Veröffentlicht November 18, 20159 j Wie lange bzw wieviel km hält der turbolader in der Regel ? Gibt es da Erfahrungen?
November 18, 20159 j Hallo, mein Garrett hielt 115000km, dann wurde er wegen Ölverbrauch getauscht. Der Vorbesitzer war alle 27000km/1xJahr zur Inspektion. Andere hier halten schon weit über 200000km. Die Behandlung des Turbos ist elementar! Warm fahren, kalt fahren und Öl häufiger wechseln als vorgeschrieben, hilft ungemein. Ist aber keine Garantie, Materialfehler kann immer sein. Gruß Thomas
November 18, 20159 j Hallo, meiner hielt 180.000km, dann hat er sich entschieden seine Bestimmung zu ändern: Nebelmaschine.....der Turbo unseres Galaxys TDI hat und hält evtl. noch....näheres weiẞ ich nicht da wir ihn bei 315.000km gut verkauft haben....
November 18, 20159 j Aero hat den Mitsubishi-Lader (Td04). Wir haben einmal 250t km und läuft (9-3 Aero). Und bei meinem 9-3 Viggen habe ich den Lader bei ca. 305t km prophylaktisch getauscht, war bis dahin auch unauffällig.
November 19, 20159 j mein Garret im 2.0t MJ2003 hielt 260tkm ... regelmässige Ölwechel alle 10-15tkm.
November 19, 20159 j Bei meinem Aero habe ich den Lader (Mitsubishi) nach 270.000 km getauscht. Grund war ein gerissener Bolzen welcher nicht ersetzt werden konnte. Sonst lief das Ding
November 19, 20159 j Habe in meinem AERO bei 287.000 km noch den ersten Lader, völlig unauffällig. Die Lebensdauer hängt aber ganz erheblich vom Umgang ab. Regelmäßige Ölwechsel, niemals nach einer Autobahnjagd auf einem Rastplatz heiß abstellen, IMMER warmfahren u.v.m
November 19, 20159 j Aktuell 160.600 km, minimales Laderpfeifen beim Beschleunigen, alles okay bis jetzt. Ich fahre auch immer so, dass ich es beim Beschleunigen vermeiden will, dass der Ladedruck über 50% gelb geht.... Das ist quasi mein interner Wettbewerb. Ölwechsel mache ich auch alle 10.000 km, morgen ist es wieder so weit. Wenn man im WWW etwas sucht, bekommt man ein gutes Markenöl (5W40) inkl. Filter für knapp 20,00 € inkl. Versand. Da muss man echt nicht sparen. P.S. Bei meinem alten Opel Vivaro 1.9 DTi (1,9 l - Renault-Diesel) war der Orginallader beim Verkauf wegen Getriebeschaden noch drin. Km-Stand: 290.000 km - und wegen der nur 100 PS immer digital bewegt. Hauptsache Öl wechseln!!
November 19, 20159 j ...Der Vorbesitzer war alle 27000km/1xJahr zur Inspektion ....Die Behandlung des Turbos ist elementar! Warm fahren, kalt fahren und Öl häufiger wechseln als vorgeschrieben, hilft ungemein. Ist aber keine Garantie, Materialfehler kann immer sein. Gruß Thomas Alle 27.tkm Ölwechsel???? --> zur Behandlung des Turbos gehört auch ein Ölwechselintervall, welches deutlich kürzer ist. Spätestens 10tkm....so hat mein Turbo (im 9000er) 380 tkm gehalten. Mußte dann neu gelagert werden, das wars....warmfahren ist natürlich genauso Pflicht, wie nicht direkt nach einer Vollgasfahrt abstellen....
November 19, 20159 j Alle 27.tkm Ölwechsel???? --> zur Behandlung des Turbos gehört auch ein Ölwechselintervall, welches deutlich kürzer ist. Spätestens 10tkm....so hat mein Turbo (im 9000er) 380 tkm gehalten. Mußte dann neu gelagert werden, das wars....warmfahren ist natürlich genauso Pflicht, wie nicht direkt nach einer Vollgasfahrt abstellen.... Das war eben der Vorbesitzer. Hat sich an die Werksvorgaben alle 30000km oder einmal im Jahr gehalten. Wenn es Saab so vorgibt... . Ich wechsle auch alle 10-12000 km.
November 19, 20159 j Autor Ich selbst hab jetzt 196.000 km....Vor kurzem hat man mir gesagt, beim starken beschleunigen käme blauer Qualm aus dem Rohr.... Das hat mich etwas verunsichert.... Ich merke aber nichts ungewöhnliches
November 20, 20159 j Das war eben der Vorbesitzer. Hat sich an die Werksvorgaben alle 30000km oder einmal im Jahr gehalten. Wenn es Saab so vorgibt... . Ich wechsle auch alle 10-12000 km. Ja, ich weiß. traurig. Aber Du machst es ja jetzt besser
November 20, 20159 j 1.9 TiD, Turbo getauscht bei 217000 nach Ausbrechen eines Befestigungsbolzens des Abgaskrümmers, da der Turbo außerhalb der Toleranzen war, inkl. bereits spröder Turboschläuche.
November 20, 20159 j Wie lange bzw wieviel km hält der turbolader in der Regel ? Gibt es da Erfahrungen? die normale Garrett Turbolader halten i.d.R. um die 150.000km MHI halten mindestens bis 250.000km, zumindest so meine erfahrung sehr seltene Hirsch sonderfertigung Garrett geht bei 150.000 kaputt im Grunde das beste Lader ist von MHI, nicht nur bei SAAB auch bei andere Autohersteller haben MHI sehr gutes ruf
November 20, 20159 j @ Niki: Muß ich jetzt traurig sein, daß mein Garrett im 9000 Anni trotz SKR stage 1 über 265 tkm immer noch nicht kaputt gehen will, obwohl der neue MHI TD04 schon seit langem im Regal auf Einbau wartet ?
November 20, 20159 j Wäre die Frage ob der 9000 die gleiche Generation Garrett-Lader hat wie der 9-5 (und 9-3)? Im 9-3 von 2001 biete ich ca. 170t km mit dem Garrett. Dann Kernschrott und vorher schon min. 20t km beim Starten blaue Wolke aus dem Auspuff...
November 20, 20159 j Hallo, kann momentan noch nichts sagen aber mein Garrett ist recht neu mit 27.000Km. Ich mache alle 7.500KM einen Ölwechsel und verwende Triboron Zusätze fürs Öl. In etwa 100.000 bis 250.000KM kann ich neue Erfahrungsberichte abgeben!
November 20, 20159 j Muß ich jetzt traurig sein, daß mein Garrett im 9000 Anni trotz SKR stage 1 über 265 tkm immer noch nicht kaputt gehen will, obwohl der neue MHI TD04 schon seit langem im Regal auf Einbau wartet ? Anderer Garrett, berüchtigt ist der GT1752 der leistungsschwächeren Trionic7-Versionen. ...verwende Triboron Zusätze fürs Öl. Mein Beileid. Welchen turbo hat der aero...Mitsubishi mhi oder garrett MHI TD04 Ich frage mich mittlerweile, ob der GT1752 seinen Ruf nicht zu unrecht hat. Die Schadenshäufigkeit könnte von anderen Faktoren beeinflusst werden: 1. Seine Einführung fällt mit den Ölschlammjahrgängen von 1998-2003 zusammen, das belastet den Lader ebenso. 2. Es gibt viele Modelle mit Hirsch/SKR/Nordic/Maptun/BSR Stage1, und da wird gerade von den Schweden an die Drehzahl- und Druckverhältnisgrenze des Laders gegangen. Wird dann viel Stoff gegeben, geht der Lader natürlich schnell kaputt. Saab hat ab der 220 PS / 310 Nm - Variante den Mitsubishi verwendet, obwohl der Garrett vermutlich billiger ist und schneller anspricht. Von den Daten her kann der Garrett das nämlich auch liefern.
November 20, 20159 j In dem Zusammenhang würde mich ein (Größen-)Vergleich des abgasseitigen Turbinenrades interessieren
November 22, 20159 j Bitte führt die Öldiskussion an anderer Stelle fort... dann halt so... http://www.saab-cars.de/threads/triboron-tests.49201/ Bearbeitet November 23, 20159 j von ssason
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.