc83bd8a80350a6100e1fa07d8969f.png

 

Traurig bin ich nicht über diesen langen Weg um so einen einfachen Fehler zu finden, ich hab dabei eine Menge über meinen Kat-Turbo-K-Jet gelernt! :smile:

Wobei der Fehler an sich zwar nicht meiner war, aber im Nachhinein betrachtet hätte die gezielte Suche und Behebung auch in 10 min. erledigt sein können - wenn man gewusst hätte, wonach man sucht... :rolleyes:

Schön, dass Du den Fehler gefunden hast! Da wäre ich so auch nicht drauf gekommen - das jemand Klimaanlage und Motorsteuerung zusammenschließt...

Es sind tatsächlich die enzigen beiden Kabel, die für solche eine Verwechslung genau lang genug sind.

Leider nicht: Mein Sedan sprang beim Kauf immer schlecht an, es gab einen ganzen Ordner voller Rechnungen von Fachwerkstätten - alles ergebnislos. Am Ende waren die Kabel von Warmlaufregler und Thermozeitschalter vertauscht - die sind nämlich auch annähernd gleich lang...da habe ich aber auch lange gesucht. :tongue:

Traurig bin ich nicht über diesen langen Weg um so einen einfachen Fehler zu finden, ich hab dabei eine Menge über meinen Kat-Turbo-K-Jet gelernt! :smile:

Schön, dass Du es positiv siehst - nächstes Mal geht es sicher schneller.

 

Geht deine Klimaanlage denn noch, und ist der Thermoschalter jetzt noch in Ordnung? Das wäre ja ein direkter Kurzschluss - zumindest, falls die mal jemand bei kaltem Motor angemacht hat.

  • Autor
  • Mitglied
Schön, dass Du den Fehler gefunden hast!
Schön, dass du mich dabei tatkräftig unterstützt hast - danke, das hilft unheimlich, wenn jemand mitdenkt! :top:

 

Kabel von Warmlaufregler und Thermozeitschalter vertauscht
Stimmt, die Länge kommt auch etwa hin. Aber sollte diese Art AMP-Stecker nicht kodiert sein (hab ich aber noch nicht nachgesehen)?

 

Geht deine Klimaanlage denn noch, und ist der Thermoschalter jetzt noch in Ordnung?
Meinst du den Thermoschalter (99) oder das AC-Ventil (142)? Aber in beiden Fällen: ja.

Dass ich über dem (vermeintlichen) Thermoschalter 50 Ohm gemessen habe, war der erste Hinweis, dass an der Stelle etwas nicht stimmt. :hmmmm2: Dieser Widerstand war offenbar niedrig genug, den Pin 12 des Lambda-Steuergeräts dauernd zu erden und es so auf 60% festzunageln.

Wegen des gemessenen Wertes gehe ich davon aus, dass das AC-Ventil noch intakt ist, und der Thermoschalter funktioniert auch.

 

Die Klimaanlage hatte ich ganz zu Anfang mal probiert einzuschalten - ob sie da schon den Kurzen fabrizierte und dann nicht mehr ging (auf so eine Idee bin ich bisher noch gar nicht gekommen) oder vorher schon nicht, weiß ich nicht.

Ich war davon ausgegangen, dass nach der vorherigen Standzeit wahrscheilich kein Kühlmittel mehr auf der Anlage ist, deshalb hatte ich dann den Kompressorriemen abgenommen, bis ich irgendwann dazu komme, die Anlage neu füllen zu lassen und wieder in Betrieb zu nehmen. Außerdem ist bei den Konservierungsarbeiten am Radkasten auch ein Kontakt des Druckschalters am Trockner abgebrochen - der kommt dann bei Gelegenheit eh mit neu. Bislang gab es ja andere, wichtigere Baustellen.

 

Die Kompressorschaltung, die ich mir in diesem Zusammenhang schon mal angesehen habe, habe ich aber noch nicht so richtig durchschaut - welchen Zweck hat diese Diode Nr. 173? An dem Krimppunkt zwischen Thermoschalter (168) und Kompressor liegt doch +12 V und das Leerlaufregelventil (142) parallel zum Kompressor - in meinen Augen stellt das eine Art Verpolungsschutz dar - aber wie soll eine solche hier zustande kommen? (Hat da jemand etwa solche Fehler wie bei meinem einkalkuliert? :redface:)

Und wenn es so ist, dient der Schutz dem Kompressor oder dem Ventil?

upload_2017-9-17_21-16-58.thumb.jpeg.2b8926dec91bb089554cf684fa7066b8.jpeg

 

Das aber wird auch eine spätere Baustelle - bis zum HU- und H-Termin muss ich zunächst jetzt noch die Scheinwerferwischer in Gang bringen, hoffen, dass ich einen geschweißten Krümmer zurückkriege, und möglichst auch die Türen noch schweißen lassen - mich also mit deren Demontage beschäftigen.

 

Also, danke noch einmal für deine Hilfe mit Rat und Tat bis hierher.:five:

Und wenn du in der Nähe sein solltest, kannst du gerne vorbeischauen - auch wenn grad nix am Plüsch-Horst zu messen ist! :beer:

@ Patapaya, ich finde es toll, wie du dich da eingearbeitet hast und die LÖSUNG HIER AUCH preis gibst!
  • Autor
  • Mitglied

Weil ich gerade so eine schöne Erledigungsliste mit etlichen durchgestrichenen Positionen gesehen habe, wollte ich doch auch mal schauen, wie es nach fast zwei Jahren um meine Liste so steht.

Was (neben der Rostbeseitigung*) sonst so ansteht:

 

- Licht am Tacho machen

- Ladedruck suchen (wohl noch hängendes Wastegate?)

- CD-Wechsler (Nakamichi) dazu überreden, CDs abzuspielen

- irgendwann mal ordentliche Lautsprecher

- Brandfleck im Beifahrersitz (hat da jemand einen Tip für Smart-Repair in der Region?)

- Scheinwerferwischer reparieren

- Sitzheizung reparieren (wahrscheinlich -> Carbon)

- Klimaanlage reaktivieren (?)

- mich mit der nachgerüsteten Wegfahrsperre befassen (möglichst, solange sie noch keine Probleme macht :confused:)

*Das wird ohne Komplettrestaurierung, die ich ja ausdrücklich nicht wollte, aber eine Daueraufgabe bleiben, jedesmal, wenn Teile demontiert werden, dort gleich für Vorsorge zu sorgen.

Die Hoffnung, dass er mich mit groben Rostschäden verschonen möge, ist bislang aber in Erfüllung gegangen.

 

Ladedruck geht bis max. 0,6 bar - bis zum roten Bereich sind noch ein paar mm. AFAIK hat da aber mal jemand am Wastegate geschraubt. Aber er macht auch so schon viel Spaß beim Fahren.

 

Wenn jemand einen alten, nicht mehr brauchbaren plüschroten Bezug abzugeben hätte, wäre ich dankbarer Abnehmer, um daraus einen passenden Flicken gewinnen zu können - sonst muss ich alle Bezüge nochmal nach nutzbaren Säumen o.ä. absuchen.

 

Sitzheizung und Klimaanlage stehen noch relativ weit hinten auf der Liste - sollen aber eines Tages auch erledigt sein.

 

Zu dieser Wegfahrsperre gibt es offenbar weder Infos noch Teile - einen Händler, der Token für ähnliche Modelle noch anbietet, habe ich gefunden, diese lassen sich aber an meine Anlage nicht anlernen. Also zunächst auf die funktionierenden beiden gut aufpassen.

 

Außerhalb der Liste stand die Frage des horrenden Verbrauchs jetzt ganz vornean - das ist hoffentlich nun geklärt.

Desweiteren hat er kürzlich eine 3. Bremsleuchte bekommen, die Rücklichter sind überholt, die gebrochene Tanktülle repariert und gedichtet, Zündung erneuert und eingestellt, Kompression gemessen und Ventilspiel kontrolliert, Batterie, Thermostat, Luft- und Benzinfilter, Keilriemen, Bremsflüssigkeit, vordere Sättel und alle Bremsschläuche einschl. Leitungen an der HA erneuert und viele Kleinigkeiten, wie korrodierte Steckkontakte gereinigt.

 

Nächste Aufgabe werden wie gesagt die Scheinwerferwischer, da HU-relevant.

 

Ich hätte gerne mehr geschafft, aber es gibt ja noch 3 weitere Autos, die ab und zu Zuwendung brauchen (und noch das eine oder andere aus der Familie und dem Freundeskreis, die gelegentlich die Obhut der Halle suchen) - und ein Leben jenseits der Autos.

Also bitte (ich mich selbst) um Geduld, wenn der eine oder andere Punkt noch länger auf der Liste bleibt... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.