Juni 13, 20169 j Letztes Jahr hat ein Fahrsicherheitstraining (das Go&Stop) dem vorderen Lager den Rest gegeben, es wurde in zwei Teile zerrissen. Bei …ix ein Lager bestellt (um 5x€), eingebaut und als zu weich befunden. Also noch eins bei …port (7x€) geholt und getauscht. Gefühlt etwas härter, aber noch nicht gut. Mittlerweile hat sich aber herausgestellt das das linke Motorlager ebenfalls das Zeitliche gesegnet hat, aber noch nicht getauscht ist. Taugt also leider weder als Langzeiterfahrung noch als Empfehlung.
Mai 20, 20205 j Servus, da dies der zeitlich jüngste Thread zum Thema 901 Motorlager zu sein scheint, möchte ich hier mal fragen, ob sich jemand in jüngster Zeit mit dem Thema beschäftigt hat. Ich versuche gerade, störende Vibrationen zu eliminieren und würde dabei auch die Motorlager als Ursache in Betracht ziehen. Bei der Suche nach Ersatz: worauf sollte ich achten? Schöne Grüße, Uli.
Mai 20, 20205 j Ich baue in mein CV gerade ein neues Motorlager ein. Das rechte, denn es ist eingerissen. Ich halte es dabei so: Ich tausche nur Teile die optisch eine Beschädigung aufweisen. Mehr ist aus meiner Sicht sinnlos. Warum: Weil es lediglich Einzelerfahrungen darüber gibt ob die eingebauten Lager als gut oder schlecht zu bewerten sind. Es ist kein Trend ableitbar. Wenn du wegen Vibrationen die Lager tauscht ist das ein Try and Terror Versuch. Weil es Null Grundlage gibt ob die aktuellen Lager der Soll Spec entsprechen. Was sind denn das für Vibrationen? Brummen im Innenraum? Viele Grüsse Frank
Mai 21, 20205 j Bei der Suche nach Ersatz: worauf sollte ich achten? Auf gar nix! Ich glaube, was auch immer dort steht, dass alle (zumindest die hydraulischen) von eine Firma aus Schweden beziehen und unter Hausmarke&Co. anbieten zu Preisen zwischen 50 und über 100 Euro. Ich habe meine vor 2 Jahren gekauft......sie halten. Falls es Probleme geben sollte habe ich schon Idee die von Golf2 und Audi zu "modifizieren".....sehen den Saabs (bis auf das fehlende Gewinde) sehr ähnlich aus und man kann dies von bekannten Herstellern kaufen......was zumindest Hoffnung gibt, dass die Qualität passt.
Mai 21, 20205 j Das klingt ja zumindest in Bezug auf die hydraulischen Lager nicht schlecht. Meine waren komplett fertig. Das hat man gemerkt und dann auch gesehen. Habe sie vor ein paar Tagen getauscht. Wenn der Turbo wieder da ist kann ich sie auch mal ausprobieren. Ich hab vorn das Gummilager. Das sieht noch gut aus und bleibt drin.
Mai 21, 20205 j Servus, da dies der zeitlich jüngste Thread zum Thema 901 Motorlager zu sein scheint, möchte ich hier mal fragen, ob sich jemand in jüngster Zeit mit dem Thema beschäftigt hat. Ich versuche gerade, störende Vibrationen zu eliminieren und würde dabei auch die Motorlager als Ursache in Betracht ziehen. Bei der Suche nach Ersatz: worauf sollte ich achten? Schöne Grüße, Uli. Hallo Uli, bei meinem 16S-Projekt stellt sich mir deine Frage auch. Eine verbindliche Aussage zur Lösung des Problems findet sich leider bislang nicht. Ich werde die alten Lager daher zunächst weiter benutzen. Viele Grüße m.
Mai 22, 20205 j Mein Weißer hat vor 2 Jahren ein neues vorderes Hydrauliklager bekommen, das alte war komplett durchgerissen. War dann sehr von dem rauen Lauf im unteren Drehzahlbreich des frisch gemachten Motors enttäuscht. Dacht, ok..... taugt halt nix (zu hart), das neue Gelumpe, vielleicht wird es ja mit der Zeit besser. Jetzt waren Kerzen und Verteilerkappe fällig und prompt läuft er wieder seidenweich. Wie ein paar Kerzen den Motorlauf beeinflussen können, ist mir ein Rätsel.
Mai 22, 20205 j ...Jetzt waren Kerzen und Verteilerkappe fällig und prompt läuft er wieder seidenweich. Wie ein paar Kerzen den Motorlauf beeinflussen können, ist mir ein Rätsel. Haarrisse im Isolator?
Mai 22, 20205 j Kerzen haben gut ausgesehen, Riss nicht erkennbar. An der Kappe lag es nicht. Hab erst Kappe getauscht, Motor getestet, kein Unterschied. Mich ärgert es richtig, dass ich 2 Jahre so gefahren bin. Hab das einfach in Verbindung mit dem Motorlager gebracht.
Februar 4, 20214 j Ich wärme den thread (auch) noch einmal auf: Hat jemand jüngere Erfahrungen mit der Qualität der noch verfügbaren Motorlager? Die "üblichen" auf Saab und Volvo spezialisierten Teilehändler geben zum Hersteller keine Informationen preis ("Hausmarke" usw.). Mir geht es um das beifahrerseitige, hydraulische Lager. Da gäbe es nach meiner Recherche noch die Auswahl zwischen Impericom, Ruville, SWAG und Lemförder. Lemförder sagt mir was, kostet allerdings stolze 210,- €. Impericon 70,-, die anderen beiden (wie die "Hausmarke"-Lager) um 100,-. Hat hier irgendwer Erfahrungswerte? Grüße! Henning
Februar 4, 20214 j Meine 50€ Hydrolager von Parts for Saab halten schon das dritte Jahr. Kaum zu glauben, dass es so große Auswahl gibt, da auf Daparto mit 7545650 nix rauskommt
Februar 17, 20214 j Ja, das war eine Ente, sorry. Ich habe erst später gesehen, dass bei der Auswahl dann jeweils "bei Verfügbarbarkeit benachrichtigen" stand... Ich habe jetzt ebenfalls ein Lager um 50,- von einer "Hausmarke" bestellt, allerdings bei einem Teilehändler aus NL bei dem ich sowieso weitere Teile bestellen wollte. Vermutlich stammen die ohnehin alle aus derselben Quelle. Gibt es beim Austausch des beifahrerseitigen Lagers eigentlich irgendeinen Kniff, den man (vorher) kennen sollte? Den Austausch des vorderen Lagers fand ich (nach vorheriger Recherche hier im Forum) gut machbar. So auch auf der Beifahrerseite, also lösen, Motor anheben, Austausch, absenken, festziehen? Macht es wohl Sinn, vorher auch nochmal das vordere Lager zu lösen, um es beim Anheben nicht zu sehr zu belasten?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.