Dezember 22, 20159 j Autor Wenn der Deckel defekt wäre müsste ich doch Spuren am Ausgleichsbehälter haben.
Dezember 22, 20159 j Wenn der Deckel defekt wäre müsste ich doch Spuren am Ausgleichsbehälter haben. Eigentlich schon.
Dezember 22, 20159 j Ich hatte ein ähnliches Phämomen: Leichte Feuchtigkeit auf dem Hilfsrahmen hinter/unter dem Kühler. Nur bei Kurzstrecke sichtbar, bei Langstrecke nicht einwandfrei zuzuordnen. Neuer Kühler und das Problem ist seitdem weg
Dezember 22, 20159 j Die Verquetschung am Kühler kann bei ganz leichter Undichtigkeit solche Dinge machen. Tropfen tut der Wagen nie, da es da erst undicht wird, wenn der Wagen (Kühler) schön warm ist und das System unter Druck. Dann kommen da kleine Tropfen raus, die verdunsten und oft keine Tropfspuren unter dem Auto lassen. Da dieser Bereich nicht leicht einzusehen ist, schwer zu erkennen. Man kann mal mit den Fingern unter die Verquetschung rechts und links greifen und fühlen, ob es nass/feucht ist. Bearbeitet Dezember 22, 20159 j von turbo9000
Dezember 23, 20159 j Autor Ölverbrauch kann ich nicht sagen, weil es gerade erneuert wurde. Denke aber eher nicht.
Dezember 23, 20159 j Ich möchte doch mal erklärt bekommen, warum ein praller Kühlwasserschlauch ein Hinweis auf eine defekte ZKD ist, damit ich das auch verstehe.
Dezember 23, 20159 j Mein Kühler leckte nur nach dem Abkühlen. Wurde der SAABi abgestellt, war noch alles trocken. Eine Stunde später - abgekühlt - war Feuchtigkeit zu erkennen ggf. auch ein kleiner Fleck unter dem Auto. Während der nächsten Fahrt ist alles wieder verschwunden. Bei Kontrollen während der Fahrt war alles dicht und trocken. Foto hier: http://www.saab-cars.de/threads/9000er-verliert-ueber-nacht-kuehlwasser.32533/page-2 #30
Dezember 23, 20159 j Ich möchte doch mal erklärt bekommen, warum ein praller Kühlwasserschlauch ein Hinweis auf eine defekte ZKD ist, damit ich das auch verstehe. Ziemlich eiinfach - bei Verbindung zwischen Brennraum und Kühlwasserkanälen führt derr Druck im Brennraum zu einem Druckanstieg im Kühlsystem-> prallen Schläuchen (soweit die Theorie) Bearbeitet Dezember 23, 20159 j von saab900turbo
Dezember 23, 20159 j Respekt an diejenigen die durch handauflegen am Schlauch feststellen können, ob der Druck durch die Temperatur, oder eine defekte ZKD kommt...
Dezember 23, 20159 j Ich möchte doch mal erklärt bekommen, warum ein praller Kühlwasserschlauch ein Hinweis auf eine defekte ZKD ist, damit ich das auch verstehe. Vergiss das bitte einfach.
Dezember 23, 20159 j Vergiss das bitte einfach. Naja - wenn kurz nach dem Start bei kaltem Motor schon Druck aufgebaut wird ist das schon ein Indiz. Ansonsten siehe oben
Dezember 23, 20159 j Man kann die Prallheit der Schläuche schon als Kriterium heranziehen, das ist deutlich spürbar wenn es das Maß des Normalen überschreitet und ich kann mich durchaus an den einen oder anderen Fall erinnern wo dann letzendlich die Kopfdichtung das Problem gelöst hat.
September 17, 20168 j Hallo, ich verliere in drei Tagen rund 1 Liter Kühlwasser, den grund hab ich gestern am Aqariumsablauf gefunden. Der Wärmetauscher ist wohl hin, einen von außen sehr guten gebrauchten Saabtauscher hab ich da. Ich dachte mir das man ihn vor einbau prüft, abdrückt, weiß jemand mit wieviel Bar man das am besten macht? Gruß fortissimo
September 17, 20168 j Ich würde da nicht mehr als 1 Bar draufhauen... Mehr kriegt er im Auto ja auch nicht. Ggfs. am Öffnungsdruck des Kühlmittelausgleichsbehälters orientieren. Wo liegt der beim 9k? 1,1bar?
September 18, 20168 j Da kannst Du schon 2 Bar Überdruck zum Prüfen draufgeben. Aber bitte in Deckung gehen falls er fliegt.
September 21, 20168 j Der Wärmetauscher ist wohl hin, einen von außen sehr guten gebrauchten Saabtauscher hab ich da. Der innere Zustand wäre interessant und das Abdrücken bringt nur bedingt was, da bleibt der Faktor der Erwärmung außen vor. Ich habe auch einige brauchbare hier liegen, aber bis jetzt immer neue verbaut. Es ist einfach zu fummelig um diese Arbeit in einem halben Jahr zwei mal zu machen nur um 40 Euro zu sparen.
September 21, 20168 j Der innere Zustand wäre interessant und das Abdrücken bringt nur bedingt was, da bleibt der Faktor der Erwärmung außen vor. Ich habe auch einige brauchbare hier liegen, aber bis jetzt immer neue verbaut. Es ist einfach zu fummelig um diese Arbeit in einem halben Jahr zwei mal zu machen nur um 40 Euro zu sparen. - das ist der Punkt. Aus einem 95er Schlachtwagen hatte ich einen optisch sehr guten Tauscher, ich hab ihn befüllt und über Nacht stehen lassen, alles war trocken. Da ich mitbekam das der Tausch ganz einfach und doch schön schrecklich ist dachte ich prüfen mit Druck wär besser. Siehe da: in nähe der anschlussstücke ist er undicht, ein Haarriss. Ergo für 48.77€ einen neuen Nissens gekauft. http://www.ebay.de/itm/172333405211 Gruß und Dank fortissimo
Oktober 4, 20168 j - so, den Tauscher hab ich ausgebaut. Ist wirklich eine Sch.. arbeit, ich hab überall Kratzer und blaue flecken an Händen und Armen. Wer sowas öfter macht könnt bestimmt auch auf einer Geburtsstation anfangen.... Leider stinkt die Heizung etwas nach verbranntem Öl, ich hoffe das legt sich bald. gruß fortissimo
Oktober 4, 20168 j - so, den Tauscher hab ich ausgebaut. Ist wirklich eine Sch.. arbeit, ich hab überall Kratzer und blaue flecken an Händen und Armen. Wer sowas öfter macht könnt bestimmt auch auf einer Geburtsstation anfangen.... Leider stinkt die Heizung etwas nach verbranntem Öl, ich hoffe das legt sich bald. gruß fortissimoDer unangenehme Geruch verschwindet nach einiger Zeit von allein.
Oktober 5, 20168 j - Leider stinkt die Heizung etwas nach verbranntem Öl, ich hoffe das legt sich bald. Lässt sich durch eine vorherige Entfettung der Lamellen deutlich mindern. In nächster Zeit solltest Du die Frontscheibe innen oft von den öligen Rückständen befreien.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.